AT255097B - Lösbare vorzugsweise vertikal zu verlegende Verkleidungsplatte für normalerweise gegen Einsicht zu schützende Räumlichkeiten - Google Patents

Lösbare vorzugsweise vertikal zu verlegende Verkleidungsplatte für normalerweise gegen Einsicht zu schützende Räumlichkeiten

Info

Publication number
AT255097B
AT255097B AT481766A AT481766A AT255097B AT 255097 B AT255097 B AT 255097B AT 481766 A AT481766 A AT 481766A AT 481766 A AT481766 A AT 481766A AT 255097 B AT255097 B AT 255097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cladding panel
cladding
panel
rooms
magnet
Prior art date
Application number
AT481766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schoeninger Werkstaetten G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeninger Werkstaetten G M B filed Critical Schoeninger Werkstaetten G M B
Application granted granted Critical
Publication of AT255097B publication Critical patent/AT255097B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lösbare vorzugsweise vertikal zu verlegende Verkleidungsplatte für normalerweise gegen Einsicht zu schützende Räumlichkeiten   Die Erfindung betrifft eine lösbare, vorzugsweise vertikal zu verlegende Verkleidungsplatte für normalerweise gegen Einsicht zu schützende Räumlichkeiten, wie Nischen, Installationsräume u. ähnl., welche Verkleidungsplatte auf ihrer Unterfläche ein oder mehrere Eisenplättchen und mit diesen zusammenwirkende im Bereich des zu verkleidenden Raumes zu befestigende Haftmagneten enthält, Derartige Verkleidungsplatten sind bereits bekannt und erfreuen sich wegen der lösbaren unsichtbaren Befestigung und der dadurch geschaffenen leichten Zugänglichkeit zu den verkleideten Räumlichkeiten steigender Beliebtheit.

   Bei der Befestigung von Verkleidungsplatten für Wandverkleidungen mittels an der Wand befestigter Haftmagneten erübrigen sich besondere Unterkonstruktionen häufig, da die Haftmagnete unmittelbar auf der Wand-oder Deckenfläche befestigt werden können und so etwaige Unebenheiten oder verschiedene Montagetiefen leicht ausgleichbar sind. 



  Bekanntlich weisen insbesondere grossformatige Verkleidungsplatten ein nicht unerhebliches Gewicht auf, besonders dann, wenn sie aus Materialien mit hohem spez. Gewicht, wie Kunststein, Gips, Glas u. dgl. bestehen. 



  Zur Befestigung derartiger Verkleidungsplatten an senkrechten Wänden musste aber daher meist eine nicht unerhebliche Anzahl von Magneten mit entsprechendem Haftquerschnitt vorgesehen sein, um ein Verrutschen der Platte mit Sicherheit zu vermeiden. Die Montagekosten wachsen dabei proportional mit der Zahl der zu verlegenden und gegeneinander auszurichtenden Haftmagnete. 



  Die Haftmagnete besitzen bekanntlich eine hohe Zugfestigkeit, ihre Scherfestigkeit gegen ein seitliches Verschieben, d. h. ein Verschieben orthogonal zum Kraftlinienverlauf der Haftmagnete beträgt jedoch meistens nur etwa 1/4 - 1/6 ihrer Zugfestigkeit. Das bedeutet, dass man in der Praxis etwa die 4 bis 6facheAnzahl für Haftmagneten bei der senkrechten Verlegung einer Verkleidungsplatte benötigt, als dies für die waagrechte Montage der gleichen Platte notwendig ist. 



  Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine lösbare Verkleidungsplatte der beschriebenen Art zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile nicht aufweist und mit einer geringeren Anzahl von Haftmagneten auch bei vertikaler Verlegung auskommt. Erfindungsgemäss wird dieses Ziel durch eine Verkleidungsplatte gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass mindestens eines der unter der Verkleidungsplatte befestigten Eisenplättchen im Bereich seiner im verlegten Zustand waagrecht verlaufenden Oberkante eine mit der Oberkante der Anlagefläche des zugehörigen Haftmagneten zusammenwirkende Stützfläche aufweist. Dabei wird die Stützfläche zweckmässigerweise von dem schräg nach unten unter einem spitzen Winkel gegen das Metallplättchen abgebogenen oberen Randbereich dieses Plättchens gebildet. 



  Da die Haftmagnete in an sich bekannter Weise einen runden Querschnitt aufweisen, kann man insbesondere bei Verwendung nur eines Haftmagneten zur Aufhängung einer kleineren Verkleidungsplatte in der Stützflüche eine kreisringförmige Aussparung zur Aufnahme des Haftmagnetrandes vorsehen. 



  Versuche, die mit der neuen Verkleidungsplatte durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass man tatsächlich mit einer wesentlich geringeren Anzahl von Haftmagneten bei senkrechter Verlegung der erfin-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dungsgemässen Verkleidungsplatte gegenüber bekannten Verkleidungsplatten auskommt. 



   Wahlweise kann man an Stelle der auf der Unterfläche der Verkleidungsplatte befestigten Eisenplättchen auch eine beispielsweise durch Aufsprühen auf die Oberfläche erzeugte glatte Metallfläche zum Zusammenwirken mit den Haftmagneten vorsehen. Die Schwierigkeit bei einer derart aufgetragenen glatten Metallfläche liegt jedoch darin, dass die notwendige Metallstärke zur Erzeugung der erforderlichen Zug- und Scherfestigkeit nur schwer erreichbar ist. 



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Aus-   ftihrtingsbeispiele.   



   Es zeigen die Fig. l einen senkrechten Querschnitt durch eine mit der lösbaren Verkleidungsplatte gemäss der Erfindung verkleidete horizontale Nische gemäss dem Schnitt   I-I   in   Fig. 2 ;   die Fig. 2 eine Ansicht der Verkleidungsplatte gemäss Fig. l von hinten ; die Fig. 3 eine vergrösserte rückwärtige Draufsicht auf einen Teil eines andern Ausführungsbeispieles der Verkleidungsplatte ; die Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und die Fig. 5 ein weiteres Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Verkleidungsplatte als Säulenverkleidung. 



   Wie man aus dem Ausführungsbeispiel der Fig.   l   und 2 erkennt, welches eine Verkleidungsplatte für eine beleuchtete waagrechte Nische zeigt, besteht die Verkleidungsplatte 1 aus einer etwa quadratischen Platte, an deren Unterseite 3 vier Metallplättchen 4, 5,6, 7 beispielsweise durch Kleben befestigt sind. 



   In dem gezeigten Beispiel dient die Platte 1 zur Abdeckung der in der Nische installierten Leuchtstoffröhren 18,19 und erstreckt sich oben und unten etwas über die Lage der Leuchtstoffröhren hinaus, um diese gegen direkte Sicht abzudecken. Die Haftmagnete 23,24, 25,26 sind am vorderen Ende geeigneter Bolzen 13,14, 15,16 befestigt, die im Mauerwerk 10 verankert sind und eine solche Länge aufweisen, dass die vordere Ebene 2 der Platte 1 in die Ebene 17 des Mauerwerkes 10 zu liegen kommt. Auf diese Weise ergibt sich eine optisch einwandfreie und gefällige Abdeckung der Nische 11. 



   Gemäss der Erfindung sind die beiden oberen Eisenplättchen 4. 5 im Bereich ihrer im verlegten Zustand waagrecht verlaufenden Oberkanten mit Stützflächen 8,9 versehen, die von dem schräg nach unten abgebogenen oberen Randbereich dieser Plättchen gebildet sind und die auf der Oberkante der Anlagefläche der zugehörigen Haftmagnete 23,24 aufliegen. Auf diese Weise ist die Verkleidungsplatte gegen ein senkrechtes Abrutschen gesichert und es genügt die Anordnung einer Anzahl von Haftmagneten, deren gesamte Zugkraft zur Halterung der Platte zwar ausreicht, deren gesamte Scherkraft jedoch zum senkrechten Halten der Platten nicht immer auszureichen braucht. 



   In Fig. 3 ist ein gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geringfügig abgeändertes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem der Rand bzw. die abgebogene Stützfläche 8 des auf der Unterseite 3 der Verkleidungsplatte aufgeklebten Eisenplättchens 4 eine kreisringförmige Aussparung 27, beispielsweise in Form einer Ausstanzung zur Aufnahme des Randes des Haftmagneten 23 aufweist. Dadurch lässt sich insbesondere bei Verwendung nur eines Haftmagneten zur Aufhängung einer kleineren Verkleidungsplatte, beispielsweise eines Spiegels, eine genau zentrische Anordnung der Platte erreichen. 



   Man erkennt insbesondere aus Fig. 4, dass der Randbereich 8 unter einem verhältnismässig spitzen Winkel nach unten abgebogen ist. Dies geschieht einmal zur Erhöhung der Tragkraft der Stützfläche gegen Verbiegung und einmal, um für die Haftfläche des Magneten 23 eine plane Auflagefläche auf dem Eisenplättchen 4 zu gewährleisten. 



   In Fig. 5 ist gezeigt, wie man die lösbare Verkleidungsplatte für die praktisch fugenlose Verkleidung einer im Querschnitt quadratischen Säule 28 verwenden kann. Dabei ist lediglich die Befestigung im Bereich der in Fig. 5 unteren Säulenfläche dargestellt. Auf der Säulenfläche ist zur bequemeren Magnet- 
 EMI2.1 
 zeigt lediglich ein weiteres Anwendungsgebiet der Verkleidungsplatte nach der Erfindung. 



   Es hat sich nämlich herausgestellt, dass bei der einstückigen Verkleidung von Betonsäulen, die in Ausstellungsräumen, Foyer u. dgl. häufig mit einer Spiegelverkleidung versehen werden, die Höhe derartiger Räumlichkeiten so gross ist, dass bei Verwendung von Spiegelplatten wirtschaftlich vertretbarer Dicke eineAusbiegung oder Einbiegung im mittleren Bereich nur schwer vermieden werden kann. Die Erfindung schafft auch hier Abhilfe, indem einmal eine plane Verlegung an den   Säulen ermöglicht wird   und auch die Notwendigkeit eines Sockelsupports für die vier Platten 32,33, 34,35 entfallen kann, da diese ausreichend durch die Stützflächen der zugehörigen Eisenplättchen gehalten sind. 



   Die lösbare Verkleidungsplatte nach der Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beschränkt. So lassen sich beispielsweise Installationsschächte für die Elektro-, Gas-und Wasserinstallation in einfacher Weise durch die neue Verkleidungsplatte abdecken, ohne die Zugänglichkeit zu derartigen Installationen zu behindern. Die Verkleidungsplatte nach der Neuerung lässt sich mit Erfolg überall dort verwenden, wo es darauf ankommt, stets lösbare Abdeckungen vorzusehen, die für Reparatur-, Able-   se- od.   ähnl. Zwecke zugänglich sein müssen. 



   Die gleiche Funktion der Verkleidungsplatte ergibt sich auch dann, wenn man Haftmagnet und Eisenplättchen in an sich bekannter Weise vertauscht, so dass der bzw. die Haftmagnete unter der Verkleidungsplatte befestigt sind und die erfindungsgemäss mit einer   Stützfläche   versehenen und mit den Haftmagneten zusammenwirkenden Eisenplättchen an der Wand befestigt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lösbare, vorzugsweise vertikal zu verlegende Verkleidungsplatte für normalerweise gegen Einsicht zu schützende Räumlichkeiten, wie Nischen, Installationsräume u. ähnl., welche Verkleidungsplatte auf ihrer Unterfläche ein oder mehrere Eisenplättchen und mit diesen zusammenwirkende im Bereich des zu 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 9, 37, 3'1') von dem schräg nach unten unter einem spitzen Winkel gegen das Metallplättchen (4,5, 36, 36') abgebogenen oberen Randbereich dieses Plättchens gebildet ist.
    3. Verkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützfläche bzw. Stützflächen (8,9, 37, 37') nur an Eisenplättchen (4,5, 36, 36') in der obersten Reihe der Verkleidungsplatte (1) vorgesehen sind.
    4. Verkleidungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmagnete (23,24, 25,26, 31, 31') in an sich bekannter Weise einen runden Querschnitt aufweisen und dass, insbesondere bei Verwendung nur eines Haftmagneten zur Aufhängung einer kleineren Verkleidungsplatte, in der Stützfläche (8) eine kreisringförmige Aussparung (27) zur Aufnahme des Randes des Haftmagneten (23) vorgesehen ist. EMI3.2 die mit dem Magneten (23, 24,25, 26,31, 31') zusammenwirkenden Metallplättchen (4, 5,6, 7,36, 36') auf der Plattenunterseite (3) in an sich bekannter Weise aufgeklebt sind.
    6. Verkleidungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Magneten (23, 24,25, 26,31, 31') zusammenwirkende glatte Metallfläche auf der Plattenunterseite vorgesehen ist, die auf dieser durch Aufsprühen des Metalles erzeugt ist.
AT481766A 1965-08-02 1966-05-20 Lösbare vorzugsweise vertikal zu verlegende Verkleidungsplatte für normalerweise gegen Einsicht zu schützende Räumlichkeiten AT255097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038668 1965-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255097B true AT255097B (de) 1967-06-26

Family

ID=7434807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481766A AT255097B (de) 1965-08-02 1966-05-20 Lösbare vorzugsweise vertikal zu verlegende Verkleidungsplatte für normalerweise gegen Einsicht zu schützende Räumlichkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255097B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
AT255097B (de) Lösbare vorzugsweise vertikal zu verlegende Verkleidungsplatte für normalerweise gegen Einsicht zu schützende Räumlichkeiten
DE2918925A1 (de) Kastentraegerstruktur fuer bauzwecke
DE842843C (de) Haengedecke
DE19605878A1 (de) Aufhängevorrichtung für flächige Gegenstände
DE1924106U (de) Loesbare verkleidungsplatte fuer normalerweise gegen einsicht zu schuetzende raeumlichkeiten.
EP3420157B1 (de) Wandverkleidung mit hinterleuchtbaren transparenten oder transluzenten wandelementen
DE2702459A1 (de) Verfahren zur befestigung von platten aus zerbrechlichem material an balken, saeulen o.dgl. laenglichen teilen und beschlaege zur durchfuehrung des verfahrens
DE2827148C2 (de) Bausatz zur Halterung von vertikalen Tragprofilen mit Gleitpunkt und Festpunkt zur Befestigung großflächiger plattenförmig ausgebildeter Gegenstände an Gebäuden
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE1804672A1 (de) Fassadenplatte aus Keramik,Beton,Kunststoff od.dgl.
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE3231792C2 (de)
DE19522799A1 (de) Verbindung eines Trägers mit einer Stütze in einer Skelettkonstruktion
DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
DE102019105794A1 (de) Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion
DE3408836C2 (de)
AT402883B (de) Regalartiges möbel
AT233225B (de) Fußboden aus Fußbodenplatten
DE1924981U (de) Bauteilsatz fuer isolierdecken.
DE812607C (de) Deckenverkleidung aus Deckenplatten
CH674540A5 (de)
DE882305C (de) Bauwerk
EP0134028A2 (de) Stegrasterdecke
DE7529551U (de) Als verkleidung fuer eine decke oder eine wand o.dgl. dienendes gitter