AT255991B - Becken für Abwässer in Kläranlagen - Google Patents

Becken für Abwässer in Kläranlagen

Info

Publication number
AT255991B
AT255991B AT230765A AT230765A AT255991B AT 255991 B AT255991 B AT 255991B AT 230765 A AT230765 A AT 230765A AT 230765 A AT230765 A AT 230765A AT 255991 B AT255991 B AT 255991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
elements
basin
basin according
section
Prior art date
Application number
AT230765A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Oestreicher
Original Assignee
Friedrich Ing Oestreicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Oestreicher filed Critical Friedrich Ing Oestreicher
Priority to AT230765A priority Critical patent/AT255991B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255991B publication Critical patent/AT255991B/de

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Becken für Abwässer in Kläranlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 allem beiin dieser verlaufen würde, zu verzichten ; zweckmässig sind die Endstücke der Rinne mit den Stirnwänden gesondert verbunden. 



   Bemerkt sei, dass Mittelwandteile mit verkehrt liegendem T-Profil bekannt sind. Die Kombination mit der an der Mittelwandkrone verlaufenden Zulaufrinne ist jedoch neu. 



   Die Längsverbindung der Wandteile kann in der Weise erfolgen, dass an den Stellen der Längsverbindung in den Wandteilen Rohrstücke vorgesehen, zweckmässig gleich bei der Herstellung des Plattenteiles eingegossen sind, die zur Aufnahme des Spannankers dienen und nach Montage desselben über Eingussöffnungen mit Vergussmasse ausgefüllt werden. 



   Im allgemeinen werden die Wände der Klärbecken keine grosse Wandstärke aufweisen, so dass es zweckmässig ist, die Wandelemente an den Stellen ihrer Längsverbindung (das sind meist die freien Enden und die Spitze des Winkels bei   L- oder   verkehrt T-förmigen Elementen) mit einer gegenüber der übrigen Wand erhöhten Wandstärke auszubilden. 



   Die Stossfugen zwischen den Wandelementen müssen wasserdicht sein und werden zweckmässig an der Innenseite des Beckens mit Bitumen, an der Aussenseite mit Mörtel abgedichtet, wobei eine Stossfuge, die von zwei aneinandergrenzenden Elementen gebildet wird, am vorteilhaftesten zur Behälterinnenseite U-förmig gestaltet ist und daran anschliessend einen rhombischen und nach aussen zu dann einen parallelwandigen Querschnitt aufweist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, ohne dass sich die Erfindung in den gezeichneten Beispielen erschöpfen würde. Es zeigen : Die Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Klärbecken für das Belebtschlammverfahren, in der Ausführung mit einer Kammer ; die Fig. 2 zeigt ein Becken für den gleichen Zweck, jedoch in grösserer Ausführung mit einer das Becken in zwei Kammern teilenden Mittelwand ; Fig. 3 ist ein axonometrisches Schaubild eines Beckens nach Fig.   2 ;   Fig. 4 ist die Darstellung einer   Stossfuge ; Fig.   5 veranschaulicht die Mittelwand mit aufgesetzter Zulaufrinne, im lotrechten Schnitt, und schliesslich ist in Fig. 6 dieAusbildung der Längsverbindung zwischen den Wandelementen dargestellt. 



   Ein Klärbecken nach der Erfindung in   der Ausführung nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einer   schrägen Längswand 1 und einer lotrechten, mit einer Zulaufrinne 3 versehenen Wand 2. Die Wände bestehen, wie in Fig. 3 am deutlichsten veranschaulicht ist, aus einzelnen Wandelementen, die nebeneinander angeordnet sind und als in der Fabrik vorgefertigte Elemente an die Baustelle geliefert werden. Die Elemente haben beim Beispiel nach Fig. 1 L-Form, wobei zufolge des auf den Fussteilen 5 bzw. 6 lastenden Druckes der Füllung 7 bzw. 8 das Moment des nach der Seite hin wirkenden Drukkes mindestens teilweise ausgeglichen wird. Zur Aufnahme des Restmomentes bzw. zur zusätzlichen Verankerung des Beckens sind Spannschrauben 9 zur Verankerung in der Betonschicht 4 vorgesehen. 



   Die Teile 1 und 2 sind durch je zwei unterseitige Spannanker 10 und je einen an den Wandkronen durchlaufenden Anker 11 untereinander und gleichzeitig mit den Stirnwänden 12 verbunden. Diese Stirnwände bestehen zweckmässig aus einer einzelnen Platte, können aber auch bei grösseren Ausführungen aus mehreren, nach der Art der Wandelemente zusammengespannten Teilstücken bestehen,
Die Ausführung gemäss Fig. 2 stimmt im wesentlichen mit jener nach   Fig. 1   überein, jedoch ist das Becken in zwei Kammern 13,14 geteilt.. Eine Mittelwand 15, die an der Krone eine mit Auslässen nach beiden Kammern versehene Zulaufrinne 16 trägt, besitzt einen Fussteil 17, der Tförmig angesetzt ist.

   Die Wand 15 ist analog zu den Wänden 1 (diese können unverändert von der Ausführung nach Fig. 1 übernommen werden) in einzelne Platten geteilt und durch Spannelemente 10 und 11 mit   denzugehörigen Stirnwänden zusammengespannt. Auch hier sind Ankerschrauben   9 zur Sicherung und auch als Montagebehelf vorgesehen. 



   Die Spannelemente 10,11 sind in der Regel Drahtseile oder Stahlstangen, die an einem Ende mit einem Kopf und am andern Ende mit einem Spanngewinde oder aber auch an beiden Enden mit Gewinde versehen sind. Sie verlaufen in den Elementen in Rohren   17,   die nach der Montage durch Eingussöffnungen 18 und Kontrollöffnungen 19 mit Vergussmasse ausgefüllt werden (Fig. 6). 



   In den Fig. 3 und 5 ist die Ausbildung der Zulaufrinne 16 gezeigt. Deren Elemente sind   z. B.   mittels Zapfen 20 mit den Wandelementen 15 der Mittelwand verbunden. Jedes Rinnenelement hat die Länge eines Wandelementes 15   (z.   B. 16') oder deren doppelte Länge, so dass bei einer Versetzung der Trennfugen 21 gegenüber den Fügen 22 eine zusätzliche Verbindung der Wandteile 15 entsteht, die unter Umständen einen Anker 11 überflüssig macht. Es sind dann die äusseren Rinnenstücke mit den Stirnwänden 12 entsprechend zu verbinden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 4 veranschaulicht eine Ausbildung der Trennfuge zwischen zwei Wandteilen, wobei ein nach der Innenseite des Beckens U-förmiger Teil 23 mit Bitumen ausgefüllt ist, an den ein etwa in der Mitte liegender rhombusförmiger Teil 24 und nach der Aussenseite zu ein parallelwandiger Teil 25 anschliessen. Die beiden letzteren sind mit Mörtelmasse ausgefüllt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Becken für Abwässer in Kläranlagen, vorzugsweise mit prismatischem Querschnitt und einer überwiegenden Längserstreckung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Längswände des Beckens aus vorgefertigten plattenartigen Elementen bestehen, die nach Art von an sich bekannten Winkelstützmauern aus einem Wandteil und mindestens einem dazu im Winkel angesetzten Fussteil bestehen, so dass das Moment des nach der Seite hin wirkenden Druckes des im Behälter befindlichen Gutes wenigstens teilweise durch das Moment des auf den Fussteil ausgeübten Druckes ausgeglichen wird.

Claims (1)

  1. 2. Becken nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Längswände mit die Stirnwände bildenden Plattenelementen durch, vorzugsweise über die ganze Beckenlänge durchlaufende, Spannanker verbunden sind.
    3. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 2, mit zur lotrechten Längsmittelebene symmetrischen, durch eine Mittelwand mit aufgesetzter Zulaufrinne in zwei Kammern geteilten Trapezquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelwandteile verkehrt T-formiges Profil aufweisen, wobei die an der Mittelwandkrone verlaufende, mit Auslässen nach beiden Beckenkammern versehene Zulaufrinne aus getrennt aufgesetzten Rinnenelementen besteht, die zumindest auf zwei benachbarten Wandelementen mit gegenüber der Trennfuge der Wandelemente versetzter Trennfuge verankert sind und dadurch eine zusätzliche Längsverbindung der Wandelemente bilden.
    4. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dassandenStel- len der Längsverbindung in den Wandelementen Rohrstücke vorgesehen (eingegossen) sind, die zur Aufnahme des Spannankers dienen und nach Montage desselben über Eingussöffnungen mit Vergussmasse ausgefüllt werden.
    5. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile an den Stellen ihrer Längsverbindung eine gegenüber der übrigen Wand erhöhte Wandstärke aufweisen.
    6. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassdievonzwei aneinandergrenzenden Wandteilen gebildeten Stossfugen zur Behälterinnenseite U-förmig gestaltet sind, und der anschliessende Teil der Fuge etwa rhombischen und der äussere Teil parallelwandigen Querschnitt aufweist.
AT230765A 1965-03-15 1965-03-15 Becken für Abwässer in Kläranlagen AT255991B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT230765A AT255991B (de) 1965-03-15 1965-03-15 Becken für Abwässer in Kläranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT230765A AT255991B (de) 1965-03-15 1965-03-15 Becken für Abwässer in Kläranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255991B true AT255991B (de) 1967-07-25

Family

ID=3531922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT230765A AT255991B (de) 1965-03-15 1965-03-15 Becken für Abwässer in Kläranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255991B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048653A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Bertram Botsch Einbauteil für rechteckiges Absetzbecken oder Sandfang in Kläranlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048653A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Bertram Botsch Einbauteil für rechteckiges Absetzbecken oder Sandfang in Kläranlagen
DE102010048653B4 (de) * 2010-10-15 2017-02-23 Bertram Botsch Einbauteile für ein rechteckiges Absetzbecken oder einen rechteckigen Sandfang in Kläranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
AT255991B (de) Becken für Abwässer in Kläranlagen
DE1811682C3 (de) Verlorene Schalung für eine Stützmauer
DE3335141C2 (de)
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE3522501C2 (de)
EP0170230B1 (de) Verfahren für vertikale Einzeldrahtvorspannung für ein- oder mehrstöckige Wände und Vorrichtung für automatisches Zuhaken der Vorspanndrähte
AT244557B (de) Räumliches Bewehrungsgerippe
DE2448268A1 (de) Seilanker
DE8027130U1 (de) Entwaesserungsrinne
DE1913764B1 (de) Betonfertigteil zum Begrenzen der Betonierabschnitte von Schlitzwaenden
AT317092B (de) Verfahren zur Herstellung einer im Erdboden unter dem Grundwasserspiegel angeordneten Wanne und hiefür vorgefertigter Stahlbetonträger zu deren Herstellung
DE1931311A1 (de) Schacht,insbesondere Kabelschacht
DE8000293U1 (de) Halter fuer balkon- oder terrassengelaender
DE3115062C2 (de) Daueranker
DE278000C (de)
EP0566559A1 (de) Schwimmbecken
AT206624B (de) Hohlformstein
DE406560C (de) Rundbau aus Formsteinen mit Ausschnitten in den Stossflaechen
DE534040C (de) Pfahl aus einzelnen uebereinandergesetzten zapfen- und nabenartig ineinandergreifenden Hohlkoerpern
DE2525909C3 (de) Kläranlage
AT219511B (de) Absetzfaulraumanlage
DE2059168C3 (de) Betonbewehrungsstab
AT245769B (de) Bausatz für Stahlbetonbehälter
AT306313B (de) Demontable Raumzelle