AT254752B - Verfahren zur Erwärmung von Zuschlagstoffen zur Herstellung von Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erwärmung von Zuschlagstoffen zur Herstellung von Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT254752B
AT254752B AT1080865A AT1080865A AT254752B AT 254752 B AT254752 B AT 254752B AT 1080865 A AT1080865 A AT 1080865A AT 1080865 A AT1080865 A AT 1080865A AT 254752 B AT254752 B AT 254752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
aggregates
concrete
heater
production
Prior art date
Application number
AT1080865A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ness
Original Assignee
Eduard Ness
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ness filed Critical Eduard Ness
Application granted granted Critical
Publication of AT254752B publication Critical patent/AT254752B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erwärmung von Zuschlagstoffen zur Herstellung von Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Thermoölheizung mit einem ein Heizregister bildendes Rohrsystem Verwendung findet, das über einen vorzugsweise ölbefeuerten Erhitzer mit erwärmtem Öl beheizbar ist. Das Öl als Wärmeträger lässt sich im Rohrsystem wesentlich höher und beispielsweise auf 220 - 3200C ohne jegliche Drucküberlagerung erhitzen und ist selbst bei Temperaturen von -200C noch viskos. Bei niedrigeren Temperaturen ist ausserdem nicht die Gefahr gegeben, dass die Rohre reissen. Frostgefahr besteht somit nicht. Die erfindungsgemässe Heizung ist damit jederzeit betriebsbereit.

   Ausserdem können   auf Grund dermöglichen hohenvorlauftem-   peratur erheblich kleinere Heizflächen,   d. h.   entsprechend kleine Rohrquerschnitte gewählt werden, so dass in beengten Raumverhältnissen, beispielsweise in Mischtürmen und vor allem auch bei Verschlüssen, Siloausläufen u. dgl., ein Heizregister vorteilhaft untergebracht werden kann. Die hohen Temperaturen gewährleisten ausserdem ein Austrocknen der äusseren Rohroberflächen, so dass sie nicht korrodieren. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass derartige Thermoölheizungen als solche bereits bekannt sind. Sie dienen aber lediglich dazu, Medien, die nur bei verhältnismässig hohen Temperaturen zu verflüssigen und so zu transportieren sind, zu erwärmen. 



   Was nun die Erfindung betrifft, so kann mit der gleichen Thermoölheizung beispielsweise auch die betreffende Werkhalle, in der Formen bzw. Formtische aufgestellt sind, beheizt werden. Sofern nun Zuschlagstoffe in Mischtürmen oder an Sternanlagen zu erwärmen sind, ist es vorteilhaft, nicht für alle Zuschlagstoffe ein einziges Heizregister zu verwenden, sondern je Zuschlagstoffaufnahmekammer ein Heizregister vorzusehen. Eine wirksame Beheizung ist dabei sichergestellt, wenn die Heizrohre mäanderförmig geführt sind. 



   In den Zeichnungen sind Anwendungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine schemaische Darstellung eines Mischturmes zur Herstellung von Beton in Verbindung mit einer erfindungsgemäss vorgeschlagenen Thermoölheizung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. l und Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Sternanlage zur Aufnahme der zur Betonherstellung benötigten Zuschlagstoffe. 



   Der Oberteil des in Fig. 1 gezeigten Mischturmes, als Ganzes mit 10 bezeichnet, ist, wie an sich bekannt, als Aufnahmebehälter für die verschiedenen Zuschlagstoffe ausgebildet. Zu diesem Zweck ist dieser,   was aus Fig. 2 zu ersehen ist, sektorförmig in verschiedene Kammern   12,14, 16,18 unterteilt, und in diese Kammern werden die mit Hilfe eines Förderbandes 20 angeförderten Zuschlagstoffe über eine Verteilervorrichtung 22, deren Verteilerrohr 24 entsprechend eingestellt wird, gebracht. Im mittleren Teil des Behälters befindet sich der Zementsilo 26. 



   Der Behälter 10 hat an seinem Unterteil ein sich trichterförmig verjüngendes Endstück 28, unterhalb dessen Öffnung in an sich bekannter Weise die Waage 30 zum Abwiegen der Zuschlagstoffe vorgesehen ist. Die in den Fülltrichter 32 der Waage eingefüllten Zuschlagstoffe gelangen in einen rohrförmigen Auslauf 34, dessen unteres Ende durch einen Verschluss 36 verschliessbar ist. Zur Beheizung der Zuschlagstoffe ist das sich konisch verjüngende Endstück 28 des Behälters 10 als Doppelmantel ausgebildet, und zwischen dem äusseren Mantel 38 und dem inneren Mantel 40 sind Heizrohre 42 der erfindungsgemässen Heizung vorgesehen. Die Konstruktion ist dabei so getroffen, dass für jede Kammer ein durch die Rohre 42 gebildetes Heizregister vorgesehen ist, wobei diese Rohre mäanderförmig verlegt sind, um günstige Beheizungsverhältnisse zu schaffen.

   In die Rohre dieser Heizregister wird als Wärmeträger erhitztes Öl gefördert, das in einem als Ganzes mit 44 bezeichneten Thermoölerhitzer erwärmt wird. Dieser ist im unteren Teil des   Mischturmes   auf einer Zwischendecke 46 installiert. Auf dieser Decke ist auch der Heizöltank 48 vorgesehen und Leitungen 50 bzw. 52 führen zu den Heizregistern bzw. von diesen weg. Um das Rohrsystem entleeren zu können, ist unterhalb des Thermoölerhitzers auf einem Boden 54 des Turmunterteiles ein Aufnahmebehälter 56 vorgesehen, zu dem eine Leitung 58 führt. Ausserdem ist im Oberteil des   Mischturmas   ein Ausdehnungsbehälter 60 untergebracht, der über eine Leitung 62 mit dem Erhitzer in Verbindung steht.

   Auf Grund der Verwendung von Öl als Wärmeträger, das eine um ein Vielfaches höhere Vorlauftemperatur als Wasser haben kann, ist es möglich, die Rohre 42 der Heizregister in einem derart kleinen Querschnitt zu wählen, dass der Doppelmantel 38,40 so ausgelegt wird, dass die in ihm untergebrachte Heizung den Durchgang des trichterförmigen Endstückes nicht vermindert, wobei eine erheblich intensivere Beheizung der Zuschlagstoffe als bei Verwendung einer Warmwasserheizung möglich ist. 



   EineKonstruktionsvariante kann auch vorsehen, dass die Rohre der einzelnen Heizregister unmittelbar in den Aufnahmekammern der Zuschlagstoffe, beispielsweise stehend, untergebracht und von den Zuschlagstoffen umschlossen sind. 



   Die Erfindung gestattet es ausserdem, den rohrförmigen   Auslaufkanal   34 zu beheizen, indem an dessen Aussenumfang Heizrohre 62 installiert und isoliert werden, die über Leitungen 64 bzw. 66 mit dem Thermoölerhitzer in Verbindung stehen. Durch diese Heizrohre lässt sich auch der Verschluss 36 erwärmen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 3 ist in Draufsicht eine sogenannte Sternanlage gezeigt, die in an sich bekannter Weise durch Trennwände 70 gebildete, einzelne Boxen zum Ablagern der Zuschlagstoffe zur Betonherstellung aufweist. Mit einem nicht gezeigten Schrapper können die Zuschlagstoffe auf eine mit 74 bezeichnete Waage gebracht werden. Am Boden der einzelnen Boxen ist erfindungsgemäss jeweils ein Heizregister 76 ausgelegt, dessen Heizrohre 78 mäanderförmig so verlegt sind, dass in den Zonen der Boxen, wo durch 
 EMI3.1 
 gen, eine entsprechend grössere Beheizung stattfinden kann.

   Die Beheizung der einzelnen Register 76 erfolgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel über einen mit 80 bezeichneten, vorzugsweise ölbefeuerten Erhitzer, durch den Öl einem an sich bekannten Verteiler 82 zugeführt wird, von dem aus die einzelnen Register über die Anschlussleitungen 84 mit Thermoöl versorgt werden. Über die   Rücklauflei-   tung 86 fliesst das abgekühlte Öl in den Erhitzer zurück. Auch bei dieser Konstruktion ist ausser einem Thermoölbehälter 88 noch ein Aufnahmebehälter für abzulassendes Thermoöl 90 vorgesehen. Diese Behälter sind über Leitungen 92 bzw. 94 mit dem Erhitzer verbunden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Erwärmung von Zuschlagstoffen zur Herstellung von Beton, gekennzeichnet durch die Anwendung einer an sich bekannten Thermoölheizung mit einem ein Heizregister bildendes Rohrsystem, das über einen vorzugsweise ölbefeuerten Erhitzer mit erwärmtem Öl beheizbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Thermoölheizung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch dur c h ge ke n n z e ich. EMI3.2
AT1080865A 1965-02-24 1965-12-01 Verfahren zur Erwärmung von Zuschlagstoffen zur Herstellung von Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT254752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254752X 1965-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254752B true AT254752B (de) 1967-06-12

Family

ID=5959929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1080865A AT254752B (de) 1965-02-24 1965-12-01 Verfahren zur Erwärmung von Zuschlagstoffen zur Herstellung von Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254752B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
AT254752B (de) Verfahren zur Erwärmung von Zuschlagstoffen zur Herstellung von Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1230339B (de) Heizeinrichtung
DE10316363A1 (de) Druckloser Wärmespeicher
DE202015004676U1 (de) Warmwasser-Schichtenspeicher
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
AT411707B (de) Wasserspeicher
DE2507870A1 (de) Gegenstrom-waermetauscher
DE19625206A1 (de) Warmwasserspeicher
DE4223070C2 (de) Brauchwasserspeicher
DE1942052U (de) Heizeinrichtung zum erwaermen von zuschlagstoffen zur herstellung von beton oder betonteilen.
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE487789C (de) Heizung von Schmelzkesseln fuer Stereotypplattengiessmaschinen, Setzmaschinen u. dgl.
WO2016142180A1 (de) Wärmeübertrager
CH507497A (de) Gegenstromwärmetauscher
CH334956A (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
AT229539B (de) Kessel
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE2901996A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waermeenergie in eine waermespeichermasse und zum entnehmen von waermeenergie aus dieser waermespeichermasse
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
AT247890B (de) Kühlkamin von Industrieofenanlagen, insbesondere Konverterkamin
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE357372C (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen der Waerme von Schlacken u. dgl.
AT335674B (de) Warmetauscher, insbesondere radiator