AT252835B - Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen - Google Patents

Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen

Info

Publication number
AT252835B
AT252835B AT394865A AT394865A AT252835B AT 252835 B AT252835 B AT 252835B AT 394865 A AT394865 A AT 394865A AT 394865 A AT394865 A AT 394865A AT 252835 B AT252835 B AT 252835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft rods
hollow shaft
support rails
heald frame
adjustable
Prior art date
Application number
AT394865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT252835B publication Critical patent/AT252835B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen, deren Einstellung mittels von der äusseren Schmalseite der Schaftstäbe drehbaren Stellschrauben erfolgt, welche mit zugehörigen Tragschienenhaltern im Eingriff stehen und deren Gewindespiel durch Druckfedern aufgehoben ist. 



   Bei   bekannten Ausführungen   von an den Schaftstäben einstellbar angeordneten Litzentragschienen erfolgt deren Einstellung durch Drehen einer Gewindehülse. Die Gewindehülse ihrerseits steht mit einem Gewindebolzen im Eingriff, der seinerseits die Litzentragschiene in der gewünschten Lage hält. 



   Die Verbindung der Gewindehülse mit dem Schaftstab erfolgt durch eine zweiteilige Klemme, die an der Innenkante des Schaftstabes befestigt wird. Es ist keine Vorsorge getroffen, das Grundspiel zwischen Gewindebolzen und Gewindehülse sowie zwischen Gewindehülse und Schaftstab aufzuheben. Weil die Klemme über die Innenkante des Schaftstabes hinausragt, muss der Abstand zwischen der Litzentragschiene und dem Schaftstab entsprechend vergrössert werden, was wieder eine grössere Höhe des Webschaftes erfordert. Die Gewindehülse lässt sich nicht mit einfachen Handgriffen ausbauen, denn vorerst ist die mit dem Schaftstab fest verbundene zweiteilige Klemme zu lösen. Ein Ersetzen der Gewindehülse wird immer dann erforderlich werden, wenn beispielsweise der sehr kleine Schraubenschlitz beschädigt worden ist.

   Gewindehülsen in Sonderanfertigung sind auch nicht überall zu beschaffen und sind kostspieliger als handelsübliche Stellschrauben. 



   Erfindungsgemäss ist der Webschaft derart ausgebildet, dass zur Sicherung jedes Stellschraubenkopfes gegen axiales Verschieben ein Lagerstück vorgesehen ist, welch'letzteres durch ein Fenster einer Schaftstabseitenwand in einen fest im Schaftstab angebrachten Halter einführbar und wegnehmbar ist, wobei die das Gewindespiel beseitigende Druckfeder gleichzeitig das Lagerstück in seiner Arbeitslage sichert. 



  Diese erfindungsgemässe Ausbildung des Webschaftes gestattet es, die vorerwähnten Vorteile mit einfachen Mitteln zu erreichen. Die erwähnten Einstellmittel halten Zug- und Druckbeanspruchungen aus, sie können als Ganzes ohne Zuhilfenahme von Schrauben u. dgl. montiert werden und die einzelnen Bestandteile sind bei Bedarf leicht auswechselbar. Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass in der Schaftstablängsrichtung ein gewisses Spiel vorhanden ist. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Aufriss des oberen Tragstabes mit eingebautem, einstellbaren Litzentragschienenhalter, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig.   l,   Fig. 3 einen Aufriss der Einzelteile in auseinandergezogener Stellung, jedoch unter Weglassung des Lagerstückes, Fig. 4 einen Schnitt durch die Einzelteile nach der Linie IV-IV der Fig. 3. jedoch einschliesslich des Lagerstückes, und Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des Lagerstückes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen bezeichnet 1 den hohlen Tragstab, 2 die Litzentragschiene und 3 den Litzentragschienenhalter. Im Tragstab 1 eingeschweisst oder mit andern Verbindungsmitteln befestigt, befindet sich der Halter 4 und darin eingelegt das Lagerstück 5. Das Lagerstück 5 hält eine handelsübliche Schraube 6 mit der   daraufgesteckten   Druckfeder 7. Über den Litzentragschienenhal- 
 EMI2.1 
 



   An Hand der Fig. 3 und 4 soll der Zusammenbau und damit gleichzeitig das Funktionieren der beschriebenen Teile erklärt werden :
Die Schraube 6 wird durch die Öffnung 9 am Tragstab 1 mit dem Kopf 10 in die Aussparung 11 am Halter 4 eingelegt. Nun wird das Lagerstück 5 durch die fensterartige Öffnung 12 am Tragstab 1 in die Ausnehmung 13 am Halter 4 eingeschoben. Das Lagerstück 5 umfasst mit der Nut 14 die Schraube 6, so dass der Schraubenkopf 10 auf dem Lagerstück 5 und in der Aussparung 11 drehbar gelagert ist. Damit das Lagerstück 5 nicht herausfallen kann, wird die Druckfeder 7 über die Schraube 6 gestülpt, bis sie in die zylindrische Ansenkung 15 am Lagerstück 5 eingreift. 



   Mit dem Litzentragschienenhalter 3 fest verbunden ist neben der auf bekannte Weise befestigten Litzentragschiene 2 auch das Verbindungsstück 16 mit dem Gewindeloch 17. Über den Litzenschienenhalter 3 wird auf der Seite des Verbindungsstückes 16 die Gleitfolie 8 gestülpt,   u. zw.   derart, dass deren Bohrung 18 auf das Gewindeloch 17 zu liegen kommt. Jetzt wird der Litzentragschienenhalter 3 samt der Gleitfolie 8 durch die Öffnung 9 am Tragstab 1 an die Schraube 6 herangeführt, bis die Spitze 19 der Schraube 6 durch die Bohrung 18 der Gleitfolie 8 in das Gewindeloch 17 eingreift. 



   Mit einem der Schraubenart angepassten Werkzeug führt man durch die Durchbrechung 20 am Tragstab 1 und durch die Bohrung 21 am Haltestück 4 in den Schraubenkopf 10 ein. Durch das Drehen der Schraube 6 schraubt sich diese in das Gewindeloch 17 ein. Dadurch wird der Litzentragschienenhalter 3 mit der Gleitfolie 8 durch die Öffnung 9 in den Tragstab 1 hineingezogen, bis der gewünschte Abstand zwischen Litzentragschiene 2 und Tragstab 1 erreicht ist. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen Litzentragschiene 2 und Tragstab 1 jederzeit innerhalb weiter Grenzen reguliert werden. 



   Beim Eindrehen der Schraube 6 wird die Druckfeder 7 gespannt und sichert einerseits, wie bereits beschrieben, das Lagerstück 5 gegen Herausfallen, anderseits drückt sie die verhältnismässig steife Gleitfolie 8 gegen den Litzentragschienenhalter 3 in die gewünschte Lage. Im Verbindungsstück 16 ist in bestimmtem Abstand zum Gewindeloch 17 ein zylindrischer Nylonbolzen 22 eingelassen, der in an sich bekannter Weise ein unerwünschtes Drehen der Schraube 6 verhindert. 



   Die beschriebene Ausbildung der verstellbaren Halteeinrichtung bietet einige grosse Vorteile gegen- über den bekannten Ausführungen. Rein äusserlich fällt auf, dass ausser dem Litzentragschienenhalter keine Bestandteile über den Tragstab vorstehen, so dass eine Beschädigung dieser vorstehenden Teile selbst und benachbarter Teile, sowie Verletzungen des Personals mit Sicherheit vermieden wird. 



   Dazu kommt der an und für sich bekannte Vorteil, dass die Verstellschraube von der   Tragstabaussen-   seite her betätigt werden kann und daher gut zugänglich ist. Die Verwendung der abriebfesten Gleitfolie 8 verhindert die Bildung von Abrieb ("Passungsrost"), der in die Webkette hinunterfallen würde. 



   Bei der beschriebenen Ausführung kann das Gewindeloch 17 im Verbindungsstück 16 besonders lang ausgebildet werden. Ausserdem wird durch den kräftigen Druck der Feder 7 das Spiel im Gewinde aufgehoben, so dass dadurch die Möglichkeit eines Verschleisses wegfällt. Die gleiche Feder 7 presst das Lagerstück 5 gegen den Schraubenkopf 10, so dass auch hier das Spiel aufgehoben ist und eine Abnutzung verhindert wird. 



   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Ausführung liegt darin, dass nötigenfalls alle Bestandteile leicht ausgewechselt werden können,   z. B.   wenn eine neue Litzentragschiene erforderlich wird. Es sind keine Befestigungsmittel vorhanden, die am Schaftstab festgeschraubt sind. Die beschriebene Einrichtung lässt sich sowohl leicht zerlegen und auch leicht montieren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen, deren Einstellung mittels von der äusseren Schmalseite der Schaftstäbe drehbaren Stellschrauben erfolgt, welche mit <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 (10) gegenist, wobei die das Gewindespiel beseitigende Druckfeder (7) gleichzeitig das Lagerstück (5) in seiner Arbeitslage sichert. EMI3.2
AT394865A 1965-04-15 1965-04-30 Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen AT252835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252835X 1965-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252835B true AT252835B (de) 1967-03-10

Family

ID=4469649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT394865A AT252835B (de) 1965-04-15 1965-04-30 Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE1938535B2 (de) Stabförmiger Werkzeughalter
DE1602760C3 (de) Einstellbarer Werkzeugeinsatz
DE2543661A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines werkzeugs in einer maschinenspindel
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
AT252835B (de) Webschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstäben gehaltenen Litzentragschienen
DE1652483B1 (de) Hydraulisch betaetigtes Geraet zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE2638981B2 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1535853B1 (de) Webeschaft mit einstellbar an hohlen Schaftstaeben gehaltenen Litzentragschienen
DE1099478B (de) Steckschluessel
DE102004054028A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Tür
AT261503B (de) Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
DE1246764B (de) Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil
DE3347232A1 (de) Schraubzwinge
EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
DE2931302C3 (de) Bohrkopf, insbesondere für Bohrstange
DE805031C (de) Schloss fuer Grugbenstemple
DE3614009A1 (de) Einstellbare werkzeugeinsatzpatrone
AT294492B (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2320549A1 (de) Aufhaengevorrichtung mit etwa konstant bleibender zugkraft, insbesondere fuer rohrleitungen u. dgl
DE518595C (de) Tuerschloss
DE726367C (de) Spannschlosssicherung fuer den Luftfahrzeugbau
DE1938405B2 (de) Schneidwerkzeug
DE1217700B (de) Federaufhaengung fuer geschichtete Blattfedern, insbesondere von Fahrzeugfederungen