AT24482B - Massierapparat mit mechanischem Antrieb. - Google Patents

Massierapparat mit mechanischem Antrieb.

Info

Publication number
AT24482B
AT24482B AT24482DA AT24482B AT 24482 B AT24482 B AT 24482B AT 24482D A AT24482D A AT 24482DA AT 24482 B AT24482 B AT 24482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
rod
arm
massager
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Joseph Bercut
Original Assignee
Jules Joseph Bercut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Joseph Bercut filed Critical Jules Joseph Bercut
Application granted granted Critical
Publication of AT24482B publication Critical patent/AT24482B/de

Links

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Massierapparat mit mechanischem Antrieb. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat für eine auf mechanischem Wege erzeugte Massage. Der Apparat kann Vibration ausüben und ist derart angeordnet, dass er dem Operateur gestattet, nach Belieben die Stärke der vibrierenden Schläge zu   \   ermehren oder zu vermindern. Der vorliegende Apparat zeichnet sich insbesondere durch seine Anordnung und die Verstellbarkeit einer beweglichen Masse aus, welche, in rotierende Bewegung versetzt, dem Apparat durch exzentrische Lagerung Vibrationen mitteilt. Bei dem Apparat ist diese Masse derart angeordnet, dass sie jede beliebige Winkelstellung zu der Achse einnehmen kann, auf welcher sie montiert ist und welche der Masse einn Rotationsbewegung mitteilt, die von irgendeinem Motor ausgeht.

   Der Schworpunkt der in Bewegung befindlichen Masse kann infolge dieser Anordnung von der Rotationsachse ent- 
 EMI1.1 
   allmählich yerst1irlet   oder abgeschwächt werden. Die Achse des Apparates ist   ausserdem   auf Kugellagern montiert, um eine sanfte, leichte Drehung und einen geringen Kraftverbrauch zu erzielen, so dass der Apparat beispielsweise durch einen leichten   Federkraftmotor   in Tätigkeit gesetzt werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein derartiger Apparat beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Achsenschnitt durch denselben, Fig. 2 eine Ansicht der drehbaren Achse mit der beweglichen Masse und Fig. 3 eine Draufsicht, bei welcher die obere Kalotte entfernt ist. 



  Fig. 4 ist ein horizontaler Querschnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 1. Fig. 5 veranschaulicht in kleinerem   l'fassstabe   den Apparat mit   seiner Eexiblen Antriebswelle und   Fig. 6 eine Einzelheit teils in Ansicht, teils im Schnitt. 



   Der Apparat besitzt eine hohle Achse a, welche an einem Ende in eine Gabel al mündet, an welcher mittels des Bolzens b und des Armes c die Masse d angelenkt ist,   so dass   sie seitwärts schwingen kann. Die hohle Achse a sitzt in einer Hülse e, in deren 
 EMI1.2 
 mittels der nachstehend beschriebenen Anordnung geregelt werden kann. Innerhalb der hohlen Achse a sitzt eine   Stange f,   durch welche ein Stift   9   quer hindurchgesteckt ist, der in Schlitzen a4 der hohlen Welle a gleiten kann. Diese Stange f ist an dem einen 
 EMI1.3 
 geregelt, der eine mit Gewinde versehene Hülse h1 besitzt, welche in dem Innern der Hilfe e verschraubt werden kann.

   Die Hülse h1 endigt am oberen Ende in eine Schalo 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Lager für die Kugeln, auf denen sich ein Kranz   i   frei drehen kann, gegen welchen andauernd der Durchsteckstift g des Rohres f durch die Wirkung einer Federj angepresst wird. Infolge dieser Anordnung kann durch   Hineinschraubon   oder Herausschrauben der   likilso hl   die   Stange y mehr oder weniger in   das Innere der Achse a eingeschoben werden und es wird dadurch das abgeschrägte   Endoj'g der Stange mehr   oder weniger gegen den Arm   c   gedruckt.

   Wird die   Stange f durch Hineinschrauben   des Knopfes A gegen den Arm c hin verschoben, so wird dieser dadurch in die Verlängerung der Stange gerückt ; der Schwerpunkt der Masse   cl   befindet sich dann in der   Drehungsachse   des Apparates nud derselbe erhält dann keinerlei Vibrationen. Wird die Hülse h1 zurückgeschraubt, um den   Rückgang   der Stange f unter der Wirkung der Feder j zu gestatten, so wird der Arm c in einem Winkel eingestellt, der mehr und mehr gegenüber der Drehachse zunimmt, der Schworpunkt der Mass. e entfernt sich immer mehr von der Drehachse und der Apparat übt vibrierende Schläge aus, deren Stärke je nach dem weiteren Herausschrauben des Knopfes h zunimmt.

   Wird im Gegensatze hiezu die Hülse h hineingeschraubt, so wird auch die    Stange /'im gleichen Sinne bewegt,   das schräge Ende. derselben stösst den Arm c   xm'ück und lässt ihn sich   um seine Achse b drehen, indem er auf diese Weise den Schwerpunkt der Masse d der Drehachse des Apparates nähert. Die Stärke der ausgeübten Vibrationen nimmt dann entsprechend dem Hineinschrauben des Knopfes h ab und wird sogar Null, wenn der Arm c völlig in die Verlängerung der Rotationsachse a zurückgeführt ist. 



   Der Apparat gestattet daher nach Belieben die Stärke der Vibration allmählich zu-   nehmen   oder abnehmen zu lassen. Wie oben gesagt ist, erhält die Welle a ihre Drehung von einer flexiblen Welle. Um nun jede schädliche Reibung zu vermeiden, ist das Kabel k nicht in einer Röhre eingeschlossen, sondern nur an beiden Enden in glatten Rohren   kl,   k2 befestigt, von denen das eine   k1   an das mit Gewinde versehene Ende der Stange f angeschraubt ist, und das andere k2 eine Welle l trägt, die auf Kugellager im Innern einer   Hülse M läuft, welche   an dem Motor angeschraubt werden kann. Diese Welle trägt einen 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Massierapparat mit mechanischem Antrieb und mit einem in einem Gehäuse rotierenden, exzentrisch einstellbaren   Schwungkörper,   dadurch gekennzeichnet, dass in der hohlen Antriebswelle eine Stange verschiebbar angeordnet ist und der Arm des angelenliten   Schwungkörpers sowie   das an dem Arme anstossende Ende der verschiebbaren Stange im gleichen Sinne abgeschrägt sind, so dass der   Schwungkörper   entweder durch Verschiebung der Stange gegen den   abgeschrägten   Arm hin in die Richtung der Wellenachse geschwenkt oder bei Entfernung der Stange von dem abgeschrägten Arme zum seitlichen Ausschwingen   i r) entsprechendem Masse   veranlasst wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Stange mittels eines in Schlitzen der Welle verschiebbaren Durchsteckstiftes unter Federwirkung gegen'ein Kugellager gedrückt wird, dessen Gegenschale an einer in dem hohlen Handgriffe des Apparates mittels Schraubengewindo vorstellbaren lillsc angeordnet ist, zum Zwecke, durch Verstellung der Hülse die Stange verschieben und som@t den Scbwungkörper von der Drehachse entfernen zu können.
AT24482D 1905-03-29 1905-03-29 Massierapparat mit mechanischem Antrieb. AT24482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24482T 1905-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24482B true AT24482B (de) 1906-06-11

Family

ID=3534523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24482D AT24482B (de) 1905-03-29 1905-03-29 Massierapparat mit mechanischem Antrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370258B1 (de) Einrichtung zum oszillierenden Antreiben mindestens einer Welle und eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Werkstückes mit der Einrichtung
AT24482B (de) Massierapparat mit mechanischem Antrieb.
DE1678235A1 (de) Vorrichtung zum Schiessen von Koerpern
DE1005801B (de) Hubverstellung an Kurbeltriebwerken
EP0086413A2 (de) Tischbügelsäge
DE1116009B (de) Umschaltbares Wechselhub-Reibungsgetriebe
DE7515467U (de) Schwingantrieb,insbesondere oszillationsantrieb fuer kokillen in stranggiessanlagen
DE868100C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
DE3430514C1 (de) Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung
DE190222C (de)
DE3907740A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2240761A1 (de) Schwingungsdaempfer besonders fuer geodaetische stative
DE547459C (de) Stampfmaschine
DE3643279A1 (de) Stichsaege mit durch eine kreuzschubkurbel erzeugter hubbewegung des stoessels
DE611586C (de) Schuettelvorrichtung, insbesondere fuer Maschinen der Papier-, Zellstoff- und aehnlicher Industrien
DE2434266A1 (de) Vorrichtung fuer den massenausgleich bei pressen
DE2312360A1 (de) Schwingschleifer
DE92636C (de)
DE320217C (de) Kurbelhammer, bei welchem zwischen der Kurbel und dem Hammer eine elastische Verbindung vorgesehen ist
DE596038C (de) Mechanischer Hammer
DE1211408B (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Signale, die den Lagekomponenten eines Punktes in einer Ebene entsprechen
DE404264C (de) Elektrisch betriebener Ventilator mit von der Ventilatorwelle angetriebener Wendevorrichtung
DE896923C (de) Mechanisches Spielzeug in Gestalt einer Sandmuehle od. dgl.
DE3143736A1 (de) &#34;pressenantrieb&#34;
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung