AT248248B - Einrichtung zur synchronen Koppelung eines Tonbandgerätes mit einem Projektor - Google Patents

Einrichtung zur synchronen Koppelung eines Tonbandgerätes mit einem Projektor

Info

Publication number
AT248248B
AT248248B AT955562A AT955562A AT248248B AT 248248 B AT248248 B AT 248248B AT 955562 A AT955562 A AT 955562A AT 955562 A AT955562 A AT 955562A AT 248248 B AT248248 B AT 248248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
projector
reel
speed
tape recorder
Prior art date
Application number
AT955562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Plank Fabrik Optischer P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Plank Fabrik Optischer P filed Critical Ernst Plank Fabrik Optischer P
Application granted granted Critical
Publication of AT248248B publication Critical patent/AT248248B/de

Links

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur synchronen Koppelung eines Tonbandgerätes mit einem Projektor 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit der Erfindung soll nun eine Einrichtung geschaffen werden, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet und mit einfachen Mitteln auch beim Rücklauf die Einhaltung einer genauen Synchronität zwischen Ton- und Filmband gewährleistet. 



   Nach der Erfindung wird zunächst vorgeschlagen, dass für einen gemeinsamen synchronen Rücklauf des Tonbandes mit dem Filmband eine am Tonband angreifende und dieses bremsende Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Zugkräfte, die beim Rücklauf auf das Tonband vor und nach Durchlaufen des vom Projektor stammendenAntriebes einwirken, so aneinander angleicht, dass ein Schlupf des Tonbandes an dem vom Projektor betätigten Antrieb vermieden ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist' dazu eine Bremse mit zwei Filzstücken vorgesehen, die sich zwischen dem vom Projektor betätigten Antrieb des Tonbandes, z. B. einer Rolle, und der bei Rücklauf als Abwickelspule dienenden Spule des Ton-   bandgerätesbefindetunddas   zwischen ihr durchlaufende Tonband beidseitig mit einer entsprechenden Andruckkraft erfasst.

   Hiedurch ist in sowohl einfacher, als auch wirksamer Weise vermieden, dass das Tonband beim Rücklauf einen zu grossen einseitigen Zug erhält und an der vom Projektor angetriebenen Rolle schlüpft. Der-Filmamateurhatdamit die Möglichkeit, Film- und Tonband durch einen einfachen Tastendruck beliebig weit und oft bildsynchron zurückspulen zu können. 



   Eine solche Einrichtung kann vorteilhafterweise zusammen mit jedem beliebigen Tonbandgerät verwendet werden, vor allem auch bei solchen Tonbandgeräten, die nur einen schnellen Rücklauf des Tonbandes gestatten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass an der Synchronisiereinrichtung nur die Widerstandsregelung für Vorlauf vorgesehen ist und die mit der Erfindung vorgesehenen Mittel zur Angleichung der Zugkräfte beim Rücklauf nur geringe Mehrkosten verursachen. Es ist ferner auch nicht notwendig, am   Projektormotor irgendwelche besonderenAnordnungen, z. B.   zusätzliche Wicklungen, vorzusehen, die eine Regelung der Motordrehzahl bei Rücklauf ermöglichen. Ausserdem ist man vorteilhafterweise   völlig frei   in der Wahl der Rücklaufgeschwindigkeit des Tonbandes, sofern einem das Tonbandgerät dies gestattet. 



   Die Praxis hat gezeigt, dass das Tonband durch die Abbremsung in keiner Weise schädlich beeinflusst wird, u. zw. auch dann nicht, wenn es Klebestellen aufweist. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen hier die gleiche Einrichtung in zwei Stadien, nämlich mit bei Rücklauf kleiner Aufwickelspule 1 (Fall A) und grosser Aufwickelspule 1 (Fall B). 



     DasTonbandwirdvonderSpule   10 abgewickelt und durch die noch näher zu beschreibende Bremse 9 über die Umlenkrolle 8 zu dem Rollenpaar 6,7 geführt. Die Rolle 7 wird vom Projektor her mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die genau der jeweiligen   Filmbandgeschwindigkeit entspricht.   



  6. ist die dazugehörige Andruckrolle. Das Tonband wird dann um die verschwenkbare Regelrolle 5 herumgeführt und gelangt nach Passieren der Umlenkrolle 4,3 und 2 sowie des dazwischengeschalteten Tonkopfes 11, auf die bei Rücklauf als Aufwickelspule dienende Spule   1,   die vom Tonbandgerätemotor angetrieben ist. 



   Während beim Vorlauf der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Tonbandgerät und Projektor in bekannter Weise ausgeglichen wird, ist beim   Rücklauf - auf   Grund des Bestreben des Tonbandgerätemotors,   dasTonbandsehrschnellaufdieSpule l aufzuwickeln-die   Zugkraft P,   die am Tonband nach Durch-   laufen des Rollenpaares 6,7 angreift, entsprechend grösser als die in entgegengesetzter Richtung wirkende Zugkraft P', die im wesentlichen durch die Reibung an der Rolle 8 und der Abwickelspule 10 gegeben ist. Es besteht dann also die Gefahr, dass das Tonband am Rollenpaar 6, 7 schlüpft,   d.     h. eine Synchronitätsabweichung eintritt,   die mit der   im Rücklauf zurückgelegten Strecke   zunimmt. 



  Hiebei muss auch noch berücksichtigt werden, dass bei Beginn der Aufwickelung (FallA) die Zugkraft P grösser ist als bei nahezu voll aufgewickelter Spule 1 (Fall B), wobei natürlich ein gleichbleibendes Drehmoment des Tonbandgerätemotors vorausgesetzt wird. 



   Um nun nach der Erfindung einen Bandzugausgleich herzustellen, ist gemäss dem Ausführungsbeispiel eine Bremse 9 vorgesehen, dieauszwei, vonbeiden Seiten her gegen   das Toilband gepressten FilzstLicken   od. dgl bestehen kann. Natürlich wäre eine Bremsung auch mittels anderer Werkstoffe, oder in anderer Art möglich. Hiedurch wird die Kraft Pi entsprechend verstärkt, wobei,   gemäss den vorstehendenAus-   führungen, im Fall A die Kraft der Bremse 9 grösser als im Fall B sein muss.

   Diese Anpassung de Bremskraft an die verschiedenen Wickeldurchmesser kann mittels einer Druckschraube, eines   EX2 : enters   od. dgl. von Hand erfolgen, wobei die entsprechenden Einstellungen an einer Skala 11 vermerkt sein können.   Da hier die Kräfte   P   und P'nur einander   anzugleichen sind, nicht aber genau gleich sein müssen,   genügt es,   wenn die Verstellung der Bremse 9 vor allem den extremen Bedingungen gerecht wird, wie sie mit A und B in den Zeichnungen dargestellt sind. Selbstverständlich sind darüber hinaus auch Feinabstimmungen, sofern sie aus irgendeinem Grund nötig oder gewünscht sein sollten,   möglich.

   Auch   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegt es im Rahmen der Erfindung, die Bremskraft mittels einer Vorrichtung selbsttätig in Abhängigkeit von den Wickeldurchmesser einzustellen. 



   Man kann ferner auch noch eine besondere Einteilung der Skala 11 für die verschiedenen, im Han- del befindlichen Tonbänder vorsehen, so dass man mit einer Grundeinstellung zunächst die   erfindungsge-   mässe Einrichtung auf die Bandart, bzw. -Dicke (gegebenenfalls auch auf das Tonbandgerät selber) ab- stimmt und dann entweder von Hand oder automatisch die Regulierung entsprechend den Wickeldurchmes- sern vornimmt. 



     Bei manchen Tonbandgeräten ist die beim Rücklauf als Abwickelspule dienende Spule   10 noch mit   einer Reibungsbremse versehen, deren Reibwert sich   mit dem Wickeldurchmesser ändert. Es empfiehltsich,   beiAnwendungder   Erfindung dafür zu sorgen, dass diese Bremsvorrichtung ausser Betrieb gesetzt wird, was   z. B. durcheineenisprechende   Verschwenkung des die Reibbremsebeeinflussenden Hebels geschehen kann. 



   Man kann im übrigen die Synchronisiereinrichtung so gestalten, dass in der dargestellten Lage der
Schwenkrolle 5 der Projektormotor mit seiner höchsten Drehzahl rückwärts läuft, während bei einem
Verschwenken der Rolle 5 im Schlitz 12 nach oben zunächst der Projektormotor stromlos gemacht und anschliessend, d. h. nach   Uberschreiten   dieser Nullstelle, auf Vorlauf umgeschaltet und mittels eines
Widerstandes in der beschriebenen und bekannten Weise geregelt wird. Diese Anordnung ist nicht nur schal- tungstechnisch und konstruktiv sehr einfach, sondern sie gestattet ferner vorteilhafterweise einen möglichst schnellen Rücklauf von Tonband und Projektor, wodurch man entsprechend an Zeit spart, u. zw. besonders dann, wenn Tonband und Filmband auf einer grösseren Länge zusammen synchron zurückgespult werden sollen.

   Ferner ist von Vorteil, dass man damit unmittelbar den stillstehenden, bzw. noch vorwärtslaufenden Projektor auf diese   Rücklaufgeschwindigkeit   umschalten kann. 



   Bs ist hiebei natürlich vorausgesetzt, dass die Zugkraft der Spule 1 auf das Tonbandgerät grösser ist,   als die insgesamt auf das Tonband einwirkenden Brems-und   Reibungskräfte, wobei ausserdem im letztgenannten Fall (schneller Rücklauf des Projektormotors) die Zugkraft der Spule 1 so gross sein muss, dass sie Rolle 5 entgegen der Wirkung einer Zugfeder in die dargestellte Lage verschwenkt. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann sowohl an einer gesonderten, von Projektor und Tonbandgerät räumlich getrennten Synchronisiereinrichtung, als auch bei einer am Projektor angebauten Synchronanordnung vorgesehen sein. Ferner wäre es selbstverständlich möglich, sie auch am Tonbandgerät selber vorzusehen, oder als gesonderten, nachträglich an einem der vorgenannten Geräte anbringbaren Teil herzustellen. Sofern eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Bremskraft selbsttätig in Abhängig-   keit vom Durchmesser der Tonbandspule l   einstellt, empfiehlt es sich, diese Vorrichtung am Tonbandgerät anzuordnen.

   Hiezu kann beispielsweise ein den Durchmesser der Spule 1 abtastendes Organ vorgesehen sein, dass auf elektrischem oder mechanischem Wege die Bremskraft der auf das Tonband einwirkenden, an beliebiger Stelle angeordneten Bremse verstellt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur synchronen Koppelung eines Tonbandgerätes mit einem Projektor, wobei das Tonband sowohl vom Tonbandgerät, als auch vom Projektor entsprechend der jeweiligen Laufgeschwindigkeit angetrieben und im Vorlauf die Drehzahl des Projektormotors durch eine die Differenz zwischen Tonbandund Filmbandgeschwindigkeit feststellende Tonbandschleife geregelt wird sowie beim Rücklauf die Zugkraft der Aufwickelspule entsprechend grösser ist als die Summe der Gegenkräfte des Tonbandantriebes des Projektors und der Abwickelspule, dadurch gekennzeichnet, dass für einen gemeinsamen synchronen Rücklauf des Tonbandes mit dem Filmband eine am Tonband angreifende und dieses bremsende   Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Zugkräfte,

   die beim   Rücklauf auf das Tonband vor und nach Durchlaufen des vom Projektor stammenden Antriebes einwirken, so aneinander angleicht, dass   einSchlupfdes   Tonbandes an dem vom Projektor betätigten Antrieb vermieden ist. 



   2.   EinrichtungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdiebremsendeVorrichtung   zwischen dem vom Projektor betätigten Antrieb des Tonbandes, z. B. einer Rolle, und der bei Rücklauf als Abwickelspule dienenden Spule des Tonbandgerätes auf das Tonband einwirkt.

Claims (1)

  1. 3. EinrichtUng nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremse zwei Filzstücke dienen, welche das zwischen ihnen durchlaufende Tonband beidseitig mit einer entsprechenden Andruckkraft erfassen.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- kraft mittels einer Druckschraube, eines Exzenters od. dgl. einstellbar, z. B. der Bandart oder-dicke anpassbar ist. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Einrichtung nach einem der Asprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein den Wickeldurchmesser einer der Tonbandspulen abtastendes Organ, das mit der Bremsvorrichtung, diese selbsttätig vertellend, derartin Wirkverbindung steht, dass bei grossem(kleinem) Durchmesser der Aufwickelspule die Bremskraft klein (gross) ist.
    6. Eihriehtungnacheinem der Ansprüche l bis 5, bei der die maximale Rücklaufgeschwindigkeit, die der Projektor dem Tonband erteilt, zumindest etwas geringer ist als die dem Tonband vom Tonbandgerät vermittelte Rücklaufgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen vorgesehen sind, die mit dem Umschalten auf Räcklauf gleichzeitig den Projektormotor auf eine hohe, bevorzugt seine höchste Drehzahl schalten und diese Drehzahl während der gesamten Dauer des Rücklaufes beibehalten.
AT955562A 1961-12-09 1962-12-06 Einrichtung zur synchronen Koppelung eines Tonbandgerätes mit einem Projektor AT248248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248248X 1961-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248248B true AT248248B (de) 1966-07-25

Family

ID=5935525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT955562A AT248248B (de) 1961-12-09 1962-12-06 Einrichtung zur synchronen Koppelung eines Tonbandgerätes mit einem Projektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499008A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer schmale,aus breiteren Baendern durch Laengsschneiden hergestellte Baender
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
AT248248B (de) Einrichtung zur synchronen Koppelung eines Tonbandgerätes mit einem Projektor
DE2445259C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport eines bandförmigen Materials
DE909502C (de) Abwickel- und Aufwickelvorrichtung fuer magnetische Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraete mit einem Band grosser Breite und/oder grosser Laenge
DE1549107C3 (de) Einrichtung für Magnetbandgeräte zur Konstanthaltung des Bandzuges
DE2929611A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem, fotografischem material
DE1237893B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abwickeln und Aufwickeln eines Filmbandes, insbesondere eines Spielfilmes
DE371321C (de) Schaltvorrichtung fuer Filmstreifen geringer Laenge
DE2825112A1 (de) Bandtransport, insbesondere magnetband-transport, und verfahren zur erzeugung eines konstanten bandzugs dafuer
EP0047904B1 (de) Magnetbandlaufwerk nach dem Kontaktwickelprinzip
DE960603C (de) Filmtransportvorrichtung fuer Reihenbildkameras, insbesondere fuer Luftbildkameras
DE707347C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Baender, insbesondere fuer Bild- oder Tonfilme
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE506231C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Filmdurchlauf in kinematographischen Apparaten
DE620981C (de) Fuehrungsrollenanordnung fuer Antriebsvorrichtungen von Baendern oder Draehten, insbesondere fuer Einrichtungen zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen
DE1275356B (de) Einrichtung zur synchronen Kopplung eines Tonbandgeraetes mit einem Projektor
EP0027963B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bandspannungserzeugung in einem Magnetbandlaufwerk
DE650600C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten
DE734618C (de) Walzwerk fuer draht- oder bandfoermiges Gut
DE905278C (de) Selbsttaetige Kondensatorwickelmaschine
DE1524358A1 (de) Wickelvorrichtung fuer Informationen tragende Streifen oder Baender
DE2009485B1 (de) Kassette mit auf eine Spule gewickeltem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät hierfür
DE1995820U (de) Vorrichtung zum aufwickeln von baendern oder dgl., insbesondere mit sehr kleinen querschnitten, auf spulen.
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals