AT247744B - Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen

Info

Publication number
AT247744B
AT247744B AT125465A AT125465A AT247744B AT 247744 B AT247744 B AT 247744B AT 125465 A AT125465 A AT 125465A AT 125465 A AT125465 A AT 125465A AT 247744 B AT247744 B AT 247744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
manufacture
razor blades
blades
steels
Prior art date
Application number
AT125465A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Reunert
Original Assignee
Hubert Reunert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Reunert filed Critical Hubert Reunert
Priority to AT125465A priority Critical patent/AT247744B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247744B publication Critical patent/AT247744B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen 
Bisher wurden Rasierklingen im allgemeinen aus Bandstahl mit einem C-Gehalt von 1 bis 1, 250/0 und einem Cr-Gehalt bis 0,   5%   hergestellt. Es wurden aber auch schon vereinzelt   sogenannte"rostfreie"Klin-   gen aus einem Stahl mit sehr hohem, etwa bei   14%   liegendem Cr-Gehalt erzeugt. 



   In neuerer Zeit ist man nun dazu übergegangen, die Klingen im Bereich ihrer Schneiden zur Verbesserung der Schneideigenschaften mit einem Kunststoffbelag zu versehen, wobei man für diesen Belag zunächst Silikonharze verwendete, jedoch später dazu überging, den Belag aus dem für diesen Zweck besonders geeigneten Polytetrafluoräthylen (bekannt unter   demHandelsnamen"Teflon")   herzustellen. Der letztgenannte Kunststoff, der eine kaum mehr zu überbietende Glätte der Schneide erreichen liess, verlangt jedoch, um eine genügende Vernetzung mit dem Stahl der Klinge zu erhalten, dass er bei einer Temperatur   vcti   zirka   4000C   aufgetragen wird, also einer Temperatur, bei welcher die bisher normamalerweise verwendeten Stähle die ihnen vor dem Schleifen erteilte Härte zum grossen Teil wieder verlieren.

   Man sah sich daher gezwungen, von den schon eingangs erwähnten hoch Cr-haltigen Stählen Gebrauch zu machen, bei welchen die Härte den genannten Temperaturen standhält. Diese Stähle, welche ausser der Härtebeständigkeit auch noch den Vorteil grosser Widerstandsfähigkeit gegen Rostanfall besitzen, bereiten aber grosse Schwierigkeiten bei der Erzeugung der Rasierklingen,   u. zw.   vor allem deshalb,   weil beimAusstanzen der Klingenblätter   zur Einhaltung tragbarer Standzeiten unbedingt sehr teure Hartmetallwerkzeuge verwendet werden müssen. Ausserdem verlangt die Härtung Temperaturen um 11000C gegenüber 8500C bei normalen Stählen und eine Abschrecktemperatur   von -700C.   Auch das Schleifen solcher Stähle gestaltet sich sehr schwierig. 



   Um all diesen Schwierigkeiten zu begegnen, geht nun die Erfindung davon aus, einen Stahl zu verwenden, der vor allem die erforderliche Hitzebeständigkeit (geringer Abfall der Härte bei nachträglicher Erwärmung des Stahles auf zirka   4000 C) aufweist und die Bearbeitung (Stanzen)   mit normalen Werkzeugen erlaubt. Als solcher Stahl kommt ein Stahl mit nur niedrigem Cr-Gehalt, u. zw. vorzugsweise ein Stahl 
 EMI1.1 
 tracht, welcher nicht nur die geforderte Hitzebeständigkeit besitzt, sondern zufolge seines feinen Gefüges mit normalen Werkzeugen bearbeitet (gestanzt) und bei Temperaturen um 8500 C gehärtet werden kann. Auch beim Schleifen ergeben sich bei diesem Stahl keine Schwierigkeiten. 



   Ein Nachteil solcher Stähle und insbesondere auch der speziell angeführten   Stähle   besteht nun aber darin, dass diese, nicht zuletzt wegen ihres niedrigen Cr-Gehaltes,. ausserordentlich rostanfällig sind und daher unbedingt einer Schutzschicht gegen Oxydation bedürfen. Die zu   diesem Zwecke vielfach ange-   wendete Massnahme, eine Lackschicht zu verwenden, scheitert hier aber daran, dass kein Lack gefunden wurde, der den im vorliegenden Falle auftretenden Temperaturen (um   4000 C)   standhält. 



   Die Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe, auch diesen letztgenannten Übelstand zu überwinden und sieht aus diesem Grunde gemäss ihrem Hauptkennzeichen vor, bei einem Verfahren zur Herstellung von Rasierklinger, die im Bereich der Schneide (n) einen die Schneideigenschaften verbessernden Belag aus Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen aufweisen, die aus einem bei der Vernetzungstempera-   tur desBelag unststoffes (bei Polytetrafluoräthylen   zirka   4000C)   die Härte beibehaltenden und im ungehärteten Zustand leicht bearbeitbaren (leicht stanzbaren) Bandstahl mit nur sehr geringem Cr-Gehalt be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehenden Klingenblätter nach dem Ausstanzen und Härten, mit einem auf chemischem oder physikalischem, insbesondere auf galvanischem Wege aufgebrachten metallischen Rostschutzüberzug,

   vorzugsweise einer Cr-Schicht, zu versehen, hierauf die Schneiden anzuschleifen und schliesslich den Kunststoffbelag der Schneiden aufzutragen, welcher gleichzeitig die beim Schleifen entfernten Zonen der Rostschutzschicht ersetzt. 



   Man erhält auf diese Weise eine leicht und billig herzustellende Rasierklinge mit äusserst guter und   daucrhafter   Schneidwirkung und genügender Widerstandsfähigkeit gegen Rostanfall. 



   Wie bereits hervorgehoben, haben   sich Stähle mit einem Gehalt   von 0,85 bis   l, l*   C,   1, 2   bis 1,   7%   Si, 0,6 bis 0, 9% Mn und 0,9 bis 1, 4% Cr als besonders günstig erwiesen. 



   Die vorzugsweise auf galvanischem Wege aufgebrachte metallische Rostschutzschicht ist keinesfalls auf Cr eingeschränkt, sondern es kann hiefür auch jedes andere für   diesenZweck   geeignete Metall angewendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung   von ìlasierklingen, di3   im Bereich der Schneide (n) einen die Schneideigenschaften verbessernden Belag aus Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen aufweisen, dadurch   gekennzeichnet,   dass die aus einem   bsi   der Vernetzungstemperatur des Belagkunststoffes (bei Polytetrafluoräthylen zirka 4000C) die Härte beibehaltenden und im ungehärtetenzustand leicht bearbeitbaren (leicht stanzbaren) Bandstahl mit nur sehr geringem Cr-Gehalt   bestehenden Klingenblätter   nach dem Ausstanzen und Härten, mit einem auf chemischem oder physikalischem, insbesondere auf gal-   vanischem Wege aufgebrachten metallischen   Rostschutzüberzug, vorzugsweise einer Cr-Schicht, versehen werden,

   worauf die Schneiden angeschliffen werden und schliesslich der Kunststoffbelag der Schneiden aufgetragen wird, welcher gleichzeitig die beim Schleifen entfernten Zonen der Rostschutzschicht ersetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Klingenblätter ein Stahl mit einem Gehalt von 0,85 bis 1, 1 % C, 1,2 bis 1, 7% Si, 0,6 bis 0, 9% Mn und 0, 9 bü 1, 4% Cr verwendet wird.
AT125465A 1965-02-12 1965-02-12 Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen AT247744B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125465A AT247744B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125465A AT247744B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247744B true AT247744B (de) 1966-06-27

Family

ID=3509912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125465A AT247744B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247744B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204000C2 (de) Klinge aus Stahl für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014220459A1 (de) Platte, Brett oder Paneel
AT247744B (de) Verfahren zur Herstellung von Rasierklingen
AT139420B (de) Einseitig gehärtete, aus einer Chrom-Nickel-Molybdän-Stahllegierung bestchende Panzerplatte.
DE2254165A1 (de) Stahl fuer schneidinstrumente und herstellung desselben
DE102012200425A1 (de) Messer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2059569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidgeraeten und nach diesem Verfahren hergestellte Rasierklinge
DE10220476B9 (de) Stahl und daraus hergestelltes Bauelement für den ballistischen Schutz von Lebewesen, Vorrichtungen oder Bauwerken und Bauelement
Scharfenort Book review: Book review: Seger, Martin: Österreich–Raum und Gesellschaft
DE1553631B2 (de) Nitrierverfahren zur Verbesserung der Schneidhärte von Messer- und Rasierklingen aus nichtrostendem Stahl
DE529277C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Stoffes, insbesondere Ballonstoffes, aus impraegniertem Gewebe
DE2119236C3 (de) Schichtpreßstoff als Potentiometermaterial
DE557483C (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung von Stahlgegenstaenden oder Teilen davon, deren Oberflaeche im Vergleich zur Masse gross ist
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
AT203530B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gußeisen
DE418564C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Blattbelag hinterlegten Glasfirmenschildern oder Glasbuchstaben
DE925550C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuechenloeffeln
AT158771B (de) Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.
AT210709B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkzeugen
DE729936C (de) Hoelzerne Luftschraube mit aufgeklebter Metallbewehrung
DE1813617A1 (de) Siebscherfolie aus Stahl fuer Trockenrasierapparate und Verfahren zu deren Herstellung
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
AT70999B (de) Winkel zur Eckverbindung von Leisten, insbesondere für Glasbeetfensterrahmen.
DE658286C (de) Dem Angriff chemischer Agenzien auszusetzende Gegenstaende und Apparaturen, die bei ihrer Herstellung einer oertlichen Erhitzung, z. B. beim Loeten, Schweissen o. dgl., ausgesetzt werden
DE579384C (de) Gasschutzmaske oder -haube