AT244839B - Pappschachtel - Google Patents

Pappschachtel

Info

Publication number
AT244839B
AT244839B AT229863A AT229863A AT244839B AT 244839 B AT244839 B AT 244839B AT 229863 A AT229863 A AT 229863A AT 229863 A AT229863 A AT 229863A AT 244839 B AT244839 B AT 244839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
box
slot
slots
heat
Prior art date
Application number
AT229863A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rune Persson
Original Assignee
Aahlen & Aakerlund Foerpacknin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aahlen & Aakerlund Foerpacknin filed Critical Aahlen & Aakerlund Foerpacknin
Application granted granted Critical
Publication of AT244839B publication Critical patent/AT244839B/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pappschachtel 
Die Erfindung betrifft eine Pappschachtel, bei der zwei einander gegenüberliegende Seitenwände durch Sperrzipfel verlängert sind, die in entsprechende Schlitze der beiden andern, gegenüberliegen- den Seitenwände einsteckbar und sperrbar sind, wobei ein mit einer der Seitenwände der Schachtel ge- lenkig verbundener Deckel mit Klappen versehen ist, welche Über die mit den Schlitzen versehenen
Seiten herabklappbar sind, um die Schlitze und die darin eingesteckten Sperrzipfel zu verdecken, und wobei die   aneinander anliegenden Flächen der Sperrzipfel, Klappen und Schachtelseitenwände   mit einem unter Wärme versiegelnden Belag versehen sind.

   Der in der Wärme versiegelnde Belag, der beispielsweise aus Wachs besteht, soll bei   so1chenSchachteln   die Sperrzipfel, Klappen und Schachtelseiten im Bereich der Schlitze miteinander verdecken, um ein Herauslecken des Schachtelinhaltes durch den Schlitz mög- lichst zu verhindern. 



   Bei bekannten, nicht verklebten Schachteln mit einem Zuschnitt der vorstehend angegebenen Art müssen dieDeckelklappen an   denSeitenwänden   ebenfalls durchSperrzipfel und Schlitze verriegelt wer- den, was zu einem wenig befriedigenden Aussehen der Schachteln führt und überdies die Gefahr des Herausleckens des Schachtelinhaltes gegenüber verklebten Ausführungen stark erhöht. 



   Werden bei einer Schachtel der beschriebenen Art die Warmversiegelungsstempel od. ähnl. Werkzeuge zwecks Erwärmung des unter Wärme versiegelnden Belags an die herabgeklappten Klappen angepresst, so werden die Klappen an die Schachtelseiten und die ausserhalb der Schlitze liegenden Teile der Sperrzipfel angeklebt. Infolge der durch jede Klappe und jeden Sperrzipfel hindurchdringenden Wärme wird die Innenseite des Sperrzipfels an die innerhalb desselben befindliche Schachtelseite angeklebt. Da aber in diesem Falle die Erwärmung durch zwei Schichten erfolgen muss, wird der Belag auf der Innenseite des Sperrzipfels nicht so stark erwärmt wie der Belag auf der Innenseite der Klappe, die nur durch eine Schicht hindurch erwärmt wird.

   Infolge dieser ungleichmässigen   Erwärmung   wird die Verklebung der Innenseite des Sperrzipfels mit derSchachtelseite oft ungenügend, so dass am unteren Ende des Sperrzipfels und der Schachtelseite ein. Leckspalt entsteht, der in gewissen Fällen mit dem Schlitz in der Schachtelseite in Verbindung steht und daher eine Undichtigkeit zur Folge hat. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und eine wirksamere Versiegelung von Schachteln der angegebenen Art zu ermöglichen, so dass eine dichtere Verbindung der gesamten Schachtelteile im Bereich der Schlitze erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jede Klappe einen Randteil hat, der sich längs der unteren Kante der Schachtelseitenwand erstreckt, in deren Schlitz der Sperrzipfel eingreift, und dass der Randteil jedes in den zugeordneten Schlitz eingesteckten Sperrzipfels durch einen entsprechenden Ausschnitt in der   darüberlfegenden Deckelklappe   freigelegt ist, so dass bei der Warmversiegelung der Schachtel die Warmversiegelungsstempel unmittelbar auf den freigelegten Randteil des Sperrzipfels wirken können,

   dass die Schlitze etwas oberhalb der unteren Kante der Schachtelseiten beginnen und dass die unteren Ränder der Sperrzipfel einen stufenförmigen Ausschnitt haben, der einen Übergang zwischen dem dem unteren Rand der Schachtelseite anliegenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   unteren Randteil desSperrzipfeIs   und dem in den Schlitz eingreifenden Teil des Sperrzipfels bildet. 



   Bei dieser Ausbildung der Pappschachtel ist eine direkte Einwirkung des Warmversiegelungsstempels auf den freigelegten Randteil des Sperrzipfels möglich, wobei zugleich durch den stufenförmigen Ausschnitt am unteren Rand jedes Sperrzipfels ein die richtige Relativlage der Einzelteile beim Versiegeln sichernder Anschlag gebildet wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines Zuschnittes nach der Erfindung und einer daraus gebildeten Schachtel ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt den Zuschnitt nach der Erfindung, der in diesem Fall auf der Vorderseite und Rückseite mit Wachs überzogen ist, und Fig. 2 ist ein schematisches, perspektivisches Bild eines Endes der aufgerichteten Schachtel, wobei ein Teil des Deckels und seiner Klappe entfernt ist. 



   Der Zuschnitt oder die Schachtel besteht aus einem Boden 1 sowie Längsseiten 2 und Stirnseiten 3. Die Stirnseiten sind an ihren Enden durch Sperrzipfel 4 verlängert. Die eine Längsseite ist mit einem Deckel 5 gelenkig verbunden, der an seinen Seitenkanten in Klappen 6 übergeht. 



  Der Deckel hat ferner einen Endstreifen   7,   der durch eine Faltlinie 8 in zwei Felder unterteilt ist. 



     Teder   Sperrzipfel hat   eineriwinkelförmigen   Schlitz mit zwei Schenkeln 9 und 10, zwischen denen eine dreieckige Zunge 11 liegt. 



   DieStirnseiten 3 haben nahe ihren Enden trapezförmige Schlitze, die aus zwei schrägen Schlitzteilen   12 und 13 best eben, welche miteinander denselben Winkel bilden und ebenso weit voneinander     entfernt sind, wie die Schlitzschenkel 9 und 10 der Sperrzipfel, so dass die Zunge   11 zum Teil 
 EMI2.1 
 det,   über den die Spitze der Zunge   11   des Sperrzipfels sich hineinbiegen lässt, um in der den Rändern   der Schlitzteile   12und13   anliegenden Sperrlage fixiert zu werden.

   Der Schlitzteil 12 hat eine   nach hinten gehende Verlängerung   15, die sich parallel zur Längsrichtung der Schachtelseite 3 erstreckt und den biegsamen Teil zwischen den Schlitzen 13,14,12 und 15 vergrössert, so dass dieser TeilohneGefahreinesEinreissensandenEndenderSchlitze15,13sicheinbiegenlässt, wennein   Werkzeug an ihn angepresst wird, um die Spitze der Zunge   11 über den Schlitzrand 14 in die Sperrlage einschnappen zu lassen. 



   Wie aus den Fig. l und 2 ersichtlich, beginnen die Schlitzteil 13 etwas oberhalb der unteren Kanten der   Stirnseite. Die unterenränder dersperrzipfel   haben deshalb einen stufenförmigen Ausschnitt 16, der einen Übergang zwischen dem unteren Ende und dem in den Schlitz 13 eingreifenden Teil des Sperrzipfels bildet. 



   Wie aus-der rechten Hälfte der Fig. 2 ersichtlich ist, haben die Klappen 6 des Deckels 5 die- 
 EMI2.2 
 
Höhe wie die Stirnseitenlicher zu zeigen, wie sich der untere Randteil 4a längs der unteren Kante der Stirnseite 3 der Schachtel erstreckt. Um den unteren Randteil des Sperrzipfels freizulegen, hat die   Deckelklappe   an je dem Ende einen Ausschnitt 17, der im Ausführungsbeispiel ein schmales, dreieckiges Feld 4b des Sperrzipfels freilegt. Dieses Feld verjüngt sich in Richtung zum Ausschnitt 16 des Sperrzipfels, wo der Ausschnitt 17 der Klappe in einen kleinen Bogen 17a ausläuft, der etwas über dem Ausschnitt 16 des Sperrzipfels oder ungefähr gleichkantig mit diesem Ausschnitt liegt.

   Wird das warme   Versiege-   lungswerkzeug an das in Fig. 2 gezeigte Ende der Schachtel angedrückt, so kommt es in Berührung mit   lern Feld   4b des Sperrzipfels, so dass das Bindemittel, im Beispiel Wachs, auf der Rückseite des Sperrdpfels ungefähr ebenso stark erwärmt wird wie das Bindemittel auf der Innenseite der Klappe. Die VerKlebung des unteren Randteiles 4a des Sperrzipfels mit derhinter   demselben liegenden Schachtelseite   3 wird daher wesentlich sicherer, als wenn das Feld 4b durch den Ausschnitt 17 in der Klappe   zicht   freigelegt wäre. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Pappschachtel, bei der zwei einander gegenüberliegende Seitenwände durch Sperrzipfel verlän- EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> Klappen versehen ist, welche über die mit den Schlitzen versehenen Seiten herabklappbar sind, um die Schlitze und die darin eingestecktenSperrzipfel zu verdecken und wobei die aneinander anliegenden Fla- chen der Sperrzipfel, Klappen und Schachtelseitenwände mit einem unter Wärme versiegelnden Belag EMI3.1 durch einen entsprechenden Ausschnitt (17) in der darüberliegenden Deckelklappe freigelegt ist, so dass bei der Wärmeversiegelung der Schachtel die Wärmeversiegelungsstempel unmittelbar auf den freigelegten Randteil (4b) des Sperrzipfels wirken können, dass die Schlitze (12, 13)
    etwas oberhalb der unteren Kante der Schachtelseiten beginnen, und dass die unteren Ränder der Sperrzipfel einen stufenförmigen Ausschnitt (16) haben, der einen Übergang zwischen dem dem unteren Rand der Schachtelseite (3) anliegenden unteren Randteil (4a) des Sperrzipfels (4) und dem in den Schlitz (12, 13) eingreifenden Teil des Sperrzipfels bildet.
    2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrzipfelwinkelför- mige Schlitze (9, 10) zur Bildung von dreieckigen Zungen (11) haben, die innerhalb der Begrenzungslinien der Sperrzipfel liegen und die Einsteckrichtung der Zipfel in die Schlitze (12, 13) weisen, und dass die letztgenannten Schlitze in denSchachtelseitenwänden (3) trapezförmig sind und zwei schräge Schlitzteile (12, 13) haben, welche die gleiche, gegenseitige Lage haben, wie die Zungenränder (9, li), wobei EMI3.2 miteinander in Verbindung stehen und wobei die Spitze die Zunge (11) des Sperrzipfels (4) über den durch den Querschlitz in der Schachtelseitenwand gebildeten Rand zwecks Sperrung des Zipfels einschnappbar ist.
    3. Schachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den, dem freion Rand der Seitenwand am nächstenliegenden Teil (12) des trapezförmigen Schlitzes (12, 14, 13) ein Schlitzteil (15) anschliesst, der sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schachtelseite (3) erstreckt.
AT229863A 1962-03-29 1963-03-22 Pappschachtel AT244839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE353762 1962-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244839B true AT244839B (de) 1966-01-25

Family

ID=20262327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT229863A AT244839B (de) 1962-03-29 1963-03-22 Pappschachtel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT244839B (de)
DK (1) DK106844C (de)
FI (1) FI40988B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK106844C (da) 1967-03-20
FI40988B (de) 1969-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728365A1 (de) Faltschachtel, insbesondere fuer fruechte und gemuese
DE2612892A1 (de) Stuelpfaltschachtel
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE1210379B (de) Staubdichte Schachtel aus Pappe
DE69704747T2 (de) Verpackungshülle
AT244839B (de) Pappschachtel
DE1536109B1 (de) Faltschachtel
CH424613A (de) Verschliessbare Packung
DE202005019776U1 (de) Verpackung für Geräte, insbesondere elektrische Installationsgeräte
AT218420B (de) Faltschachtel
DE202020105071U1 (de) Stoßstangenverpackung
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
CH262693A (de) Faltschachtel.
DE1486541C (de) Verschluß an einem Einwickler fur zylindrische Gegenstande
DE530721C (de) Mit angelenktem Vorstehrande versehene Faltschachtel
DE1486653C (de) Klappenverschluß an einem beutelför migen Behältnis
DE2632914A1 (de) Bodenaufbau fuer einen aus karton bestehenden verpackungsbehaelter fuer fluessigkeiten
EP0003351B1 (de) Faltschachtel
DE1586965A1 (de) Schachtel mit fluessigkeitsdichtem Verschluss
DE1816010C (de) Faltschachteleckenausbildung und Verfahren zum Aufrichten und Verriegeln der Faltschachtelecke
AT234031B (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung von flüssigen und pulverförmigen Stoffen
CH554266A (de) Dose.
DE1793650U (de) Faltkarton aus einem zuschnitt.
DE4228026A1 (de) Archivbox aus Karton
CH681220A5 (en) Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together