AT244713B - Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen - Google Patents

Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen

Info

Publication number
AT244713B
AT244713B AT982364A AT982364A AT244713B AT 244713 B AT244713 B AT 244713B AT 982364 A AT982364 A AT 982364A AT 982364 A AT982364 A AT 982364A AT 244713 B AT244713 B AT 244713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
contact
sensitivity
sensitivity levels
contact sensor
Prior art date
Application number
AT982364A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing Schuda
Alexander Ing Kato
Original Assignee
Heid Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heid Ag Maschf filed Critical Heid Ag Maschf
Priority to AT982364A priority Critical patent/AT244713B/de
Priority to DE19651513348 priority patent/DE1513348A1/de
Priority to GB4516865A priority patent/GB1107559A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT244713B publication Critical patent/AT244713B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • B23Q35/30Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system
    • B23Q35/32Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system in which the feeler makes and breaks an electrical contact or contacts, e.g. with brush-type tracers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/168Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift operated by movement in any direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen zum Abtasten von Kopierschablonen und Kopiermodellen auf   Nachformwerkzeugmaschinen.   Für die Nachformbearbei- tung von Werkstücken sind vielfach elektrische Kontaktfühler, die über Verstärkerglieder (Relais, Thyratrons, Transistoren) die entsprechenden Stellglieder, meist elektromagnetische Kupplungen oder elek- tromagnetisch betätigte Ventile schalten, in Verwendung. 



   Diese bekannten Kontaktfühler bestehen im wesentlichen aus einer Kombination von Hebeln, auf welchen die Kontakte angeordnet sind, die bei zunehmender Fühlerauslenkung in bestimmter Folge geschlossen bzw. geöffnet werden. Beim Bearbeiten von Werkstücken im Kopierverfahren ist es notwendig, die Empfindlichkeit des Fühlers den Betriebsbedingungen anzupassen. 



   Die wichtigsten bestimmenden Faktoren für die Fühlerempfindlichkeit sind : Kopiervorschubgeschwindigkeit, Ein-und Ausschalttotzeiten der Stellglieder,   Schwingungsanfälligkeit   der Werkzeugmaschinen usw. Legt man Wert auf grösstmögliche Genauigkeit der zu fertigenden Werkstücke, so muss man trachten, die Fühlerkontakte so zu justieren, dass die Fühlerempfindlichkeit den durch die Betriebsbedingungen gegebenen Maximalwert annähernd erreicht, jedoch nicht überschreitet. 



   Bei Überschreitung würde der durch Fühler und Werkzeugmaschine gebildete Regelkreis übersteuert werden und die Maschine zu pendeln beginnen. Die Justierung der Kontakte ist zeitraubend und für den Bedienungsmann der Werkzeugmaschine oft schwierig durchzuführen, da immer mehrere Kontakte in   be-   stimmter Art und Weise verstellt werden müssen. 



   Man hat deshalb Fühler gebaut, die es gestatten, die Hebelübersetzung zwischen Fühlstift und Kontaktsystem und damit auch die Fühlerempfindlichkeit während des Betriebes durch Betätigung einer einzigen Stellschraube od. dgl. zu verändern. Ein Nachteil dieser Ausführungen besteht darin, dass dazu ein wesentlicher Aufwand an Hebeln und andern mechanischen Elementen notwendig ist, und dass infolgedessen die unerwünschten Lagerspiele und elastischen Verformungen innerhalb des Fühlers mit vergrössert werden. Auch ist der Anlagedruck der   Fühlerspitze   an der Schablone bei empfindlich eingestelltem Fühler infolge der durch die grössere Hebelübersetzung verstärkten Rückwirkung der Kontaktkräfte höher als bei unempfindlich eingestelltem Fühler.

   Dies entsprichtiedoch nicht den Anforderungen der Praxis, die kleinen Anlagedruck bei grosser Empfindlichkeit fordert. 



   Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen in einem Fühler zwei komplette Kontakthebelsysteme eingebaut sind, von denen das eine auf hohe Empfindlichkeit für die Schlichtbearbeitung, das andere auf geringe Empfindlichkeit für die Schruppbearbeitung eingestellt ist, wobei durch einen Schalter entweder das eine oder das andere System ausgewählt werden kann. Für diese Ausführung ist somit pro Empfindlichkeitsstufe ein komplettes Hebelsystem mit einem Satz von Kontaktpaaren notwendig. Als Nachteil ist auch hier der doppelte Aufwand an mechanischen Teilen bei nur zwei   wählbaren,   extremen Empfindlichkeitseinstellungen zu nennen.

   Es sind bei dieser bekannten Steuerung zwei Hebelpaare übereinander angeordnet und, wenn man die Empfindlichkeit erhöhen wollte, müsste man weitere Hebelpaare 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 darüber anordnen, wodurch die Bauhöhe in einem für Fühlersteuerungen unzulässigem   Masse vergrössert   würde. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass bei einem   Kontaktfühler   für mehrere Empfindlichkeitsstufen, der einen axial beweglichen Stössel aufweist, welcher die Kontaktpaare zur Einschaltung der entspre- chenden Stellglieder steuert, erfindungsgemäss die Kontaktpaare in mehreren   auf dieStösselachsesenk-   rechten Ebenen radial zum Stössel angeordnet und durch Ansätze des Stössels betätigbar sind.

   Durch diese
Ausgestaltung wird erreicht, dass auf möglichst geringstem Raum eine Mehrzahl von Kontakten untergebracht werden kann, die gruppenweise für verschiedene Empfindlichkeitsstufen des Fühlers geschaltet werden   können :   Die erfindungsgemässe Bauart ermöglicht auch eine einfache Justierung der auf Federpaaren angeordneten Kontakte dadurch, dass zur Einstellung der Kontaktpaare von der Aussenseite des Fühlergehäuses zugängliche Stellschrauben vorgesehen sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt. 



   Die um ein axial verschiebbares Kugelgelenk 1 bewegliche Fühlerstange 2 kann durch den mit ihr fest verbundenen Fühlerstift 3 nach allen Richtungen bewegt werden. Diese Bewegung wird durch eine Kugel 4 auf einen in axialer Richtung, z. B. durch eine Kugelführung 5   geführten   Stössel 6 übertragen. Eine Feder 8 drückt den Stössel 6 und damit auch dieFühlerstange 2 in ihreRuhelage zurück. Auf einem Träger 9 ist das jeweils aus einem Kontaktpaar 10, 11,12, 13 bestehende Federpaket isoliert befestigt. Wie die Zeichnung erkennen lässt, sind die Kontaktpaare 10,11 bzw. 



  12, 13 im wesentlichen in zwei   auf die Stösselachse   senkrechten Ebenen um den Stössel 6 radial angeordnet. Die aktive Feder dieser Federpakete der Kontaktpaare kann durch die scheibenförmigen Ansätze 7 des Stössels 6 betätigt werden. Zu diesem Zweck werden die aktiven Federn vorteilhafterweise mit einem Betätigungsnippel aus Isoliermaterial versehen. Mit Hilfe der in einem federnden Element eingebauten Stellschraube 14 kann das Federpaket grob justiert werden, und durch die Stellschraube 15 kann die Feinverstellung von aussen durchgeführt werden. Die Kontakte lassen sich sowohl als Schliesskontakte (linke Hälfte) sowie auch als   Öffnungskontakte   (rechte Hälfte) ausbilden. 



   Durch ein elektrisches Schaltgerät können diejenigen Kontakte gruppenweise ausgewählt werden, die die für die gewünschte Empfindlichkeitsstufe günstigste Einstellung der Arbeitspunkt aufweisen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen, der. einen axial beweglichen Stössel aufweist, welcher die Kontaktpaare zur Einschaltung der entsprechenden Stellglieder betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpaare (10, 11 bzw. 12, 13) in mehreren auf die Stösselachse senkrechten Ebenen radial zum Stössel (6) angeordnet und durch Ansätze (7) des Stössels betätigbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Fühler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpaare mittels von der Aussenseite des Fühlergehäuses zugänglichen Stellschrauben (15) einstellbar sind.
AT982364A 1964-07-07 1964-07-07 Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen AT244713B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT982364A AT244713B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen
DE19651513348 DE1513348A1 (de) 1964-07-07 1965-03-01 Kontaktfuehler fuer mehrere Empfindlichkeitsstufen
GB4516865A GB1107559A (en) 1964-07-07 1965-10-25 Improvements in or relating to copying tracers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT982364A AT244713B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244713B true AT244713B (de) 1966-01-25

Family

ID=3617615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT982364A AT244713B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT244713B (de)
DE (1) DE1513348A1 (de)
GB (1) GB1107559A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090818A1 (de) * 1981-10-07 1983-10-12 BUTLER, Edwin Terry Probe
CN113299497B (zh) * 2021-06-23 2022-07-05 天津盈科卓控科技有限公司 一种圆柱形行程开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513348A1 (de) 1970-01-22
GB1107559A (en) 1968-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502375A1 (de) Schleifmaschine
AT244713B (de) Kontaktfühler für mehrere Empfindlichkeitsstufen
DE586786C (de) Elektrisch gesteuerte Kopierfraesmaschine
DE2932658A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer magnetbetaetigte stellglieder, insbesondere fuer magnetventile
DE695759C (de) Allseitig ausschwenkbarer Fuehlfinger fuer Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE1463437A1 (de) Kontaktfuehler fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE1463437C (de) Kontaktfühler für Nachformwerkzeug maschinen
DE3909321C2 (de)
DE2710195A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE3519348A1 (de) Eine lineare vorschubbewegung erzeugende einrichtung
DE1552548A1 (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE2925902A1 (de) Signalvorrichtung zur erzeugung von elektrischen steuersignalen fuer eine steuervorrichtung einer presse
AT167513B (de) Elektrische Fühlersteuerung für Werkzeugmaschinen
DE2546703A1 (de) Fluidbetaetigte vorrichtung mit hysterese-effekt
DE1627107B1 (de) Automatische tasteinrichtung für werkzeugmaschinen insbesondere für nach dem zeilen- oder umrissverfahren arbeitende kopierfräsmaschinen
DE1253804B (de) Elektromotorischer Stellantrieb
AT234469B (de) Elektrische Fühlersteuerung für Kopiermaschinen, insbesondere für Kopier-Fräsmaschinen
DE1523508A1 (de) Stroemungsverstaerkeranordnung
DE1448391A1 (de) Elektrische Einrichtung zum Verhindern des Einfallens des Messtasters beim Messen genuteter Werkstuecke waehrend der Bearbeitung
CH668210A5 (de) Verfahren und kopiereinrichtung zur digitalen steuerung einer werkzeugmaschine.
DE808259C (de) Elektrischer Kohledruck-Regulieranlasser
AT232821B (de) Zweischnitteinrichtung für hydraulische Kopierdrehbänke u. dgl.
DE1627107C (de) Automatische Tasteinrichtung fur Werk zeugmaschinen, insbesondere fur nach dem Zeilen- oder Umnßverfahren arbeitende Kopierfräsmaschinen Ausscheidung aus 1301224
DE912520C (de) Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere fuer durch Druckmittel betaetigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od. dgl.
AT274523B (de) Tasteinrichtung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfräsmashinen