AT247564B - Als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil - Google Patents

Als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil

Info

Publication number
AT247564B
AT247564B AT878762A AT878762A AT247564B AT 247564 B AT247564 B AT 247564B AT 878762 A AT878762 A AT 878762A AT 878762 A AT878762 A AT 878762A AT 247564 B AT247564 B AT 247564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pin
shaft
push button
water
Prior art date
Application number
AT878762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vaillant Joh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Joh Kg filed Critical Vaillant Joh Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT247564B publication Critical patent/AT247564B/de

Links

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil 
Die Erfindung betrifft ein als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil zum Füllen oder Entleeren eines Wasserbehälters mit   Heiss- oder   Kochendwasser, bei welchem sowohl das Öffnen als auch das
Schliessen des Ventils jeweils durch Eindrücken derselben Taste gegen die Wirkung einer Feder erfolgt. 



   Die bekannten Wasserventile dieser Art hatten einen komplizierten Aufbau und beanspruchten darüber hinaus für ihre Unterbringung viel Raum. 



   Es ist nun bei Drucktasten für verschiedene Geräte wie Kugelschreiber, Schraubenzieher und elektrische Schalter eine Rasteinrichtung bekanntgeworden, bei welcher der in der Drucktaste drehbar gelagerte Schaft einen Raststift aufweist, der mit zwei sägezahnartig ausgebildeten, um den Drucktastenschaft herum angeordneten, zueinander versetzten und einander gegenüberliegenden Rastkurven zusammenarbeitet, wo- bei die Rastkurve, gegen die der Stift durch die Feder gedrückt wird, verschieden tiefe Rasten aufweist, so dass der Stift beim Betätigen der Drucktaste an den Schrägflächen der Rastkurve entlanggleitet, dabei den Schaft verdreht und ihn entsprechend der Rasttiefe abwechselnd in zwei verschieden weit vorstehende Lagen bringt. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der eingangs erwähnten Wasserventile zu vermeiden und ein Drucktastenventil zu schaffen, das an relativ kleinen Geräten aus Raumgründen gut unterzubringen ist und das eine bequeme Bedienung ermöglicht. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Wasserventil der eingangs genannten Art mit der beschriebenen Rasteinrichtung ausgestattet ist, wobei der Schaft von einer im Ventilgehäuse angeordneten Führungshülse umschlossen ist, die die mit dem Schaft zusammenarbeitenden Rastkurven enthält. 



   Gegen die Verwendung von schnellfliessenden Drucktastenventilen als   Wasserventile   zum Füllen oder Entleeren   eines Warmwasserbereiters   bestehen an sich keine Bedenken, da beim Füllventil der Ventildurchgang ohne weiters so klein vorgesehen werden kann, dass auch bei einem Schnellschluss kein schädlicher Wasserschlag auftreten kann. Beim Entleerungsventil ist ein Wasserschlag wegen des geringen Wasserdruckes nicht zu befürchten. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verdrehung des Ventilschaftes von aussen als Anzeige der Ventilstellung sichtbar gemacht wird. Dadurch wird die   Eigentümlichkeit   der geschilderten Sägezahnrastung, durch die sich der Ventilschaft bei jedem Schalthub um einen bestimmten Winkel verdreht, zur Anzeige der Ventilstellung ausgenutzt. 



   Man kann dies zweckmässig dadurch verwirklichen, dass an der aus dem Gerätemantel vorragenden Frontfläche der Drucktaste ein   fensterartiger Ausschnitt   vorgesehen ist, durch den eine die jeweilige Stellung des Ventilschaftes anzeigende Markierung sichtbar wird. Als Marken können Farbfelder, Punkte, Doppelpunkte, radiale Striche   od. dgl.   angebracht werden, wobei jeweils der Offenstellung des Ventils eine andere Marke zugeordnet ist als der Schliessstellung. Man kann auch vorsehen, dass der verdrehbare Ventilschaft eine mit Marken versehene Anzeigenscheibe antreibt, wobei die die jeweilige Stellung des Ventilschaftes anzeigende Marke durch einen fensterartigen Ausschnitt im Gerätemantel sichtbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1-6 der Zeichnungen näher beschrieben. Fig. 1 stellt ein mit Drucktastenventilen ausgerüstetes Kochendwassergerät in Ansicht und   verlei-     nertem Massstab dar. Fig. 2   zeigt   einen Längsschnitt   durch einDrucktastenventil in vergrössertem Massstab. 
 EMI2.1 
 
3; Schliess-und Offenstellung des Ventils. Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführung der Anzeigevorrichtung. 



     In einem Ventilgehäuse l tritt das Leitungswasser über einen Kanal   2   (Fig. 2) in eine Ventilkam-   mer 3 ein. In dieser befindet sich ein durch eine Feder 4 belasteter Ventilkörper 5. Dieser Ven- tilkörper 5 wird zusätzlich durch den Druck des Wassers im schliessenden Sinne belastet. 



   Der Ventildurchgang 6 steht über einen Kanal 7   mit dem Wasserbehälter (Fig. l) des Gerätes     I 8   in Verbindung. 



   An dem Ventilverschlusskörper 5 liegt ein bei 12 abgedichteter Ventilschaft 13 an. Ein zy-   lindrischer Kopf 13'des Ventilschaftes   13 ist in einer Drucktaste 11 drehbar gelagert und durch einen Sprengring 11'axial gesichert. Die Drucktaste 11 durchdringt in einer Aussparung 8'einen
Gerätemantel 8 und weist einen Führungsansatz 25 auf, der eine in das Gehäuse 1 eingeschraubte   Führungsschraube 26-gabelförmig umfasst. Ein Querstift   14 am Schaft 13, der in Ruhelage in einer
Raste 15   (Fig. 3) ruht, wird beim Eindrücken der Drucktaste   11 in Richtung des Pfeiles 16 an einer
Kante 17   der sägezahnartigen Rastkurve   18 bewegt. Dabei trifft der Stift 14 auf eine geneigte
Bahn 19   der gegenüberliegenden und zur ersteren versetzt angeordneten Rastkurve   18 auf.

   Der
Querstift 14 gleitet diese Bahn 19 entlang, bis er bei 20 zur Anlage kommt. Der Schaft 13 dreht sich dabei um seine Achse. Der Eindrückweg ist beendet. Beim Loslassen der Drucktaste 11 trifft jetzt der Querstift 14 auf eine geneigte Bahn 21 der Rastkurve 18 auf, gleitet durch den Druck der Feder 4 auch diese Bahn entlang, so dass eine zweite Teildrehung des Schaftes 13 erfolgt. Der
Querstift 14 beendet das Zurückfahren des Schaftes 13 durch einen Anschlag 22. Dieser Anschlag
22 bestimmt die Raststellung bei geöffnetem Ventil 5. Der Wasserdurchtritt bleibt so lange frei, bis nach neuerlichem Eindrücken der Drucktaste 11 und sich wiederholendem Steuerungsablauf der Quer- stift 14 wieder in einer tieferen Raste 23   der Rastkurve zur Anlage kommt, deren Tiefe der erste-   ren Raste 15 entspricht. 



   Damit schliesst das Ventil 5 den Durchgang 6 wieder ab. Die Drucktaste 11 ist am Schaft-' 
 EMI2.2 
 beiZweck ist an der Frontfläche der Drucktaste 11   ein fensterartiger Ausschnitt   27 vorgesehen (Fig. 4) und auf der Stimseite des Ventilschaftkopfes 13' eine Scheibe 28 mit verschiedenen Marken 29, 
 EMI2.3 
 von denen jeweils eine durch den Ausschnittdie durch einen Ausschnitt 33 des Gerätemantels 8   einzeln sichtbar werden. Bei jedem Eindrücken   und Loslassen der Drucktaste 11 wird durch den Ventilschaft 13 die Anzeigescheibe 30 um den 
 EMI2.4 
 



   Zur Entnahme von heissem Wasser wird ein gleiches Drucktastenventil 11'über einen Kanal 9 mit dem Gerät 8. verbunden, so dass über einen Kanal 10 der Ablauf erfolgt (Fig. l). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil zum Füllen oder Entleeren eines Wasserbehälters mit Heiss- oder Kochendwasser, bei welchem sowohl das Öffnen als auch das Schliessen des Ventils jeweils durch Eindrücken derselben Taste gegen die Wirkung einer Feder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der in der Drucktaste (11) drehbare gelagerte Schaft (13) einen Raststift (14) aufweist, der mit zwei sägezahnartig ausgebildeten, um den Drucktastenstift herum angeordneten, zueinander versetzten und einander gegenüberliegenden Rastkurven (18, 18') zusammenarbei- tet, wobei die Rastkurve (18), gegen die der Stift (14) durch die Feder (4) gedrückt wird, verschieden <Desc/Clms Page number 3> tiefeRasten (22, 23) aufweist, so dass der Stift (14)
    bei Betätigen der Drucktaste (11) an den Schrägflächen (19,21) der Rastkurven (18, 18*) entlanggleitet, dabei den Schaft (13) verdreht und ihn entsprechend der Rasttiefe abwechselnd in zwei verschieden weit vorstehende Lagen bringt, und dass weiters der Schaft (13) von einer imVentilgehäuse (l) angeordnetenFührungshülse umschlossen ist, die die mit dem Stift zusammenarbeitenden Rastkurven (18, 18') enthält.
    2. VentilnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassanderausdemGerätemantel (8) EMI3.1 eine mit Marken (32,32') versehene Anzeigescheibe (30) antreibt, wobei die die jeweilige Stellung des Ventilschaftes (13) anzeigende Marke (32 bzw. 32') durch einen fensterartigen Ausschnitt (33) im Gerä- temantel (8) sichtbar ist.
AT878762A 1961-11-10 1962-11-08 Als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil AT247564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE247564T 1961-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247564B true AT247564B (de) 1966-06-10

Family

ID=29722962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT878762A AT247564B (de) 1961-11-10 1962-11-08 Als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823775C2 (de) Druckmittelschalter
CH429346A (de) Drucktastenventil sowie Verwendung dieses Ventils als Wasserventil
AT247564B (de) Als Drucktastenventil ausgebildetes Wasserventil
DE551219C (de) Fuellfederhalter
DE2747559C2 (de) Nummernwerkeinsteller für Druckmaschinen, insbesondere Etiketten-Druckmaschinen
AT154099B (de) Schreibvorrichtung für Meßgeräte, bei denen die Eintragung der Meßwerte mehrerer Meßgrößen auf dem selbsttätig fortbewegten Registrierstreifen von Hand aus erfolgt.
DE610489C (de) Rollfilmkamera
DE363674C (de) Stechschloss, vornehmlich zur Sicherung von Kastenschloessern
DE700032C (de) Magnetisch beeinflusster Kontaktgeber zur Fernuebertragung von Mess-, Zaehl- und Registriervorgaengen o. dgl.
DE1810380U (de) Drucktaste zur betaetigung mehrerer schutzrohrkontakte.
DE1550353A1 (de) Drucktasten-Schieberventil
DE628401C (de) Fluessigkeitsschalter mit Schalteraussenwandung aus Isoliermaterial
AT145701B (de) Kofferschloß.
AT64874B (de) Schraubenmuttersicherung mit einer federbelasteten Kugel.
AT49405B (de) Betonungsvorrichtung für selbstspielende Klaviere.
AT104880B (de) Hebelschalter mit abnehmbarer Kappe.
AT202195B (de) Tasteneinrichtung für Fernmeldeanlagen
AT126440B (de) Füllfederhalter.
DE850409C (de) Kombinationsschloss fuer Koffer, Mappen, Kaesten oder aehnliche Behaeltnisse
DE845709C (de) Vorrichtung zum wiederherstellbaren Einstellen bestimmter Richtungen an Visiereinrichtungen od. dgl.
DE1213755B (de) Drehgriff, insbesondere fuer einspurige Kraftfahrzeuge
AT134838B (de) Steuereinrichtung für Maschinen zum Auswerten von Lochkarten oder -streifen.
DE625624C (de) Kassettenverschluss
DE327013C (de) Sicherungspatrone in Walzenform mit Schauoeffnung
DE648097C (de) Einrichtung zur Verlaengerung des Kontaktschlusses oder der Kontaktunterbrechung bei Handverschluessen im Eisenbahnsicherungswesen