AT248303B - Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von Fäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von Fäden

Info

Publication number
AT248303B
AT248303B AT413762A AT413762A AT248303B AT 248303 B AT248303 B AT 248303B AT 413762 A AT413762 A AT 413762A AT 413762 A AT413762 A AT 413762A AT 248303 B AT248303 B AT 248303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
grinding wheel
grinding
ring
thread guides
Prior art date
Application number
AT413762A
Other languages
English (en)
Inventor
Libuse Tlamicha
Original Assignee
Libuse Tlamicha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL292830D priority Critical patent/NL292830A/xx
Application filed by Libuse Tlamicha filed Critical Libuse Tlamicha
Priority to AT413762A priority patent/AT248303B/de
Priority to CH609363A priority patent/CH415946A/de
Priority to GB1945263A priority patent/GB1016929A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT248303B publication Critical patent/AT248303B/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von Fäden 
Es ist bekannt, Fäden aus hochmolekularen Kunststoffen, insbesondere Polyamiden, in Umfangsrich-   tung über einen umlaufenden Anrauhkörper   zu führen, um die glänzende Oberfläche des Fadens durch An- rauhenzumattieren. Dadurch lässt sich jedoch nur ein einfaches Anrauhen erzielen, das übrigens auf die gesamte Länge eines viele Kilometer langen Fadens keineswegs gleichmässig erfolgt. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anrauhen von Fä- den, insbesondere   Elementarfäden oder Garnen oder Bündeln aus solchen,   aus hochmolekularen Kunst- stoffen, insbesondere Polyamiden, wie sie in grossen Mengen z. B. zur Herstellung von Damenstrümpfen laufend benötigt werden. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren wird jedoch erfindungsgemäss der laufende Faden nicht in einer Umfangsebene, sondern über zumindest eine sich quer zu seiner Laufrich-   tung bewegendeschleiffläche und   anschliessend daran über zumindest eine andere, sich bezüglich des Fadensinentgegengesetztem Sinne quer zum Faden bewegende Schleiffläche geführt.

   Infolge der Umfangsgeschwindigkeit der sich mit hoher Umdrehungszahl bewegenden Schleiffläche wird der Faden von seiner Zugrichtung etwas abgelenkt, wobei er sich unter Beibehaltung seines runden Querschnittes in sich verdreht. Durch das Anrauhen des Fadens entstehen nun auf seiner Oberfläche schräg oder diagonal verlaufende, mikroskopisch kleine Riefen, die beim Führen des Fadens über die eine sich quer zu seiner Laufrichtung bewegende Schleiffläche in der einen Diagonalrichtung und beim Führen über die andere, sich   bezüglichdesFadensin   entgegengesetztem Sinne quer zum Faden bewegende Schleiffläche in dazusenkrechter Richtung entstehen. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird im Gegensatz zu dem mittels des eingangs erwähnten Verfahrens erzielten Anrauhen somit eine doppelte, kreuzweise sich schneidende Querriefung des Fadens hervorgerufen.

   Die Mattierung der Oberfläche des Fadens ist infolgedessen viel stärker und intensiver sowie auch über die vielen Kilometer einer Fadenlänge gleichmässiger, da das auftreffende Licht nach allen Seiten diffus reflektiert wird. So   beträgt beispielsweise   bei einem 20 Denier Faden eines Durchmessers von etwa 48   su   die Tiefe der Riefung etwa 0,5   li,   wodurch die Festigkeitseigenschaften des Fadens nicht beeinträchtigt werden. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, die in an sich bekannter Weise aus einem antreibbaren Schleifkörper und diesem zugeordneten Fadenführern besteht, ist dadurch gekennzeichnet, dass der   Schleifkörper   die Gestalt eines Ringes mit hohlkegelig nach innen abgeschrägten und abgerundeten Stirnseiten besitzt und dass zu jeder Seite des Ringes ein Fadenführer angeordnet ist, welche Fadenführer bezüglich der Ringmitte zentrisch symmetrisch und in einer die   Achse des Schleifkörpers   enthaltenden Ebene liegen. 



   Die Vorrichtung kann aber auch so gestaltet sein, dass zu beiden Stirnseiten der Schleifscheibe je   zwei Fadenführer   angeordnet sind, welche Fadenführer in einer die Achse enthaltenden Ebene liegen. Bei dieser Vorrichtung kann die Mantelfläche der Schleifscheibe an beiden Enden abgeschrägt oder abgerundet sein, wobei in der Mantelfläche eine umlaufende Nut und zwei zusätzliche, einander gegenüberliegend in die Umfangsnut der Scheibe ragende und in der gleichen Ebene wie die andern liegende Fadenführer vorgesehen sind. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung schema-   tisch dargestellt. Fig. l zeigt den Längsschnitt durch einen als zylindrischen   Hohlkörper gestalteten Schleif- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 körper ; Fig. 2 die Stirnansicht des Schleifkörpers nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Faden in sehr stark vergrö-   ssertem Massstab ; Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer Schleifscheibe   und Fig. 5 die Stirnansicht der Schleif-   scheibenachFig. 4 ; Fig. 6 zeigt den LängsschnitteinerSchle'ifscheibe in   abgeänderter   Ausführung   und Fig. 7 die Stirnansicht der Schleifscheibe nach Fig. 6. 



     BeimAusführungsbeispielnach     den Fig. l und 2 besitzt der Schleifkörper die Gestalt eines Ringes   11   mithohlkegelignachinnen abgeschrägten und abgerundeten Stirnseiten   12.   Der Faden 1 geht schräg   durchdenRing 11 hindurch und liegt dabei nacheinander auf den Stirnseiten 12 auf. Dabei wird der 
 EMI2.1 
    notwendig, in zu jeder Seite des Ringes angeordneten Fadenführernpers enthaltendenEbene gelegen. Der Ring. 11 ist von einem Kugellager   14 umgeben und wird durch eine Riemenscheibe 15 angetrieben. Die Umdrehungszahl des Ringes 11, der   z. B. ein feinkörniger  
Silikonschleifkörper ist, kann bis zu 15000 U/min oder mehr betragen. 



   Der Faden 1 wird beim Hindurchführen durch den sich drehenden Ring 11 an den Stirnflächen
12 etwas aus seiner Richtung abgelenkt, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Durch diese Ablenkung, die von der Umdrehungszahl des Ringes 11 und dem Zug in Faden 1 abhängig ist, dreht sich der Faden in sich selbst um seine Längsachse. Er wird also während seines Aufliegens auf den Stirnseiten 12 all- seitig angerauht, ohne dass dabei sein runder Querschnitt beeinflusst wird. Im übrigen kann der Faden 1 nicht zu viel abgelenkt werden, da er stets an den abgerundeten Innenkanten der Stirnseiten 12 auf- läuft. Die Fadenführer 13 und der Schrägwinkel der hohlkegelig verlaufenden Stirnseiten 12 sind ferner so angeordnet bzw. bemessen, dass der durchlaufende Faden 1 satt auf den Stirnseiten aufliegt. 



     Die Auflage kann durch Verändern   der Lage der Fadenführer 13 im Bedarfsfalle eingestellt werden. 



   Nach den Fig. 4 und 5 ist die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens als auf einer Antriebswelle 18 sitzende Schleifscheibe 19 ausgebildet. Deren Umfangsfläche 20 ist ke-   gelig nach innen abgeschrägt und   abgerundet, wobei der Faden   1'über   die Umfangsfläche 20 in einer   axialenLängsebene an zwei einander gegenüberliegenden Stellenhinweggeführt ist. Im übrigen kann die Um-    fangsfläche im Bedarfsfalle auch zylindrisch oder halbkreisförmig abgerundet sein. Infolge der Umfangs- geschwindigkeit dersich drehenden Schleifscheibe 19 wird zwar der Faden 1 in Umfangsrichtung mitgenommen ; er wird jedoch daran durch die Fadenführer 13 gehindert, die dicht neben der Schleifscheibe 19 angeordnet sein können.

   Es entsteht also lediglich eine geringe Ablenkung oder Ausbuchtung, durch die der Faden 1 in sich selbst verdreht und dabei gleichzeitig rundherum angerauht'wird. 



     DasAusführungsbeispielnachdenFig. 6 und 7 zeigt ebenfalls   eine auf der Antriebswelle 18 sitzende Schleifscheibe 21 mit doppelkegelförmig abgeschrägten und abgerundeten Mantelflächen 22, über die der Faden 1 in einer axialen Längsebene auf der einen Seite über die beiden Mantelflächen 22 und auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls über die beiden Mantelflächen 22 hinweggeführt ist. Um dies einwandfrei zu ermöglichen, ist die Schleifscheibe 21 in ihrer Mitte mit einer Nut 23 versehen. Ausserdem ist der Faden 1 durch die Fadenführer 13 so geführt, dass er nacheinander satt auf den verschiedenen Stellen der Mantelflächen 22 aufliegt. Die Nut 23 ist zur Unterbringung der mittig angeordneten Fadenführer 13 vorgesehen. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei dem Beispiel nach den Fig. 4 und 5. 



   In den Fig. 6 und 7 ist ausserdem eine Düse 24 eingezeichnet, die in eine tellerförmige oder ring-   förmigeAusdrehung   26 der Schleifscheibe 21   hineinreicht und durch die eine Flüssigkeit   25,   z. B.   Wasser eingeträufelt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die sich drehende Schleifscheibe 21 laufend von innen her zu befeuchten. Infolge der Zentrifugalkraft tritt die Flüssigkeit 25 aus den Umfangsflächen 22 aus, so dass die Poren der Schleifscheibe 21 andauernd von dem durch das Anrauhen des Fadens 1 entstehenden Abrieb durch Spülen gereinigt werden. Im Bedarfsfalle ist'es ohne weiteres möglich, die Flüssigkeit 25 auch beidseitig zuzuführen oder ein solches nasses Anrauhen auch bei dem Beispiel nach den Fig. 4 und 5 vorzusehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Anrauhen von Fäden, insbesondere Elementarfäden oder Garnen oder Bündeln aus solchen, aus hochmolekularen Kunststoffen, insbesondere Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass der laufende Faden über zumindest eine sich quer zu seiner Laufrichtung bewegende Schleiffläche und anschliessend daran über zumindest eine andere, sich bezüglich des Fadens in entgegengesetztem Sinne quer zum Faden bewegende Schleiffläche geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem antreibbaren Schleifkör- perunddiesemzugeordnetenFadenführern, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (11) <Desc/Clms Page number 3> die Gestalt eines Ringes mit hohlkegelig nach innen abgeschrägten und abgerundeten Stirnseiten (12) besitzt und dass zu jeder Seite des Ringes ein Fadenführer (13) angeordnet ist, welche Fadenführer bezüglich der Ringmitte zentrisch symmetrisch und in einer die Achse des Schleifkörpers enthaltenden Ebene liegen.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer antreibbaren Schleifschei- EMI3.1 der Schleifscheibe (19) je zwei Fadenführer (13) angeordnet sind, welche Fadenführer in einer die Achse des Schleifkörpers enthaltenden Ebene liegen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (22) der Schleifscheibe (21) an beiden Enden abgeschrägt oder abgerundet ist, dass in der Mantelfläche eine um- laufende Nut (23) und zwei zusätzliche, einander gegenüberliegend in die Umfangsnut der Scheibe ragende und in der gleichen Ebene wie die andern liegende Fadenführer (13) vorgesehen sind.
AT413762A 1962-05-19 1962-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von Fäden AT248303B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL292830D NL292830A (de) 1962-05-19
AT413762A AT248303B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von Fäden
CH609363A CH415946A (de) 1962-05-19 1963-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von monofilen oder multifilen Fäden aus hochmolekularen Kunststoffen
GB1945263A GB1016929A (en) 1962-05-19 1963-05-16 Improvements in methods of and devices for delustering threads of synthetic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT413762A AT248303B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248303B true AT248303B (de) 1966-07-25

Family

ID=3560147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT413762A AT248303B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von Fäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019795A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Filature Saint Andre, Saint Andre, Nord Der erzielung einer garndrehung dienenden reibvorrichtung fuer textilien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019795A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Filature Saint Andre, Saint Andre, Nord Der erzielung einer garndrehung dienenden reibvorrichtung fuer textilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785291A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnen mit einem stroemenden Medium
DE2552955A1 (de) Offenes spinnverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
AT248303B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anrauhen von Fäden
DE2050493A1 (de)
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE740391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
EP0014445B1 (de) Spindel für das Spinnen und bzw. oder Zwirnen auf Ringspinn- und bzw. oder Ringzwirnmaschinen mit reduziertem Fadenballon
DE1560595A1 (de) Vorrichtung zum axialen Abwickeln von Garnwickeln
DE1535003B2 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen mit einer eine glatte Fasersammeifläche aufweisenden Spinnturbine
DE3102623A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spinnen von faeden
DE3641165C2 (de)
DE1560209C3 (de) Vorrichtung zum radialen Einspannen eines fadenförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Faserbündels
DE1086158B (de) Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper
DE883870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzwirnen einzelner oder mehrerer aus Natur- oder Kunstfasern bestehender Garne oder Faeden
DE3046180A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen spinnen von textilgarnen
DE6803993U (de) Doppeldrahtzwirnspindel.
AT219462B (de) Falschzwirnvorrichtung mit Friktionsdrallgeber zum Kräuseln von Textilgarnen
DE1760379C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Garnen aus kontinuierlichen Fäden
DE527018C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile
DE3641176C2 (de)
DE2228341A1 (de) Fasersammel- und garnspinnvorrichtung
DE843673C (de) Spinnverfahren und Vorrichtungen zu deren Durchfuehrung
DE1266673B (de) Ballonbegrenzer fuer Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen