AT249489B - Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl. - Google Patents

Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl.

Info

Publication number
AT249489B
AT249489B AT379664A AT379664A AT249489B AT 249489 B AT249489 B AT 249489B AT 379664 A AT379664 A AT 379664A AT 379664 A AT379664 A AT 379664A AT 249489 B AT249489 B AT 249489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
edge
piles
envelopes
adhesive edge
Prior art date
Application number
AT379664A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Haindl
Original Assignee
Alfred Haindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Haindl filed Critical Alfred Haindl
Priority to AT379664A priority Critical patent/AT249489B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249489B publication Critical patent/AT249489B/de

Links

Landscapes

  • Wrappers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl. Bei den bekannten
Kleberändern hat sich der Nachteil gezeigt, dass eine Befeuchtung meist unhygienisch ist, da nicht im- mer einSchwämmchen zur Verfügung steht. Es sind aber auch schon   Briefumschläge bekanntgeworden, die   einenSelbstklebeauftrag besitzen und nach Abziehen einer Deckfolie geklebt werden können. Diese Aus- bildung konnte sich aber nicht durchsetzen, da   die Herstellung dieser Kleberänder   im Verhältnis zum Um- schlag zu teuer ist. 



   Diese Nachteile vermeidet der erfindungsgemässe Kleberand, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass ein   streichbarer Klebstoff   auf dem Kleberand aufgetragen und mit einem dünnen, zerreissbaren Schutzfilm abgedeckt ist. Bei dieser Ausbildung wird der zu klebende Rand aufgelegt, und durch Überstreichen   z. B.   mit dem Fingernagel platzt der Schutzfilm, und der Klebstoff kann über den gesamten Kleberand verteilt werden. Die aufzutragende Klebstoffmenge muss so gross sein, dass damit nicht mehr als der zu klebende Rand bestrichen werden kann. 



   Der Klebstoffauftrag kann inForm einer durchgehenden Raupe oder aber auch in Form von einzelnen Häufchen erfolgen, wobei bei der Verwendung von Häufchen entweder die gesamte Häufchenreihe oder jedes Häufchen für sich mit dem Schutzfilm abgedeckt werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand wird anHand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen die Fig.   l,   3 und 5 jeweils eine teilweise Draufsicht auf einen geöffneten Briefumschlag bzw. auf dessen Klappe, während die Fig. 2,4 und 6 stark vergrösserte Schnitte dazu darstellen. 



   In Fig.   l   ist mit 1 ein Briefumschlag bezeichnet, der in bekannter Weise mit einer Klappe la versehen ist. Der Kleberand 2 dieser Klappe ist mit einer Klebstoffraupe 3 versehen, die vorzugsweise am inneren Rand der Klebezone angeordnet ist, damit man mit dem Finger von innen nach aussen streichen kann. Der Klebstoff ist dabei mit einer dünnen, zerreissbaren Schutzfolie 4 überzogen. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, kann diese Schutzfolie an der gewünschten Klebstoffaustrittsstelle 4a geschwächt sein, um ein Aufplatzen in einer bestimmten Richtung zu erleichtern. Bei Anordnung der Kleb-   stoffraupe in der Mitte der Randzone kann die Schwächung natürlich auf beidenSeiten vorgesehen werden.    



   Nach den Fig. 3 und 4 wird der Klebstoff in einzelnen Häufchen 5 aufgetragen und mit einem durchgehenden Schutzfilm 6 abgedeckt. Nach den Fig. 5 und 6 werden die einzelnen Häufchen, jedes für sich, mit einem eigenen Schutzfilm 6a überzogen.   Bei der Anordnung in Häufchen ist es günstiger,   diese in der Mitte des Kleberandes anzuordnen, um eine gleichmässige Verteilung nach allen Seiten zu erreichen. Die Häufchen können jede Form aufweisen, doch wird aus Herstellungsgründen meist eine kreisförmige oder längliche Form vorzuziehen sein. Auch muss der Abstand zwischen den Häufchen mit der Häufchenmenge in einem solchen Verhältnis stehen, dass die Menge jedes Häufchens die Fläche zwischen zwei benachbarten Häufchen ausfüllen kann. 



   Es ist klar ersichtlich, dass die Verwendung von verstreichbarem Klebstoff unter Abdeckung mittels eines Schutzfilmes eine wesentliche Vereinfachung in der Handhabung von insbesondere Briefumschlägen darstellt, da keinerlei Hilfsmittel zum Verschliessen gebraucht werden und ausserdem eine hygienische Handhabung erreicht wird. 



   DieErfindung ist nicht auf Briefumschläge beschränkt, sondern es kann jede Klebestelle, z. B. Selbstklebefolien, Klebebänder, Etiketten od. dgl., in vorbeschriebener Art ausgebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.1
AT379664A 1964-04-29 1964-04-29 Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl. AT249489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379664A AT249489B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379664A AT249489B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249489B true AT249489B (de) 1966-09-26

Family

ID=3555555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT379664A AT249489B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249489B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936674C2 (de)
DE2261606C3 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE1786447B1 (de) Endlosbriefsatz von versandfertigen Geschaeftsbriefen od.ae.Schriftsachen
DE2317203A1 (de) Verfahren, eine anzahl behaelter mittels eines tragorgans in den transportablen zustand zu bringen, und durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes gefuege
DE2504211C2 (de) Windelverschluß
DE2549039C2 (de)
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE1503079A1 (de) Nagelstreifen mit Vollkopfnaegeln
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
DE2428782A1 (de) Selbstklebender verschluss
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
DE3326026A1 (de) Damenbinde, slipeinlage oder dergl. mit klebeetikett
AT249489B (de) Kleberand, vorzugsweise an Briefumschlägen u. dgl.
DE2605696C2 (de) Windelverschluß
CH618081A5 (de)
CH690169A5 (de) Briefumschlag mit zwei separaten Klebegummierungen.
DE609795C (de) Klebstreifen zum Schliessen von Paketen o. dgl. mit trockenem oder nassem Klebstoffauftrag
DE1939862A1 (de) Etikett zur Verwendung in automatischen Etikettiermaschinen
WO1990002578A1 (de) Halterung für medizinische instrumente, insbesondere katheter
DE685402C (de) Briefumschlag
DE102016006003A1 (de) Elektronischer Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
DE1802062C (de) Bademütze
AT62804B (de) Sicherungsverschluß für Kuverts.
DE1012161B (de) Beutelverschluss
DE7201097U (de) Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties