CH681220A5 - Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together - Google Patents

Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together Download PDF

Info

Publication number
CH681220A5
CH681220A5 CH33990A CH33990A CH681220A5 CH 681220 A5 CH681220 A5 CH 681220A5 CH 33990 A CH33990 A CH 33990A CH 33990 A CH33990 A CH 33990A CH 681220 A5 CH681220 A5 CH 681220A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pocket
wall
strips
envelope
walls
Prior art date
Application number
CH33990A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfons Gysin
Original Assignee
Facom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facom Ag filed Critical Facom Ag
Priority to CH33990A priority Critical patent/CH681220A5/en
Publication of CH681220A5 publication Critical patent/CH681220A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

The cardboard photograph-file accommodates them in an inner pocket inside a casing. The pocket walls and bottom are folded from a single sheet. The walls (3,4) have integral inwards-folded strips (5,7) along their side edges. Each strip is in sections joined by a fold-line (10), beyond which it is glued to the strip on the other wall. Tongues (12,13) on the strip ends protruding inside the unopened pocket (1) snap into engagement with slots (14) in the walls when the strips are extended on opening the pocket and include with their walls an angle between 45 degree and 90 degree. ADVANTAGE - Folds flat for storage but is stable in working position.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fototasche aus Karton mit einer in der Gebrauchsstellung unter einem äusseren Umschlag liegenden, für die Aufnahme von Fotos bestimmten, inneren Tasche, die einen Taschenboden und eine mit diesem an den beiden Seitenrändern und am unteren Rand verbundene Taschenvorderwand aufweist, wobei die den Taschenboden und die Taschenvorderwand bildenden Taschenwandungen aus einem Kartonstück durch Falten um den unteren Rand gebildet sind. 



  Aus der DE-A1 3 043 076 ist eine Fototasche der eingangs erwähnten Art bekannt. Bei dieser Fototasche kann der Taschenboden von der Taschenvorderwand durch Aufstellen der zwischen dem Taschenboden und der Taschenvorderwand vorhandenen Zwischenabschnitte distanziert werden. Zwischen den voneinander distanzierten, aus dem Taschenboden und aus der Taschenvorderwand gebildeten Taschenwandungen können in der Gebrauchsstellung mehrere Fotos eingelegt sein. Ein Nachteil dieser Fototasche ist darin zu sehen, dass die Ebenen der den Taschenboden mit der Taschenvorderwand verbindenden Zwischenabschnitte quer zur Einschubrichtung der Fotos in die Fototasche ausgerichtet sind. Dadurch muss diese Fototasche mindestens um das Zweifache des breitesten Zwischenabschnittes breiter sein als die eingelegten breitesten Fotos.

  Eine überbreite Fototasche verursacht unnötige Mehrkosten und einen unwirtschaftlich grossen Platzbedarf. Ausserdem ist diese Fototasche in der Gebrauchsstellung nur durch die eingelegten Fotos in der gespreizten Stellung gehalten. Die Taschenwandungen liegen an den Fotos direkt an und bilden keine starre Schutzhülle um die eingelegten Fotos. 



  Aus der DE-A1 3 141 281 ist ein in der Gebrauchsstellung steifer Kasten aus Kunststoff zur Aufnahme von Fotos bekannt. Dieser Kasten wird aus einem in einer Ebene flachlegbaren Faltzuschnitt durch Schliessen von Druckverschlussgliedern gebildet. Dieser Kasten muss mit Hilfe von relativ teueren Werkzeugen hergestellt werden, was auf den Preis des Kastens negativ auswirkt. Für jede Fotogrösse sollte ein Kasten und somit auch ein Werkzeug geschaffen werden. Ausserdem ist dieser aus Kunststoff bestehende Kasten nur beschränkt bedruckbar. Für die graphische Gestaltung und für Aufschriften sind mit Kosten verbundene aufklebbare Schrift- und Bildträger erforderlich. Im weiteren ist  dieser Kasten für automatische Fotoabfüllanlagen ungeeignet und muss von Hand abgefüllt werden, was wiederum mit verhältnismässig hohen Preisen verbunden ist.

  Für Fotonegative muss eine vom Kasten unabhängige Negativtasche vorgesehen werden. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fototasche der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die in zusammengeklappter Stellung gelagert werden kann und in der gespreizten Gebrauchsstellung formstabil ist, eine den einlegbaren Fotos wirtschaftlich vorteilhafterweise angepasste Breite aufweist und für den Einsatz in automatischen Fotoabfüllanlagen geeignet ist. 



  Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass an den Seitenrändern der beiden Taschenwandungen mit diesen einstückige, einwärts geklappte Falzstreifen vorgesehen sind, von denen die mit der einen Taschenwandung einstückigen beiden Falzstreifen um eine von je zwei miteinander durch Falzstreifen verbundenen Seitenrändern im gleichen Abstand liegende Biegelinie biegbar und unmittelbar nach der Biegelinie an den mit der anderen Taschenwandung einstückigen Falzstreifen angeklebt sind und die mit der anderen Taschenwandung einstückigen beiden Falzstreifen über die Biegelinie hinaus geführt sind und bei der \ffnung der Tasche in gestreckter Stellung bleiben und dass die mit mindestens einer der Taschenwandungen einstückigen Falzstreifen mehrere an ihren in die ungeöffnete Tasche ragenden Enden vorstehende Zungen aufweisen und in den beiden Seitenrandbereichen der mit den biegbaren 

   Falzstreifen einstückigen Taschenwandung mehrere Schlitze angebracht sind, in welche die Zungen einschnappen, wenn die bei der \ffnung der Tasche in gestreckter Stellung bleibenden Falzstreifen mit der sie tragenden Taschenwandung einen Winkel zwischen 45 DEG  und 90 DEG  einschliessen. Diese Fototasche kann in zusammengeklappter Stellung, platzsparend gelagert werden. In einer automatischen Fotoabfüllanlage können die Taschenwandungen der inneren Tasche voneinander gezogen werden. Bei dieser Bewegung schnappen die an den Enden der Falzstreifen vorstehenden Zungen in die in den Seitenrandbereichen der mit den biegbaren Falzstreifen einstückigen Taschenwandungen angebrachten Schlitze ein, wodurch eine formstabile, für das Einfüllen von Fotos bereite Tasche entsteht.

  Da die Fototasche aus Karton hergestellt ist, kann sie durch einfache Änderung des Zuschnittes an die abzufüllenden Fotos wirtschaftlich vorteilhafterweise angepasst werden. 



  Die beiden biegbaren Falzstreifen können mit den bei der \ffnung der Tasche  in gestreckter Stellung bleibenden Falzstreifen deckungsgleich und mit je einer entlang der Biegelinie angebrachten Rille versehen sein und die zusammengehörenden Falzstreifen mit ihren nach der Biegelinie vorstehenden, einander in der ungeöffneten Tasche zugekehrten Endbereichen zusammengeklebt sein. Durch diese Massnahme erreicht man eine vorteilhafte Verklebung der zusammengehörenden Falzstreifen und eine Verstärkung der den Falzstreifen vorstehenden Zungen. 



  Die innere Tasche kann vorteilhafterweise in einem äusseren, eine Vorderwand, eine Rückwand und eine Verschlussklappe sowie eine zwischen der Vorderwand und der Rückwand liegende Rückenseitenwand und eine zwischen der Vorderwand und der Verschlussklappe liegende Seitenlängswand und zwischen diesen liegende vier Rillen aufweisenden Umschlag eingeklebt sein, wobei die Rückenseitenwand und die Seitenlängswand die gleiche, der Höhe der geschlossenen Fototasche entsprechende Breite haben. Der äussere Umschlag kann bei dieser Weiterbildung der Fototasche aus einem verhältnismässig dicken Karton bestehen, wodurch die Formstabilität der Fototasche erhöht werden kann. Für die Herstellung der inneren Tasche kann dabei ein dünnerer Karton verwendet werden, weil durch die besondere Ausbildung und Anordnung der Falzstreifen der inneren Tasche die Formstabilität der Seitenränder ausreichend ist. 



   Der mit den Schlitzen versehene Taschenboden kann auf die Innenseite der Rückwand des Umschlages aufgeklebt sein, wobei die Klebefläche in den beiden Seitenrandbereichen von den im Taschenboden angebrachten Schlitzen in Richtung des Inneren der Tasche mindestens um eine Schlitzbreite zurückversetzt ist. Die aus dem Taschenboden der inneren Tasche durch die Schlitze vorstehenden Zungen können bei dieser Anordnung einerseits bei der \ffnung der Tasche gut in die Schlitze eingreifen und anderseits sind deren Enden in der Gebrauchsstellung der Fototasche zwischen dem Taschenboden und der Rückenwand des Umschlages verdeckt.

  Die Verschlussklappe kann dabei bei geschlossener Fototasche zwischen der Rückwand des Umschlages und dem Taschenboden der inneren Tasche eingesteckt sein, wobei die zum Ende des Umschlages nächtsliegenden Zungen und die Klebefläche vom Ende des Umschlages mindestens um die Breite der Verschlussklappe zurückversetzt sind. Diese Massnahmen ermöglichen es, die Verschlussklappe des äusseren Umschlages in der geschlossnenen Fototasche unterzubringen. 



  Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel  der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine geöffnete Fototasche in perspektivischer Darstellung, 
   Fig. 2 den Zuschnitt der inneren Tasche, 
   Fig. 3 den Zuschnitt des äusseren Umschlages, 
   Fig. 4 einen schematischen, vergrösserten Teilquerschnitt über die Randbereiche der zusammengeklappten und 
   Fig. 5 der geöffneten inneren Tasche. 
 



  Fig. 1 zeigt eine geöffnete Fototasche in perspektivischer Darstellung, die für die Aufnahme von Fotos bereit ist. Sie besteht aus einer für die Aufnahme von Fotos bestimmten inneren Tasche 1 und aus einem die innere Tasche in der Gebrauchsstellung umgebenden, äusseren Umschlag 2. Der Zuschnitt der inneren Tasche 1 ist aus Fig. 2 und des äusseren Umschlages 2 aus Fig. 3 ersichtlich. 



  Die innere Tasche 1 weist einen Taschenboden 3, eine Taschenvorderwand 4 und an den Seitenrändern dieser beiden Taschenwandungen 3, 4 mit diesen einstückige Falzstreifen 5, 6 auf. Die beiden Taschenwandungen 3 und 4 sind aus einem Kartonstück durch Falten um den unteren Rand 7 gebildet. Beidseitig vom unteren Rand 7 sind zwei Rillen 8, 9 angebracht, die bei der \ffnung der inneren Tasche 1 als Biegehilfe dienen. Die Falzstreifen 5 und 6 sind einwärts, in Richtung des Inneren der Tasche 1 geklappt. Die mit dem Taschenboden 3 einstückigen Falzstreifen 5 sind um eine von den gegenüberliegenden Seitenrändern der beiden Taschenwandungen 3, 4 im gleichen Abstand liegende Biegelinie 10 biegbar ausgebildet.

  Diese Biegelinie 10 mit den Randbereichen der beiden Taschenwandungen 3, 4 sowie die Falzstreifen 5, 6 sind in den Fig. 4 und 5 vergrössert, als Teilquerschnitt der inneren Tasche 1 dargestellt. Die biegbaren Falzstreifen 5 sind mit den anderen, nicht biegbaren Falzstreifen 6 deckungsgleich. Die an jeder Seite der inneren Tasche 1 zusammengehörenden Falzstreifen 5 und 6 sind mit ihren nach der Biegelinie 10 vorstehenden, einander in der in Fig. 4 schematisch gezeigten ungeöffneten Tasche zugekehrten Endbereichen 11 zusammengeklebt. Die mit der Taschenvorderwand 4 einstückigen Falzstreifen 6 sind über die Biegelinie 10 hinaus geführt und bleiben bei der \ffnung der inneren Tasche 1 in gestreckter Stellung. 



  Die Falzstreifen 5, 6 weisen an ihren in die in Fig. 4 schematisch dargestellte ungeöffnete Tasche ragenden Enden vorstehende Zungen 12, 13 auf. In den  beiden Seitenrandbereichen des mit den biegbaren Falzstreifen 5 einstückigen Taschenbodens 3 sind mehrere Schlitze 14 angebracht. Bei der \ffnung der in Fig. 4 schematisch gezeigten, in zusammengeklapptem Zustand gelagerten inneren Tasche 1 werden die Taschenwandungen 3, 4 voneinandergezogen. Die Falzstreifen 5 werden bei dieser Bewegung um die Biegelinie 10 geknickt, die anderen Falzstreifen 6 bleiben in der gestreckten Stellung. Sobald die in gestreckter Stellung bleibenden Falzstreifen 6 mit der sie tragenden Taschenwandung 4 einen Winkel von A = 65 DEG  erreicht haben, schnappen die zusammengeklebten Zungen 12, 13 in die Schlitze 14 ein.

  Nachdem die Zungen 12, 13 in den Schlitzen 14 liegen, können die Taschenwandungen 3, 4 nicht mehr aneinandergedrückt werden, sie werden durch die Falzstreifen 5, 6 formstabil gehalten. 



  Der äussere Umschlag 2 weist eine Vorderwand 15, eine Rückwand 16 und eine Verschlussklappe 17 auf. Zwischen der Vorderwand 15 und der Rückwand 16 liegt eine Rückenseitenwand 18. Zwischen der Vorderwand 15 und der Verschlussklappe 17 befindet sich eine Seitenlängswand 19. Zwischen diesen Teilen des äusseren Umschlages 2 sind Rillen 20 angebracht, die beim \ffnen oder Schliessen der Fototasche als Biegehilfe dienen. Die Rückenseitenwand 18 und die Seitenlängswand 19 sind gleich breit, wobei die Breite der Höhe der geschlossenen Fototasche entspricht. 



  Die innere Tasche 1 ist im äusseren Umschlag 2 eingeklebt. Der mit den Schlitzen 14 versehene Taschenboden 3 ist auf die Innenseite der Rückwand 16 des äusseren Umschlages 2 aufgeklebt. Die Klebefläche 21 ist in den beiden Seitenrandbereichen von den im Taschenboden 3 angebrachten Schlitzen 14 in Richtung des Inneren der Tasche 1 um drei Schlitzbreiten zurückversetzt. Bei dieser Anordnung kann sich der Taschenboden 3 im Bereich der Schlitze 14 von der Rückwand 16 des Umschlages 2 abheben. So können die Zungen 12, 13 ungehindert in die Schlitze 14 einschnappen. Die Spitzen der eingeschnappten Zungen 12, 13 bleiben zwischen dem Taschenboden 3 und der Rückwand des Umschlages 2 verdeckt und wirken nicht störend. Der äussere Umschlag 2 ist aus einem verhältnismässig dicken Karton, 400 g/m<2> hergestellt. Die innere Tasche besteht aus einem um die Hälfte dünneren Karton.

  Die besondere Ausbildung und Anordnung der Falzstreifen 5, 6 aus dünnem Karton sowie der äussere Umschlag 2 aus dickem Karton sichern die Formstabilität der gesamten Fototasche. 



  Bei geschlossener Fototasche wird die Verschlussklappe 17 zwischen der Rückwand 16 des äusseren Umschlages 2 und dem Taschenboden 3 der inneren Tasche 1 eingesteckt. Um für die Einführung der Verschlussklappe 17 den dazu erforderlichen Spalt frei zu halten, sind die beim unteren Rand 7 der inneren Tasche 1 zum Ende des Umschlages 2 nächstliegenden Zungen 12, 13 und die Klebefläche 21 um die Breite der Verschlussklappe 17 zurückversetzt. Die nächstliegenden Zungen 12, 13 sind noch dazu schräg abgeschnitten, um die Verschlussklappe 17 besser in den Spalt einführen und dort halten zu können. 



   An der inneren Tasche 1 ist noch eine Filmtasche 22 bekannter Art angeschlossen. Diese Filmtasche 22 dient zur Aufnahme von Filmnegativstreifen. 



  Die Fototasche wird mit dem in einer Ebene ausgelegten äusseren Umschlag 2 und mit der daraufgeklebten, gemäss Fig. 4 zusammengelegten inneren Tasche 1 gelagert. Der Lagerplatzbedarf ist so verhältnismässig gering. In einer automatischen Fotoabfüllanlage oder von Hand werden die Taschenwandungen 3, 4 mit Hilfe einer hier nicht näher beschriebenen Vorrichtung auseinandergedrückt, bis die Zungen 12, 13 in die Schlitze 14 einschnappen. Danach ist die Fototasche für die Einführung von Fotos bereit. Sobald die vorgesehenen Fotos in der inneren Tasche 1 liegen, kann der äussere Umschlag 2 um die Rillen 20 geknickt und um die innere Tasche 1 gelegt werden. Am Schluss wird noch die Verschlussklappe 17 zwischen der Rückwand 16 des äusseren Umschlages 2 und der Taschenboden 3 der inneren Tasche 1 eingeführt. Die eingelegten Fotos werden durch diese formstabile Fototasche geschützt.

   Die Entnahme der Fotos aus der Fototasche erfolgt indem die Verschlussklappe 17 herausgezogen und der äussere Umschlag 2 von der inneren Tasche 1 weggeklappt wird. 



  
 



  The present invention relates to a cardboard photo bag with an inner pocket in the use position under an outer envelope intended for taking photos, which has a pocket bottom and a pocket front wall connected to the latter at the two side edges and at the lower edge, the the pocket bottom and the pocket wall forming pocket walls are formed from a piece of cardboard by folding around the lower edge.



  From DE-A1 3 043 076 a photo bag of the type mentioned is known. With this photo bag, the bottom of the bag can be distanced from the front wall of the bag by placing the intermediate sections between the bottom of the bag and the front wall of the bag. In the use position, several photos can be inserted between the spaced apart pocket walls formed from the pocket bottom and the pocket front wall. A disadvantage of this photo bag can be seen in the fact that the planes of the intermediate sections connecting the bag bottom to the bag front wall are oriented transversely to the direction in which the photos are inserted into the photo bag. As a result, this photo bag must be at least twice the widest intermediate section wider than the widest photos inserted.

  An extra-wide photo bag causes unnecessary additional costs and an uneconomically large space requirement. In addition, this photo bag is only held in the spread position in the position of use by the inserted photos. The pocket walls lie directly on the photos and do not form a rigid protective cover around the inserted photos.



  DE-A1 3 141 281 discloses a plastic box for taking photos, which is stiff in the use position. This box is formed from a folding blank that can be laid flat in one plane by closing pressure lock members. This box has to be made with the help of relatively expensive tools, which has a negative effect on the price of the box. A box and therefore a tool should be created for each photo size. In addition, this box made of plastic can only be printed to a limited extent. For the graphic design and for inscriptions cost-sensitive adhesive and image carriers are required. Furthermore, this box is unsuitable for automatic photo filling systems and has to be filled by hand, which in turn is associated with relatively high prices.

  A negative bag that is independent of the box must be provided for photo negatives.



  The object of the present invention is to provide a photo bag of the type mentioned at the outset, which can be stored in the folded position and is dimensionally stable in the spread use position, has an economically advantageous width adapted to the photos that can be inserted and is suitable for use in automatic photo filling systems .



  The object is achieved in that integral, inwardly folded fold strips are provided on the side edges of the two pocket walls, of which the two fold strips integral with the one pocket wall can be bent at the same distance from one of two side edges connected by fold strips at the same distance and immediately after the bending line are glued to the fold strips integral with the other pocket wall and the two fold strips integral with the other pocket wall extend beyond the fold line and remain in a stretched position when the pocket is opened and that they are integral with at least one of the pocket walls Folded strips have a plurality of tongues protruding at their ends projecting into the unopened pocket and in the two side edge regions the tongue with the bendable ones

   Folded strips of one-piece pocket wall, several slots are fitted into which the tongues snap when the fold strips which remain in the stretched position when the pocket is opened form an angle between 45 ° and 90 ° with the pocket wall carrying it. This photo bag can be stored in a folded position to save space. The pocket walls of the inner pocket can be pulled apart in an automatic photo filling system. During this movement, the tongues protruding from the ends of the folded strips snap into the slots in the side edge regions of the pocket walls which are integral with the flexible folded strips, thereby creating a dimensionally stable pocket ready for the insertion of photos.

  Since the photo bag is made of cardboard, it can be economically advantageously adapted to the photos to be filled simply by changing the cut.



  The two bendable folding strips can be congruent with the folding strips which remain in the stretched position when the pocket is opened and each have a groove made along the bending line, and the associated folding strips can be glued together with their end regions which project after the bending line and face one another in the unopened pocket . This measure achieves advantageous bonding of the associated folding strips and reinforcement of the tongues projecting from the folding strips.



  The inner pocket can advantageously be glued into an outer envelope having a front wall, a rear wall and a closure flap and a rear side wall lying between the front wall and the rear wall and a side longitudinal wall lying between the front wall and the closure flap and four grooves lying between them Back side wall and the side longitudinal wall have the same width, corresponding to the height of the closed photo bag. The outer envelope in this development of the photo bag can consist of a relatively thick cardboard, which can increase the dimensional stability of the photo bag. A thinner cardboard can be used for the production of the inner pocket because the shape and stability of the side edges is sufficient due to the special design and arrangement of the folded strips of the inner pocket.



   The pocket bottom provided with the slots can be glued to the inside of the rear wall of the envelope, the adhesive surface in the two side edge regions being set back at least one slot width in the direction of the interior of the pocket from the slots provided in the pocket bottom. The tongues protruding from the pocket bottom of the inner pocket through the slits can engage well in the slots in the opening of the pocket on the one hand and on the other hand their ends are covered between the pocket bottom and the back wall of the envelope in the use position of the photo pocket.

  The closure flap can be inserted between the rear wall of the envelope and the pocket bottom of the inner pocket when the photo pocket is closed, the tongues lying at the end of the envelope and the adhesive surface being set back at least by the width of the closure flap from the end of the envelope. These measures make it possible to accommodate the flap of the outer envelope in the closed photo bag.



  In the following an embodiment of the invention will be described with reference to the accompanying drawings. Show it:
 
   1 is an opened photo bag in perspective,
   2 shows the cut of the inner pocket,
   3 shows the cut of the outer envelope,
   Fig. 4 shows a schematic, enlarged partial cross section over the edge regions of the folded and
   Fig. 5 of the open inner pocket.
 



  Fig. 1 shows an opened photo bag in perspective, which is ready for taking photos. It consists of an inner pocket 1 intended for taking photos and an outer envelope 2 surrounding the inner pocket in the position of use. The cut of the inner pocket 1 can be seen from FIG. 2 and the outer envelope 2 from FIG. 3.



  The inner pocket 1 has a pocket bottom 3, a pocket front wall 4 and on the side edges of these two pocket walls 3, 4 with these one-piece folding strips 5, 6. The two pocket walls 3 and 4 are formed from a piece of cardboard by folding around the lower edge 7. Two grooves 8, 9 are provided on both sides of the lower edge 7, which serve as a bending aid when opening the inner pocket 1. The folding strips 5 and 6 are folded inwards towards the inside of the pocket 1. The fold strips 5 which are integral with the pocket bottom 3 are designed to be bendable around a bending line 10 which is at the same distance from the opposite side edges of the two pocket walls 3, 4.

  This bending line 10 with the edge regions of the two pocket walls 3, 4 and the folded strips 5, 6 are enlarged in FIGS. 4 and 5, shown as a partial cross section of the inner pocket 1. The bendable fold strips 5 are congruent with the other, non-bendable fold strips 6. The folded strips 5 and 6 on each side of the inner pocket 1 are glued together with their end regions 11 which protrude after the bending line 10 and face one another in the unopened pocket shown schematically in FIG. 4. The fold strips 6, which are integral with the pocket front wall 4, extend beyond the bending line 10 and remain in the extended position when the inner pocket 1 is opened.



  The folded strips 5, 6 have tongues 12, 13 protruding from their ends projecting into the unopened pocket shown schematically in FIG. 4. A plurality of slots 14 are provided in the two side edge regions of the pocket bottom 3, which is integral with the flexible foldable strips 5. When the inner pocket 1 shown schematically in FIG. 4 is opened in the folded state, the pocket walls 3, 4 are pulled apart. The folding strips 5 are bent around the bending line 10 during this movement, the other folding strips 6 remain in the extended position. As soon as the folded strips 6 which remain in the stretched position have reached an angle of A = 65 ° with the pocket wall 4 carrying them, the tongues 12, 13 which are glued together snap into the slots 14.

  After the tongues 12, 13 lie in the slots 14, the pocket walls 3, 4 can no longer be pressed against one another; they are held in a dimensionally stable manner by the folded strips 5, 6.



  The outer envelope 2 has a front wall 15, a rear wall 16 and a closure flap 17. Between the front wall 15 and the rear wall 16 there is a rear side wall 18. Between the front wall 15 and the closure flap 17 there is a side longitudinal wall 19. Grooves 20 are provided between these parts of the outer envelope 2, which serve as a bending aid when opening or closing the photo bag . The back side wall 18 and the side longitudinal wall 19 are of equal width, the width corresponding to the height of the closed photo bag.



  The inner pocket 1 is glued into the outer envelope 2. The pocket bottom 3 provided with the slots 14 is glued to the inside of the rear wall 16 of the outer envelope 2. In the two side edge areas, the adhesive surface 21 is set back by three slot widths in the direction of the interior of the bag 1 from the slots 14 made in the bag bottom 3. With this arrangement, the pocket bottom 3 can stand out in the region of the slots 14 from the rear wall 16 of the envelope 2. In this way, the tongues 12, 13 can snap into the slots 14 unhindered. The tips of the snapped tongues 12, 13 remain hidden between the pocket bottom 3 and the rear wall of the envelope 2 and do not have a disturbing effect. The outer envelope 2 is made from a relatively thick cardboard, 400 g / m 2. The inner pocket consists of a cardboard box that is half thinner.

  The special design and arrangement of the folded strips 5, 6 made of thin cardboard and the outer envelope 2 made of thick cardboard ensure the dimensional stability of the entire photo bag.



  When the photo pocket is closed, the closure flap 17 is inserted between the rear wall 16 of the outer envelope 2 and the pocket bottom 3 of the inner pocket 1. In order to keep the gap required for the introduction of the closure flap 17 free, the tongues 12, 13 closest to the bottom edge 7 of the inner pocket 1 at the end of the envelope 2 and the adhesive surface 21 are set back by the width of the closure flap 17. The nearest tongues 12, 13 are also cut obliquely in order to be able to better insert the closure flap 17 into the gap and hold it there.



   A film bag 22 of a known type is also connected to the inner bag 1. This film pocket 22 is used to hold negative film strips.



  The photo bag is stored with the outer envelope 2 laid out in one plane and with the inner bag 1 glued thereon and folded according to FIG. 4. The storage space requirement is relatively low. In an automatic photo filling system or by hand, the pocket walls 3, 4 are pressed apart with the aid of a device not described here until the tongues 12, 13 snap into the slots 14. Then the photo bag is ready for the introduction of photos. As soon as the photos provided are in the inner pocket 1, the outer envelope 2 can be folded around the grooves 20 and placed around the inner pocket 1. Finally, the closure flap 17 is inserted between the rear wall 16 of the outer envelope 2 and the pocket bottom 3 of the inner pocket 1. The inserted photos are protected by this dimensionally stable photo bag.

   The photos are removed from the photo bag by pulling out the flap 17 and folding the outer envelope 2 away from the inner bag 1.


    

Claims (5)

1. Fototasche aus Karton mit einer in der Gebrauchsstellung unter einem äusseren Umschlag liegenden, für die Aufnahme von Fotos bestimmten, inneren Tasche, die einen Taschenboden und eine mit diesem an den beiden Seitenrändern und am unteren Rand verbundene Taschenvorderwand aufweist, wobei die den Taschenboden und die Taschenvorderwand bildenden Taschenwandungen aus einem Kartonstück durch Falten um den unteren Rand gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenrändern der beiden Taschenwandungen (3, 4) mit diesen einstückige, einwärts geklappte Falzstreifen (5, 6) vorgesehen sind, von denen die mit der einen Taschenwandung (3) einstückigen beiden Falzstreifen (5) um eine von je zwei miteinander durch Falzstreifen (5,       1. Photo bag made of cardboard with an inner envelope lying in the use position under an outer envelope, intended for taking photos, which has a pocket bottom and a pocket front wall connected to this at the two side edges and at the lower edge, the pocket bottom and the pocket front wall-forming pocket walls are formed from a piece of cardboard by folding around the lower edge, characterized in that on the side edges of the two pocket walls (3, 4) with these integral, folded folding strips (5, 6) are provided, of which the the one pocket wall (3) in one piece of two folding strips (5) by one each of two with folding strips (5, 6) verbundenen Seitenrändern im gleichen Abstand liegende Biegelinie (10) biegbar und unmittelbar nach der Biegelinie (10) an den mit der anderen Taschenwandung (4) einstückigen Falzstreifen (6) angeklebt sind und die mit der anderen Taschenwandung (4) einstückigen beiden Falzstreifen (6) über die Biegelinie (10) hinaus geführt sind und bei der \ffnung der Tasche (1) in gestreckter Stellung bleiben und dass die mit mindestens einer der Taschenwandungen (3, 4) einstückigen Falzstreifen (5, 6) mehrere an ihren in die ungeöffnete Tasche (1) ragenden Enden vorstehende Zungen (12, 13) aufweisen und in den beiden Seitenrandbereichen der mit den biegbaren Falzstreifen (5) einstückigen Taschenwandung (3) mehrere Schlitze (14) angebracht sind, in welche die Zungen (12, 13) einschnappen,  6) connected side edges at the same distance bend line (10) bendable and immediately after the bend line (10) are glued to the fold strips (6) integral with the other pocket wall (4) and the two fold strips (1) with the other pocket wall (4) 6) are guided beyond the bending line (10) and remain in the extended position when the pocket (1) is opened and that the folding strips (5, 6) which are integral with at least one of the pocket walls (3, 4) have several in their Un projecting pocket (1) projecting ends have projecting tongues (12, 13) and in the two side edge areas of the pocket wall (3) integral with the flexible foldable strips (5) there are several slots (14) into which the tongues (12, 13) snap in, wenn die bei der \ffnung der Tasche (1) in gestreckter Stellung bleibenden Falzstreifen (6) mit der sie tragenden Taschenwandung (4) einen Winkel (A) zwischen 45 DEG und 90 DEG einschliessen.  when the folded strips (6) which remain in the stretched position when the pocket (1) is opened form an angle (A) between 45 ° and 90 ° with the pocket wall (4) carrying them. 2. Fototasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden biegbaren Falzstreifen (5) mit den bei der \ffnung der Tasche (1) in gestreckter Stellung bleibenden Falzstreifen (6) deckungsgleich und mit je einer entlang der Biegelinie (10) angebrachten Rille versehen sind und die zusammengehörenden Falzstreifen (5, 6) mit ihren nach der Biegelinie (10) vorstehenden, einander in der ungeöffneten Tasche (1) zugekehrten Endbereichen (11) zusammengeklebt sind. 2. Photo bag according to claim 1, characterized in that the two bendable folding strips (5) are congruent with the folding strips (6) which remain in the extended position when the pocket (1) is open and each have a groove along the bending line (10) are provided and the associated folding strips (5, 6) are glued together with their end regions (11) which project after the bending line (10) and face one another in the unopened pocket (1). 3. 3rd Fototasche nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Tasche (1) in einem äusseren, eine Vorderwand (15), eine Rückwand (16) und eine Verschlussklappe (17) sowie eine zwischen der Vorderwand (15) und der Rückwand (16) liegende Rückenseitenwand (18) und eine zwischen der Vorderwand (15) und der Verschlussklappe (17) liegende Seitenlängswand (19) und zwischen diesen liegende vier Rillen (20) aufweisenden Umschlag (2) eingeklebt ist, wobei die Rückenseitenwand (18) und die Seitenlängswand (19) die gleiche, der Höhe der geschlossenen Fototasche entsprechende Breite haben. Photo bag according to one of claims 1 to 2, characterized in that the inner pocket (1) in an outer, a front wall (15), a rear wall (16) and a flap (17) and one between the front wall (15) and the The rear wall (16) lying on the rear side wall (18) and a longitudinal side wall (19) lying between the front wall (15) and the closure flap (17) and an envelope (2) having four grooves (20) lying between them are glued in, the rear side wall (18 ) and the side longitudinal wall (19) have the same width corresponding to the height of the closed photo bag. 4. 4th Fototasche nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Schlitzen (14) versehene Taschenboden (3) auf die Innenseite der Rückwand (16) des Umschlages (2) aufgeklebt ist, wobei die Klebefläche (21) in den beiden Seitenrandbereichen von den im Taschenboden (3) angebrachten Schlitzen (14) in Richtung des Inneren der Tasche (1) mindestens um eine Schlitzbreite zurückversetzt ist.  Photo bag according to claims 1 and 3, characterized in that the pocket base (3) provided with the slots (14) is glued to the inside of the rear wall (16) of the envelope (2), the adhesive surface (21) in the two side edge areas of the slits (14) made in the pocket bottom (3) in the direction of the inside of the pocket (1) is set back at least one slit width. 5. Fototasche nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (17) bei geschlossener Fototasche zwischen der Rückwand (16) des Umschlages (2) und dem Taschenboden (3) der inneren Tasche (1) eingesteckt ist, wobei die zum Ende des Umschlages (2) nächstliegenden Zungen (12, 13) und die Klebefläche (21) vom Ende des Umschlages (2) mindestens um die Breite der Verschlussklappe (17) zurückversetzt sind. 5. Photo bag according to claims 3 and 4, characterized in that the closure flap (17) is inserted when the photo bag is closed between the rear wall (16) of the envelope (2) and the bag bottom (3) of the inner bag (1), the tongues (12, 13) closest to the end of the envelope (2) and the adhesive surface (21) from the end of the envelope (2) are set back at least by the width of the closure flap (17).  
CH33990A 1990-02-02 1990-02-02 Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together CH681220A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33990A CH681220A5 (en) 1990-02-02 1990-02-02 Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33990A CH681220A5 (en) 1990-02-02 1990-02-02 Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681220A5 true CH681220A5 (en) 1993-02-15

Family

ID=4184766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH33990A CH681220A5 (en) 1990-02-02 1990-02-02 Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH681220A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744106A1 (en) * 1996-01-26 1997-08-01 Allardi Blank for case e.g. for CD, diskette, photograph
DE29816539U1 (en) * 1998-09-16 2000-02-10 Krause Klaus Receiving and inserting part for transport packaging of photos and film cassettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744106A1 (en) * 1996-01-26 1997-08-01 Allardi Blank for case e.g. for CD, diskette, photograph
DE29816539U1 (en) * 1998-09-16 2000-02-10 Krause Klaus Receiving and inserting part for transport packaging of photos and film cassettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320441C2 (en) Dust collection bag
DE3704393C1 (en) Folding card
DE3217532C2 (en)
CH653635A5 (en) HEXAGONAL BOX.
DE2422418C2 (en) Folding box with side walls locked together
CH681220A5 (en) Cardboard file for photographs - has integral folding strips on sidewalls, forming pocket and glued together
DE1156020B (en) Dispenser on a folding box
DE2806308A1 (en) BOX WITH FOLDING LID CLOSURE
DE8202780U1 (en) Cut for a folding box
EP0958147B1 (en) Filing folder, in particular for lateral files
DE1907241B1 (en) Board holders, in particular for shop window purposes
DE2258250A1 (en) ARCHIVE FOLDER FOR OLD FILES OF WRITTEN MATERIAL
DE2914882A1 (en) Rectangular container made of folded cardboard - has diagonal opposite flaps to permit collapse when not in use
CH693412A5 (en) Wrapper for a disc-shaped object, preferably a CD.
DE2826039C2 (en)
DE19641405C2 (en) Versandtasche
CH591369A5 (en) Corner reinforced folded cardboard box - has end walls doubled over and inclined inwards to form stacking supports at corners (OE 15.6.77)
DE3627440A1 (en) Cigarette box with hinged lid and pattern for its production
DE8205151U1 (en) Mailing folder for sending posters, photographs, pictures or the like.
DE1486768A1 (en) Briefcase made of plastic film
DE642537C (en) Envelope or the like
DE1088423B (en) Three-sided edge protection made of cardboard, corrugated cardboard, felt, textiles, plastic or the like
DE2805439C2 (en) Decoration stand
DE7710874U1 (en) Paper filter bags for use in vacuum cleaners
EP0019923A1 (en) Packing container

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased