AT223713B - - Google Patents

Info

Publication number
AT223713B
AT223713B AT745960A AT745960A AT223713B AT 223713 B AT223713 B AT 223713B AT 745960 A AT745960 A AT 745960A AT 745960 A AT745960 A AT 745960A AT 223713 B AT223713 B AT 223713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braking
voltage
variable
arrangement according
voltage source
Prior art date
Application number
AT745960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Giesenhagen K.-G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesenhagen K.-G. filed Critical Giesenhagen K.-G.
Application granted granted Critical
Publication of AT223713B publication Critical patent/AT223713B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Anordnung zur variablen Widerstandsbremsung eines aus einer variablen Spannungsquelle gespeisten Gleichstrommotors 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch einen Sollwertgeber kann die zeitliche Charakteristik des Bremsstromes beeinflusst werden, wobei der Magnetverstärker in Abhängigkeit von einem Sollwert und einer dem Bremsstrom proportiona- len Grösse gesteuert wird. Hiebei kann die Charakteristik des Bremsstromes insbesondere in der Weise be- einflusst werden, dass ein konstanter Bremsstrom über den gesamten Zeitabschnitt vom Beginn bis zum Stillstand des Motors fliesst. Hiebei wird der Rückgang der generatorischen EMK durch Spannungserhöhung der variablen Spannungsquelle kompensiert. Die Bemessung des Widerstandes kann dabei für Fälle der
Notbremsung so vorgenommen werden, dass ein Überstrom fliesst, der in dem kurzzeitigen Bremsintervall keine Beschädigung des Motors zur Folge hat. 



   Da gemäss der Erfindung nicht nur der maximal mögliche Bremsstrom fliessen kann, sondern auch die volle Erregung eingeschaltet bleiben kann, wird das maximal mögliche Bremsmoment erzielt, was zu einer kurzzeitigen Abbremsung führt. Im Extremfall kann, wenn nämlich der Motor aus seiner maxima- len Drehzahl kurzzeitig abgebremst werden soll, die Speisespannung im ersten Augenblick auf Null gere- gelt werden, so dass nur die Generatorspannung allein für das Entstehen des Bremsstromes wirksam ist. Beim Abfallen dieserGeneratorspannung wird die Speisespannung so geregelt, dass die resultierende Spannung der maximal möglichen Generatorspannung entspricht, so dass die Konstanz des Bremsstromes erhalten bleibt.

   Hiedurch wird erreicht, dass, wie es im allgemeinen bei magnetverstärkergespeisten Antriebengefordert wird, die Anlage schnell stillgesetzt wird und lange Auslaufzeiten eingespart werden. Auch für   Störungs- oder   Notfälle ist eine derartige kurzzeitige Bremsung mit maximalem Bremsmoment erwünscht. Es ist jedoch, wie erwähnt, auch denkbar, über einen Eingriff auf der Feldseite mit veränderlichem Bremsmoment zu fahren, wenn dies wünschenswert erscheint. 



   Die zur Umpolung des Motors, zur Einschaltung des Bremswiderstandes und zur Umschaltung der Sollwert-Regelspannung dienenden Schalter können zu einer gemeinsam zu betätigenden Schalteinrichtung baulich vereinigt sein. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, welche das Schaltungs- schema einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Anordnung zur Bremsung eines   Nebenschluss-Gleich   ebenschluss-Gleichstrommotors zeigt. 



   In der Zeichnung bezeichnet V den Magnetverstärker, welcher den Nebenschluss-Gleichstrommotor M speist, dessen Drehzahl in bekannter Weise gemäss einer an dem Widerstand Wn abgegriffenen Sollwertspannung geregelt wird. 



   Gemäss der Erfindung wird zum Zwecke der Bremsung des Motors dessen Klemmenspannung umgepolt, indem durch Betätigung eines Umschalters U die aus einer fremden Stromquelle gespeiste Erregerwicklung E umgepolt wird. Ausserdem wird der Schalter S, welcher vorher den im Motorstromkreis vorgesehenen Widerstand R überbrückt hatte, geöffnet, so dass der von dem nun als Generator arbeitenden Motor   gelieferte Bremsstrom,   der über den Magnetverstärker fliesst, in dem Widerstand R in Wärme umgesetzt wird.

   Zur Regelung dieses Bremsstromes wird durch Betätigung der Schalter   S,S,S an   Stelle des Sollwertgebers Wn während der Bremsung als Sollwertgeber das Potentiometer Wb in den Steuerkreis des Verstärkers gelegt, in welchem nunmehr ausser der Steuerwicklung des Verstärkers auch der am WiderstandR durch den Bremsstrom erzeugte Spannungsabfall liegt. Bei fester Einstellung des Sollwertgebers Wb wird demnach während des ganzen Bremsvorganges der in dem Widerstand R fliessende Bremsstrom konstant gehalten. Durch entsprechende Einstellung des Sollwertgebers Wb kann der Bremsvorgang jedoch gegebenenfalls nach einem gewünschten Programm geregelt oder im Notfalle durch übermässige Erhöhung des Bremsstromes beschleunigt werden. 



   Während der Bremsung könnte in den Regelkreis die vom Bremsstrom abhängige Spannung auch mit Hilfe eines in dem Motorstromkreis eingeschalteten Gleichstromwandlers eingespeist werden. Diese Ab- änderung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die in den Gleichrichtern des Magnetverstärkers an sich vorhandenen Spannungsabfälle (Schwellspannungen) zur Begrenzung des Bremsstromes ausreichen, so dass ein   zusätzlicher Bremswiderstand   R nicht vorgesehen zu werden braucht. Selbstverständlich kann man die Schalter Sl bis S sowie den Schalter U in einer Schalteinrichtung S baulich vereinigen, so dass alle Schalter durch einen gemeinsamen Antrieb betätigt werden können. 



     Zweckmässig   wird man eine Vorkehrung treffen, durch welche der Motor in dem Augenblick, wo er den Stillstand erreicht, abgeschaltet wird. Derartige Einrichtungen sind an sich bekannt. 



   Die Erfindung ist nicht nur bei Verwendung von   Gleichstrom-Nebenschlussmotoren,   sondern in gleicher Weise auch bei Verwendung von   Gleichstrom-Hauptschlussmotoren   anwendbar. 



   An Stelle eines über Gleichrichter speisenden Magnetverstärkers könnte auch eine andere einstellbare Wechselspannungsquelle Verwendung finden, insbesondere ein am Wechselstromnetz liegender Stelltrafo, der über Gleichrichter den Motorstromkreis speist und dessen Sekundärspannung von Hand oder durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen Servomotor entsprechend dem gewünschten Bremsstrom geregelt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zur Widerstandsbremsung eines aus einer variablen Spannungsquelle gespeisten Gleichstrommotors, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker-EMK der Maschine umgepolt wird und sich zu der Spannung der Spannungsquelle addiert, dass die resultierende Spannung auf den Bremswiderstand arbeitet, dessen Widerstandswert der Grösse des erwünschten Bremsstromes angepasst ist und dass die durch Drehzahlabfall bewirkte Erniedrigung der generatorischen EMK mit einer Erhöhung der Spannung der Spannungsquelle über einen Regelkreis verknüpft ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als variable Spannungsquelle eine magnetverstärkergespeiste Gleichrichteranordnung vorgesehen ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als variable Spannungsquelleeinesteuerbare Wechselspannungsquelle, insbesondere ein Stelltransformator mit einer Gleichrichteranordnung vorgesehen ist, und dass die Sekundärspannung des Stelltransformators von Hand oder durch einen Servomotor entsprechend dem gewünschten Bremsstrom verstellt wird.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetverstärker in Abhängigkeit von einem Sollwert und einer dem Bremsstrom proportionalen Grösse gesteuert wird.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erlangung eines konstanten Bremsstroms der Rückgang der generatorischen EMK durch Spannungserhöhung der variablen Spannungsquelle kompensiert wird.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umpolung des Motors, zur Einschaltung des Bremswiderstandes und zur Umschaltung der Sollwert-Regelspannung dienenden Schalter zu einer gemeinsam zu betätigenden Schalteinrichtung baulich vereinigt sind.
AT745960A 1959-10-14 1960-10-03 AT223713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223713T 1959-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223713B true AT223713B (de) 1962-10-10

Family

ID=29593555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT745960A AT223713B (de) 1959-10-14 1960-10-03

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223713B (de)
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
DE714266C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen
DE950736C (de) Einrichtung zum Verhindern von Regelpendelungen bei ueber Magnetverstaerker betriebenen elektrischen Verbrauchern
DE735485C (de) Schaltung zur Beeinflussung des Vorschubes von Saegen, insbesondere fuer heisses Walzgut
DE665157C (de) Einrichtung zum Umschalten einer handbetaetigten elektrischen Steuerung auf eine zu dieser parallel geschaltete und mit Entladungsstrecken arbeitende selbsttaetige Feinsteuerung
DE851223C (de) Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von mit einer konstanten Spannung gespeisten Motoren
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE210697C (de)
DE1156879B (de) Anordnung zur Gegenstrombremsung eines aus einer variablen Spannungsquelle gespeisten Gleichstrommotors
AT200233B (de) Selbsttätige Schlupfregelung für Wechselstrom- Kommutatormotoren
AT247469B (de) Bremsschaltung für eine in ihrer Drehzahl regelbare elektrische Maschine
AT165776B (de) Elektrische Maschine
AT243385B (de) Einrichtung zum Bremsen eines über Gleichrichter gespeisten Gleichstrommotors
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
DE742588C (de) Leonardantrieb mit Ankerstrombegrenzung und kuerzester Wendezeit
DE515915C (de) Kommutatorhintermaschine mit Nebenschluss- oder Verbunderregung
DE609911C (de) Spannungsregeleinrichtung fuer Synchronmaschinen
DE922892C (de) Bremsverfahren fuer einen Arbeitsmotor, der durch einen Leonard-umformer in Reihe mit einem Gleichstromnetz gespeist wird
DE723522C (de) Zeitverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Regler
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE449892C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
AT78757B (de) Einrichtung zur Regelung der Stromabgabe und Stromaufnahme von Elektromotoren bei Reihenschlußbetrieb.
AT270003B (de) Aufzeichnungs- und bzw. oder Wiedergabegerät zum Anschluß an ein Wechselstromversorgungsnetz
AT114413B (de) Umformeranordnung.