AT255586B - Elektrische Zeitgeberschaltung - Google Patents

Elektrische Zeitgeberschaltung

Info

Publication number
AT255586B
AT255586B AT909364A AT909364A AT255586B AT 255586 B AT255586 B AT 255586B AT 909364 A AT909364 A AT 909364A AT 909364 A AT909364 A AT 909364A AT 255586 B AT255586 B AT 255586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
timer circuit
capacitor
circuit according
motor
Prior art date
Application number
AT909364A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Habeler
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT909364A priority Critical patent/AT255586B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255586B publication Critical patent/AT255586B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Zeitgeberschaltung 
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zeitgeberschaltung zur zeitlichen Begrenzungvon Steuervorgängen, insbesondere Bremsvorgängen, bei   Kurzschlussläufermotoren, wobei erfindungsgemäss bei   Abschaltung oder Absinken der Betriebsspannung, insbesondere Motorbetriebsspannung, eine aus einem Energiespeicher (Kondensator od. dgl. ) entnommene Gegenspannung, die in an sich bekannter Weise durch Entladen des jeweils durch die Netzspannung beim Einschalten aufgeladenen Energiespeichers gewonnen wird, zur Auslösung eines   Schaltmittels (Relais,   Transistor, Thyristor, Schütz od.

   dgl.) wirksam wird, das in weiterer Folge einen Steuervorgang, insbesondere Bremsvorgang, einleitet und die Entladedauer des Energiespeichers (Kondensators) zeitlich in Übereinstimmung gebracht ist mit der gewünschten Dauer des   Steuervorganges (Bremsvorganges),   so dass nach Absinken bzw. Erreichen eines gewissen einstellbaren Wertes der Gegenspannung der Steuervorgang durch den Abfall des Schütze od. dgl. beendet wird. 



   In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann die Entladegeschwindigkeit des Energiespeichers (Kondensators od. dgl. ) variierbar sein, beispielsweise durch Anspeisung über ein Potentiometer und/oder durch   unterschiedliche Bemessung der Kapazität   des Kondensators und/oder durch einen variablen Parallelwiderstand od. ähnl. bekannte Mittel. 



   Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Energiespeicher   (Kondensate))   über einen Vollweggleichrichter von der Netzspannung aufgeladen werden. 



   Weiters kann erfindungsgemäss die über einen Vollweggleichrichter an zwei Punkten der Anspeisung angeschlossene Zeitgeberschaltung aus einer Serienschaltung eines den Auslösestrom für den seinerseits das Schaltmittel (Schütz od. dgl.) auslösenden Teil (Relais od. dgl.) speichernden bzw. liefernden Energiespeicher (Kondensator ode dgl.) und einer Parallelschaltung aus einem Einweggleichrichter und dem auslösenden Teil (Relais od. dgl.) bestehen, wobei der Gleichrichter derart geschaltet ist, dass er bei vorhandener Betriebsspannung durchlässig ist (das Relais stromlos gehalten ist), während er für den Entladestrom des Energiespeichers sperrt und das Relais durch diesen Entladestrom erregt wird. Hiebei ist die obgenannte Serienschaltung zu einem Ableitwiderstand parallelgeschaltet. 



   Es liegt weiters im Rahmen der Erfindung, dass dem Energiespeicher (Kondensator) ein vorzugsweise wählbarer Widerstand parallelgeschaltet wird, durch den die Zeitdauer des Ansprechens des auslösenden Teiles (Relais od. dgl.) verändert werden kann. Desgleichen kann dem das Schaltmittel auslösenden Teil (Relais) erfindungsgemäss ein vorzugsweise regelbarer Widerstand in Serie geschaltet werden. Der Zweck dieses Serienwiderstandes ist die Glättung des durch den   auslösenden Teil,   beispielsweise durch die Relaisspule, fliessenden Reststromes. Betrachtet man die Spannungsverhältnisse an dieser Relaisspule, so baut sich an ihr eine periodische Spannung auf, obwohl sie in einer Richtung überbrückt ist.

   Diese periodische Spannung setzt sich zusammen aus der Differenz der an den Klemmen des Ableitwiderstandes vom Netzgleichrichter her entsprechend derVollweggleichrichtung liegenden welligen Spannung und einer von den Klemmen des Kondensators an den Ableitwiderstand gelangenden, fast konstanten Spannung, so dass sich an der Relaisspule eine periodische Spannung entsprechend der geometrischen Differenz dieser beiden genannten Spannungen aufbaut. Das Ansprechen des Relais wird vom Wegbleiben der Netzspannung hervorgerufen, wodurch die Spannung an der Relaisspule auf die durch den Kondensator vorgegebene Grösse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 springt. Um den Mittelwert dieser periodischen Spannung mit Sicherheit unter der   Ansprechgrenze des Re-   lais zu halten, dient der Glättungswiderstand. 



   In Weiterbildung des Erfindungsgedankens zum Zweck der zeitlichen   Begrenzung vonbremsvorgängen   bei Kurzschlussläufern schaltet erfindungsgemäss bei Abschaltung der Netzspannung (Betriebsspannung des Motors) das durch das Relais betätigte Schaltschütz die drei Ständerphasen des zu bremsenden Motors in Serie und schliesst diese gleichzeitig an eine Gleichspannung an, um in an sich bekannter Weise durch Gleichstrombremsung einen raschen Stillstand des Motors zu erreichen. 



   Die nähere Erläuterung erfolgt an Hand der schematischen Zeichnungen, in denen Fig. 1 die Grundschaltung, Fig. 2 eine verbesserte Ausführungsform dieser Grundschaltung und Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Schaltung für eine Motorsteuerung darstellen. 



   In Fig. l ist das Relais 1 als das eigentliche Schaltmittel, wie z. B. Hauptschütz der Motorsteuerung, auslösender Teil mit dem Kondensator 2 als energiespeicherndemElement in Serie geschaltet. 



  Parallel zu dem Relais 1 ist der Einweggleichrichter 3 geschaltet, über den vom Netz her der Kondensator aufgeladen wird. Die Entladung erfolgt in umgekehrtem Richtungssinn über das Relais   1,   u. zw. bei Wegbleiben der Betriebsspannung (bewusstes Abschalten ebenso wie unverhergesehener Spannungsausfall). Da die Gleichspannung über einen Vollweggleichrichter bezogen wird, ist noch der zwischen die Pole der Gleichspannung geschaltete Ableitwiderstand 4 vorgesehen. 



   In Fig. 2 ist der Glättungswiderstand 6 in Serie zu dem Relais 1 geschaltet,. Durch diesen Glättungswiderstand wird der Mittelwert der an der Relaisspule liegenden periodischen Spannung mit Sicherheit unter der Ansprechgrenze des Relais gehalten. Es kann allenfalls zusätzlich ein parallel zur Relaisspule 1   liegender Kondensator vorgesehen werden.   Parallel zum Kondensator 2 liegt der Widerstand 5, durch den die Zeitdauer des Ansprechens des Relais verändert werden kann. Je kleiner der Widerstand ist, desto geringer wird die Ansprechdauer. 



   In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen elektrischen Zeitgeberschaltung, u. zw. zur Bremsung eines Motors, dargestellt. Der an einem Drehstromnetz RST liegende Motor 9 kann mittels des Hauptschalters 8 vom Netz getrennt werden. Die erfindungsgemässe elektrische Zeitgeber-   schaltungistüberdeneinphasenbrückengleichrichter   7   an zwei Phasen des Motorständers geschaltet.   So-   lange der Motor an Spannung liegt und läuft, bleibt das Relais 1   stromlos. Wird der Motor mittels   Hauptschalter vom Netz getrennt, entlädt sich der Kondensator   2 über den Widerstand 6, das Relais 1 und den Widerstand 4,   das Relais l spricht an und legt z.

   B. die Erregerspule eines Motor-     bremsschützes so lange an Spannung, bis durch das Absinken des Entladestromes des Kondensators   2 das Relais 1 abfällt und der Abbremsvorgang des Motors 9 beendet ist. An Stelle des Begrenzungs- 
 EMI2.1 
 gestellt oder auf die längste Bremszeit abgestimmt werden, so dass bei jedem kleineren Schwungmoment als dem maximalen der Antriebsmotor bereits zum Stillstand kommt, bevor noch die Wirkung des Zeitgebers bzw. der Bremsung aufgehört hat. Die Einstellung des Potentiometers kann z. B. über einen Drehknopf erfolgen, so dass die Entladegeschwindigkeit des Kondensators und somit die Bremszeit leicht auf die jeweilige Schwungmasse abgestimmt werden kann.

   Bei der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung werden somit nach Abschaltung des Motors alle bewegten Massen bis zum Stillstand abgebremst und die Bremsung durch den Zeitgeber wieder aufgehoben, so dass die Motorwelle mitsamt dem aufgespannten Werkstück ohne Behinderung durch die Bremseinrichtung durchgedreht werden kann, was für manche Arbeiten notwendig ist. 



   Durch die Wiederkehr der Betriebsspannung vor Beendigung des Bremsvorganges wird die Bremsung vorzeitig abgebrochen. Der Antriebsmotor liegt wieder entsprechend seiner normalen Betriebsschaltung am Netz und gleichzeitig ist der Zeitgeber (bzw. die Bremsvorrichtung) wieder in Bremsbereitschaft. 



   Der erfindungsgemässe Zeitgeber zeichnet sich dadurch aus, dass er keinerlei Schaltstrecken enthält, der Kondensator lediglich durch Wegbleiben der Betriebsspannung zwangsläufig praktisch verzögerungsfrei in Funktion tritt und bei Wiederkehr der Betriebsspannung selbsttätig in den Ausgangszustand zurückkehrt. 



  Die Bauteile des Zeitgebers können, insbesondere einschliesslich Relais 1 sowie Gleichrichter 7 und den erforderlichen Anschlussklemmen eine konstruktive Einheit bilden, die in dem Anwendungsbeispiel gemäss Fig. 3 an die Zuleitungen zu denMotorständerphasen anzuschliessen ist. In der erfindungsgemässen Zeitgeberschaltung kann als Schaltmittel   z. B.   ein Schütz, ein Relais, ein Transistor oder insbesondere eine Steuerwicklung eines Magnetverstärkers verwendet werden. Durch Umpolung des Gleichrichters 3 kann überdies das Wirksamwerden des Zeitgebers vom Auftreten bzw. Vorhandensein der Betriebsspannung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abhängig gemacht werden. In diesem Falle wird der Ladestrom durch das Relais 1 geleitet, wodurch das Relais erregt wird, während der Einweggleichrichter 3 das Relais nunmehr für den Entladestrom kurzschliesst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Zeitgeberschaltung zur zeitlichen Begrenzung von Steuervorgängen, insbesondere Bremsvorgängen bei Kurzschlussläufermotoren, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abschaltung oder Absinken der Betriebsspannung, insbesondere Motorbetriebsspannung, eine aus einem Energiespeicher (Kondensator od. dgl.) entnommene Gegenspannung, die in an sich bekannter Weise durch Entladen des jeweils durch die Netzspannung beim Einschalten aufgeladenen Energiespeichers gewonnen wird, zur Auslösung eines Schaltmittels (Relais, Transistor, Thyristor, Schütz od. dgl.) wirksam wird, das in weiterer Folge einen Steuervorgang, insbesondere Bremsvorgang, einleitet und die Entladedauer des Energiespeichers (Kondensators) zeitlich in Übereinstimmung gebracht ist mit der gewünschten Dauer des Steuervorganges (Bremsvorganges), so dass nach Absinken bzw.

   Erreichen eines gewissen einstellbaren Wertes der Gegenspannung der Steuervorgang durch den Abfall eines   Schützes   od. dgl. beendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladegeschwindigkeit des Energiespeichers (Kondensators od. dgl.) variierbar ist, beispielsweise durch An- speisung über einPotentiometer und/oder durch unterschiedliche Bemessung der Kapazität des Kondensators und/oder durch einen variablen Parallelwiderstand od. ähnl. bekannte Mittel.
    3. Elektrische Zeitgeberschaltung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (Kondensator) über einen Vollweggleichrichter von der Netzspannung aufgeladen wird.
    4. Elektrische Zeitgeberschaltung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über einen Vollweggleichrichter an zwei Punkten der Anspeisung angeschlossene Zeitgeberschaltung aus einer Serienschaltung eines denAuslösestrom für den seinerseits das Schaltmittel (Schütz od. dgl. ) auslösenden Teil (1) (Relais od. dgl. ) speichernden bzw. liefernden Energiespeicher (Kondensator od.
    dgl.) (2) und einer Parallelschaltung aus einem Einweggleichrichter (3) und dem auslösenden Teil (Relais ode dgl.) (1) besteht, wobei der Gleichrichter derart geschaltet ist, dass er bei vorhandener Be- triebsspannung durchlässig ist (das Relais stromlos gehalten ist, während er für den Entladestrom des Energiespeichers sperrt und das Relais durch diesen Entladestrom erregt wird, und dass die obgenannte Serienschaltung zu einem Ableitwiderstand (4) parallelgeschaltet ist.
    5. Elektrische Zeitgeberschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Energiespeicher (Kondensator (2) ein vorzugsweise regelbarer Widerstand (5) parallelgeschaltet ist.
    6. Elektrische Zeitgeberschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem das Schaltmittel auslösenden Teil (Relais) (1) ein vorzugsweise regelbarer Widerstand (6) in Serie geschaltet ist.
    7. Elektrische Zeitgeberschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6 für die zeitliche Begrenzung von EMI3.1 der Netzspannung (Betriebsspannung des Motors) das durch das Relais (1) betätigte Schaltschütz die drei Ständerphasen des zu bremsenden Motors in Serie schaltet und gleichzeitig an eine Gleichspannung anschliesst, um in an sich bekannter Weise durch Gleichstrombremsung einen raschen Stillstand des Motors zu erreichen.
AT909364A 1964-10-27 1964-10-27 Elektrische Zeitgeberschaltung AT255586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT909364A AT255586B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Elektrische Zeitgeberschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT909364A AT255586B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Elektrische Zeitgeberschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255586B true AT255586B (de) 1967-07-10

Family

ID=3611150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909364A AT255586B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Elektrische Zeitgeberschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539841C3 (de) Widerstandsbremseinrichtung für einen Reihenschluß-Kommutatormotor
DE1912539A1 (de) Einrichtung zur Abbremsung eines Induktionsmotors
AT255586B (de) Elektrische Zeitgeberschaltung
AT143023B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit beweglicher Anode.
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
DE676668C (de) Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen
DE663000C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Selbsterregung von Drehstromgeneratoren, insbesondere zur Schnellerregung
DE2319317A1 (de) Bremsschaltung fuer asynchronmotoren
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
AT209441B (de) Gleichstrombremsung von Asynchronmotoren
DE691414C (de) Elektrischer Werkzeugmaschinenantrieb mit Umformer
DE698812C (de) Einrichtung zum Bremsen von Drehstrommotoren
DE936579C (de) Einrichtung zum schnellen Abbremsen von in Leonard-Schaltung betriebenen Gleichstrom-Motoren
CH387756A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und/oder Gegenstrombremsen eines Drehstrom-Schleifringläufermotors
DE408605C (de) Anordnung zum Abschalten mit Selbstinduktion behafteter Stromkreise
DE1910448A1 (de) Anordnung zur Bremsung von Drehstrommotoren
DE503743C (de) Einrichtung zur Erzielung eines ungleichmaessigen Drehzahlabfalls einer Induktionsmaschine mittels einer in Kaskade geschalteten Kommutatormaschine
DE840736C (de) Fortschalteinrichtung fuer die gestaffelte stromueberwachte Einschaltung der Motoren von Mehrmotorenantrieben oder von anderen Verbrauchern
DE534413C (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Wechselstrommotoren, insbesondere asynchronen Drehstrommotoren
DE1563710C (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl, einschließlich der Kurzschlußbremsung, eines Gleichstrommotors
DE468258C (de) Regelung fuer Induktionsmotoren mit Kollektorhintermaschine
AT223713B (de)
DE732179C (de) Antrieb durch einen Drehstrommotor mit Verschiebeanker
CH493309A (de) Elektrowerkzeug
DE915118C (de) Drehstrom-Reihenschlussmotor mit Zwischentransformator