AT258904B - Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine

Info

Publication number
AT258904B
AT258904B AT769665A AT769665A AT258904B AT 258904 B AT258904 B AT 258904B AT 769665 A AT769665 A AT 769665A AT 769665 A AT769665 A AT 769665A AT 258904 B AT258904 B AT 258904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
formula
compound
meaning given
group
Prior art date
Application number
AT769665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT258904B publication Critical patent/AT258904B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine 
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer therapeutisch wertvoller Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Alkylamino-, Acylthio-, Acyloxy- oder eine, gegebenenfalls durch einen Morpholinorest substituierte, Acylaminogruppe bedeuten, wobei sich die Acylgruppierungen von Kohlensäuremonoestern, von dem Kohlensäurehalbmorpholid, von der vorzugsweise substituierten Benzoesäure oder von Mono- oder Di-   carbonsäuren mit 1-6   Kohlenstoffatomen herleiten, und Rs ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest der oben genannten Art ist, und deren Salzen. 



   Unter den Substituenten, die Alkylgruppen sind oder solche enthalten, werden jene bevorzugt, die 1-6 Kohlenstoffatome aufweisen. 



   Die oben genannten Benzoesäuren können einfach oder mehrfach substituiert sein. Dabei können folgende Substituenten auftreten : Halogenatome, Hydroxy-, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Cyan-, Rhodan-, Nitro-,   Mercapto-, Alkylthio-, Acylthio-, Carb-     oxy-,     Carbäthoxy- und   Carbaminogruppen. Auch bei diesen Substituenten gilt hinsichtlich der Acylgruppierungen und der Alkylgruppen die oben angeführte Einschränkung bzw. Bevorzugung. 



   Die neuen Verbindungen haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeichnen sich durch eine hohe antiphlogistische Wirkung aus. 



   Zur Herstellung der neuen Verbindungen geht man erfindungsgemäss so vor, dass man in an sich bekannter Weise entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der    le     undR   die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 mittel acyliert und gegebenenfalls eine NH-Estergruppe entweder zur Carboxyaminogruppe verseift oder in eine NH-Morpholinocarbonylgruppe oder durch Umesterung in eine andere, der allgemeinen Formel I entsprechende NH-Estergruppe umwandelt. Gewünschtenfalls kann man die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen anschliessend in ihre Salze überführen. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens empfiehlt es sich, die Umsetzung bei etwa 80 bis   etwa 200CC   vorzunehmen. Dabei kann in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels gearbeitet werden. Als Lösungsmittel können z. B. Benzol, Toluol, Dioxan, Alkohol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfon oder Tetramethylensulfon eingesetzt werden. 



   Unter den für das erfindungsgemässe Verfahren in Betracht kommenden Kondensationsmitteln sind in erster Linie Natriumacetat, Natriumamid, Alkalicarbonate und tertiäre Amine zu nennen. Ausserdem ist es möglich, mit einem Überschuss des umzusetzenden Amins zu arbeiten. 



   Die Acylierung des zentralen Stickstoffatomes erfolgt zweckmässigerweise mit einem Säurehalogenid oder Säureanhydrid bei Temperaturen oberhalb 700C. Vorzugsweise wird die Acylierung zwischen etwa 80 und 1200 C durchgeführt. Meist werden dabei längere Reaktionszeiten, beispielsweise von mehr als 3 h, benötigt. 



    Bei s pie I 1 : 2-Phenylamino-5-nitro-pyridin    
 EMI2.7 
 
186 g Anilin werden auf 1800 C erhitzt und unter Rühren 158,5 g 2-Chlor-5-nitro-pyridin zugegeben. 5 min danach wird auf 1100 C abgekühlt und mit Toluol und Wasser versetzt. Beim Abkühlen der Toluolphase fällt obige Verbindung aus. Sie schmilzt bei 1360 C nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Be is pie 1 2 : 2- (N-Phenyl-N-propionylamino) -5-acetamino-pyridin    
 EMI3.1 
 
10 g 2-Phenylamino-5-acetamino-pyridin werden mit 6,3 g Propionsäureanhydrid in 40 ml Dioxan 5 h gekocht. Nach dem Abdestillieren des Dioxans wird der Rückstand in Benzol gelöst und mit verdünnter Natronlauge gewaschen. Das Benzol wird abdestilliert und der Rückstand aus   Äthanol umkristallisiert.   



  Fp.   146 - 1480 c.   



   Beispiel3 :2-(N-Phenyl-N-propionylamino)-5-propionylamino-pyridin 
 EMI3.2 
 
12 g 2-Pehnylamino-5-propionylamino-pyridin werden mit 7, 2 g Propionsäureanhydrid in 40 ml Dioxan wie in Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Die Verbindung wird aus Äthanol-Benzin-Gemisch umkristallisiert. Fp. 1240 C. 



   Beispiel4 :N-Phenyl-N-[5-acetaminopyridyl-(2)]-carbaminsäureäthylester 
 EMI3.3 
 15 g 2-Phenylamino-5-acetamino-pyridin und 6,   3 ml Chlorameisensäureäthylester   werden in 30 ml 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 g Kaliumcarbonat20 g N- [2-Phenylaminopyridyl-   (5) ]-carbaminsäureäthylester,   7,5 ml Chlorameisensäureäthylester und 13,5 g Kaliumcarbonat werden in 150 ml Benzol analog Beispiel 4 umgesetzt und die Verbindung aus Äthanol-Benzin-Gemisch umkristallisiert. Fp.   92      C.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 iel 7 : 2- (N-Phenyl-N-4-chlorbenzamino) -5-carboxyamino-pyridin12g Kaliumcarbonat werden in Benzol 5 h gekocht. Anschliessend wird zur Verseifung wasserhaltiges Dimethylformamid zugegeben und 1 h weitergekocht.

   Das Lösungsmittel wird danach abdestilliert und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Fp. 1900 C. 



    Bei s pie 1 8 : 2 - (3 -Trifluormethylphenylamino) -5 -nitro -pyridin    
 EMI4.4 
 
48 g m-Trifluormethylanilin werden analog Beispiel 1 mit 23 g   2-Chlor-5-nitro-pyridinumgesetzt   und aufgearbeitet. Die Verbindung wird aus Äthanol umkristallisiert. Fp. 178  C. 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 hydrid in 50 ml Dioxan analog Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Die Verbindung wird aus ÄthanolBenzin-Gemisch umkristallisiert. Fp. 1180 C. 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 
 EMI4.10 
 äthylester 
 EMI4.11 
 
23,5 g N-{2-[3-Trifluormethylepenylamino]-pyridyl-(5)}-carbaminsäureäthylester, 9 ml Chlorameisensäureäthylester und 16 g Kaliumcarbonat werden in 100 ml Methyläthylketon analog Beispiel 4 umgesetzt. Die Verbindung wird aus Benzol-Benzin-Gemisch umkristallisiert. Fp.   100 - 1020   C. 



    Beispiel 12 : 2-N- (3-Trifluormethylphenyl)- (4-chlorbenzamino)-5-carbäthoxyaminopyridin    

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
20 g   N- {2-[3-Trifluormethylphenylamino]-pyridyl- (5)} -carbaminsäureäthylester   werden mit 14 g p-Chlorbenzoylchlorid in 100 ml Dioxan bei Siedetemperatur in Gegenwart von   14 g   Kaliumcarbonat umgesetzt. Nach 2 h wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert. Fp. 135  C. 



    Beispiel 13 : 2- (4-Pentyloxyphenylamino)-5-nitro-pyridin    
 EMI5.2 
 
27 g 2-Chlor-5-nitro-pyridin werden mit 30 g p-Pentyloxyanilin analog Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet. Die Verbindung wird aus Isopropanol umkristallisiert. Fp. 990 C. 



   Beispiel14 :2-Phenylamino-3-chlor-pyridin 
 EMI5.3 
   15 g 2, 3-Dichlorpyridin   werden in 19 g siedendes Anilin   eingetragen und die Temperatur anschlie-   ssend auf 2100C gesteigert. Nach 15 min wird abgekühlt und in Benzol aufgenommen. Es wird mit Wasser gewaschen und das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert, wobei die Base bei 12 Torr bei   178 - 1800   C übergeht. Sie wird aus Benzin umkristallisiert. Fp.   49 - 500   C. 



   Beispiel15 :2-[3-Methylpyridyl-(2)-amino]-5-chlor-pyridin 
 EMI5.4 
 
32, 4 g 2-Amino-3-methyl-pyridin werden in 200 ml Toluol bei Siedetemperatur mit 24 g Natriumamidsuspension in Toluol   (50% zig)   umgesetzt und anschliessend werden 44,4 g 2,   5-Dichlorpyridin   in 100 ml Toluol zugetropft. Nach 3 h wird mit Wasser gewaschen und das Toluol abdestilliert. Der Rück- 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
158020 g N-{2-[3-Trifluormethylphenylamino]-pyridyl-(5)}-carbaminsäurephenylester, hergestellt analog Beispiel 4 aus 2-(3-Trifluormethylphenylamino)-5-amino-pyridin und Chlorameisensäurephenylester, werden mit 9 g Morpholin bei 1400 C umgesetzt. Nach 30 min wird die Schmelze in Benzol gelöst und mit verdünnter Natronlauge gewaschen.Das Benzol wird abdestilliert und der Rückstand aus ÄthanolBenzin-Gemisch umkristallisiert.

   Fp.   84 - 860   C. 



   Beispiel17 :N-{2-[3-Trfluormethylphenylamino]-pyridyl-(5)}-caraminsäuremorpholino- äthylester 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
15 g N-{2-[3-Trifluormethylphenylamino]-pyridyl-(5)}-carbaminsäureephenylester werden mit 10, 5 g Morpholinäthanol wie in Beispiel 16 beschrieben umgeestert und aufgearbeitet. Das Hydrochlorid wird aus Isopropanol umkristallisiert. Fp. 2000 C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine der allgemeinen Formel EMI6.2 EMI6.3 schieden sind und Wasserstoff, Halogen, eine Trifluormethyl-, Cyan-, Rhodan-, Alkyl-, Mercapto-, Alkylthio-, Hydroxy-,. Alkoxy-, Nitro-, Carboxy-, Carbäthoxy-, Carbamino-, Carboxyamino-, Amino-, Alkylamino-, Acylthio-, Acyloxy- oder eine, gegebenenfalls durch einen Morpholinorest substituierte, Acylaminogruppe bedeuten, wobei sich die Acylgruppierungen von Kohlensäuremonoestern, von dem Kohlensäurehalbmorpholid, von der vorzugsweise substituierten Benzoesäure oder von Mono- oder Dicarbonsäuren mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen herleiten,
    und R 5 ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest der EMI6.4 bindung der allgemeinen Formel EMI6.5 in der Ri und R2 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.6 in der X, R3 und R'* die in Formel I angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom ist, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.7 in der R und R die in Formel I angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit <Desc/Clms Page number 7> einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.1 in der X, R, R und R5 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, umsetzt, erwünschtenfalls,
    wenn in der erhaltenen Verbindung R5 ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem entsprechenden Acylierungsmittel acyliert und gegebenenfalls eine NH-Estergruppe entweder zur Carboxyaminogruppe verseift oder in eine NH-Morpholinocarbonxylgruppe oder durch Umesterung in eine andere, der allgemeinen Formel I entsprechende NH-Estergruppe umwandelt und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in Salze überführt.
AT769665A 1964-08-29 1965-08-20 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine AT258904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE258904X 1964-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258904B true AT258904B (de) 1967-12-27

Family

ID=5966767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT769665A AT258904B (de) 1964-08-29 1965-08-20 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258904B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH502339A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine
CH522603A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylharnstoffen
AT258904B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine
DE1445674A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine
US3671535A (en) 4-imino-oxazolidin-2-ones and process of preparation
US2692897A (en) Process for the production of acylamido diol compounds
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
US3388148A (en) Nu-cyanoethyl derivatives of nitro-p-phenylenediamine
AT339294B (de) Verfahren zur herstellung von 4-(5- oder 7-)-benzoylindolin-2-onen
AT258945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyridylharnstoffen
AT210425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1, 3-thiazindionen-(2, 4)
AT233003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Estern von Phenylpyrazolincarbonsäuren bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen
US3239526A (en) 3-phenyl-4-aminocinnolines
AT236384B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1,3-oxazin-dionen-(2,4)
DE1695486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-essigsaeurealkylestern
AT205976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurehydrazid-Derivaten
AT238190B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Carbolin-carbonsäureamid-Derivaten
AT163197B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
AT258935B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Pyridylharnstoffen
EP0004611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoacetylarylamiden
AT273144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
DE69202691T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Pyrrolidinderivaten.
AT217472B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoffderivaten
AT230886B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen