AT246865B - Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen - Google Patents

Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen

Info

Publication number
AT246865B
AT246865B AT298165A AT298165A AT246865B AT 246865 B AT246865 B AT 246865B AT 298165 A AT298165 A AT 298165A AT 298165 A AT298165 A AT 298165A AT 246865 B AT246865 B AT 246865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling rigs
choke
windings
drive
electric
Prior art date
Application number
AT298165A
Other languages
English (en)
Inventor
Georgy Moiseevich Pogosov
Telman Agabala Ogly Agaev
Vladimir Ilich Tikaidi
Tofik Ibragim Ogl Ibragim-Zade
Original Assignee
Azerbaidzhansky Nii Elektrotek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azerbaidzhansky Nii Elektrotek filed Critical Azerbaidzhansky Nii Elektrotek
Priority to AT298165A priority Critical patent/AT246865B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246865B publication Critical patent/AT246865B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Asynchronantrieb für Bohranlagen. 



   Bei bekannten elektrischen Antrieben für Bohranlagen wird eine halbautomatische Steuerung von Asynchronmotoren mit Phasenläufern, die beispielsweise als Antriebe für Hebewinden eingesetzt werden, durch Relaiskontaktschaltungen verwirklicht. 



   Die erwähnten relaisgesteuerten elektrischen Antriebe weisen eine sprunghafte Änderung des Drehmomentes beim Anlassen auf, die sich ungünstig auf das dynamische Verhalten des Antriebes auswirkt und einen   schnellen Verschleiss   der Antriebs- und Windenteile hervorruft. Der weitere Nachteil derartiger Antriebe liegt in ihrer   ungenügenden   Betriebssicherheit, wenn Ströme über 1000 A geschaltet werden und die Schalthäufigkeit der Kontakte bis 200 Schaltungen pro Stunde beträgt. 



   Bekannt sind weiter elektrische Asynchronantriebe für Bohranlagen, bei denen in den Läuferstromkreis des Elektromotors eine Parallelschaltung aus einem Wirkwiderstand und einer mit einem weiteren Wirkwiderstand in Reihe geschalteten Drosselspule eingebaut ist. Diese Antriebe lassen jedoch die für eine Bohranlage erforderlichen mechanischen Eigenschaften, sofern nicht Schützen im Läuferstromkreis eingesetzt werden, nicht erreichen und weisen daher dieselben Nachteile, wie die Antriebe mit Relaiskontaktsteuerung auf. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Antrieb ohne Schützen im Läuferstromkreis zu schaffen, der stossfrei anläuft und im Drehzahlnennbereich stabil arbeitet. 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei einem Bohranlagen-Asynchronantrieb mit einer im Läuferstromkreis des Elektromotors angeordneten Parallelschaltung einer in Reihe mit   einem Wirkwiderstand geschaltetendrossel und   einem weiteren Wirkwiderstand die Drosselspule als Sättigungsdrossel mit zwei in jedem Läuferstrang parallelgeschalteten Wicklungen mit innerer Rückführung ausgebildet ist, die zusätzlich mit einer Steuer- und einer Vorspannungswicklung versehen ist. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die das elektrische Prinzipschaltbild der Steueranordnung des erfindungsgemässen Antriebes einer Bohranlage zeigt. 



   Der erfindungsgemässe Antrieb weist einen Dreiphasen-Asynchronmotor l mit einem Läufer 2 auf. Zu jedem Läuferstrang in Reihe ist eine Sättigungsdrossel geschaltet. Die Sättigungsdrossel weist Wechselstromwicklungen 3,4, 5,6, 7 und 8, eine Vorspannungswicklung 9   undeine Steuerwicklung   10 auf. In Reihenschaltung mit den   Wechselstrom wicklungen 3,   4,5, 6,7 und 8 sind Ventile 11, 12,13, 14,15 und 16 entsprechend gepolt angeordnet. In Reihe mit der Sättigungsdrosselund den Ventilen 11,12, 13,14, 15 und 16 sind Wirkwiderstände 17,18 und 19 geschaltet. Parallel zu jedem dieser so aufgebauten Einzelzweige sind Wirkwiderstände 20,21 und 22 geschaltet. 



   Der beschriebene elektrische Antrieb hat folgende Wirkungsweise. 



   Beim Anlassen des Elektromotors erreicht im ersten Augenblick die Stromfrequenz im Läuferstromkreis ihren höchsten Wert, wodurch ein relativ hoher induktiver Widerstand der Wicklungen 3,4, 5,6, 7 und 8 der Sättigungsdrossel bedingt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die erforderliche Widerstandskennlinie (eine Vorstufe mit niedrigen Drehzahlen und Drehmomenten) zu erreichen, muss der Wert des Wechselstromwiderstandes der aus den Wicklungen 3,4, 5,6, 7,8, der Sättigungsdrossel und den Widerständen 17,18 und 19 bestehenden Schaltungen weit über dem der Wirkwiderstände 20,21 und 22 liegen. Der erforderliche Widerstandswert der erwähnten Wicklungen 3,4, 5,6, 7 und 8 der Sättigungsdrosselspule wird durch die Vorspannungswicklung 9 erreicht. Während des Anlaufes fliesst also fast der ganze Strom des Läufers 2 durch die Wirkwiderstände 20,21 und 22, die damit den Anlaufstrom und das Anzugsmoment des   Elektromotores bestimmen.

   Mit   steigender Drehzahl sinkt während des Anlaufes der Widerstand der Wicklungen 3,4, 5,6, 7 und 8 der Sättigungsdrossel infolge der abnehmenden Stromfrequenz im Läufer 2 sowie unter dem Einfluss der Steuerwicklung 10 und der inneren   Rückführung.'Die   innere Rückführung erfolgt durch die Reihenschaltung der Ventile 11,12, 13,14, 15 und 16 mit den entsprechenden Wicklungen 3,4, 5,6, 7 und 8 der Sättigungsdrossel. 



   Erreicht der Elektromotor eine Drehzahl, die seiner Nenndrehzahl angenähert gleich ist, so sinken die Widerstände der Wicklungen 3,4, 5,6, 7 und 8 bei dem Nennwert des Steuerstromes soweit ab, dass die Wirkwiderstände 20,21 und 22 durch die Wechselstromwicklungen praktisch kurzgeschlossen werden. Demzufolge fliesst der grösste Teil des Läuferstromes durch die Wicklungen 3,4, 5, 6, 7 und 8 der Sättigungsdrossel. 



   Das stossfreie Anlaufen des Antriebes und dessen stabiles Betriebsverhalten bei Nenndrehzahl werden durch Regelung des durch die Steuerwicklung 10 fliessenden Stromes und den Einfluss der erwähnten inneren Rückführung sichergestellt. 



   Der beschriebene elektrische Antrieb kann mit Vorteil bei Hebewinden von Bohranlagen für Erdölgewinnung eingesetzt werden, da er eine hohe Betriebssicherheit und gute mechanische Eigenschaften sichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen mit einer in jedem Läuferstrang des Elektromotors angeordneten Parallelschaltung einer in Reihe mit einem Wirkwiderstand geschalteten Drossel und einem weiteren Wirkwiderstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselspule als Sättigungsdrossel mit zwei in jedem Läuferstrang parallelgeschalteten Wicklungen mit innerer Rückführung ausgebildet ist, die zusätzlich mit einer Steaer- und einer Vorspannungswicklung versehen ist.
AT298165A 1965-04-01 1965-04-01 Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen AT246865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298165A AT246865B (de) 1965-04-01 1965-04-01 Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT298165A AT246865B (de) 1965-04-01 1965-04-01 Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246865B true AT246865B (de) 1966-05-10

Family

ID=3543439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298165A AT246865B (de) 1965-04-01 1965-04-01 Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021661A1 (de) Kommutatormotor mit mehreren Feldwicklungsgruppen
AT246865B (de) Elektrischer Asynchronantrieb für Bohranlagen
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE539283C (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE2652217B2 (de) Anordnung mit einer Teilwicklungsschaltung zum Verändern des Drehmomentes einer Asynchronmaschine
DE616713C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Stoerungen des Rundfunkempfanges
AT95592B (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung.
DE378794C (de) Verfahren zum Betrieb von Kollektormaschinen, die abwechselnd von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen betrieben werden
DE2151489C3 (de) Drehstrommotor
DE2342718C3 (de) Synchronmaschine
EP0043138B1 (de) Elektronische Kommutierungseinrichtung für Gleichstrommaschinen mit mehreren Wicklungssträngen
AT68118B (de) Gleichstrom-Senkbremsschaltung mit Regelung durch parallel zum Motoranker geschaltete Widerstände.
DE2251839C3 (de) Elektronisches Umkehrschütz oder elektronische Umkehrschützkombination
DE298476C (de)
DE906722C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren
DE652645C (de) Mehrphaseninduktionsmotor fuer Einphasenanschluss mit Kondensator in der Hilfsphase
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
AT89744B (de) Senkschaltung für mit Reihenschlußmotoren betriebene Hebezeuge.
DE629105C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von ueber gittergesteuerte Gleichrichter mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung gespeisten Gleichstrommotoren
DE916434C (de) Induktionsfreie Ausfuehrung der Ausgleichsverbindungen dritter Art fuer zweigaengige Parallelwicklungen von Drehstrom-Kommutator-Motoren
AT212459B (de) Hochspannungssteuerung für elektrische Lokomotiven
DE669085C (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen
DE686711C (de) Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung