AT256245B - Instrument zur Messung geringer elektrischer Ströme - Google Patents

Instrument zur Messung geringer elektrischer Ströme

Info

Publication number
AT256245B
AT256245B AT160164A AT160164A AT256245B AT 256245 B AT256245 B AT 256245B AT 160164 A AT160164 A AT 160164A AT 160164 A AT160164 A AT 160164A AT 256245 B AT256245 B AT 256245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
instrument
measuring mechanism
instrument according
mark
Prior art date
Application number
AT160164A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Prevel
Original Assignee
Francis Prevel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR926435A external-priority patent/FR1381237A/fr
Priority claimed from FR942818A external-priority patent/FR1417113A/fr
Priority claimed from FR957307A external-priority patent/FR86451E/fr
Application filed by Francis Prevel filed Critical Francis Prevel
Application granted granted Critical
Publication of AT256245B publication Critical patent/AT256245B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments
    • G01R5/16Moving-iron instruments with pivoting magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Instrument zur Messung geringer elektrischer Ströme 
Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Messung geringer elektrischer Ströme, bei dem das Gewicht des Messorgans mittels Auftrieb in einer Flüssigkeit zumindest teilweise aufgehoben ist. Bekanntlich benötigt man in der heutigen modernen elektrischen Messtechnik, insbesondere für transistorisierte Rundfunk- und Fernsehempfänger,   Messinstrumente hoher   Empfindlichkeit, mit welchen sich äusserst ge-   ringeStromstärkenbeispielsweisederGrössenordnungvon   etwa   2001lA   bis lmA, messen lassen. Wenn man beabsichtigt, derartige Geräte so auszuführen, dass man von den üblichen Mitteln Gebrauch macht, die die Instrumente mit auf Drehzapfen gelagertem beweglichem Messwerk kennzeichnen, so gelangt man zu äusserst kostspieligen Lösungen. 



   Es ist eine Anordnung bekannt, bei der die als langer Stab ausgebildete Achse eines durch Federn in seiner Lage gehaltenen Messwerks am unteren Ende eine Schwimmerkugel aufweist, durch die eine teilweise Aufhebung   desGewichtes   des Messorgans durch Flüssigkeitsauftrieb erreicht werden soll. Diese Anordnung besitzt jedoch einen komplizierten und empfindlichen mechanischen Aufbau und ist praktisch nur für Laboratoriumsbetrieb geeignet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein empfindliches Mikroamperemeter zu schaffen, das von einfachem und wirtschaftlichem Aufbau und vor allem als Abstimmanzeigegerät für Transistorempfänger verwendbar ist. 



   Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen elektrischen Messinstrument vor allem dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss das Messorgan bzw. das bewegliche Messwerk selbst im Innern eines dichten Gehäuses in eine sein Gewicht infolge Auftriebs weitgehend aufhebende Flüssigkeit mit niedrigem Gefrierpunkt getaucht, angeordnet ist. Diese Anordnung sichert dem Messwerk die grösstmögliche Beweglichkeit und vermindert gleichzeitig sein Scheingewicht auf ein Minimum. Auf diese Weise ist die Empfindlichkeit des Messinstrumentes erheblich vergrössert. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das bewegliche Messwerk aus einem in einem die Zeigermarke tragenden, dicht abgeschlossenen Hohlzylinder enthaltenen Stabmagneten besteht, und dass das in dem das Messwerk umgebenden Gehäuse befindliche Markierungs- bzw. Anzeigefenster eine der erstgenannten, insbesondere in Axialrichtung des Hohlzylinders angebrachten Marke zugeordnete, diagonal verlaufende Anzeigemarke aufweist. Dieser Stabmagnet befindet sich im Feld einer an der Aussenseite des Instrumentengehäuses vorgesehenen Spule, dessen Wicklung von dem zu messenden Gleichstrom durchflossen wird, der das auf den Stabmagneten einwirkende Magnetfeld hervorruft. 



   Die notwendige Nullrückstellung des Messwerks kann in verschiedener Weise erfolgen, u. zw. entweder mittels eines von Hand bewegbaren Hilfsmagneten oder eines Eisenmetallstücks oder auch einer zusätzlichen Hilfsspule, welche Rückstellorgane jeweils ausserhalb des Instrumentengehäuses vorzusehen sind. Es ist jedoch auch möglich, diese drei   Rückstellorgane   gemeinschaftlich und gleichzeitig für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Nullrückstellung   des Messwerks zu benutzen. 



   Um die Spiele der Drehachsen des Messwerks auf ein Minimum zu verringern ist es von ausserordentlichem Vorteil, wenn das Messwerk zu seiner Drehachse symmetrisch ausgebildet ist und ausserdem die Drehachse mit dem Auftriebs-und Massenmittelpunkt des Drehwerks zusammenfällt. Dann fällt selbstverständlich auch der Mittelpunkt des durch die Flüssigkeit ausgeübten Auftriebs und der Massenmittelpunkt des aus Hohlzylinder und Stabmagneten bestehenden Messwerks zusammen. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann das Instrument in jeder beliebigen Lage im Raum arbeiten. 



   Es ist ferner von Vorteil, gegebenenfalls an der Oberfläche der Flüssigkeit auftretende Blasen zuvor zu beseitigen. 



   In den Zeichnungen ist ein elektrisches Messinstrument der mit der Erfindung vorgeschlagenen Art in beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform des Instruments gemäss der Erfindung. Fig. 2 stellt   diesesInstrumentimSchnitt gemäss derLinie n-II   der Fig. 1 dar. Fig. 3 bringt einen weiteren Schnitt des Instruments gemäss der Linie   III-III   der Fig. 1. Fig. 4 lässt eine Ausführungsform der Rückstell-   einrichtung des Messwerks des Instruments   gemäss der Erfindung erkennen. Fig. 5 bezieht sich auf Anordnungen, welche die Empfindlichkeit eines Instruments gemäss der Erfindung auf das Maximum zu steigem gestatten. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Messinstrument befindet sich innerhalb eines äusseren dichten und durchsichtigen Gehäuses   1,   das mit einem   Markierungs- bzw.   Anzeigefenster 2 ausgestattet ist,   dieFlüssigkeitsmasse   3   niedrigen Gefrierpunkts, in die der dicht abgeschlossene   Hohlzylinder 4 eingetaucht ist, der den Stabmagneten 5 enthält, der zwar nicht in Fig. 1 sondern in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist. Die Anzeige erfolgt über das Fenster 2 mittels der am Hohlzylinder 4 angeordneten Zeigermarke 7 und der Marke 6 am Fenster 2. Durch den Schnittpunkt der beiden Marken wird die Anzeige auf einer Skala bewirkt. Durch die diagonale Anordnung der Marke 6 kann eine etwas längere Skala verwendet werden. 



   In den aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Schnittansichten der Instrumentenausführung der Fig. 1 sind ausser dem in die flüssige Masse 3 eingetauchten Hohlzylinder 4 und dem beide einschliessenden Gehäuse 1 der Stabmagnet 5 und dessen Stütze 8, die axiale Auflage 9 des einen Schwimmer bildenden Hohlzylinders 4 und die reibungsarmen Lager 10-10 sowie der die Bewegung des Messwerks begrenzende Anschlag 11 und schliesslich die äussere Spule 12 zu sehen, die von dem zu messenden Strom durchflossen wird. 



   Für die unerlässliche   Nullrückstellung   des Messwerks ist bei der Ausführungsform der Fig. 1-3 ein kleiner Hilfsmagnet 13 (vgl. Fig. 3) vorgesehen, der jedoch auch durch ein Eisenmetallstück ersetzt werden kann. Die Ausführungsform der Fig. 4 weicht von der Ausführungsform gemäss Fig. 1-3 lediglich dadurch ab, dass an die Stelle des Hilfsmagneten 13 bzw. eines Eisenmetallstücks eine Rückstellspule 14 getreten ist. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist diese Hilfsspule 14 koaxial zu der Erregerspule 12 angeordnet. 



   Die Empfindlichkeit des hier vorgeschlagenen Messinstruments lässt sich unter Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte noch verbessern : a) die Erregerspule 12   soll gegenüber   dem stets im Feld dieser Spule verbleibenden Stabmagneten verhältnismässig lang sein. b) Der Stabmagnet mit der magnetischen Masse m und der Länge 1 soll eine maximale Länge besitzen, die mit der Abmessung des zylindrischen Schwimmers 4 vereinbar ist. c) Der Stabmagnet 5 soll an der Stelle A in Ruhestellung angeordnet sein (siehe Fig. 5). Bei Stromdurchgang strebt er dann in Richtung auf die Stelle D zu drehen. Er wird hiebei folgenden Drehmomenten unterworfen :
Bei A : k. m. l. sin a bei B   : k. m. 1.   bei C : k. m. l. sin   a   (symmetrisch zu A) bei D : das Drehmoment ist null. 



   Aus vorstehendem ergibt sich, dass die Strecke   A, B, C, C'   ein Bereich guter Empfindlichkeit ist. 



  Damit das Instrument unter dieser Bedingung arbeitet, begrenzt der sich auf dem axialen Auflager 9 des beweglichen Messwerks abstützende Anschlag 11 die Drehbewegung des Messwerks. 



   Neben den bereits erwähnten Vorteilen werden durch die Merkmale der Erfindung noch folgende Vorteile herbeigeführt:
Herstellung des Gleichgewichts des beweglichen Messwerks in sämtlichen Stellungen, Herabsetzung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Reibungen, hohe Empfindlichkeit im Minimum, einfache Festlegung und Begrenzung der Drehbewegung des Messwerks, Möglichkeit des Messens mit dem gleichen Instrument von äusserst verschiedenen Stromstärken, Konstanz des Rückstelldrehmoments für jeden Wert der Stromstärke des zu messenden Stroms, Möglichkeit der Korrektur des Drehmomentenwerts, selbst während des Betriebs und auch für eine Spiralfeder als Rückstellorgan, Möglichkeit der Aufhebung des Einflusses eines benachbarten magnetischen Feldes durch Regelung der Stromstärke in der Hilfsspule. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Instrument zur Messung geringer elektrischer Ströme, bei dem das Gewicht des Messorgans mittels Auftrieb in einer Flüssigkeit zumindest teilweise aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Messorgan bzw. das bewegliche Messwerk (4, 5) selbst im   Innem   eines dichten Gehäuses   (1)   in eine sein Gewicht infolge Auftriebes weitgehend aufhebende Flüssigkeit (3) mit niedrigem Gefrierpunkt getaucht, angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Messinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Messwerk aus einem in einem die Zeigermarke (7) tragenden, dicht abgeschlossenen Hohlzylinder (4) ent- EMI3.1 Hohlzylinders (4) angebrachten Marke (7) zugeordnete, diagonal verlaufende Anzeigemarke (6) aufweist. EMI3.2 Gleichstrom durchflossen wird, der das auf den beweglichen Stabmagneten (5) einwirkende Magnetfeld hervorruft.
    4. Messinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nullrückstellung des Messwerks (4, 5) ausserhalb des Instrumentengehäuses (1) ein von Hand bewegbarer Hilfsmagnet (13) und/oder ein Eisenmetallstück angeordnet ist.
    5. Messinstrument nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nullrückstellung des Messwerks (4, 5) ausserhalb des Instrumentengehäuses (1) eine von Hand bewegbare Hilfsspule (14) allein bzw. als Zusatz vorgesehen ist.
    6. Messinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drehachse des zu ihr symmetrisch ausgebildeten Messwerks (4, 5) mit dessen Auftriebs-und Massenmittelpunkt zusammenfällt.
AT160164A 1963-03-01 1964-02-25 Instrument zur Messung geringer elektrischer Ströme AT256245B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR926435A FR1381237A (fr) 1963-03-01 1963-03-01 Appareil de mesure des courants faibles, utilisable en particulier comme indicateur d'accord sur les récepteurs de radio et de télévision
FR942818A FR1417113A (fr) 1963-07-26 1963-07-26 Instrument de mesure des courants faibles à aimant mobile
FR957307A FR86451E (fr) 1963-12-16 1963-12-16 Instrument de mesure des courants faibles à aimant mobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256245B true AT256245B (de) 1967-08-10

Family

ID=27247081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160164A AT256245B (de) 1963-03-01 1964-02-25 Instrument zur Messung geringer elektrischer Ströme

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT256245B (de)
BE (1) BE644527A (de)
DE (1) DE1244949B (de)
NL (1) NL6402024A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698417A (en) * 1954-12-28 Galvanometer construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE1244949B (de) 1967-07-20
NL6402024A (de) 1964-09-02
BE644527A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627865A1 (de) Fuellstands-messeinrichtung
AT256245B (de) Instrument zur Messung geringer elektrischer Ströme
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE2427049C2 (de) Elektrischer Weggeber
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE3933627A1 (de) Sensor mit einem beweglichen permanentmagnetsystem zur bestimmung einer bewegungsabhaengigen groesse
DE957792C (de) Meßgerat fur Langenmessungen
DE710980C (de) Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulsystem
DE962816C (de) Drehspulinstrument, bei dem sich infolge der Ausbildung der Polschuhe die Empfindlicheit mit dem Ausschlag aendert und die Zeigerbewegung gedaempft ist
DE517788C (de) Torsionsfederwaage
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE723931C (de) Kapazitaetsmessbruecke mit Nullinstrument, insbesondere zur Inhaltsbestimmung von Brennstofftanks auf Flugzeugen
DE674805C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der Messwerte von Schwimmern fuer die Dichtemessung
DE2713942A1 (de) Beschleunigungsmesser bzw. -fuehler
DE421530C (de) Laufgewicht fuer Laufgewichtswaagen
DE924899C (de) Produktmesser von Drehzahl und einer zweiten Messgroesse
DE1122158B (de) Einrichtung zum Justieren elektrischer Messgeraete, deren Anzeigevorrichtung ueber eine Schubstangen-Kupplung betaetigt wird
DE717887C (de) Empfaenger fuer winkelgetreue Fernuebertragungseinrichtungen zur Fernanzeige von Flaechen- und Raumwinkeln beliebiger Groesse
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
AT309108B (de) Zeigerthermometer oder Zeigerkontaktthermometer mit Flüssigkeitsausdehnungs-Meßfühler
DE920922C (de) Elektrischer Frequenzmesser
DE911763C (de) Gleichstrominstrument mit einem innerhalb einer Feldspule angeordneten, quer zur Drehachse magnetisierten Drehmagneten
DE1083421B (de) Dreheisenmessgeraet mit einem festen und einem beweglichen mantelfoermigen Eisenkern
AT229597B (de) Meßgerät mit einer federnden Tastkufe
DE409248C (de) Vorrichtung zur UEbertragung verschiedener Messvorgaenge und Aufzeichnung der Resultierenden dieser beiden Vorgaenge, wobei die UEbertragung des einen Mess-vorganges durch Einschaltung von auf einen Eisenkern wirkenden Spulen erfolgt