AT245896B - Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges

Info

Publication number
AT245896B
AT245896B AT248464A AT248464A AT245896B AT 245896 B AT245896 B AT 245896B AT 248464 A AT248464 A AT 248464A AT 248464 A AT248464 A AT 248464A AT 245896 B AT245896 B AT 245896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
bath
calcium
metal
amount
Prior art date
Application number
AT248464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Priority to AT248464A priority Critical patent/AT245896B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT245896B publication Critical patent/AT245896B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung eines   Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges   auf einem   Eisenmetallkörper   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Eisenmetallkörpem, insbesondere ein Ver- fahren zur Erzeugung eines Diffusionslegierungsüberzuges aus Silizium und Eisen auf einer Eisenmetall- unterlage unter Verwendung eines geschmolzenen Metallübertragers. 



   Die Herstellung von als Masse vorliegenden Legierungen aus Eisen und Silizium ist bekannt. Solche
Legierungen sind jedoch gewöhnlich auf Grund der ansteigenden, die Verarbeitung bei höheren Silizium- konzentrationen. schwierig gestaltenden Sprödigkeit auf solche mit einem Siliziumgehalt von etwa   4%   beschränkt gewesen. Man hat höhere Konzentrationen erreicht, aber die dabei erhaltenen Produkte waren nur begrenzt brauchbar. 



   Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung werden Eisenmetallkörper mit einem Silizium-Eisen-Dif- fusionslegierungsüberzug hergestellt, indem man einen Eisenmetallkörper mit einer Badschmelze zusam- menbringt, welche als wesentliche Bestandteile eine Siliziumquelle und, nachfolgend auch als Überträ- ger bezeichnet, ein Metall der Gruppe HA des Periodensystems in Form von Kalzium, Barium, Magne- sium und Strontium enthält. 



   Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird ein Gemisch eines oder mehrerer der Überträger und einer gelenkten Menge Silizium auf eine Temperatur über etwa 800 C erhitzt und der zu überziehende Eisenmetallkörper in die erhaltene Badschmelze getaucht. Der der Behandlung unterliegende Körper wird nach einem vorbestimmten Zeitraum, der je nach den gewünschten   Überzugseigenschaften voi   einigen Minuten bis zu 1 h oder mehr reichen kann, wieder aus dem Bad entnommen, gegebenenfalls abgeschreckt und dann zur   Entfernu lg   von Abschreckmedien und anhaftendem Bad gereinigt. Jegliche Behandlung von Kalzium-Silizium-Rückständen, bei der sich durch Reaktion mit Säure das spontan entflammbare Silangas bilden kann, soll mit Vorsicht erfolgen.

   Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Badschmelze mit einem Inertgas-Mantel umgeben, aber dies stellt keine Bedingung dar, sondern man kann das-Bad bei sorgfältiger Verfahrenslenkung auch an der Umgebungsatmosphäre betreiben. 



  Zur besseren Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Zusammensetzung kann man das Bad bewegen. 



   Die Siliziummenge im Bad muss, wie oben erwähnt, gelenkt werden. Die Menge selbst kann in Abhängigkeit von der verwendeten Siliziumquelle verschieden sein, soll aber in allen Fällen 60   Gel.-%   unterschreiten. Dieses Merkmal   istindenZeichnungenerläutert, inwelchenFig. l   in graphischer Darstellung verschiedene Badeigenschaften bei Verwendung von Siliziummetall als Siliziumquelle und Fig. 2 in graphischer Darstellung verschiedene Badeigenschaften bei Verwendung einer   Kalzium-Silizium-Legie-   rung als Siliziumquelle zeigt. 



   Die den graphischen Darstellungen zugrunde liegenden Werte sind in beiden Fällen unter Verwendung von Kalzium als Überträger erhalten worden, das aber durch einen oder mehrere der ändern Überträger ersetzt werden kann. 



   Bei der Darstellung von Fig. 1 umfasst der über der Kurve liegende Bereich Bäder, die vollständig flüssig sind. Die Zeichnung erläutert drei Zonen. In der ersten Zone ("Bevorzugte Bäder") lassen sich die Eisenmetallkörper ohne Schwierigkeit in die flüssige Masse tauchen. Mit Ansteigen der   Silizium-Kon-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zentration im Bad auf über   50%   nimmt die Badviskosität zu. Die in dieser Zone ("Viskose Bäder") befindlichen Bäder können bei den niedrigeren Konzentrationen beim Eintauchen des Eisenkörpers in das Bad Schwierigkeiten bereiten. Mit Annäherung an eine Konzentration von   6   o   wird das Bad so viskos, dass man die zu behandelnden Körper nicht mehr eintauchen kann.

   Bei einer Konzentration von etwa   607to   tritt eine Auflösung des   Eisenmetall- oder   Stahlkörpers ein. Der unter der Kurve liegende Bereich enthält arbeitsfähige Bäder, wenn Temperaturen über etwa   8. 000C   Anwendung finden, wobei diese Bäder Silizium in einer Menge unter   6rP/o   enthalten müssen. Die Bäder können einen gewissen Feststoffgehalt aufweisen, lassen sich aber als im wesentlichen geschmolzen bezeichnen. 



   Fig. 2 zeigt ähnliche Zonen. Bei Verwendung einer Kalzium-Silizium-Legierung wird das Bad bei niedrigen Konzentrationen viskos. Der bevorzugte Arbeitsbereich beschränkt sich daher auf Konzentrationen unter etwa   lOgo.   Wie in Fig. 1 zeigt der unter der Kurve liegende Bereich eine Zone, in der die Bestandteile bei der genannten Temperatur kein vollständig geschmolzenes Bad bilden. 



   Nach unten ist der Siliziumgehalt des Bades nicht kritisch. Die gewählte Menge richtet sich nach den bei dem überzogenen Körper gewünschten Eigenschaften wie auch der Behandlungszeit und Badtemperatur. Im allgemeinen arbeitet man zur Erzielung von Silizium-Konzentrationen im Überzug bis zu etwa   lOgo   mit vorzugsweise einer Menge zwischen etwa 1 und   10%. Dabei   liegt das Silizium in den Überzügen naturgemäss in einem Konzentrationsgefälle in Richtung von der Oberfläche zum Inneren des über- 
 EMI2.1 
 Nach einer bevorzugten Arbeitsweise werden etwa   90-99 Gew.-%   Überträger eingesetzt.

   Diese Mengen lassen sich variieren, indem man in das Bad ein neutrales Verdünnungsmittel,   d. h.   ein Material, einführt,. das gegenüber den Badbestandteilen inert ist und nicht in einem wesentlichen Grad in die der Behandlung unterliegende Unterlage eindiffundiert. Beispiele solcher Verdünnungsmittel, mit denen man die benötigte Überträgermenge senken und die Schmelztemperatur des Bades modifizieren kann, sind Kupfer, Blei, Zinn und Kalziumnitrid. 



   Die Arbeitstemperatur des Bades wird so gewählt, dass man eine günstige Beeinflussung der Diffusionsgeschwindigkeit des Siliziums und gegebenenfalls vorliegender anderer Diffusionselemente erhält und dass der in dem Bad vorliegende Überträger im geschmolzenen Zustand gehalten wird. Eine Temperatur unter etwa 8000C ist im Hinblick auf die zu langsame Diffusion wohl nicht als praxisgerecht zu betrachten. Als Arbeitshöchsttemperatur kann man in der Praxis den Normalsiedepunkt des jeweils verwendeten Überträgers wählen, aber in jedem Fall muss die Arbeitstemperatur unter dem Normalschmelzpunkt des der Behandlung unterworfenen Eisenmetall-Festkörpers liegen. Eine Arbeitstemperatur von etwa 900 bis   12000C   wird bevorzugt. 



   Die erhaltene Überzugsdicke, die sehr verschiedene Werte haben kann, wird von der Aufenthaltszeit des Eisenkörpers in der Badschmelze   beeinflusst, je   nach der Grösse der Badschmelze und der Behandlungszeit, die zur Erzielung der gewünschten Überzugsdicke benötigt wird, kann man Stahlband vom Wickel oder Formkörper aus Eisenmetall kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit, welche die für einen gewünschen Überzug erforderliche Verweilzeit ergibt, durch die Badschmelze führen oder die zu behandelnden Körper diskontinuierlich die für einen gewünschten Überzug erforderliche Zeit in die Badschmelze tauchen und dann wieder entnehmen. 



   Eine besondere Vorbehandlung der Eisenmetallkörper vor dem Eintauchen in die Badschmelze ist nicht notwendig. Naturgemäss ist es zweckmässig, dass die Oberfläche des Eisenmetallkörpers sauber ist, und zur Erzielung optimaler Ergebnisse wird der Metallkörper vorzugsweise der herkömmlichen Entfettungsbehandlung unterworfen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die mit dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen Überzüge durch das Vorliegen von Zunder oder dünnen Ölfilmen auf der Oberfläche der Metallunterlage nicht wesentlich beeinflusst werden. 



   Die erfindungsgemäss behandelten Eisenkörper sind hier   als "überzogen" bezeichnet,   aber hiebei ist zu berücksichtigen, dass das Diffusionselement in die Festoberfläche der Eisenkörper einwandert und somit die Eigenschaften der Körper verändert. Bei den üblicherweise angewandten Behandlungszeiten, die von ungefähr 1 min bis zu mehreren Stunden reichen, kennzeichnet sich der Überzug dadurch, dass das Diffusionselement an seiner Aussenfläche in andern Konzentrationen als im Inneren vorliegt. 



   In den erfindungsgemäss erhaltenen Körpern können über das Silizium hinaus kleinere Mengen verschiedener Metalle vorliegen. Wenn gewunscht, kann man einen willkürlichen Zusatz kleiner Mengen solcher Metalle, z. B. von Mangan, Nickel und Kobalt, zum Bad vornehmen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Oberflächenbeschaffenheit der erfindungsgemäss erhaltenen, überzogenen Körper lässt sich, wenn gewünscht, mit vielen bekannten Behandlungen noch weiter verbessern. Zum Beispiel kann eine verbes- serte Oberflächenbeschaffenheit erhalten werden, indem man das Unterlagemetall vor dem Überziehen auf Spiegelglanz kaltbearbeitet oder auf den Überzugsvorgang eine Kaltbearbeitung folgen lässt. Die er- findungsgemäss erhaltenen, überzogenen Körper können, wenn gewünscht, auch zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften anschliessenden Wärmebehandlungen, wie einem Abschrecken oder Glühen, unterworfen werden. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte eignen sich besonders für die Herstellung elektrischer Tei- le bzw. Geräte. Die Oberflächenanreicherung von Elektroeisen mit Silizium ergibt erwünschte elektri- sche Eigenschaften, ohne dass wie bei den üblichen, in Masse vorliegenden Legierungen die Begleiter- scheinung einer Versprödung auftritt. Darüber hinaus führt die erfindungsgemäss erhaltene Entkohlung der
Eisenunterlage zu einer weiteren Senkung der Energieverluste, die bei bekannten Vorrichtungen dem Vor- liegen von Kohlenstoff zuzuschreiben sind. Durch Anwendung der erfindungsgemässen Behandlung wird die gebräuchliche, zusätzliche Entkohlungsbehandlung unnötig.

   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen Produkte können auch bei Anwendungszwecken Verwendung finden, bei denen Korrosions-,   Wärme- oder Abriebprobleme   auftreten,   z. B.   bei den Wellen der Wasserumwälzpumpen von Kraftfahrzeugen, Zylinderfuttern und   Ventilführungen   wie auch bei Rohren, Nägeln, Schrauben und Bolzen. 



   Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei sich Teil- und Prozentangaben, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen. 



     Beispiel 1 : Ein 500   g Kalzium und 77 g Kalziumsilizid enthaltendes Bad wird unter Argon auf 10600C erhitzt. Ein in dem Bad behandelter Abschnitt von 7,6 X 1, 3 cm X 1, 02 mm aus Flussstahl (Koh-   lenstoff-Gehalt   0,   06(go)   gewinnt in 30 min 17 mg an Gewicht. Die Oberfläche der erhaltenen Probe enthält mehr als 1% Silizium. Wenn man   Flussstahl-Abschnitte   länger als 30 min behandelt, werden höhere Silizium-Konzentrationen erhalten. 



   Beispiel 2 : Es wird ein Bad hergestellt, indem man 300 g Silizium zu 1200 g Kalzium hinzugibt und das Bad auf   11000C   erhitzt, worauf in die flüssige Schmelze 30 min ein Stahlplättchen von 10, 5 g Gewicht eingetaucht wird, das man dann wieder entnimmt und wägt. Dabei ergibt sich eine Gewichtszunahme von 0,077 g, was das Eindiffundieren von Silizium in die Probe zeigt. 



   Zur Herstellung eines zweiten Bades gibt man 1200 g Silizium zu 1200 g Kalzium hinzu. Dieses Bad ist so viskos, dass das Eintauchen eines Stahlplättchens schwierig ist. 



   Beispiel 3 : Man stellt ein 1200 g Kalzium enthaltendes Bad her und versetzt es mit 90 g Kalziumsilizid des Handels (analytisch aus etwa 63   Gel.-%   Silizium und 27   Gel.-%   Kalzium), wobei eine Silizium-Konzentration des Bades von etwa 60 g oder 5   Gel.-%   erhalten wird. 



   In das geschmolzene, flüssige, auf 11000C erhitzte Bad wird 15 min eine Stahlprobe von 10,5 g Gewicht getaucht. Beim Entnehmen aus dem Bad zeigt die Probe eine Gewichtszunahme von 0,034 g, was das Eindiffundieren von Silizium in den Stahl zeigt. 



   Zur Herstellung eines zweiten Bades setzt man 180 g Kalziumsilizid der oben genannten Analyse zu. 



  Dieses Bad, das etwa 120 g (etwa 10   Gew. -0/0)   Silizium enthält, stellt beim Erhitzen auf 11000C fast einen Festkörper dar. Ein Eintauchen einer Stahlprobe ist nicht möglich. 



   Beispiel 4 : Dieses Beispiel erläutert die Notwendigkeit, bezüglich der Badzusammensetzung die eingangs genannten Grenzmengen einzuhalten. 



   In einem Tiegel aus rostfreiem Stahl der Sorte 310 von   2,   8 mm Dicke mit einer Stahlauskleidung von 1, 52 mm Dicke wird ein 2000 g Kalziumsilizid (analytisch aus 63   Gew. -0/0   Silizium und 27   Gel.-%   Kalzium) enthaltendes Bad hergestellt. Das Bad wird auf eine Temperatur zwischen 1000 und   10100C erhitzt.   worauf seine Bestandteile unter Bildung einer viskosen Flüssigkeit schmelzen. Man erhöht nun die Temperatur unter einer Argon-Schutzatmosphäre auf 11500C und taucht in das Bad eine Flussstahl-Probe ein. Die Stahlprobe wie auch Teile der Stahlauskleidung und des Behälters aus dem rostfreien Stahl lösen sich auf. Der Versuch wird dann unter Verwendung eines frischen Bades bei 11000C wiederholt, wobei sich die gleiche Auflösung des Stahls ergibt. 



     Beispiel 5 :   Die Arbeitsweise der vorstehenden Beispiele wird unter Verwendung von Barium, Magnesium oder Strontium an Stelle des Kalziums wiederholt. Dabei werden ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges auf einem Eisenmetallkörper, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu behandelnden Körper mit einer auf einer Temperatur zwischen etwa 8000C und seinem Schmelzpunkt gehaltenen Badschmelze zusammenbringt, die im Gemisch ein Metall der Gruppe IIA des Periodensystems in Form von Kalzium, Barium, Magnesium und Strontium, vorzugsweise Kalzium, sowie eine Siliziumquelle enthält, wobei der Siliziumgehalt des Bades unter etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise unter etwa 50go, liegt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bad verwendet, welches das Metall der Gruppe IIA des Periodensystems in einer Menge von etwa 5 bis 99 Gel.-%, vorzugsweise Kalzium in einer Menge unter etwa 10%, enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur und mit einer Siliziummenge des Bades entsprechend den in den Diagrammen von Fig. 1 und 2 der Zeichnungen über der Kurve liegenden Bereichen arbeitet, soweit darin keine Auflösung des Grundmetalles stattfindet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Siliziumquelle Siliziummetall verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Siliziumquelle eine Kalzium-Silizium-Legierung verwendet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu behandelnden Körper 1 - 60 min in dem Bad tauchbehandelt.
AT248464A 1964-03-20 1964-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges AT245896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT248464A AT245896B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT248464A AT245896B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT245896B true AT245896B (de) 1966-03-25

Family

ID=3535125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248464A AT245896B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT245896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923999A1 (de) Verfahren zum aufkohlen und vergueten von stahlteilen
DE112014002237T5 (de) Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2544623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Stahlblech hoher magnetischer Permeabilität
DE2435413A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten blechen fuer magnetische zwecke sowie kornorientiertes blech
DE1181256B (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl
AT245896B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzuges
DE1813923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Stahlerzeugnissen fuer die Kaltverformung
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
DE1159979B (de) Verfahren zur Herstellung kornorientierter Bleche oder Baender aus silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen
CH445248A (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Eisen-Diffusionslegierungsüberzügen auf Eisenmetallkörpern
DE2601067A1 (de) Verfahren zum feuertauchbad-aluminieren von kompakten erzeugnissen aus eisenlegierungen
DE1266100B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Silicium in eine Eisenoberflaeche
DE2144560A1 (de) Verfahren zur herstellung von femn-magneten
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
DE2451182C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chromiertem Stahl
DE2553051C3 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung
DE842950C (de) Salzbadgruppe aus zwei oder mehr Baedern
DE2941850A1 (de) Verfahren zum ueberaltern von stahlmaterial mit einem heiss-tauchmetallueberzug
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE1262729B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Aluminium in eine Eisenoberflaeche
CH451640A (de) Verfahren zur Erzeugung einer Aluminium-Eisen-Diffusionslegierungsschicht auf einem Eisenmetallkörper
AT250123B (de) Verfahren zum Diffusionsüberziehen eines Eisenmetallkörpers
DE1483041A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallen,insbesondere von zur Herstellung von Kernreaktor-Brennstoffhuelsen geeigneten Metallen
AT388938B (de) Verfahren zur waermebehandlung eines stahlwerkstueckes