CH507497A - Gegenstromwärmetauscher - Google Patents

Gegenstromwärmetauscher

Info

Publication number
CH507497A
CH507497A CH1831968A CH1831968A CH507497A CH 507497 A CH507497 A CH 507497A CH 1831968 A CH1831968 A CH 1831968A CH 1831968 A CH1831968 A CH 1831968A CH 507497 A CH507497 A CH 507497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
container
medium
countercurrent heat
helical
Prior art date
Application number
CH1831968A
Other languages
English (en)
Inventor
Kockerbeck Karl
Original Assignee
Stebler Saner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stebler Saner Ag filed Critical Stebler Saner Ag
Publication of CH507497A publication Critical patent/CH507497A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  
 



     Gegenstromwärmetauscher   
Die Erfindung bezieht sich auf einen nach dem Gegenstromverfahren   !afbeibendlen    Wärmeaustauscher.



   Es ist bekannt,   Gegenstromwärmeaustauscher    zu bauen, die mit einem meist länglichen Behälter sowie Zu- und Ablaufleitungen für zwei Wärmeaustauschmedien und Rohrleitungen zur Führung des einen Mediums versehen sind. Das andere Medium strömt durch den Behälter selbst und umspült dabei die Rohrleitungen, so dass der Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien erfolgen kann. Die Rohrleitungen für das eine Medium erstrecken sich dabei parallel zur Achse des   Wärmetauschers    von dessen einem Ende zum anderen und werden an den Endpunkten jeweils zu grossen Zuführungs- bzw.   Abführungsleitungen    zusammengefasst.



   Nachteilig ist bei diesen bekannten Wärmetauschern, dass die Wärmeübertragung nicht an allen Stellen   gleichmässig      erfolgt    und somit auch nicht optimal ist, da das durch den Behälter strömende Medium nur wenig verwirbelt wird und seine   Geschwinldigkeitsverteilung    nicht gleichmässig ist.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem durch starke Verwirbelung ein gleichmässiges Temperaturgefälle und konstante   Wärmeübertragung längs    aller   Kontaktflächen    und somit optimale Bedingungen erreicht werden können.



   Die Erfindung sieht vor, dass ein   Gleitblech    den Wärmetauscherbehälter wendelartig durchzieht und   da-    durch ein langgestreckter,   schraub enlinienförmiger    Kanal ,für das eine Medium gebildet wird und dass längs desselben im   Kanairaum    Rohrleitungen für das andere Medium verlaufen.



   Da sich das Leitblech schraubenlinienförmig durch den Wärmetauscher-Innenraum erstreckt, wird die Strömung des   diesen    Kanal durchfliessenden Mediums stark verwirbelt. Unter ständiger Rotation um die Wärmetauscher-Achse und unter stärkster Verwirbelung   fliesst    es von dem einen Ende des Wärmetauschers zum anderen und kann somit die in den Kanal eingelegten Rohre   gleichmässig      umspülten.    Es treten keine Totwasserstellen auf, die für einen   Wärmeülbergang    nachteilig sein könnten. Durch die starke Verwirbelung und die kanalförmige Führung mit ihrem   verhältnismässig    engen Querschnitt wird somit ein guter   Wärmeübergang    an allen Kontaktflächen erzielt.



   iBei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Leitblech schraubenlinienförmig um ein sich fast durch den gesamten Wärmetauscher erstreckendes Zulaufrohr für das durch den schraubenlinien   förmigen IKanal    strömende Medium herum angeordnet und ist von diesem getragen. Dabei endet das Zulaufrohr nicht an der Behälterwand, sondern erstreckt sich längs der   Wärmetauscher-Achse    fast bis an das andere Behälterende und weist erst hier eine Öffnung auf, durch die das Medium in den Wärmetauscher-Innenraum treten kann. An diesem Zulaufrohr kann das   Gleitblech    mit mehreren Windungen schraubenlinienförmig angeordnet sein.



   Weiterhin kann das Leitblech des schraubenlinienförmigen Kanals und die wendelförmigen Rohrleitungen zusammen mit dem Zulaufrohr zu einem in den Behälter einsetzbaren Einbausatz   zusamimengefasst    sein. Das Leitblech kann in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Verschweissen, an dem Zulaufrohr angebracht sein.  



  Auch die in dem Kanal verlegten,   wendelförmigen    Rohrleitungen können am Leitblech befestigt sein, zum Teil direkt, indem sie auf das Leitblech geschweisst sind, oder indem sie an Stützen und Streben vom Zulaufrohr gehalten werden, sodass diese Teile einen Einbausatz bilden, der als Ganzes in den   Wärmetauscherbehälter    eingebaut wird.



   Weiterhin kann der Einbausatz im Behälterdeckel verankert sein.



     Schliesslich    kann der   ertindungsgemässe    Gegenstromwärmeaustauscher so gestaltet sein, dass für die Rohrleitungen eine gemeinsame   Ablaufleitung,    die am Ende des Zulaufrohres befestigt ist und dieses abstützt, durch eine Stopfbuchse im Behälterboden herausführt.



  Der Einbausatz, bestehend aus dem Kanal- und Rohrsystem, wird dabei im Wärmetauscher durch den Behälterdeckel und eine Lagerstelle mit   Stopfbuchse    getragen.



  Mit Hilfe der Stopfbuchse ist es möglich, Wärmedehnungen auszugleichen, da sich das durch sie geführte Ablaufrohr ungehindert ausdehnen kann,   ohne    dass   die    Gefahr besonderer Leckverluste auftritt.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand   der    Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.



   Der Wärmetauscher weist einen länglichen Behälter 1 und einen mit diesem verflanschten Deckel 2 auf. In dem Deckel 2 ist in nicht näher dargestellter Weise ein Zulaufrohr 3 befestigt. Durch dieses Zulaufrohr 3 tritt das eine Medium in den Wärmetauscher ein und durchströmt ihn fast bis zum anderen Behälterende und tritt hier durch eine Öffnung 5 in den Wärmetauscher Innenraum. Auf dem Zulaufrohr 3 ist ein Leitblech   6    mit mehreren Windungen   schraubenlinienförmilg    angebracht, so dass ein wendelförmiger Kanal längs der Wärmetauscherachse gebildet wird. In diesem Kanal sind auch die Rohre 7 zur Führung des anderen im Gegenstrom zum erstgenannten Medium fliessenden Mediums verlegt. 

  Dieses Medium tritt durch einen Stutzen 8 ein und verlässt den Wärmetauscher durch eine Ablaufleitung 9, die unter Verwendung einer schematisch dargestellten Stopfbuchse 10 durch die Behälterwand geführt ist. Das in den wendelförmigen Kanal strömende Medium tritt in den Wärmetauscher am Flansch 4 ein und verlässt ihn am Flansch 11.



   Der aus dem Zulaufrohr 3, dem   Leitblech    6 und den Rohrleitungen 7 bestehende Einbausatz, der in dem Deckel 2 verankert ist, wird als Ganzes in den Wärmetauscher 1 hineingeschoben und an einem Behälterflansch 12 verschraubt. Zur Abstützung des   Zulaufrohr    res 3 auf der dem Deckel 2   gegenüberliegenden    Seite des Behälters dient das Ablaufrohr 9, das mit dem Zulaufrohr an der Sammelstelle 13 für die in dem Kanal verlegten Rohrleitungen 7 verflanscht ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Gegenstromwärmetauscher mit einem länglichen Behälter, Zu- und Ablaufleitungen für zwei Wärmeaustauschmedien sowie Rohrleitungen zur Führung des einen Mediums, gekennzeichnet durch ein den Behälter (1) wendelartig durchziehendes und dadurch einen langgestreckten, schraubenlinienförmigen Kanal für das eine Medium bildendes Leitblech (6) und längs desselben im Kanalraum verlaufende Rohrleitungen (7) für das andere Medium.
    UNTERAIPROCHE 1. Gegenstromwärmetauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (6) schraubenlinienförmig um ein sich fast durch den gesamten Wärmetauscher erstreckendes Zulaufrohr (3) für das durch den schraubenlinienförmigen Kanal strömende Medium herum angeordnet und von diesem getragen ist.
    2. Gegenstromwärmetauscher nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech des schraubenlinienförmigen Kanals und die wendelförmigen Rohrleitungen (7) zusammen mit dem Zulaufrohr (3) zu einem in den Behälter (1) einsetzbaren Einbausatz zusammengefasst sind.
    3. Gegenstromwärmetauscher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verankerung des Einbausatzes im Behälterdeckel.
    4. Gegenstromwärmetauscher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am Ende des Zulaufrohres (3)befestigte, dieses abstützende, durch eine Stopfbuchse (10) im Behälteltbo- den ragende, gemeinsame Ablaufleitung (9) für die Rohrleitungen (7).
CH1831968A 1967-12-06 1968-12-06 Gegenstromwärmetauscher CH507497A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671601208 DE1601208A1 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507497A true CH507497A (de) 1971-05-15

Family

ID=5680886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1831968A CH507497A (de) 1967-12-06 1968-12-06 Gegenstromwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH507497A (de)
DE (1) DE1601208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055661A1 (fr) * 2000-01-26 2001-08-02 Huai Yin Hui Huang Tai Yang Neng You Xian Gong Si Echangeur thermique a gaine en spirale assemblee
DE102012017405A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102016100192A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438735A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 刘圣烈 多循环回路的一体式热交换器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055661A1 (fr) * 2000-01-26 2001-08-02 Huai Yin Hui Huang Tai Yang Neng You Xian Gong Si Echangeur thermique a gaine en spirale assemblee
DE102012017405A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102016100192A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102016100192B4 (de) 2016-01-06 2021-10-21 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601208A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE2539440A1 (de) Waermetauscher
DE1501605B1 (de) Waermetauscher mit einem aufrecht stehenden Behaelter fuer die zu kuehlende Fluessigkeit,in den von oben Tauchrohre hineinragen
CH507497A (de) Gegenstromwärmetauscher
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE3212914A1 (de) Roehrenbuendelwaermeaustauscher
DE3244600C2 (de) Wärmetauscher für Abwasserleitungen
US3804160A (en) Fluid heat exchange system
CH550985A (de) Waermetauscher.
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE2239260A1 (de) System zur intensivierung des waermeaustausches in mit zwei fluiden beaufschlagten waermetauschern
DE2220661C3 (de) Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern
DE2437195B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
CH435088A (de) Heizeinrichtung
DE2616953C3 (de) Entwicklungsgerät
DE4015987A1 (de) Heissgas-waermetauscher-anordnung
DE937727C (de) Anordnung an Warmwasserbereitern
DE2232754C3 (de) Dampferzeuger mit Druckkessel
DE2623829B1 (de) Durchfluss- oder Speicher-Brauchwasser-Erwaermer
DE3038344C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Flüssigkeit
DE3015758C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2901996A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waermeenergie in eine waermespeichermasse und zum entnehmen von waermeenergie aus dieser waermespeichermasse
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
AT85781B (de) Einrichtung zur Erhitzung und Verteilung des Speisewassers bei mehrgliedrigen Dampfkesseln.
DE7201482U (de) Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased