AT256497B - System zum Prüfen von Meßapparaturen - Google Patents

System zum Prüfen von Meßapparaturen

Info

Publication number
AT256497B
AT256497B AT659764A AT659764A AT256497B AT 256497 B AT256497 B AT 256497B AT 659764 A AT659764 A AT 659764A AT 659764 A AT659764 A AT 659764A AT 256497 B AT256497 B AT 256497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
shut
valve
pressure
return
Prior art date
Application number
AT659764A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Gottwald
Original Assignee
Hermann Ing Gottwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Ing Gottwald filed Critical Hermann Ing Gottwald
Priority to AT659764A priority Critical patent/AT256497B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256497B publication Critical patent/AT256497B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  System zum Prüfen von Messapparaturen 
Die Erfindung betrifft ein System zum Prüfen von Messapparaturen für flüssige Medien, wobei das jeweilige Medium, z. B. Benzin, Dieselöl, Petroleum, Wasser od. dgl. in einem Behälter gelagert und dem Prüfling über eine Leitung zuführbar und gegebenenfalls über eine Rücklaufleitung wieder in den Behälter einführbar ist. 



   Zu diesen Messapparaturen gehören z. B. Wasserdurchlaufmesser, Durchlaufzähler der Mineralöl-Industrie, also jene, mit welchen Treibstoffe und Heizöle bei der Abgabe an Kunden uber Durchflussmengenmessung verschiedenster Systeme in der im   jeweiligen Land üblichen Volumseinheit,   also z. B. Liter, Gallons, usw. angezeigt werden. 



   Ausserdem unterstehen auch alle Messapparaturen über welche Konsumgüter verschiedenster Art an den Kunden abgegeben werden, gleichfalls den eichgesetzlichen Bestimmungen. 



   Es müssen also auch diese Apparaturen, mit welchen z. B. Milch, Speiseöl, Schmieröle, Lösungsmittel, flüssige Kosmetika, Getränke wie Wein, Schnaps usw. an den Kunden abgegeben werden vor ihrer Zulassung als solche und dann in periodischer Überprüfung (in Österreich innerhalb von zwei Jahren) immer wieder auf den Prüfeinrichtungen der Eichämter einer Kontrolle unterzogen, gegebenenfalls nachgeeicht werden. Die Toleranz, die bei der Eichung von Messapparaturen aller Art nach den europäischen Eichvorschriften zulässig ist, beträgt   z. B.   in Österreich max.    0. 05' .   Daraus ergibt sich das Erfordernis, die Messgenauigkeit bei den Prüfungen noch zu erhöhen. 



   Das schnelle Ansteigen des Einsatzes von eichpflichtigen Messapparaturen im letzten Jahrzehnt, brachte es mit sich, dass sämtliche Eichämter ihre Anlagen vollkommen neu einrichten müssen, um einerseits   der erhöhten Mannigfaltigkeit   der am Markt erschienenen Messapparaturen gerecht zu werden, anderseits rascher überprüfen zu können. 



   Als Beispiel hiefür seien nur die Zapfschränke der Tankstellen für Treibstoffe, die Durchflussmen-   gen-Messeinrichtungen an Tankwagen,   über welche die Behälter der Tankstellen befüllt werden, angegeben. 



   Die   Messeinrichtungen,   mit welchen wieder in den Grosstanklagern oder Raffinerien die Tankwagen und schliesslich die Messung der Befüllung der Grosstanks aus Kesselwagen und Tankschiffen der   Fluss- und     Seeschiffahrt - auf   der einen Seite - und die neu am Markt erschienenen Messapparaturen für die Messung von Milch, Speiseöl und schliesslich die Automaten für die gemessene Abgabe von Milch, Kakao, Tee usw. seien noch erwähnt. 



   Die Messgeräte dürfen im Betrieb selbstverständlich nur jene Menge anzeigen, die tatsächlich an Flüssigkeit hindurchgegangen ist und danach abgegeben wurde. Aus dem vorstehenden ergibt sich, dass eine der Hauptschwierigkeiten bei der Entwicklung von Eich-und Prüfsystemen darin besteht, die oftmals divergierenden Forderungen der Besteller, die wieder durch die jeweilige Gesetzeslage bedingt sind, unter ein allgemeines Dach zu bringen und in nur einer einzigen Anlage zu verwirklichen. 



   So sollen   z. B.   bestimmte Betriebszustände innerhalb eines möglichst grossen Durchsatzbereiches simuliert werden können, u. zw. bei den verschiedensten Drücken, wobei ausserdem die Forderung besteht, explosionssicher zu arbeiten, u. zw. bei Verwendung hochexplosiver Medien für die Prüfung. Die Verwirklichung dieser Forderungen wird ermöglicht, wenn ein System zum Eichen und Prüfen von Mess- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 apparaturen der eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäss derart ausgebildet wird, dass in der als Ansaug-oder Druckleitung ausgebildeten Zufuhrleitung ein, insbesondere pneumatisch, abhebbares Rückschlagventil angeordnet ist, wobei zur Erzeugung des Druckes ein Hochbehälter, in welchem bevorzugt konstantes Flüssigkeitsniveau herrscht bzw. eine in einem Tiefbehälter angeordnete Tauchpumpe mit einem hohen Regelbereich von z.

   B. 2 bis   2 500 l/min vorgesehen   ist, die gegebenenfalls durch einen Strömungswächter gegen   Heisslaufen   schützbar ist. 



   Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Rückschlagventil verhindert hiebei sowohl bei einer als Saugals auch bei einer als Druckleitung ausgebildeten   Zufuhrleitung   eine Entleerung, während die Abhebemöglichkeit des Rückschlagventils bei einer als Saugleitung ausgebildeten Zufuhrleitung zur Simulierung eines geforderten Betriebszustandes und bei als Druckleitung ausgebildeter Zufuhrleitung zur periodischen Entleerung des Systems dient. Der Strömungswächter schliesslich schaltet die Pumpe ab, sobald die   Durchflussgeschwindigkcit   unter einen Minimalwert absinkt. Bei diesem Zustand würde ein Zurückflie- ssen eintreten. Dies wieder wird durch das Rückschlagventil verhindert. 



   Mit dem   erfindungsgemäss   ausgebildeten System ist es z. B. möglich, einen Zustand zu simulieren, wie er sich etwa einstellt, wenn bei einer mit Eigenaggregat, also mit einer Ansaugpumpe versehenen   Durchflussmengen-Messeinrichtung   die Ansaugleitung leer war und über das Eigenaggregat erst vollgesaugt werden muss. Hiebei darf, solange die Pumpe Luft fördert, keine Anzeige zustande kommen. Bei   üblicher Durchlaufprüfung   ist dieses   Rückschlagventil   offen und schliesst ab, sobald keine Strömung mehr stattfindet. Die Zufuhrleitung bleibt hiebei gefüllt. Soll nun die Zufuhrleitung entleert werden, so wird das Rückschlagventil gelüftet und die in der Zufuhrleitung befindliche Flüssigkeit strömt in den Behälter zurück.

   Beim   Zurückströmen   kann gleich   überprüft   werden, ob das Zählwerk der zu prüfenden Apparatur in Ruhe bleibt, oder zurückläuft, was ebenfalls unzulässig ist. 



   Bei Messapparaturen, die keine eigene Saugpumpe besitzen, also bei Apparaturen ohne Eigenaggregat, ist das Medium unter Druck zuzuführen. An sich kann hiezu jede beliebige Pumpe wie z. B. Kreiselpumpe, Drehkolbenpumpe in Anordnung über oder unter Flur verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die in diesem Falle als Druckleitung ausgeführte Zufuhrleitung von einer Tauchpumpe mit hohem Regelbereich von z. B. 2 bis 2 500 l/min beaufschlagt wird, da die Leistungsaufnahme durch die Tauchpumpe immer für die erforderliche Durchflussmenge benötigten Leistung entspricht, also bei der Regelung keine Leistung etwa durch Widerstände usw., zu vernichten ist. Die Beaufschlagung der Druckleitung kann auch von einem   Hochbehälter   aus erfolgen. 



   Weiters ist gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in die Zufuhrleitung über eine Anzweigleitung ein Gasabscheider einschaltbar. Der Gasabscheider ist hiebei vorteilhaft mit automatischer Schwimmersteuerung und Niveauregelung ausgestattet. Die Gasabscheider dienen einerseits dazu, Gasmengen auszuscheiden, die in dem zur Messbank geleiteten Medium enthalten sind und anderseits dazu, jenen statischen Druck einzustellen, bei welchem das zu prüfende Gerät anspricht und diesen Druck über beliebig lange Zeit konstant zu halten. Die Gasabscheider erfüllen somit die Funktion hochgelegener Vorlagen, doch können auch getrennte   Vorlagsbehälter   zur Konstanthaltung des Druckes vorgesehen sein. 



     Die Tief- oder Hochbehälter   können auch   als Mischbehälter   ausgebildet werden, die mit Mischenrichtungen versehen sind, um Prüfmedien mit verschiedener gewünschter Viskosität durch homogene Mischung aus verschiedenen Komponenten herstellen zu können. 



   Um   Venturimessungen,   Blendenmessungen, Gasabscheiderprüfungen, Turbomessungen od. dgl. durchführen zu können, zweigt von der Zufuhrleitung eine absperrbare Leitung ab, an welche eine in   die Zufuhrleitung zurückführende gerade Anlaufleitung   anschliessbar ist, die dazu dient, eine Beruhigung und Vergleichmässigung der Strömung vor der Messstelle zu erzielen. 



   Um die Auswirkung von im Medium enthaltener Luft auf die zu prüfenden Apparaturen beobachten zu können, besteht die Möglichkeit, in die Anlaufleitung oder bei Apparaturen mit Eigenaggregat, also mit eigener Saugpumpe, in die Zufuhrleitung Luft in dosierbaren Mengen einzuführen. 
 EMI2.1 
 prüfende Gerät in einer Messbank aufgenommen wird, Fig. 3 die Schaltung von Messkolben zum Feststellen der durch ein in der Messbank eingespanntes Messgerät in einer bestimmten Zeiteinheit hindurch-   gegangenen Flüssigkeitsmenge, Fig. 4   die Anordnung eines Gasabscheiders in der zur Messbank führenden Leitung und Fig. 5 mehrere an einen Behälter anschaltbare Prüfeinrichtungen für Sonderzwecke. 



   Das erfindungsgemässe System wird an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, bei welchem die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu prüfenden Apparaturen nur mit einem bestimmten Medium beaufschlagt werden. Selbstverständlich ist es möglich, für verschiedene Medien mehrere Aufnahmebehälter vorzusehen, von welchen jeder einzelne die erforderlichen Anschlüsse für die zu prüfenden Messgeräte aufweist. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schaltschema für einen Zapfsäulenprüfstand sind die Sauganschlüsse für die zu prüfenden Zapfsäulen mit 1 bezeichnet. Die Zapfsäulen sind mit antreibbaren Saugpumpen ausgestattet, sind somit mit sogenannten Eigenaggregaten versehen, die über Saugleitungen 2 aus einem   Tiefbehälter   3 das Arbeitsmedium ansaugen. 



   Je nach Medium, das von der zu   prüfenden Zapfsäule im Betrieb   abgegeben wird, sind verschiedene   Prüfstände   vorgesehen, deren jeder aus einem eigenen Tiefbehälter 3 versorgt wird, der das jeweilige Medium, z. B. Benzin oder Dieselkraftstoff   enthält.   Nachdem das Prüfmedium die Zapfsäulen durchströmt hat, wird es über eine Rücklaufleitung 4 in den Tiefbehälter 3 zurückgeführt. Am zapfsäulenseitigen Ende der Rücklaufleitung 4 sind   Rücklaufanschlüsse   5 angeordnet und Standrohre 6 vorgesehen.

   Nach dem Prüfen wird die Zapfsäule vom Prüfstand abmontiert, wobei das in der Zapfsäule verbliebene Medium in eine Auffangwanne 7   entleert wird, von wo es über ein mit Rückschlagsicherung   versehenes Filter 8   über ein Rückschlagventil   9 der Rücklaufleitung 4 zugeführt wird. 



   Zur Simulierung verschiedener, beim Betrieb der Zapfsäule auftretender Zustände sind in die Ansaugleitungen 2   einmündende Leitungen 2'vorgesehen,   durch welche über mit Nadelventil ausge-   stattetl   Luftzugabestutzen 10 und Regelventile 11 Luft in die Ansaugleitungen 2 eingeführt werden kann. Zur Kontrolle der in den Ansaugleitungen 2 herrschenden Druckverhältnisse sind Vakuummeter 12 vorgesehen, die über Absperrventile 13 mit den Ansaugleitungen 2 verbunden werden. Der in   Fig. 1   dargestellte Zapfsäulenprüfstand weist weiterhin noch einen, an eine weitere Ansaugleitung 2" über ein Absperrventil   13"anschliessbaren   Wandauslass 14 und einen weiteren Wandauslass 15 auf, der mit der Rücklaufleitung 4 verbunden ist.

   Die Druckverhältnisse in der Ansaugleitung   2" können   über ein Vakuummeter 12"kontrolliert werden. In der das Vakuummeter 12" mit der Saugleitung 2"verbindenden Leitung 19 ist ein   Absperr- bzw.   Luftzugabeventil   10" angeordnet.   



   Um auch jene Verhältnisse künstlich zu schaffen, die auftreten, wenn bei einer Zapfsäule die Air saugleitung durch ein etwa undichte Rückschlagventil entleert ist, also die Pumpe der Zapfsäule eine gewisse Zeitspanne hindurch nur Luft fördert, sind in die Ansaugleitungen 2 und 2" pneumatisch anhebbare Riickschlagventile 16 und 16"eingebaut, mittels welchen die Ansaugleitungen entleert werden können. Wird darauf die Pumpe der Zapfsäule eingeschaltet, so fördert sie zunächst eine bestimmte Zeitspanne hindurch nur Luft. Das Messwerk, das   die geförderte   Treibstoffmenge anzuzeigen hat, muss, wenn die Zapfsäule betriebsbereit ist, so lange in Ruhe bleiben als nur Luft gefördert wird. 



   Jede der Ansaugleitungen 2 und 2" sowie auch die   Rückflussleitung   4 ist gegen den Behälter 3 mittels einer Rückschlagsicherungseinrichtung 17 abgesichert. Die Rückschlagsicherungseinrichtung 17 der Ansaugleitungen 2 und 2" sind zweckmässig mit den pneumatisch anhebbaren Rückschlagventilen 16 und 16" dieser Leitungen kombiniert. In den Ansaugleitungen 2 sind weiters noch pneumatische Absperrorgane 18 angeordnet. 



   Die in Fig. 2 gezeigte Messbank dient zur Überprüfung von Durchflussmengenmessern, welchen im Betrieb das Medium unter Druck zugeführt wird und welche demgemäss nicht mit einer Saugpumpe ausgestattet sind. Mit der in Fig. 2 dargestellten Schaltung der Messbank kann z. B. die Dauerlaufeigenschaft eines Messgerätes überprüft werden. 



   Bei einer derartigen Prüfung werden grosse Mengen des Mediums durch das zu prüfende Gerät hindurchgeschickt und nach Durchlaufen des Prüflings wieder in den Tiefbehälter 3 zurückgeführt. Der Prüfling wird hiebei zwischen zwei Anpressflanschen 25, 26 der Messbank eingespannt. Der   Anpress-   flansch 25 befindet sich am Ende einer Druckleitung 27, die von einer am Tiefbehälter 3 montierten Tauchpumpe 28 beaufschlagt wird, die auf beliebige Fördermengen innerhalb eines Bereiches von z. B. 2 bis 2 500 l/min einstellbar und explosionssicher ist. Die Leistungsaufnahme entspricht hiebei der jeweils gewählten Fördermenge, so dass keine Leistung vernichtet werden muss, wie dies z. B. bei Anwendung von Widerständen zur Leistungsregelung der Fall wäre. 



   Die Tauchpumpe 28 wird von einem Strömungswächter 29 kontrolliert, der durch Temperaturkontrolle ein Heisslaufen der Tauchpumpe 26 verhindert und die Pumpe 28 abschaltet, sobald keine Strömung in der Druckleitung 27 vorhanden ist. Im Bereich der Tauchpumpe 28 ist weiters noch eine   Rückschlagsicherungseinrichtung   30 angeordnet. Bevor das in der als Druckleitung ausgebildeten Zufuhrleitung 27 strömende Medium den Anpressflansch 25 erreicht, wird es durch ein Filter 31 hindurchgeführt. Mit Hilfe eines Differenzdruckmanometers 32 kann der Druckverlust 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 im Filter 3J und damit der Verschmutzungsgrad festgestellt werden. Der Zeitpunkt der Filterreinigung ist damit ebenfalls feststellhar. 



   Die Temperatur des Mediums vor dem Eintritt in die Messbank kann an einem Thermometer 33 abgelesen werden, dass über eine Leitung 34 mit der Zufuhrleitung 27 in Verbindung steht. Vor Ein- 
 EMI4.1 
    : : t in da : Filter 31 können,austauschapparate in Gestalt von Vorwärmern   47   bzw. Kühlern 47 a in die Druckleitung   27 eingebaut werden. Zur Regelung dieser   Wärmeaustauschapparate werden durch   Thermostaten steuerbare   R. : g & lventile vorgesehen,   so dass   jede gewünschte   Temperatur des Prüfmediums konstant gehalten werden kann. Die   Kühl- bzw. Vorwärmcinrichtungcn   können auch direkt im Tiefbehälter 3 eingebaut sein. 



   Nach dem Durchgang durch das Filter 31 durchströmt das Medium ein in der Druckleitung 27 angeordnetes pneumatisch gesteuertes Abschlussventil 35, welches jedoch auch durch eine Neben-   schlussleitung   36   von gegenüber derDruckleitung   27 kleinerem Querschnitt umgangen werden kann, in der ebenfalls ein   pneumatisch   gesteuertes Abschlussventil 37 angeordnet ist. Werden nur kleine Mengen der Mcssbank zugeführt, so ist das   Abschlussventil   35 geschlossen und die Zufuhr des Mediums erfolgt über das   geöffnete     Abschlussventil   37.

   Um die beim plötzlichen Schliessen der Abschlussventile 35, 37 auftretenden hydraulischen Stösse auffangen zu können und hiedurch den Prüfling vor derartigen   Stössen   zu sichern, ist in Strömungsrichtung gesehen hinter den Abschlussventilen 35 und 37 ein hydraulischer Akkumulator 400 in die Druckleitung 27   vor dem Anpressflansch   25 eingebaut. 



   In   Strömungsrichtung   gesehen, nach den Abschlussventilen 35 und 37 ist eine zu einem Manoter 39 führende, absperrbare Leitung 38 vorgesehen. Das Manometer 39 zeigt hiebei den Eintrittsdruck des Mediums in den Prüflingen an. Um ein Kontrollmanometer zur Überprüfung des Betriebsmanometers 39 anschliessen zu können, mündet in die Leitung 38 eine mit einem Kontrollanschluss 40 versehene Leitung 41 ein. 



   Die Druckleitung 27 kann mittels eines Absperrventils   40'be-bzw.   entlüftet werden, das in   einer von derdruckleitung   27 abzweigenden Leitung 41'eingeschaltet ist, die unmittelbar in eine Auffangwanne 42 einmündet, um eventuell austretende Flüssigkeit abzuführen. Die Auffangwanne 42 dient auch dazu, jenes Medium aufzunehmen, das nach dem Lösen des Prüflings von den Anpressflansehen 25 und 26 noch im Prüfling enthalten ist und entleert wird. Für die Restentleerung und Spülung bzw. vollkommene Reinigung des Prüflings sind besondere Einrichtungen vorgesehen.

   Das von der Auffangwanne 42 aufgenommene Medium wird über ein Filter 43 mit   Rlickschlagsicherungseinrich-   tung 44 und uber ein pneumatisch steuerbares Abschlussventil 44 einer Rücklaufleitung 45 zugeführt, die über eine Rückschlagsicherungseinrichtung 46 in den Tiefbehälter 3 einmündet. Weiters sind im Bereich der Anpressflanschen 25 und 26 Abzweigleitungen 50 und 51 vorgesehen, die mit Blindflanschen 52,53 verschlossen sind. 



   An die Abzweigleitungen 50 und 51 können Kugelgelenkstücke oder Schlauchanschlüsse angeschlossen werden, die es ermöglichen auch Messgeräte auf der Messbank zu überprüfen, deren eingangsund ausgangsseitige Anschlussflanschen nicht fluchten, sondern unter beliebigem Winkel gegeneinander geneigt sein können. Der Austrittsdruck aus dem Prüfling kann auf einem Manometer 54 abgelesen werden, das über eine Leitung 55 mit der Rücklaufleitung 45 in Verbindung steht. In der zum Manometer 54 führenden Leitung 55 ist auch ein Anschluss 56 für ein Kontrollmanometer vorgesehen. Zur Messung der Temperatur, die das Medium nach Durchströmen des Prüflings aufweist, ist ein Thermometer 57 vorgesehen. 



   Sollen auf der Messbank Venturimessungen, Blendenmessungen usw. durchgeführt werden, so ist eine entsprechend lange Anlaufstrecke zur Beruhigung der Strömung vorzusehen. Auch hiefür ist bei der erfindungsgemässen Einrichtung Sorge getragen. Zu diesem Zweck ist in die Druckleitung 27 ein Absperrventil 61 eingebaut, vor welchem eine, mittels eines Abschlussventils 61'absperrbare Leitung 64 bei 61" abzweigt. Diese Leitung kann durch einen Blindflansch, der an einem weiteren Abschlussventil 62'vorgesehen ist, abgeschlossen werden. An das Abschlussventil wird dann die gerade Anlaufleitung 63 angeschlossen, die über ein mit Blindflansch versehenes Abschlussventil 62 in die Druckleitung 27 hinter dem Abschlussventil 61 einmündet.

   Ist die Anlaufleitung 63 in Betrieb, ist das Absperrventil 61 geschlossen, so nimmt das Medium seinen Weg durch die offenen Absperrventile 61', 62' zur Anlaufstrecke und von dieser über das offene Abschlussventil 62 in die zur Messbank führende Druckleitung. 



   Mit der erfindungsgemässen Einrichtung können auch Aggregate grösserer Dimension geprüft werden, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 als sie die Messbank aufzunehmen vermag. Diese Aggregate sind mit Eigenaggregat, also auch mit einer Saugpumpe ausgestattet und können an   ein Absperrventil (Wandauslass) 64'angeschlossen werden, das   uber eine Leitung 64a mit dem   Tiefbehältcr   3 in Verbindung steht. Die Leitung 64a ist durch eine Rückschlagsicherung 64b gegen den Tiefbehälter 3 abgesichert. Der Rücklauf des Gerätes ist   anein Ahsperrventil (Wandauslass) 63a   angeschlossen, das über eine Leitung 63b mit der Rücklaufleitung 45 in Verbindung steht. 



   Auf der Messbank ist es jedoch nicht nur möglich, die Dauerlaufeigenschaften bestimmter nachzu-   prüfender   bzw. zu eichender Messgeräte zu prüfen, sondern es ist auch möglich, die Anzeigengenauigkeit von Messgeräten zu überprüfen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass durch die Druckleitung 27 eine bestimmte Menge pro Zeiteinheit dem Prüfling zugeführt wird. Diese Zulaufmenge muss stufenlos einstellbar sein, u. zw. ausgehend von einer maximalen Durchlaufmenge herunter bis   auf lol"   derselben. 



   Dies bedeutet, dass bei einer angenommenen maximalen Durchlaufmenge von   2000 l/min die Re-   gelfähigkeit bis auf eine Durchlaufmenge von 2   l/min   gegebenenfalls auch noch weniger gegebensein muss. Iliebei darf es zu keinen die Messung störenden Strömungserscheinungen, wie Wirbelbildung u. dgl. kommen. Durch die Anordnung von pneumatisch (bzw. hydraulisch) gesteuerten Absperrventilen an der Eintrittsseite und durch Anordnung von Blendenregulierschiebern 60 an der Eintrittsseite und Blendenregulierschiebern 60" an der Austrittsseite unmittelbar vor der zum Thermometer 57 führenden Leitung 58, also im Bereich des ausstrittsseitigen Anpressflansches 26 ist dies möglich. Zur Entbzw.

   Belüftung zweigt hinter dem Anpressflansch 26 eine mit einem Absperrventil 40a versehene Leitung 41a ab, die direkt in die Auffangwanne 42   einmündet, um eventuell austretende Flüssig-   keit abzuführen. 



   Um zu   kontrollieren, welche Flüssigkeitsmenge während eines gewissen Zeitabschnittes (z. B. 2   min) durch den Prüfling hindurchgeflossen ist, sind   Messkolbcn   610, 620 (Fig. 3) in die Rücklaufleitung 45 cinschaltbar. Die Messkolben werden hiebei über Leitungen 630 und 640 gespeist, die von der Rücklaufleitung 45 hinter dem Anpressflansch 26 abzweigen (Fig. 2 und 3). Das durch die Messkolben hindurchgeflossene Medium wird bei 59 wieder in die Rücklaufleitung 45 eingeführt. Wird das Medium über die Messkolben 610 und bzw. oder 620 geführt, so ist das Absperrventil 67 geschlossen (Fig.   2).   



   Die Messkolben 610 und 620 sind Gefässe, die es gestatten, eine bestimmte in   sie eingefüllte     Flüssigkeitsmenge   abzulesen. Der Messkolben hat zu diesem Zwecke entsprechend der maximalen Durchlaufmengen der zu prüfenden Durchlaufmengenmessgeräte (meist der maximalen Durchlaufmenge innerhalb 2 min) einer bestimmten Grösse des zu prüfenden Durchlaufmengenmessgerätes entsprechende Kontrollmarken   (also z. B. bei 200.   500, 1000, 2000,   5 000 l usw.). Die Nullmarke von der die Mes-   sung ausgeht, ist hiebei vom Eichamt,   z. B.   in Österreich bei   150C   durch Wiegung und Messung von Wasser ermittelt. Die Toleranz ist dann, ausgehend von dieser Nullmarke in Plus- und Minusbereich von 1 bis 3% in genauer empirischer Eichung skaliert. 



   Die Skalenteilung schwankt hiebei je nach Grösse des Messkolbens von 1 bis 50 mm   für l l (bei   einem 5000 l Behälter   z.     B. 11 l mm,   bei einem   100 I   Messkolben 1   l        50 mm). Günstig ist es, 
 EMI5.1 
 Zur Ablesung feiner Skalenteilungen werden Vergrösserungslinsen mit Mikroschraubeneinstellung und Gegenkontrolle der absoluten Waagrechten durch parallele Anzeige des Flüssigkeitsstandes vom Ablesestand vorgesehen. 



   In jeder zu den Messkolben 610,620 führenden Leitung 65,66 ist ein Strömungsmesser 68,69 eingebaut. Jeder dieser Strömungsmesser ist für einen ganz bestimmten Messbereich geeignet und durch ein Absperrventil 70 bzw. 71 von der Rücklaufleitung 45 trennbar bzw. kann in diese   eingeschal-   tet werden. Je nach   gewünschtem Gesamtmessbereich   sind entsprechend viele mit Strömungsmessern versehene Messleitungen vorgesehen. Jeder der Strömungsmesser 68, 69 gestattet die genaue Kontrolle und Anzeige der jeweils eingestellten Durchlaufmenge pro Zeiteinheit. Die Strömungsmesser 68,69 sind untereinander wechselweise schaltbar.

   Dadurch, dass die Zulaufleitungen 65, 66 über ein in einer Verbindungsleitung 73 angeordnetes Absperrorgan 72 kuppelbar sind, ist es möglich, jeden der Messkolben 610, 620 über einen beliebigen der Strömungsmesser 68, 69 zu speisen, wenn in jeder der Zulaufleitungen 65, 66 vor und hinter den Mündungsstellen 74, 75 der Verbindungsleitung 73   je ein Absperrventil 76, 77   bzw. 78, 79 angeordnet ist. 



   Soll der Messkolben 620   z. B.   über den Strömungsmesser 69 versorgt werden, so sind die Absperrventile 71, 78, 79 in der zu dem Messkolben 620 führenden Leitung 66 in Offenstellung, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 während das Absperrorgan 72   inderVerbindunsleitung 73 geschlossen ist. Je   nachdem, ob gleichzeitig auch   dcrMcsskolben 610 versorgt werden soll oder nicht, sinddieAbsperrventile 70, 76und77   in der zum   Messkolben 61U führenden   Leitung offen oder mindestens eines dieser Absperrventile geschlossen. 



   Soll hingegen der   Messkolbcn   620 über den Strömungsmesser 68 versorgt werden, so sind die Abschlussorgane 70 und 76 in der zum Messkolben 610 führenden Leitung 65 offen und das Absperrventil 77 in dieser Leitung geschlossen, so dass die gesamte Strömung bei der Abzweigung 74   in die Vc mindungsleitung 7 a   und über das offene Absperrventil 72 in dieser Leitung schliesslich in die Leitung 66 strömt, in welcher zumindest eines der Abschlussorgane 78 und 71 geschlossen sein muss, damit die Strömung durch das offene Absperrorgan 79 der Leitung 66 in den Messkolben 620 verläuft. 



   In analoger Weise wäre es auch möglich, den Messkolben 610 der grösser als der Messkolben 620 ist, über den kleineren Strömungsmesser 69 zu versorgen. 
 EMI6.1 
    Messkolbenzugeführten     Flüssigkeitsmenge.   Nach einer Messung wird die Entleerung so lange ausgeführt, bis das   Flüssigkeitsniveau   die Nullmarke 108 erreicht. Wird dann neuerlich Flüssigkeit in die Messkolben eingeführt und die Entleerung so lange fortgesetzt bis das Niveau abermals die Nullmarke erreicht, so besteht Gewissheit, dass aus dem Leitungssystem weder zuviel noch zuwenig Flüssigkeit abgezogen wurde. Selbstverständlich muss hiebei beim Eichen des   Messkolbens   das in den Zu-bzw. Ablaufleitungen befindliche Flüssigkeitsvolumen   berücksichtigt   werden. 



   Die in den   kleinen Mcsskolben 620   eingebrachte Flüssigkeit kann dem Strang   45'der Rücklauf-   leitung 45 entweder über eine Ablaufleitung 80, die durch ein pneumatisch gesteuertes Abschlussventil 81 verschliessbar ist, oder über eine Überströmleitung 83 zugeführt werden. 



   Die im kleinen Messkolben 620 befindliche Flüssigkeit kann jedoch auch über eine, mittels eines Abschlussorganes 84   abschliessbare   Entleerungsleitung 85 einer in einen Kanal mündenden und mit zur Kontrolle der Dichtheit des Abschlussventiles 84 dienenden Laternen 86, 87 versehenen Leitung 88 zugeführt werden. Das Abschlussventil 84 durch welches das im Messkolben 620 befindliche Medium in den Kanal fliessen kann, ist bei normalem Betrieb geschlossen und dient ausschliesslich zum Ablass des   Ausliterungswassers,   das dem Messkolben 620   über einen Ausliterungsanschluss   105 zuführbar ist. 



   Die in den   grossen Messkolben   610 eingebrachte Flüssigkeit kann dem Strang 45'der Rücklaufleitung 45 entweder über eine Ablaufleitung 88a, die durch ein pneumatisch gesteuertes Abschlussorgan 89 verschliessbar ist, oder über eine Überströmleitung 91 zugeführt werden. Die im grossen Messkolben 610   befindliche Flüssigkeit   kann jedoch auch über   eine, mittels eines Abschlussorganes   92 abschliessbare Entleerungslcitung 93 der in einen Kanal mündenden Leitung 88   im Bereich zwischen   den Laternen 86, 87 zugeführt werden.

   Das Abschlussventil 92 durch welches das im Messkolben 610 befindliche Medium in den Kanal fliessen kann, ist bei normalem Betrieb geschlossen und dient ausschliesslich zum Ablass des Ausliterungswassers, das dem Messkolben 610 über einen Ausliterungsanschluss 104 zuführbar ist. 



   Zur Temperaturkontrolle der im Messkolben befindlichen Flüssigkeit sind für den kleinen Messkolben 620 drei Thermometer 94, 95 und 96 und für den grossen Messkolben 610 zwei Thermometer   97, 98   vorgesehen,   welche die an verschiedenen Stellen der Messkolben 610, 620   herrschende Temperatur anzeigen. Die Thermometer 94-98 (Fig. 3) bzw. 33, 57 (Fig. 2) ermöglichen die Temperatur des durch das Prüfgerät fliessenden Mediums zu überwachen, wodurch auch Durchflussmengenmessgeräte mit Temperaturkompensation überprüft werden können. 



   In die Messkolben münden Gaspendelleitungen 99 und 100, die mit dem Tiefbehälter 3 über eine Leitung 101 verbunden sind, die bei 101a an eine vom Tiefbehälter 3 kommende Leitung 101b angeschlossen   ist, die über eine hochgelegene Rückschlagsicherungseinrichtung   103 mit der Aussenluft verbunden ist. 



   Weiters besteht bei dem erfindungsgemässen System noch die Möglichkeit, an Stelle der Messkolben 610 und 620 sogenannte Kleinmesskolben in die Rücklaufleitung 45 einzubauen. Zu diesem Zweck ist an der Stelle 74 der zum grossen Messkolben 610 führenden Leitung 65 eine Abzweigleitung 90 mit einem Anschluss 108 für den Kleinmesskolben angeschlossen, in der ein Absperrorgan 82 eingebaut ist. Das in dem Kleinmesskolben befindliche Medium wird durch eine Leitung 109 dem Strang   45'der   Ablaufleitung 45 zugeführt. Die Leitung 109 ist mit einem 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Anschluss 110 für den Ablaufstutzen des Kleinmesskolbens versehen. 



   In die Druckleitung 27 kann weiters ein Gasabscheider 115 eingeschaltet werden, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Zu diesem Zwecke ist in die Druckleitung 27 vor der Abzweigstelle 61" zur Anlaufstrecke (Fig. 2) ein Absperrventil 116 eingebaut. In Strömungsrichtung gesehen vor dem Absperrventil 116 zweigt eine zum Gasabscheider führende Leitung 117 ab, während das den Gasabscheider durchströmte Medium über eine Leitung 118 wieder der Druckleitung 27 zugeführtwerden kann. 



   In die Abzweigleitung 117 ist ein Absperrventil 119 eingebaut vor dem eine Leitung 117a abzweigt, die ebenfalls in den Gasabscheider 115, allerdings unter Zwischenschaltung eines Niveaureglers 120 einmündet. Der Niveauregler 120 ermöglicht die Einhaltung eines bestimmten Niveaus im Gasabscheider 115. Die Regelimpulse erhält der Niveauregler 120 über einen Impulsgeber 120a. Ist der Niveauregler in Betrieb, so wird das Medium über ein geöffnetes Absperrventil der Leitung 118 und von dieser der Druckleitung 27 zugeführt. 



   Ist der Niveauregler ausser Betrieb, so wird das dem Niveauregler 120 vorgeschaltete Absperrventeil 120b geschlossen und das Medium wird in diesem Fall über das offene Absperrventil 119 dem Gasabscheider 115 zugeführt, von wo es über ein   Spezialrückschlagventil   139 und ein diesem nachgeschaltetes, geöffnetes Absperrventil 123 der Leitung 118 und von dieser der Druckleitung 27 zugeführt wird. Je nachdem, ob der Gasabscheider über die Abzweigleitung 117 oderdie Leitung 117a gespeist wird, ist entweder das Absperrventil 138 oder das Absperrventil 123 geschlossen, so dass das Medium nicht in den Gasabscheider zurückströmen kann.

   Zur Dämpfung hydraulischer Stösse, die bei einer Änderung der in der Zeiteinheit durchströmenden Menge an Medium auftreten, ist in die Leitung 118, in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Gasabscheider 115 ein Stossdämpfer 127 eingebaut. Zur Belüftung des Gasabscheiders ist eine eigene Belüftungsleitung 128 vorgesehen, die bis in die Höhe der Decke des Gasabscheiders reicht und an ihrem unteren Ende durch ein Absperrventil 130 verschliessbar ist. 



   Weiters ist noch   eine Steuermöglichkeit   für die Gasableitung aus dem Gasabscheider 115 vorgesehen. Zu diesem Zwecke ist ein Gehäuse 124 mit einem Schwimmer 124a vorgesehen, das über eine Leitung 124b mit dem Gasabscheider in Verbindung steht. Der Schwimmer 124 ist so gestaltet, dass er bei normalem Betrieb eine Sprühleitung 125 abschliesst, die in die Rücklaufleitung 45a einmündet. Zur Kontrolle, dass aus dem Gasabscheider über die Leitung 124b nur Gase und kein flüssiges Medium entweicht, ist in die Sprühleitung 125 eine Kontrollaterne 129 eingebaut. 



   Das aus dem Gasabscheider über die Leitung 124b zugeführte Medium entweicht im Betrieb über eine, an die Gaspendelleitung 101 angeschlossene Leitung   10 Id.   Sobald jedoch   über die Lei-   
 EMI7.1 
 und von dort direkt in den Tiefbehälter 3. Dieses Schwimmerventil kann auch im Gasabscheider 115 direkt eingebaut sein. 



   Der Gasabscheider kann über eine Leitung 131 entleert werden, die bei 132'in die Rücklaufleitung 45a einmündet. Zwischen zwei in die Leitung 131 eingebauten Absperrventilen 132,133 ist noch eine Laterne 134 zur Überprüfung der Dichtigkeit des Absperrventiles 133 montiert. 



  Schliesslich ist im Bereich des Bodens des Gasabscheiders 115 noch eine Entnahmeleitung 135 vorgesehen, die mit einem Anschluss 136 für nicht über die Messbank gehende Aggregate versehen ist. 



  In die Entnahmeleitung 135 ist ein Absperrventil 137 eingebaut. 



   Durch die bereits erwähnte Möglichkeit, ein ganz bestimmtes Niveau im Gasabscheider einzustellen und konstant zu halten, ergibt sich, dass die Messbank mit einem unter konstantem Druck stehenden Medium beaufschlagt werden kann und dies über beliebige Zeitabschnitte. 



   Weiters kann mit Hilfe des Gasabscheiders 115 auch festgestellt werden, auf welchen statischen Druck eine zu prüfende Messeinrichtung anspricht, d. h. bei welchem Druck sich das Messwerk der zu prüfenden Messeinrichtung in Bewegung setzt. Das Überlaufschauglas 106,107 (Fig. 3) dient auch der Bestimmung des genauen statischen Druckes, bei welchem eine zu prüfende Messeinrichtung anspricht. 



  Es ist am höchsten Punkt des Überlaufes in   die Messkolben 610, 620   vorgesehen. Die Nullmarke 108 der Überlaufschaugläser 106, 107 stimmt genau mit der Nullmarke 142 am Gasabscheider 115 überein. Zur vollkommenen Entleerung des Überlaufschauglases nach jedem Messvorgang ist das Überlaufschauglas mit einem Schnüffelventil ausgerüstet, wodurch das Verbleiben von irritierenden Restmengen oberhalb der absoluten Nullmarke ausgeschlossen ist. Der Gasabscheider 115 ist auch mit einem Standanzeiger 142a versehen, der es ermöglicht, die Höhe des Flüssigkeitsstandes über der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Nullmarke 142 abzulassen. Weiters ist noch ein Schiebezeiger 142b vorgesehen, der auf das jeweilige Niveau eingestellt werden kann. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Schaltung besteht die Möglichkeit, Volumeter für Durchflussmengen bis etwa   HO I/min zu prüfen.   In einem solchen Fall ist der Anschluss an einen Tiefbehälter 3   durchzuführen, der   Petroleum enthält. Der Anschluss der Mineralölzähler erfolgt eingangsseitig entweder an einer Verschraubung   IM   bzw. 151 einer von einer Druckleitung 152 abgezweigten Leitung 153. In   der LeitUng 1 :) 2   ist eine Druckpumpe 154   eingebaut, da ein Tiefbehälter   3 verwendet wird und die   Prufanschlüsse   höher liegen als der Tiefbehälter 3. Die Druckpumpe 154 ist in der Leitung 152 zwischen einem Absperrventil 155 und einem Rückschlagventil 156 angeordnet, das bevorzugt mit einer Rückschlagsicherungseinrichtung 157 kombiniert ist.

   Vor jeder der Verschraubungen   150   und 151 ist in der Leitung 153 je ein Absperrventil 158, 159 angeordnet.   1m   Bereich der Prüfeinrichtung für die Mineralölzähler ist auch ein Rücklaufanschluss 160 an einer in eine Rücklaufleitung   161 mündenden   Abzweigleitung 162 angeordnet. 



   Von der Druckleitung 152 zweigt nach der Leitung 153 noch eine weitere Leitung 163 ab, die zu einer   Kleinmcssbank   führt und mit einem Abschlussorgan 164 ausgestattet ist. An das Ende dieser Leitung   IM     können Prüf-und Messgeräte   für kleine Durchflussmengen angeschlossen werden. 



  Die Rückführung der durch   den Prüfling hindurchgeströmten Menge erfolgt über die Rücklaufleitung 161,   die mit einem   Abschlussventil   165 und im Bereich des Tiefbehälters 3 mit einer   Rückschlagsiche-     rungseinrichtung     166 versehen   ist. Die Kleinmessbank kann auch über einen in zirka 3 m Höhe angeordneten Hochbehälter 180 entweder über eine Überlaufleitung 181 oder über einenBodenauslass 182 beaufschlagt werden. Sowohl in der Bodenauslassleitung 182 als auch in der Überlauflei tung 181 sind Absperrventile 183 und 184 angeordnet. 



   Zur FÜllung von   Sundergeräten,   z. B. Mopedgeräten, ist am Ende der Druckleitung 152 eine Zapfpistole 167 vorgesehen. 



   Zur Absaugung der Flüssigkeit aus den Mopedgeräten ist ein Saugrohr 168 am Ende einer mit einer Saugpumpe 169 ausgestatteten Saugleitung 170 vorgesehen. Vor der Einmündung der Saugleitung in den Tiefbehälter 3 ist eine   Rückschlagsicherungseinrichtung   170a vorgesehen. Die zur Zapfpistole 167 bzw. zum Saugrohr 168   führenden Schläuche   sind auf Trommeln 167' bzw. 168' aufgewickelt. 



   Es ist auch möglich, die Druckleitung 27 nicht unmittelbar von der Tauchpumpe 28 herzu speisen, sondern zu diesem Zweck einen nicht dargestellten Hochbehälter vorzusehen, in welchem sich das Medium befindet. Da in diesem Fall die Flüssigkeithöhe absolut konstant ist, kann die Druckleitung 27 mit absolut konstantem Druck beaufschlagt werden. Ebenso ist die Durchflussmenge ebenfalls auf beliebige Grösse einstellbar. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass für jenen Fall in welchem die Druckleitung 27 zur Konstanthaltung des Niveaus von einem nicht dargestellten Hochbehälter gespeist wird, in die Leitung 27 vor der Abzweigung 117 zum Gasabscheider 115 ein Abschlussventil 143 einzubauen ist. Vor dem Abschlussventil 143 zweigt eine, mit einem Abschlussventil 144 versehene Zuleitung 145 zum nicht gezeichneten Hochbehälter ab, während nach dem Abschlussventil 143 eine mit einem Abschlussventil 146 versehene, von diesem Hochbehälter kommende Einspeiseleitung 147 in die Druckleitung einmündet.

   Ist der Hochbehälter in Verwendung, so ist das Abschlussventil 143 geschlossen und   die Abschlussventile 144, 146 offen, so   dass die Tauchpumpe 28 über die Leitung 145 in den Hochbehälter fördert, von wo die Flüssigkeit über die Leitung 147 in die Druckleitung 27 eingespeist wird. 



   Weiters ist der nicht gezeichnete Hochbehälter noch mit einer, ebenfalls nicht dargestellten, Überlaufleitung versehen, die über eine   Rückschlagsicherung   in den Tiefbehälter mündet. Zur Kontrolle, ob die Überlaufleitung beaufschlagt ist, wird eine Laterne in die Überlaufleitung eingebaut. Die Gaspendelleitung des   Hochbehälters   ist mit der Gaspendelleitung 101 gekuppelt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. System zum Prüfen von Messapparaturen für flüssige Medien, wobei das flüssige Medium,   z. B.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Benzin, Dieselöl, Petroleum, Wasser od. dgl. in einem Behälter gelagert und dem Prüfling über eine Leitung zuführbar und gegebenenfalls über eine Rücklaufleitung wieder in den Behälter einführbar ist, EMI8.1 <Desc/Clms Page number 9> ist, wobei zur Erzeugung des Druckes ein Hochbehälter, in welchem bevorzugt konstantes Flüssigkeitsniveau herrscht bzw. eine in einem Tiefbehälter (3) angeordnete Tauchpumpe, mit einem hohen Regelbereich von z. B. 2 bis 2500 l/min, (28) vorgesehen ist, die gegebenenfalls durch einen Strömungswächter (29) gegen Heisslaufen schützbar ist.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zufuhrleitung (27) über eine Abzweigleitung (117) ein Gasabscheider (115) einschaltbar ist.
    3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau derimGasabschei- der (115) oder einem Vorlagebehälter befindlichen Flüssigkeit mittels eines Niveaureglers auf beliebige Höhe einstellbar ist, so dass der statische Druck des dem Prüfling zugeführten Mediums konstant ist.
    4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vonderZufuhrleitung (27) eine absperrbare Leitung (64) abzweigt, an welche eine in die Zufuhrleitung (27) zurückführende zusätzli- che gerade Anlaufleitung (63) für Sondermessungen, z. B. Venturimessungen, Blendenmessungen usw. anschliessbar ist. EMI9.1 einführbar ist.
    6. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bei zu prüfenden Geräten mit Eigenaggregat, die Zufuhrleitung als Ansaugleitung (2, 2") ausgebildet ist, der Luft, insbesondere in dosierbarer Menge z. B. mit Zugabeventilen (11, 10") zuführbar ist.
    7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasszur Konstanthaltung der Temperatur des Mediums insbesondere regelbare Vorwärmer (47) bzw. Kühler (47a) vorgesehen sind, die einem eingebauten Filter (31) vorgeschaltet, in den Tiefbehälter (3) bzw. den Hochbehälter oder in die Rücklaufleitung (4, 45) eingebaut sein können. EMI9.2 dass indieRücklaufleitung (45) ein Messgefäss (610 bzw. 620) eingebaut ist, das von einer, von der Rucklauflei- tung abzweigenden Leitung (630 bzw. 640) gefüllt wird, wobei vorzugsweise ein Überlaufschauglas (107 bzw. 106) in die Zweigleitung eingebaut ist, das mit einer Nullmarke versehen ist, die mit einer am Gasabscheider (115) vorgesehenen Nullmarke korrespondiert.
AT659764A 1964-07-31 1964-07-31 System zum Prüfen von Meßapparaturen AT256497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT659764A AT256497B (de) 1964-07-31 1964-07-31 System zum Prüfen von Meßapparaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT659764A AT256497B (de) 1964-07-31 1964-07-31 System zum Prüfen von Meßapparaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256497B true AT256497B (de) 1967-08-25

Family

ID=3587893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT659764A AT256497B (de) 1964-07-31 1964-07-31 System zum Prüfen von Meßapparaturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256497B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001866C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides aus einem Tank
DE102008035349B4 (de) Anlage und Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen durch Schwerkraft
AT256497B (de) System zum Prüfen von Meßapparaturen
EP2199754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
EP0492400A1 (de) Gasabscheider für die Durchflussmessung von flüssigen Brennstoffen
DE1498336A1 (de) System zum Eichen und Pruefen von Messapparaturen
AT524206B1 (de) Messvorrichtung zur Dosierung von Fluiden sowie Verfahren zur Dosierung mit einer derartigen Messvorrichtung
DE1798183C2 (de) Flüssigkeitsdurchlaufanzeigegerät
US1383708A (en) Liquid-dispensing apparatus
DE8613819U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflußmenge
DE4403663C1 (de) Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE558394C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE1498337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung
DE376552C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der durch eine Rohrleitung stroemenden Dampfmenge
AT129856B (de) Tankanlage.
DE297918C (de)
DE3245148A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens zur ermittlung der mengencharakteristik von einspritzpumpen fuer verbrennungsmotoren
DE2433979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des volumens, des durchsatzes und des verbrauchs einer fluessigkeit bei einem bestimmten einstellbaren druck an einer apparatur waehrend deren betriebes
AT202894B (de) Flüssigkeitsfördervorrichtung
DE2541985A1 (de) Messen von undichtheiten in systemen
DE82073C (de)
AT257973B (de) Einrichtung zum Eichen eines Flüssiggas-Volumenzählers einer Flüssiggasanlage, insbesondere einer Flüssiggas-Tanksäule
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen
DE254398C (de)