AT257864B - Haartrockenhaube - Google Patents

Haartrockenhaube

Info

Publication number
AT257864B
AT257864B AT235264A AT235264A AT257864B AT 257864 B AT257864 B AT 257864B AT 235264 A AT235264 A AT 235264A AT 235264 A AT235264 A AT 235264A AT 257864 B AT257864 B AT 257864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hood
air
partition
hair dryer
dryer hood
Prior art date
Application number
AT235264A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Lichtensteiner
Original Assignee
Kurt Ing Lichtensteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Ing Lichtensteiner filed Critical Kurt Ing Lichtensteiner
Priority to AT235264A priority Critical patent/AT257864B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257864B publication Critical patent/AT257864B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haartrockenhaube 
Die Erfindung schafft eine Haartrockenhaube, die sich durch einfache Bauweise und grosse Wärmewirtschaftlichkeit   auszeichnet. Die Haartrockenhaube   zählt zu jener bekannten Bauart,   wonach ein äusse-   rer Haubenmantel und dahinter ein elektrischer Heizkörper vorgesehen sind, wobei letzterer längs einer inneren, gelochten" kuppelförmigen Scheidewand angeordnet ist und wobei in den Scheitelbereich der Scheidewand ein Abzugskanal mündet. In diesem Scheitelbereich der Haube ist ferner ein elektrischer, von einem luftdurchströmten Gehäuse umgebener Antriebsmotor angeordnet, der zwei an   derMotorach-   se befestigte Lüfterräder besitzt, welche die Frischluft in den Zwischenraum zwischen dem Haubenmantel und der Scheidewand fördern.

   Die bekanntgewordene Trockenhaube dieser Bauart ist, trotzdem sie etwas Frischluft verbraucht, im wesentlichen doch eine mit Umluft und Trocknung der Feuchtluft arbeitende Haube. Diese Hauben haben komplizierten Aufbau, grossen Stromverbrauch und ungünstigen Wirkungsgrad. 



   Die vorliegende Haube geht zwar von der eben umschriebenen Bauweise aus, vereinfacht diese aber und schafft eine Frischluftrockenhaube von günstigem Wirkungsgrad. Die vorliegende Trockenhaube ist dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, an jedem Achsstummel des Antriebsmotors ein Lüfterrad vorgesehen ist, von denen das dem Scheitel des Haubenmantels näherliegende die Frischluft ansaugt, dass sich die Heizkörper an der Innenseite der Scheidewand zwischen dieser und einem Schutzgitter befinden und dass der Abzugskanal direkt ins Freie   mündet, und   das zweite,   d. h.   innere Lüfterrad des Motors enthält, um die Luft durch den Abluftkanal nach aussen abzusaugen. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Haube ist in der schematischen Zeichnung im Schnitt dargestellt. Man erkennt den äusseren Haubenmantel   1,   der aus Blech oder einem Kunststoff bestehen kann und der im wesentlichen das tragende Gebilde der ganzen Trockenhaube vorstellt. An seinem Scheitel ist versenkt der Lüftermotor 2 befestigt und von einem Gehäuse 3 umgeben, das seitlich offen ist. 



  Zwischen einer inneren Scheidewand 4, die zahlreiche Luftdurchtrittsöffnungen 5 aufweist oder überhaupt nur ein Gitter vorstellt, und dem äusseren Haubenmantel 1 sind elektrische Heizkörper 6 vorgesehen. Zur Halterung der Heizkörper und zur weiteren Versteifung der Haube dient eine Zwischenwand 7, die ebenfalls Luftdurchtrittsöffnungen 8 in grösserer Zahl aufweist. Im Scheitel der inneren Scheidewand 4 befindet sich ein Luftabfuhrkanal 9, 10, der in einem Abteil entsprechenden Durchmessers ein Lüfterrad 11 enthält, das von dem Motor 2 angetrieben wird. Ein weiteres Lüfterrad 12 ist auf dem andern Ende der Motorwelle gesichert. 



   Die Arbeitsweise der Trockenhaube ist folgende : Das Lüfterrad 12 saugt Aussenluft an, die zunächst zur Kühlung des Motors 2 benützt und dabei etwas erwärmt wird, sodann die Heizdrähte 6 weiter erwärmt und durch die Öfnnungen 5 der Scheidewand 4 in das Innere desTrockenraumes gesaugt, wo diese Warmluft mit Feuchtigkeit angereichert wird und schliesslich durch den Kanal 9, 10 nach aussen gefördert wird, weil das Lüfterrad 11 die in dem Haubeninneren befindliche, mit Feuchtigkeit angereicherte Luft absaugt, wobei die Haube mit einem-nicht gezeichneten, an sich bekannten-Dichtungswulst an dem Kopf anliegen kann, obgleich diese Abdichtung nicht unbedingt nötig ist. 



  Ein direkter Eintritt von Aussenluft in das Haubeninnere durch den zwischen unterem Haubenrand und dem Kopf der sie benützenden Person bestehenden Spalt beeinträchtigt das Trocknungsergebnis nicht wesentlich und kann sogar absichtlich herbeigeführt werden, wenn die Leistung der Heizkörper ausreichend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bemessen ist. Die Trockenwirkung, die auf das Haar ausgeübt wird, wird noch erhöht, wenn man die
Scheidewand 4 als (grossmaschiges) Gitter ausführt, damit auch die strahlende Wärme der Heiz- körper auf das Haar wirken kann. 



   Die Zwischenwand 7 und die innere Scheidewand 4 greifen je mit ihren unteren Rändern an einem zweckmässig aus Kunststoff bestehenden Abschlussrahmen 14 an. Der Aufbau ist vorteilhaft so getroffen, dass der Rahmen 14 im Verein mit der Innenwand 7 und dem Gehäuse 3 ein tragen- des Gerüst bildet ; der Aussenmantel kann alsdann dünn sein und erfüllt keine tragenden Funktionen. 



   10 sind Luftröhrchen aus weichem Material, mit denen Warmluft in das nasse Haar eingeführt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Haartrockenhaube mit einem äusseren Haubenmantel und einem elektrischen Heizkörper, der längs einer inneren,   gelochten, kuppelförmigen   Scheidewand angeordnet ist, wobei in dem Scheitelbe- reich der Scheidewand ein Abzugskanal mündet, sowie mit einem elektrischen, von einem luftdurch- strömten Gehäuse umgebenen Antriebsmotor im Scheitelbereich der Haube und zwei an der Motorachse befestigten   Lüfterräder,   welche die Frischluft in den Zwischenraum zwischen dem Haubenmantel und der Scheidewand fördern, dadurch   gekennzeichnet,   dass, wie an sich bekannt, an jedem Achs- stummel des Antriebsmotors (2) ein Lüfterrad (11, 12) vorgesehen ist, von denen das dem Scheitel des
Haubenmantels näherliegende die Frischluft ansaugt,

   dass sich die Heizkörper an der Innenseite der
Scheidewand (7) zwischen dieser und einem Schutzgitter (5) befinden und dass der Abzugskanal (9, 10) direkt ins Freie   mündet, und   das zweite,   d. h.   innere Lüfterrad (11) des Motors enthält, um die Luft durch den Abluftkanal nach aussen abzusaugen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. HaartrockenhaubenachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassderAbzugskanal (9, 10) mit dem Wanddurchbrechungen besitzenden Gehäuse (3), das den Lüftermotor umgibt und trägt, und mitsamt der Scheidewand (7) an einem den unteren Haubenrand bildenden Abschlussrahmen (14) angreift und mit ihm eine tragende Einheit bildet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT235264A 1964-03-18 1964-03-18 Haartrockenhaube AT257864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235264A AT257864B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Haartrockenhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235264A AT257864B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Haartrockenhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257864B true AT257864B (de) 1967-10-25

Family

ID=3532750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT235264A AT257864B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Haartrockenhaube

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163265B1 (de) Trommeltrockner für Wäsche
DE1729204B2 (de) Trommeltrockner
AT257864B (de) Haartrockenhaube
DE102012223437B4 (de) Wäschetrockner mit einem Gehäuse und mit einer Gebläseeinrichtung
CH419479A (de) Haartrockenhaube
DE10022354C1 (de) Rekuperativer Vertikalflurraumlüfter
DE656167C (de) Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft
DE19835473A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE569254C (de) Lufterhitzer
DE3219450A1 (de) Waermepumpen-einbauteil fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster und tueren, auch von fahrzeugen oder dergl.
CH379717A (de) Lufttrockengerät für Hände, Gesicht und Kopfhaar
DE3404282A1 (de) Hochleistungs-foengeraet
DE946388C (de) Trockenhaube fuer Frisiersalons
AT388228B (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE1557306A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Trockenluft in Haartrockenhauben
CH578157A5 (en) Air conditioner for small room - has inlet and outlet air passing refrigerant filled tube as heat exchanger
DE1301456B (de) Geblaese zum gleichzeitigen Be- und Entlueften von Raeumen
CH377772A (de) Trockengebläse
DE3242049C2 (de)
DE2306714C3 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Pumpenmotor mit senkrecht angeordneter Welle
DE1557267A1 (de) Haartrockner
DE1454305A1 (de) Elektrischer Speicherofen mit Luftfilter
DE1765845U (de) Zur entladung elektrischer speicheroefen bestimmter, elektromotorisch angetriebener ventilator.
CH211450A (de) Einrichtung zum Verhindern der Schwitzwasserbildung an Fenstern.