AT255828B - Kurzstand für Rinder - Google Patents

Kurzstand für Rinder

Info

Publication number
AT255828B
AT255828B AT145463A AT145463A AT255828B AT 255828 B AT255828 B AT 255828B AT 145463 A AT145463 A AT 145463A AT 145463 A AT145463 A AT 145463A AT 255828 B AT255828 B AT 255828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stand
rear wall
animals
short stand
frame
Prior art date
Application number
AT145463A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Petautschnig
Original Assignee
Alois Petautschnig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Petautschnig filed Critical Alois Petautschnig
Priority to AT145463A priority Critical patent/AT255828B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255828B publication Critical patent/AT255828B/de

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kurzstand für Rinder 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kurzstand für Rinder mit einem Betonsockel an seinem Vorderende und einem dahinter angeordneten Standrahmen, bei dem der zwischen dem Sockel und dem Standrahmen liegende Teil der Liegefläche des Standes für die Dauer der Fresszeit der Tiere zur Futterauflage dient. 



   Bei den bisher bekannt gewordenen Kurzstandeinrichtungen war es notwendig, an der Vorderseite des Standes etwa in der Ebene des Standrahmens einen ungefähr   15 - 20   cm hohen Betonsockel   vorzuse-   hen, um eine Trennung zwischen Stand und Futterkrippe zu bewirken. Die Trennung zwischen Stand und Futterkrippe ist deshalb notwendig, um bei der Fütterung des Tieres ein Verschmutzen und Verwüsten des Futters durch dieses zu vermeiden. 



   Dieser fixe Betonsockel brachte den Nachteil mit sich, dass das Tier beim Liegen seinen Kopf stets über diesen Sockel halten musste und nicht in der Lage war, sich bequem in seiner ganzen Länge auszustrecken. Denselben Nachteil besitzt auch ein anderer bekannter Kurzstand, bei dem an Stelle des Sokkels eine Bruststütze vorhanden ist. Ein für die Verdauung des Tieres unumgänglich notwendiges, entspanntes Ausruhen war daher nicht möglich. Ausserdem führte die häufige Berührung der Füsse des Tieres mit dem fixen Krippensockel und vor allem das Anstossen der Fusswurzelgelenke des Tieres beim Hinlegen zu Verletzungen, speziell zu Knorpelbeulenbildung. 



   Zur Vermeidung der angeführten Mängel wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der zwischen dem Betonsockel und dem Standrahmen liegende Teil des Standes durch zumindest einen zur Ausbildung einer Krippenhinterwand verschwenkbar angeordneten Wandteil in eine Futterkrippe umwandelbar und nach Verschwenken dieses Wandteiles als zusätzliche Liegefläche der an dem Standrahmen z. B. mittels Grabnerhofketten od. dgl. befestigten Tiere heranziehbar ist. 



   Dadurch wird erreicht, dass bei der Fütterung der Tiere eine Trennung zwischen Stand und Futterkrippe möglich ist, diese Trennung aber nach der Fütterung aufgehoben werden kann. Ausserdem wird durch den Wegfall der Trennung der Stand verlängert, was sich für das Liegen der Tiere insofern günstig auswirkt, als dadurch eine der Länge der liegenden Tiere entsprechende Liegefläche entsteht. Der Rückwandteil der Futterkrippe kann aus zwei gegen-bzw. voneinander verschwenkbaren Wandabschnitten bestehen, die in geöffneter Stellung wenigstens   annähernd   parallel zu der Richtung der vorzugsweise auswechselbaren Steher des Standrahmens und in geschlossener Stellung parallel zur Standfläche verlaufen. 



   Bei einer günstigen Ausführungsform besteht der Rückwandteil aus zwei Wandabschnitten, die in der Weise verschwenkbar angeordnet sind, dass sie in der geschlossenen Stellung am Boden längs ihrer Unterkanten aufliegen und mit ihren bewegbaren Enden in der Mitte, symmetrisch zu den Stehern zusammenstossen, so dass ein geschlossener Sockel entsteht. Die beiden Wandabschnitte können so weit ge- öffnet werden, dass sie in eine zu den Stehern wenigstens annähernd parallele Lage gelangen. Werden die beiden Wandabschnitte geöffnet, so bewegen sich ihre nicht angelenkten Enden gegensinnig in einer, zu den Stehem parallelen Ebene auf Kreisbahnen, deren Mittelpunkte die Anlenkpunkte sind. 



   Erfindungsgemäss ist jeder Wandabschnitt an je einem Steher des Standrahmens in dessen Ebene verschwenkbar angelenkt und von mit dem Steher verbundenen Führungen wenigstens einseitig geführt und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschützt. Zur Vermeidung von Verletzungen des Tieres bei Bewegung der Wandabschnitte und zum Schutz derselben vor etwaiger Beschädigung, sind diese mittels Führungen geführt. Die Führungen sind aus Blech gefertigt und können auch zur Lagerung der verschwenkbaren Wandabschnitte herangezogen werden. Sie können aber auch z. B. als Bügeln ausgebildet sein, die mit einem Ende im Boden verankert sind, wogegen das andere Ende an den Stehern befestigt ist. Es ist aber auch möglich, beide Enden der Führungen an den Stehern zu befestigen.

   Je zwei Führungsbügel oder-bleche sind in einem Abstand parallel zueinander so angeordnet, dass sich zwischen ihnen ein Wandabschnitt bewegen kann. Es kann aber auch nur eine einzige Führung vorgesehen sein. 



   Es sind aber im Rahmen der Erfindung noch andere Konstruktionen des   Rückwandteiles   mit zugehöriger Führung möglich. Zum Beispiel kann nur ein einziger, einseitig an einem Steher verschwenkbar angelenkter Wandabschnitt vorgesehen sein, oder es können auch mehrere ein- oder zweiteilige Wandabschnitte übereinander angeordnet werden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rückwandteil durch einen an sich bekannten Seilzug od. dgl. betätigbar. 



   An den Oberkanten der Wandteile sind in einem Abstand vom Anlenkpunkt in Ösen Seilzüge befestigt, die mittels einer an dem Standrahmen angeordneten Welle betätigt werden können. Die einzelnen Seilzüge sind an der Welle befestigt. Das Öffnen der Wandabschnitte geschieht durch Drehen der Welle von Hand aus oder durch einen Motor, wobei die Seile auf der Welle aufgerollt werden. Das Schliessen der Abschnitte erfolgt durch deren Eigengewicht oder mittels einer Feder. 



   Für das Öffnen und Schliessen der Wandabschnitte kann aber auch ein Gestänge verwendet werden. 



     Nach einerweiteren   bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Standrahmen auf bereits bekannte Art mit einer Grabnerhofkette od. dgl. zum Anhängen des Tieres versehen. 



   Der Standrahmen besteht aus zwei Stehern und einem Verbindungsteil, der über der Bodenfläche parallel zu dieser in einem Abstand angeordnet ist, der grösser ist als die Schulterhöhe des Tieres. 



   Die Aufhängekette ist mit einem Ende in der Mitte des horizontalen Verbindungsteiles der beiden Steher des Standrahmens befestigt, während das andere Ende ungefähr senkrecht darunter im Boden verankert ist. 



   Die Kette ist straff gespannt und lässt nur eine Bewegungsfreiheit des Halses des Tieres zu. Das Tier kann auch bei geöffnetem Rückwandteil nicht in die Krippe eintreten. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 der Zeichnungen zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemässen Kurzstandes, während in Fig. 2 ein Seitenriss derselben dargestellt ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Parallelanordnung von Kurzständen mit geschlossenem bzw. geöffnetem Rückwandteil, wobei zwecks besserer Übersichtlichkeit, die Anhängevorrichtung und der Seilzug nicht eingezeichnet sind. 



   Die Kurzstandeinrichtung besitzt Steher 1 eines Standrahmens, die im Boden befestigt sind. Die Steher können jedoch auch an Betonsockeln auswechselbar befestigt sein, die an der Vorderseite des Standes im Boden eingelassen sind. Eine Futterkrippe 2 wird durch einen Betonsockel 8 und einen geschlossenen, zweiteiligen Rückwandteil 3,3 gebildet. Beide Wandabschnitte 3,3 des Rückwandteiles werden durch Führungen 4,4 beidseitig geführt und sind mittels eines Seilzuges 5,5 betätigbar. Die beiden Steher 1 sind mit einem Querteil 7 verbunden, an dem das eine Ende einer Grabnerhofkette 6 befestigt ist, wobei deren anderes Ende ungefähr senkrecht darunter im Boden verankert ist. 
 EMI2.1 
 pelt vorhanden. 



   Die Einrichtung funktioniert wie folgt. 



   Die Tiere sind mittels der Grabnerhofkette oder einer ähnlichen Befestigung angebunden und haben dadurch nur eine beschränkte Bewegungsmöglichkeit. Die Kette lässt aber ein ausgestrecktes Liegen der Tiere zu. 



   Der Querteil des Standrahmens ist etwashöher angeordnet, als der Schulterhöhe des Tieres entspricht, so dass dieses nur mit dem Kopf und dem Hals durch den Rahmen hindurchreicht. Wegen der Anordnung der Befestigungskette kann das Tier nicht durch den Standrahmen hindurchtreten. 



   Während der Stand- und Verdauungszeit der Tiere sind die bewegbaren Wandabschnitte der Rückwandteile geöffnet, so dass die Tiere liegen oder stehen können. Vor Beginn der Fütterung jedoch werden die Rückwandteile der einzelnen Stände mit dem Seilzug oder Gestänge gleichzeitig geschlossen. 



  Die Schliessung der einzelnen Rückwandteile erfolgt durch deren Eigengewicht bei Lockerung des Seilzuges oder Gestänges. Nach Schliessung der Rückwandteile ergibt sich ein in der Ebene der einzelnen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Standrahmen verlaufender Sockel, der die entstehende Futterkrippe gegen die Tiere abgrenzt. Die vordere Begrenzung der Futterkrippe ist durch den bereits vorhandenen, fixen Betonsockel gegeben. 



   Nach der Fütterung werden die einzelnen Rückwandteile durch Ziehen am Seilzug (Drehung der Welle) oder Betätigung des Gestänges bis zu einem Anschlag wieder geöffnet. Die Tiere können sich in ihrer ganzen Länge ausstrecken und geruhsam liegen, da die Liegefläche nunmehr aus der bisherigen Standfläche und der Bodenfläche der Futterkrippe besteht. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung noch zahlreiche Abänderungen möglich, so können die   Rilckwandteile   der einzelnen Stände unabhängig voneinander durch zugeordnete Seilzüge oder Gestänge betätigt werden. 



   Die Futterkrippe kann je nach Wunsch auch eine seitliche Begrenzung bei jedem Stand, entsprechend der Standbreite des einzelnen Tieres aufweisen, oder sie kann ohne Zwischenwände durchlaufend ausgebildet sein. 



   Die Befestigung der Tiere muss nicht mittels einer, in der Mitte des Querteiles des Standrahmens   befestigten Grabnerhofkette erfolgen,   es können auch dem Fachmann bekannte andere Befestigungsarten verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kurzstand für Rinder, mit einem Betonsockel an seinem Vorderende und einem dahinter angeordneten Standrahmen, bei dem der zwischen dem Sockel und dem Standrahmen liegende Teil der Liegefläche des Standes für die Dauer   der Fresszeit der   Tiere zur Futterauflage dient, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass der zwischen dem Betonsockel (8) und dem Standrahmen liegende Teil des Standes durch zumindest einen zur Ausbildung einer Krippenhinterwand verschwenkbar angeordneten Wandteil in einer Futterkrippe (2) umwandelbar und nach Verschwenken dieses Wandteiles als   zusatz-   liche Liegefläche der an dem Standrahmen z. B. mittels Grabnerhofketten (6) od. dgl. befestigten Tiere heranziehbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Kurzstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rilckwandteil der Futterkrippe (2) aus zwei gegen-bzw. voneinander verschwenkbaren Wandabschnitten (3,3) besteht, die in geöffneter Stellung wenigstens annähernd parallel zu der Richtung der vorzugsweise auswechselbaren Steher (1) des Standrahmens und in geschlossener Stellung parallel zur Standfläche verlaufen.
    3. Kurzstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wandabschnitt (3, 3) an je einem Steher (1) des Standrahmens in dessen Ebene verschwenkbar angelenkt und von mit dem Steher verbundenen Führungen (4,4) wenigstens einseitig geführt und geschützt ist.
    4. Kurzstand nach einem der Ansprilche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rilck- wandteil durch einen an sich bekannten Seilzug (5,5) od. dgl. betätigbar ist.
AT145463A 1963-02-25 1963-02-25 Kurzstand für Rinder AT255828B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145463A AT255828B (de) 1963-02-25 1963-02-25 Kurzstand für Rinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145463A AT255828B (de) 1963-02-25 1963-02-25 Kurzstand für Rinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255828B true AT255828B (de) 1967-07-25

Family

ID=3514244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145463A AT255828B (de) 1963-02-25 1963-02-25 Kurzstand für Rinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555357A1 (de) Batterie zur aufzucht von broilern
AT255828B (de) Kurzstand für Rinder
DE3024035A1 (de) Kurzstand-anbindeaufstallung
DE102017103436B3 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
DE1632976C (de) Viehstand, insbesondere fur Rinder stalle
AT250732B (de) Anhängevorrichtung für Stallvieh
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
AT261290B (de) Aufstallung
AT258640B (de) Abferkelbucht
AT289450B (de) Aufstallung
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE456171C (de) Anbindevorrichtung fuer Tiere in Viehstaellen
AT360797B (de) Vorrichtung zur platzanweisung beim betreten eines melkstandes
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE2905787A1 (de) Vorrichtung zur abgesonderten aufstellung von vieh
AT239138B (de) Vorrichtung in einer Dungförderanlage zum Kuppeln zweier Schubstangen
DE1180993B (de) Zerlegbarer Abferkelkaefig
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
DE2051600A1 (de) Freßgitter
DE1878217U (de) Halsrahmen-anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen anbinden von vieh.
DE3218380A1 (de) Fress- und liegebucht fuer laufstaelle von rindern
DE1178248B (de) Halsrahmen zum Anbinden von Vieh
DE2518642A1 (de) Kurzstandboxenanordnung fuer rindvieh
DE1964013U (de) Anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen an- oder abbinden von vieh.
DE4037253A1 (de) Weidekoppel die fahrbar ist (einzaeunung)