DE1431839C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1431839C3
DE1431839C3 DE1431839A DEW0039156A DE1431839C3 DE 1431839 C3 DE1431839 C3 DE 1431839C3 DE 1431839 A DE1431839 A DE 1431839A DE W0039156 A DEW0039156 A DE W0039156A DE 1431839 C3 DE1431839 C3 DE 1431839C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heap
turntable
outlet opening
cutting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1431839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431839A1 (de
DE1431839B2 (de
Inventor
Ernst 7326 Heiningen Weichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1431839A priority Critical patent/DE1431839B2/de
Priority to DE19651756257 priority patent/DE1756257A1/de
Priority to DE19661782276 priority patent/DE1782276A1/de
Priority to DE19661782275 priority patent/DE1782275A1/de
Priority to IL25754A priority patent/IL25754A/xx
Priority to GB20865/66A priority patent/GB1150142A/en
Priority to SE6488/66A priority patent/SE301935B/xx
Priority to FR61385A priority patent/FR1479800A/fr
Priority to US549546A priority patent/US3545511A/en
Priority to DK244366AA priority patent/DK119139B/da
Priority to NL6606598A priority patent/NL6606598A/xx
Priority to FI661275A priority patent/FI47076C/fi
Priority to LU51097A priority patent/LU51097A1/de
Priority to CH700366A priority patent/CH447025A/de
Priority to AT455066A priority patent/AT286015B/de
Priority to BE681011A priority patent/BE681011A/xx
Priority to ES0326745A priority patent/ES326745A1/es
Priority to NO163029A priority patent/NO125624B/no
Priority to CS6600003236A priority patent/CS181652B2/cs
Priority to GB20960/67A priority patent/GB1187091A/en
Priority to CH639967A priority patent/CH542765A/de
Priority to FR105594A priority patent/FR92731E/fr
Publication of DE1431839A1 publication Critical patent/DE1431839A1/de
Publication of DE1431839B2 publication Critical patent/DE1431839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1431839C3 publication Critical patent/DE1431839C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0038Dumpboxes or metering devices for loading or unloading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • Y10T83/0311By use of plural independent rotary blades
    • Y10T83/0326Blades turning about perpendicular axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • Y10T83/6481With static tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/663On or attached to vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Stranges aus einem Haufen überwiegend langhalmigen oder verfilzten landwirtschaftlichen Halm- und
so Blattgutes und zum Überleiten des Halm- und Blattgutstranges auf Förder- oder Verarbeitungsanlagen. Seit der Einführung von Lademaschinen können Halmfrüchte, Blattfrüchte usw., z. B. Heu und Rübenblatt, verhältnismäßig rasch und zum Teil sogar durch eine einzige Bedienungsperson auf dem Feld aufgeladen und zum Bauernhof gefahren und dort ebenso schnell abgeladen werden. Es ist jedoch dadurch auf dem Hof ein an sich sehr altes Problem sehr stark in den Vordergrund getreten. Die einzelnen Fuhren, die in rascher Folge nacheinander auf dem Hof ankommen, können nämlich von Hand nicht schnell und leicht genug aufgelöst und weiterbefördert bzw. zu Häcksel weiterverarbeitet werden.
Diese Tatsache hat man gelegentlich zu Unrecht dem in jüngster Zeit bekanntgewordenen Ladewagen als Nachteil angelastet, obwohl die Aufgabe, Haimund Blattfrüchte kontinuierlich aus Haufen zu entnehmen und ohne Handarbeit weiterzubefördern, ein
seit eh und je bestehendes, bisher ungelöstes Problem darstellt. Dieses Problem bestand nicht nur beim Einfahren von Langgut, das von Hand oder mit sogenannten Frontladern, Fuderladern oder dem Ladewagen geladen wurde, sondern auch beim Entladen von Häcksel aus sogenannten Häckselentladewagen mit eingebauter Zuteil- und Fördereinrichtung. Auch hier besteht der Nachteil, daß eine Person zur Überwachung benötigt wird und eine Schnellentleerung des Transportfahrzeuges nicht möglich ist. Vielmehr verlieren der Transportwagen und die zugehörige Zugmaschine sehr viel Zeit durch unproduktives Warten an der Abladestelle. Das Problem ist besonders schwierig bei langstieligem und sperrigem Material, z. B. Mais und Zuckerrohr, bei dem die Wagenladungen als Haufen sehr kompakt und mühselig in Einzelportionen aufgelöst werden können.
Ähnliche Schwierigkeiten bestehen auch dann, wenn Halm- oder Blattfrüchte z. B. nach dem Entnehmen aus Lagern oder Silos mit absätzig arbeitenden Fördermitteln, z. B. Frontladern, Heckladern, Greiferzangen usw. transportiert, gestapelt und dann weitergeleitet werden müssen.
Es ist zwar schon bekanntgeworden, ankommende Ladewagen rasch auf einen antreibbaren, etwa horizontal liegenden Kratz- oder Rollboden zu entladen, der an seinem rückwärtigen Ende mit einer schräg nach oben führenden, mit Zinken besetzten Fördervorrichtung versehen ist (DE-GM 1900573). Wenn man beispielsweise durch rasches Entladen eines Ladewagens eine gepreßte Heuladung auf das Förderband der erwähnten Fördervorrichtung bringen will, kann nicht sicher verhindert werden, daß dabei unkontrollierbar große Haufen oder Büschel auf die Folgemaschine gelangen und diese verstopfen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei unterschiedlicher Schichthöhe des gespeicherten Haufens unterschiedliche Gutmengen weitergeleitet werden, so daß die Leistung der Folgemachine schlecht ausgenutzt wird.
Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen. Sie setzt sich über die landläufige Meinung hinweg, »Langgut« lasse sich beim Abladen, Weiterbefördern, Einlagern, Verteilen und Wiederentnehmen im Verlauf einer sogenannten »Arbeitskette« schwerer handhaben als . das schon vor dem Einbringen, z. B. mittels eines Feldhäckselers, zerkleinerte Gut. Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die mit relativ einfachen Mitteln und mit geringster Wartung die Speicherung und dosierte Abgabe von Langgut ermöglichen. Das erfindungsgemäß vorgesehene Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Halm- oder Blattguthaufen als Ganzes um eine etwa vertikale Drehachse in Rotation versetzt wird und daß dann an einer Stelle des Haufenumfanges eine in ihrer Dicke einstellbare Schicht in mindestens annähernd vertikaler Schnittebene fortlaufend abgeschnitten und als fortlaufender Strang nach außen weggefördert wird.
Besonders vorteilhaft läßt sich dieses Verfahren mit einer Vorrichtung ausführen, die zur Speicherung von Blatt- oder Halmgut und zur dosierten Abgabe des Gutes an einen nachgeschalteten Förderer, z. B. Fördergebläse, Bandförderer od. dgl., bestimmt ist, und
a) einen in horizontaler Ebene umlaufenden Drehtisch, als Boden eines Behälters, zur Aufnahme und Mitnahme eines auf ihm zwischenzuspeichernden Halm- oder Blattguthaufens und
b) mindestens ein umlaufendes Schneidelement
aufweist, das in einer wenigstens annähernd senkrechten Schnittebene von außen her durch die Auslaßöffnung des Behälters in den oberhalb des Drehtisches befindlichen Raum und dadurch > in den Außenrand eines gegebenenfalls mit dem
Drehtisch umlaufenden Haufens eingreift, daß
c) im Behälter Lenkeinrichtungen vorgesehen sind, welche den ständigen Eingriff des Schneidelementes in den Außenrand des Haufens sichern,
κι und daß
d) Förderelemente vorgesehen sind, welche die abgeschnittene, strangförmige Schicht von der Auslaßöffnung kontinuierlich nach außen vom Haufen wegfördern.
i") Es ist zwar in der Literatur schon empfohlen worden (deutsche Patentschrift 889278), faseriges Schüttgut, z. B. Häcksel, aus Bunkern dadurch herauszubringen, daß das Schüttgut von einer unter dem Bunkerauslauf liegenden Austragsvorrichtung, z. B.
einem Drehteller, zur Bildung einer Böschung veranlaßt und aus der Böschung durch umlaufende Gabeln abgerissen werden soll. Das Abreißen soll auch durch einen Preßluftstrahl möglich sein. Als praktischen Anwendungsbereich für dieses Verfahren kann allenfalls angenommen werden, daß sich das Verfahren auf die Entnahme von feingehäckseltem Heu oder Stroh oder feingehäckseltem, künstlich getrocknetem Gras aus Vorratsbehältern bezieht. Die Anwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung für langhalmiges Gut oder verfilztes Schlegelhäcksel ist dagegen nicht vorstellbar, weil das bekannte Verfahren ein Fließen des Gutes voraussetzt, das sich bei den letztgenannten Materialien nicht einstellt. Derartiges Häcksel- und Langgut lassen sich im praktischen Betrieb durch solehe Gabeln nicht vom Drehtisch abstreifen, weil sich dieses Gut in dem Bunker »setzt« und dann als runde Säule auch nach dem etwaigen Hochziehen der einstellbaren Wand des Bunkerauslaufes so »stehenbleibt«, daß sich gar keine Böschung, in der die Ga-
AO bein allein wirken könnten, bilden kann.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung ist es dagegen ohne weiteres möglich, Halmguthaufen bis zur Größe einer Wagenladung sowohl als verfilztes Schlegelhäcksel, als auch als Lahggut störungsfrei und ohne Handarbeit in einem relativ breiten Vorratsbehälter sogar von der Seite her und bei geringem Höhenunterschied zu entladen und das Gut unabhängig von der Ankunft weiterer Materialmengen kontinuierlich an ein Folgefördergerät abzugeben. Denn der Behälter kann ohne weiteres so bemessen werden, daß er die Ladung mehrerer Transportfahrzeuge aufnehmen und den Behälterinhalt dann unabhängig von neu ankommenden Fuhren in kontinuierlichem Fluß an ein Förderband abgeben kann, wobei die Vorrichtung einerseits als Zwischenvorratsbehälter für einen in ihm befindlichen, ungeordneten Haufen dient und andererseits die Einrichtungen enthält, die mit einfachen Mitteln und in zuverlässiger Weise selbsttätig die Auflösung des
bo Haufens in einen leicht zu handhabenden Fördergutstrang ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung auch zum Mischen von Futtervorräten aus Lagerräumen mit Erfolg
b5 eingesetzt werden kann. Beispielsweise können beim Bereitstellen der Futterrationen für die nächste Fütterung verschiedene Futtersorten in bestimmter Reihenfolge und in bestimmten Gewichtsmengen so auf
nebeneinander liegenden Sektoren des Drehtisches aufgebracht werden, daß der losgelöste und aus der Auslaßöffnung herauslaufende Fördergutstrang eine gewünschte Zusammensetzung hat, die sich z. B. zur Weiterleitung auf den Futtertisch oder in die Futterkrippen eignet. Auf diese Weise können auf dem Bauernhof Arbeitskräfte und Arbeitszeit eingespart werden.
So sind das neue Verfahren und die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung nicht nur in Verbindung mit Ladewagen, sondern auch überall dort von Bedeutung, wo es darum geht, Halm- oder Blattfruchthaufen aufzulösen und zu verteilen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den waagerechten Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2 durch eine Ausführungsform mit der erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung,
Fig. la eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht zu Fig. 1, wobei - ebenso wie in Fig. 1 - rechts der Heckteil eines Ladewagens in Entladestellung mit dargestellt ist,
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie nach Fig. 1 durcH eine andere Ausführungsform,
Fig. 4 eine Schrägansicht zu Fig. 3, wobei ein Teil der Behälterwand nicht mit dargestellt ist.
Auf einem Grundrahmen 1, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 auf Laufrollen 2 fahrbar ist, ist in einem Lager 3 eine senkrechte Welle 4 eines Drehtisches 5 gelagert. Der Drehtisch 5 hat radiale Rippen 6 als Mitnehmer und ist bei dem Ausführungsbeispiel als flacher Kegel ausgebildet. Der äußere Rand des Drehtisches 5 ist durch Stützrollen 8 auf dem Rahmen 1 abgestützt. Unterhalb des Drehtisches 5 ist ein Zahnkranz 9 befestigt, in den ein Ritzel 10 eines vorzugsweise regelbaren Getriebes bzw. eines Getriebemotors 11 eingreift.
Der Drehtisch 5 bildet den Boden eines oben offenen, zylindrischen Behälters 35, dessen feststehende Wand bei dem Ausführungsbeispiel aus einem Mantel 12 aus horizontalen, gebogenen Latten, Rohren oder Blechstreifen und senkrechten Streben 13 besteht. Die Streben 13 sind auf der Außenseite des Mantels 12 angeordnet, so daß die Behälterwand 12, 13 auf ihrer Innenseite keine senkrechten Vorsprünge hat.
Ein Teil der Behälterwand 12,13 kann eine geringe Höhe haben, so z. B. im Bereich eines horizontal angeordneten Einlauftisches 14, der von einem Ladewagen 37 oder dergleichen beschickbar ist.
Auf der dem Einlauftisch 14 abgewandten Seite ist in der Behälterwand 12, 13 eine Auslaßöffnung 15 ausgespart, die etwa die Form eines hochgestellten Rechteckes hat.
An diejenige senkrechte Kante der rechteckigen Auslaßöffnung 15, die in der Umlaufrichtung U des Drehtisches zuvorderst liegt, kann sich eine verstellbare Klappe 12b als Leitelement anschließen. An der anderen senkrechten Kante ragt ein Kreissägeblatt 16, welches bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf einer waagerechten Welle 22 sitzt und dadurch eine senkrechte Sägeblattebene hat, als umlaufendes Schneidelement in den Behälter 35 teilweise hinein. Die hineinragenden Zähne des Sägeblattes 16 können deshalb, wenn sich am Mantel 12 des Behälters 35 ein auf dem Drehtisch 5 liegender Halm- oder Blattguthaufen entlang bewegt, aus diesem einen Strang herausschneiden. Der Querschnitt dieses Stranges hängt davon ab. in welcher Höhe, mit welcher Eindringtiefe und Schrägstellung das Sägeblatt 16 in den ) Haufen eingreift. Dieser Strang läuft durch die Auslaßöffnung 15 nach außen, während der auf dem umlaufenden Drehtisch 5 liegende Hauptteil des Förderguthaufens innerhalb des Behältermantels 12 bleibt. Die Außenschicht des meist unregelmäßig zusammengesetzten Haufens gelangt während der Umlaufbewegung durch Rutschen auf der abfallenden Oberfläche des mit Mitnehmern 6 versehenen Drehtisches 5 nach außen, so daß sie sich innen an dem Behältermantel 12 in der Umfangsrichtungi entlang schiebt.
Zur waagerechten Begrenzung des Stranges ist bei dem Ausführungsbeispiel ein zweites Sägeblatt 18 vorgesehen, dessen senkrechte Drehachse außerhalb des Behältermantels 12 gelagert ist und das mit einem beträchtlichen Teil seiner Fläche durch einen entsprechenden waagerechten Schlitz von außen her in den Behälter 35 und dadurch in den in ihm rotierenden Heuhaufen od. dgl. eingreift.
Das Sägeblatt 18 ist bei dem Ausführungsbeispiel auf einer Höhe angeordnet, die mit der Oberkante der Auslaßöffnung 15 etwa bündig ist. Der Querschnitt des aus dem Haufen herausgeschälten und aus der Öffnung herauslaufenden Stranges ist bei dieser Anordnung grundsätzlich abhängig von der Höhe, in der das Sägeblatt 18 umläuft, und von dem senkrechten Abstand, den das um eine waagerechte Achse umlaufende Sägeblatt 16 von dem gegenüberliegenden senkrechten Rand der Öffnung 15 bzw. von der Einstellung der verstellbaren Klappe 12£> hat. An die
j5 Auslaßöffnung 15 schließt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ein Förderband 17 als Förderelement an, auf welches der kontinuierlich fließende Strang übergeleitet werden kann. Man könnte auch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die Annahmemulde 36 eines Gebläsehäckslers oder eines Fördergebläses mittelbar oder unmittelbar anschließen.
Hinter dem zweiten Sägeblatt 18 - in der Richtung U gesehen - ist ein verstellbarer Abweiser 19 angeordnet, der um einen Drehpunkt 20 schwenkbar ist, und in einer gewünschten Winkelstellung festgestellt werden kann. Der Abweiser 19 entspricht dem sogenannten Spaltkeil, der bei Kreissägen für Holz üblich ist, und hat die Aufgabe, den durch einen horizontalen Schnitt des Sägeblattes 18 abgetrennten Strang vor dem Austritt aus der Auslaßöffnung von der Hauptmasse des rotierenden Haufens zu lösen.
An der der Auslaßöffnung 15 abgewandten Seite
des Schneidelementes 16 ist ein kegelförmiger Leitrand 16a befestigt, der einen geringeren Durchmesser als das Schneidelement 16 hat. Hinter diesem Leitrand 16a kann die benachbarte vertikale Kante 12cder Behälterwand 12,13 in der Weise geschützt enden, daß sich an dieser Stoßstelle kein Fördergut festsetzen kann.
Die Welle 22 ist gemäß Fig. la in einem Halter 21 gelagert, der seinerseits am Rahmen 1 befestigt ist. Zum Antrieb der Welle 22 dienen eine Riemenscheibe 23, ein Riemen 24 und ein Motor 25. Statt
fa5 dessen könnte auch ein Kettentrieb vorgesehen sein. Die Antriebselemente sind durch den an die Kante 12canschließenden Teil der Behälterwand 12,13 gegen Umwickeln mit Halmen gut geschützt.
Am Rahmen 1 befindet sich eine Zugvorrichtung 26 für den Fall, daß das Gerät 35 als ortsbewegliches Fahrzeug, beispielsweise durch Anhängen an eine Zugmaschine transportiert werden soll.
Selbstverständlich kann das Gerät auch stationär, z. B. gegenüber der Standfläche eines Ladewagens versenkt oder am Boden einer Vorratsgrube aufgestellt werden.
Der Einlauftisch 14 kann kippbar und insbesondere so groß gemacht werden, daß man auf ihm nach dem Füllen des Behälters 35 noch zusätzliches Ladegut lagern kann, bis im Behälter 35 wieder Platz frei geworden ist. Zum Beladen können nicht nur Transportfahrzeuge 37, sondern auch Frontlader, Schrapper, Greifer oder andere Hilfsmittel benutzt werden.
Wenn von einem Ladewagen 37 oder sonstwie der Vorratsbehälter 35 mit einem Halm- oder Blattfruchthaufen beschickt wird und der Drehtisch 5 durch Einschalten seines Antriebsmechanismus in der Richtung U umläuft, so wird der auf dem Drehtisch 5 als einer rotierenden Lagerfläche liegende Futterhaufen an den feststehenden Behälterwänden 12,13 entlang mitgenommen, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der als Lenkeinrichtung wirkende Anstieg der kegelförmigen Oberfläche des Drehtisches und die Fliehkraft das radiale Nachrutschen des Gutes nach außen und die Rippen 6 der Mitnahme des Haufens in der Umfangsrichtung begünstigen.
Beim Vorbeistreifen an dem horizontal arbeitenden Sägeblatt 18 entsteht am Rand des Haufens ein Schnitt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa so hoch liegt, wie der Abstreifer 19 sowie die Oberkante der Auslaßöffnung 15 und die Oberkante des senkrecht schneidenden Sägeblattes 16, dem die an dem Mantel 12 des Behälters 35 entlang gleitende Außenschicht des Haufens zuläuft. Dabei greift das Sägeblatt 16 in den Rand des Haufens ein und schält von ihm einen Strang ab, der zwischen dem Sägeblatt 16 und der Leitklappe 126, also durch die Auslaßöffnung 15 etwa tangential zum Behälter 35 nach außen läuft. In dem Maße, wie sich nach dem Abschneiden des Stranges im Laufe der folgenden Umdrehungen der Haufen setzt und neues Fördergut nach außen in den Bereich der beiden Schneidelemente 18,16 rutscht, wird von dem Haufen ein kontinuierlicher Fördergutstrang abgeschält und an das Förderband 17 gegeben, bis der Behälter praktisch leer geworden ist. Die Geschwindigkeit des Förder-
bandes 17 wird zweckmäßig etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Außenrandes des Drehtisches 5 gewählt, aber nicht so groß eingestellt, daß der Strang abreißt.
Anstelle der Kreissägeblätter 16, 18 können auch Schneidscheiben, Schneidketten (wie bei Motorsägen), Messerbalken (wie bei Mähmaschinen), Schneidbänder (wie bei Bandsägen) oder andere umlaufende Schneideinrichtungen verwendet werden.
Ferner kommen Zusatzeinrichtungen in Betracht, z. B. Zeit- und Endschalter, die mit mechanischen oder optischen Tastorganen arbeiten können, um in Abhängigkeit von der Schichthöhe, den abtransportierten Gewichtsmengen oder auch des Fütterungszeitpunktes die Anlage automatisch in Betrieb setzen bzw. ausschalten zu können.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist im Bereich der dem Schneidelement 16 gegenüberliegenden senkrechten Kante 15ader Auslaßöffnung 15 als Lenkeinrichtung ein Zinkenförderer 28 vorgesehen, dessen Zinken über einen Kurbeltrieb angetrieben werden und von außen her in den Rand des Haufens eingreifen, um dadurch das Fördergut zwangsläufig dem Schneidelement 16 zuzuführen. Dieser Förderer 28 eignet sich insbesondere zur Anwendung bei spezifisch leichtem Fördergut wie Heu. Das Schneidelement 16 kann hierbei radial oder nahezu radial zur Achse des Drehtisches 5 - vgl. hierzu die im wesentlichen tangentiale Richtung der Sägeblattebene (16) in F i g. 1 und 2 - angeordnet werden. Angetrieben werden die Förderer 28 durch Ketten 30 oder dergleichen von einem Getriebe oder Motor 32 aus. Als Antriebsmotor für den Drehtisch 5 dient bei diesem Ausführungsbeispiel derselbe Motor 32, der über das Ritzel 10 den gleichzeitig als Zahnkranz 9 ausgebildeten Drehtisch 5 antreibt. Das Schneidelement 16 sitzt direkt auf der Welle eines Motors oder Getriebes 31. Insbesondere bei dieser niedrigen Ausführungsform genügt die Anordnung eines einzigen Sägeblattes 16, dessen Drehachse unter Umständen auch annähernd horizontal sein kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bedarf zur Funktion keiner Handarbeit und braucht nur gelegentlich von menschlichen Arbeitskräften kontrolliert zu werden. Diese Kontrolle kann ohne weiteres durch den Fahrer des Transportfahrzeuges, der in annähernd regelmäßigen Zeitabständen je eine weitere Wagenladung Fördergut auf das Entnahmegerät anliefert, ausgeübt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 511/1

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden Stranges aus einem Haufen überwiegend langhalmigenoder verfilzten, landwirtschaftlichen Halm- oder Blattgutes und zum Überleiten des Halm- oder Blattgutstranges auf Förder- oder Verarbeitungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Halm-oder Blattguthaufen als Ganzes um eine etwa vertikale Drehachse in Rotation versetzt wird und daß dann an einer Stelle des Haufenumfanges eine in ihrer Dicke einstellbare Schicht in mindestens annähernd vertikaler Schnittebene fortlaufend abgeschnitten und als fortlaufender Strang nach außen weggefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang nach dem Ablösen vom Haufen einem anschließenden Zerkleinerungs- oder Verarbeitungsvorgang unterworfen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
a) einen in horizontaler Ebene umlaufenden Drehtisch (5) als Boden eines Behälters (35) zur Aufnahme und Mitnahme eines auf ihm zwischenzuspeichernden Halm- oder Blattguthaufens und
b) mindestens ein umlaufendes Schneidelement (16) aufweist, das in einer wenigstens annähernd senkrechten Schnittebene von außen her durch eine Auslaßöffnung (15) des Behälters (35) in den oberhalb des Drehtisches befindlichen Raum und dadurch in den Außenrand eines mit dem Drehtisch (5) umlaufenden Haufens eingreift, daß
c) im Behälter (35) Lenkeinrichtungen (6, 28) vorgesehen sind, welche den ständigen Eingriff des Schneidelementes (16) in den Außenrand des Haufens sichern, und daß
d) Förderelemente (17, 36) vorgesehen sind, welche die abgeschnittene, strangförmige Schicht von der Auslaßöffnung (15) kontinuierlich nach außen vom Haufen wegfördern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Schneidelement (16) als Kreissäge ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das umlaufende Schneidelement (16) bis zur Höhe des Behälters (35) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als umlaufende Schneidelemente Schneidketten, Bandsägen oder Messerbalken vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung durch einen zur vertikalen Drehachse hin kegelförmigen Anstieg der Drehtischoberfläche gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Ausbildung der Lenkeinrichtung am umlaufenden Drehtisch (5) Mitnehmer (6) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in etwa verti-
kaier Schnittebene arbeitende Schneidelement (16) auf seiner der vertikalen Drehachse (4) des Drehtisches (5) zugewandten Seite gelagert und/ oder angetrieben ist, so daß die abgetrennten Stränge auf der dem Haufen abgewandten Seite des Schneidelementes (16) etwa tangential nach außen abgeführt werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittsöffnung (15) ein Zinkenförderer (28) als Lenkeinrichtung angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Auslaßöffnung (15) Leitelemente (12b) in Fortsetzung der Behälterwand (12, 13) vorgesehen sind, die die tangential zur Behälterwand (12, 13) orientierte Auslaufrichtung des Gutes beeinflussen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsrichtung des Fördergutes hinter der Schneidvorrichtung noch eine zusätzliche Zerkleinerungs- oder Verarbeitungsvorrichtung angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand (12,13) oder einzelne ihrer Teile im Bereich einer Einlaßöffnung abnehmbar oder abklappbar oder niedriger ausgebildet sind als der übrige Teil der Behälterwand (12, 13).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung auf einer der Auslaßöffnung (15) abgewandten Seite des Behälters (35) angebracht und mit einem Einlauftisch (14) versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauftisch (14) kippbar ausgebildet und/oder mit zusätzlichen Fördereinrichtungen versehen ist.
DE1431839A 1965-05-15 1965-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Überleitung eines Stranges aus Halm- oder Blattgut Granted DE1431839B2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1431839A DE1431839B2 (de) 1965-05-15 1965-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Überleitung eines Stranges aus Halm- oder Blattgut
DE19651756257 DE1756257A1 (de) 1965-05-15 1965-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Blatt- und Halmgut und zur dosierten Abgabe an einen nachgeschalteten Foerderer
DE19661782276 DE1782276A1 (de) 1965-05-15 1966-05-07 Maschine zur Speicherung und Aufloesung von Haufen aus Halm- und Blattfruechten
DE19661782275 DE1782275A1 (de) 1965-05-15 1966-05-07 Maschine zur Speicherung und Aufloesung von Haufen aus Halm- und Blattfruechten
IL25754A IL25754A (en) 1965-05-15 1966-05-11 Process and apparatus for breaking up a heap of cereal or leaf crop by continuous extraction
GB20865/66A GB1150142A (en) 1965-05-15 1966-05-11 Improvements in or relating to Process and Apparatus for Breaking up a Heap of Cereal or Leaf Crop
SE6488/66A SE301935B (sv) 1965-05-15 1966-05-11 Foerfarande och apparat foer att upploesa en hoeg av halm eller dylikt
US549546A US3545511A (en) 1965-05-15 1966-05-12 Process and apparatus for breaking up a mass of produce
DK244366AA DK119139B (da) 1965-05-15 1966-05-12 Apparat til fortløbende aftagning af halm- eller bladafgrøde fra en hob af sådant materiale.
FR61385A FR1479800A (fr) 1965-05-15 1966-05-12 Procédé et dispositif pour désagréger progressivement un amas de céréales ou defourrage, par prélèvement continu
CH700366A CH447025A (de) 1965-05-15 1966-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum allmählichen Auflösen eines Halm- oder Blattfruchthaufens durch fortlaufende Entnahme
LU51097A LU51097A1 (de) 1965-05-15 1966-05-13 Verfahren und vorrichtung zum allmaehlichen aufloesen eines halm- oder blattfruchthaufens durch fortlaufende entnahme
NL6606598A NL6606598A (nl) 1965-05-15 1966-05-13 Werkwijze voor het geleidelijk afvoeren van een halm- of bladgewashoop door continu afnemen en inrichting voor het toepassen van deze werkwijze
AT455066A AT286015B (de) 1965-05-15 1966-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum allmählichen Auflösen eines Halm- oder Blattfruchthaufens durch fortlaufende Entnahme
BE681011A BE681011A (de) 1965-05-15 1966-05-13
FI661275A FI47076C (fi) 1965-05-15 1966-05-13 Menetelmä ja laite maataloustavarasta koostuvan kasan väliaikaisesti v arastoimiseksi ja purkamiseksi.
NO163029A NO125624B (de) 1965-05-15 1966-05-14
CS6600003236A CS181652B2 (en) 1965-05-15 1966-05-14 Method of dismantling of inter-stored agricultural stalk or leaf material from piles for its further treatment and apparatus for carrying out this method
ES0326745A ES326745A1 (es) 1965-05-15 1966-05-14 Procedimiento, con su dispositivo, para deshacer paulatinamente un monton de cereales, hierbas u hojas, mediante retirada continua.
GB20960/67A GB1187091A (en) 1965-05-15 1967-05-05 Apparatus for Gradually Breaking Up a Heap of Cereal or Leaf Crop.
CH639967A CH542765A (de) 1965-05-15 1967-05-05 Vorrichtung zum allmählichen Auflösen eines Halm- oder Blattfruchthaufens
FR105594A FR92731E (fr) 1965-05-15 1967-05-08 Procédé et dispositif pour désagréger progressivement un amas céréales ou de fourrage, par prélevement continu.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1431839A DE1431839B2 (de) 1965-05-15 1965-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Überleitung eines Stranges aus Halm- oder Blattgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1431839A1 DE1431839A1 (de) 1969-01-30
DE1431839B2 DE1431839B2 (de) 1978-03-16
DE1431839C3 true DE1431839C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=7602015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1431839A Granted DE1431839B2 (de) 1965-05-15 1965-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Überleitung eines Stranges aus Halm- oder Blattgut

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3545511A (de)
AT (1) AT286015B (de)
BE (1) BE681011A (de)
CH (1) CH447025A (de)
CS (1) CS181652B2 (de)
DE (1) DE1431839B2 (de)
DK (1) DK119139B (de)
ES (1) ES326745A1 (de)
FI (1) FI47076C (de)
FR (1) FR1479800A (de)
GB (1) GB1150142A (de)
IL (1) IL25754A (de)
LU (1) LU51097A1 (de)
NL (1) NL6606598A (de)
NO (1) NO125624B (de)
SE (1) SE301935B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058804C2 (de) * 1970-11-30 1982-04-15 Ernst 7326 Heiningen Weichel Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
US3822617A (en) * 1971-09-23 1974-07-09 Weichel Ernst Apparatus for continuous transfer of a material rope from a pile to a following device

Also Published As

Publication number Publication date
IL25754A (en) 1970-05-21
BE681011A (de) 1966-10-17
FI47076C (fi) 1973-09-10
NL6606598A (nl) 1966-11-16
US3545511A (en) 1970-12-08
DE1431839A1 (de) 1969-01-30
DE1431839B2 (de) 1978-03-16
CH447025A (de) 1967-11-15
FR1479800A (fr) 1967-05-05
CS181652B2 (en) 1978-03-31
ES326745A1 (es) 1967-03-16
AT286015B (de) 1970-11-25
DK119139B (da) 1970-11-16
NO125624B (de) 1972-10-09
GB1150142A (en) 1969-04-30
LU51097A1 (de) 1966-07-13
FI47076B (fi) 1973-05-31
SE301935B (sv) 1968-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535204C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Viehfutter
DE2937306A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE3112743C2 (de)
DE2810676C2 (de)
EP2567609B1 (de) Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
DE1431839C3 (de)
DE102011053437B3 (de) Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
DE3235781C2 (de)
DE68917481T2 (de) Anordnung zum Zerreissen und Schneiden von runden Stroh- und Grasballen.
EP0436755B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schnitzeln von Rüben od. dgl.
DE102010011288A1 (de) Vorrichtung zur Futerentnahme aus Flachsilos
DE3878135T2 (de) Zufuehreinrichtung von oben fuer einen auskoernrotor eines maehdreschers in axialdreschweise.
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
DE2443914A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und weiterbefoerdern von massenguetern, insbesondere halm- und blattfruechten
DE1481446A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos,Mieten od.dgl.,an z.B. eine Futterstelle
DE1168152B (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus Heu od. dgl. und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1756257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Blatt- und Halmgut und zur dosierten Abgabe an einen nachgeschalteten Foerderer
DE2054476B1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von langfaserigem Erntegut vom Boden bis zum Aufbereiten in einem Arbeitsgang
AT300432B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Weitergeben von Grüngut, wie Maiskolben, Maiskolbenbruch od.dgl.
DE1148942B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Futtersilos
AT389975B (de) Ladewagen
DE1456971A1 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und Aufloesung von Haufen aus Halm- und Blattfruechten
DE3302854C2 (de)
AT252117B (de) Vorrichtung zum Transport von landwirtschaftlichem Erntegut, insbesondere Beschickungsvorrichtung für Fördergebläse u. dgl.
DE2100543C3 (de) Fördervorrichtung für Erntegut zum Beschicken von Silos o. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee