AT253285B - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
AT253285B
AT253285B AT782964A AT782964A AT253285B AT 253285 B AT253285 B AT 253285B AT 782964 A AT782964 A AT 782964A AT 782964 A AT782964 A AT 782964A AT 253285 B AT253285 B AT 253285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
haymaking machine
wheel
main
distance
Prior art date
Application number
AT782964A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Mattejat
Original Assignee
Fella Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Werke Gmbh filed Critical Fella Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT253285B publication Critical patent/AT253285B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heuwerbungsmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Abstand nebeneinander angeordneten,rades im wesentlichen an dessen dem Mittelpunkt des Hauptträgers abgewandten Seite. Hiedurch wird weitgehend vermieden, dass sich im Betrieb der Heuwerbungsmaschine das zu werbende Gut zwischen Gabel und Tragrad festsetzen und den freien Lauf des Tragrades blockieren kann. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Figuren beispielsweise dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Ansicht einer Heuwerbungsmaschine gemäss der Erfindung entgegen der Fahrtrichtung ; Fig. 2 eine   Ansicht einer Heuwerbungsmaschine gemäss   dem Stand der Technik in Fahrtrichtung in schematischer Darstellung beim Überfahren eines Tragrades über eine Bodenunebenheit der Höhe   h ; Fig. 3   eine Ansicht einer Heuwerbungsmaschine in Fahrtrichtung gemäss der Erfindung beim Überfahren eines Tragrades über eine Bodenunebenheit der Höhe h wie in Fig. 2. 



   Am Hauptträger 1 sind die um im wesentlichen lotrechte Achsen 2 rotierenden Zinkenräder 3,4 mit Abstand nebeneinander angeordnet. Unterhalb eines jeden Zinkenrades 3,4 ist je ein in Fahrtrichtung ausgerichtetes Laufrad 5 bzw. 6 angebracht, wobei die als Tragräder 5 in festem Abstand zum Hauptträger stehenden Laufräder an den Enden 7 bzw. 8 des Hauptträgers 1 befestigt sind. Die als Tasträder 6 in bezug auf ihren Abstand zum Hauptträger 1 verschiebbaren Laufräder, die bei ihrer Verschiebung ebenfalls den Abstand des zugehörigen Zinkenrades 4 zum Hauptträger 1 verstellen, sind zwischen den Zinkenrädern 3 am Hauptträger 1 angebracht. Die Gabeln 10 zur einseitigen Halterung je einer Laufachse 11 der Tragräder 5 verlaufen im wesentlichen an der dem Mittelpunkt 9 des Hauptträgers 1 abgewandten Seite des jeweils zugehörigen Tragrades. 



   Durch die Anordnung der Tragräder an den äusseren Enden 7,8 des Hauptträgers 1 ergibt sich der Vorteil, dass beim Überfahren der Tragräder 5 über eine Bodenunebenheit von der Höhe h gegen- über dem normalen Niveau des Bodens die Punkte des Hauptträgers   l,   an denen die Halterungen 13 der Tasträder 6 befestigt sind, jeweils nur um einen Betrag gegenüber der Horizontallage des Hauptträgers 1 angehoben werden, der kleiner ist als die Höhe h. Handelt es sich bei der Heuwerbungsmaschine um eine solche mit vier Zinkenrädern, so beträgt die Anhebung der vorgenannten Anbringungspunk- 
 EMI2.1 
 Tasträder 6 am Hauptträger 1 gemäss Fig. 2 beim Überfahren der Tragräder 5 über eine Bodenunebenheit der Höhe h eine Anhebung gegenüber der Horizontallage des Hauptträgers 1 von einem Betrag, der grösser ist als h.

   Bei dieser Heuwerbungsmaschine nach der Fig. 2 mit vier Zinkenrädern würde diese Anhebung einen Betrag von 2h aufweisen. Es liegt auf der Hand, dass eine Heuwerbungsmaschine 
 EMI2.2 
 lich grösseren Unebenheiten als die Heuwerbungsmaschine gemäss dem Stande der Technik in Betrieb genommen werden kann, ohne dass die Funktion der Tasträder aussetzt, die darin besteht, den Abstand der Zinken 14 vom Boden 15 konstant zu halten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Heuwerbungsmaschine mit mehreren an einem gemeinsamen Hauptträger mit Abstand nebeneinander angeordneten, um im wesentlichen lotrechte Achsen rotierenden Zinkenrädern, bei der unterhalb jedes Zinkenrades ein in Fahrtrichtung ausgerichtetes Laufrad angebracht ist, wobei zwei Laufräder als Tragräder in festem Abstand zum Hauptträger stehen, hingegen mindestens ein Laufrad als Tastrad in bezug auf seinen Abstand zum Hauptträger verschiebbar gelagert ist und bei seiner Verschiebung ebenfalls den 
 EMI2.3 
 gebrachten Halterung gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (10) zur einseitigen Halterung der Laufachse (11) jedes Tragrades (5) im wesentlichen an der dem Mittelpunkt (9) des Hauptträger (1) abgewandten Seite des Tragrades (5) liegt.
AT782964A 1962-10-06 1963-08-21 Heuwerbungsmaschine AT253285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0022768 1962-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253285B true AT253285B (de) 1967-03-28

Family

ID=7090572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782964A AT253285B (de) 1962-10-06 1963-08-21 Heuwerbungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT253285B (de) Heuwerbungsmaschine
DE493762C (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform
AT201335B (de)
AT209617B (de) Zinkenrad
DE894177C (de) Rahmen fuer Erntemaschinen, insbesondere fuer die Ruebenernte
AT209618B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
DE1863404U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE878572C (de) Maschine zum Verteilen von Stalldung
DE392829C (de) Kartoffelerntemaschine mit nach der Seite werfendem Schleuderrad
DE1961793U (de) Landwirtschaftliche maschine zum werfen und wenden von gemaehtem erntegut.
DE1632781A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT295233B (de) Lenkbares, mit einem Antrieb versehenes dreispuriges Fahrzeug
AT222416B (de) Rechenvorrichtung
DE449650C (de) Gabelheuwender
AT233891B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
AT230141B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut od. dgl.
DE760074C (de) Achsstuetzen fuer Wagen aller Art, insbesondere fuer Ackerwagen
AT203786B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen bzw. zum Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Erntegut
AT234425B (de) Rechrad für Heuwerbemaschinen
AT373000B (de) Ladeeinrichtung fuer die anordnung an einem fahrzeug
AT201919B (de)
DE6608343U (de) Rechrad.
AT216276B (de) Selbstfahrender Bandrechen
AT200844B (de) Gerät zum Zusammenrechen von auf dem Boden liegendem Gut, insbesondere Heu
AT149835B (de) Streifwagen, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke.