DE912520C - Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere fuer durch Druckmittel betaetigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere fuer durch Druckmittel betaetigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE912520C
DE912520C DEF8139A DEF0008139A DE912520C DE 912520 C DE912520 C DE 912520C DE F8139 A DEF8139 A DE F8139A DE F0008139 A DEF0008139 A DE F0008139A DE 912520 C DE912520 C DE 912520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure reducing
machine
tools
reducing valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8139A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Blaettry
Franz Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Forkardt GmbH and Co KG filed Critical Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority to DEF8139A priority Critical patent/DE912520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912520C publication Critical patent/DE912520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/16Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine controlled in conjunction with the operation of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln von Druckminderv entilen, insbesondere für durch Preßöl oder Preßluft betätigte Spannzeuge von Werkzeugmaschinen. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art geschieht die Regelung durch das Anstellen einer Spindel. Auch werden bei schnell druckwechselnden Druckminderventilen Stößel od. dgl. durch eine Kurve gesteuert, wobei der Druck bei einem bestimmten Winkelausschlag der Kurve von o bis 6 atü geregelt werden kann.
  • Bei schnell laufenden Werkzeugmaschinen kann nun der Druck z. B. bei einem hvdraulischen oder pneumatischen Zylinder bei hoher Drehzahl der Spindel od. dgl. gemindert werden, da der zu übertragende Schnittdruck hierbei geringer ist als bei langsam laufenden Maschinen, so daß auch die Spannkraft kleiner sein kann. Bei Werkzeugmaschinen mit Vorwähler ist es erforderlich, daß eine Druckminderung oder Drucksteigerung selbsttätig einsetzt, wenn die Umlaufzahl der Maschinenspindel gesteigert oder gemindert wird.
  • Um bei derartigen Anlagen eine Regelung der Druckminderventile zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den vorgewählten Druck von einer bestimmten erhöhten Drehzahl einer Maschinenspindel od. dgl. ab durch einen Magneten zu mindern und beim Abfallen der Drehzahl den vorgewählten Druck wiederherzustellen. Hierbei kann die Steuerung des Druckminderventils von einer Magnetkupplung od. dgl. des Getriebes der Maschine erfolgen. Bei abfallendem Magnetkolben z. B. ist der Druck im Druckminderventil so groß, wie dieser Druck durch die Spindel eingestellt ist. Bei Steigerung der Drehzahl der Maschine wird z. B. von der Magnetkupplung des Getriebes aus der Magnet eingeschaltet und die Einstellung des Druckminderventils um einen bestimmten Betrag gelockert, wodurch eine Druckminderung erreicht wird. Wenn nun bei der Maschine die Drehzahl wieder verringert wird, schaltet der :Magnet ab, und damit wird der volle Druck im Druckminderventil wieder erreicht.
  • Durch Anbau eines oder mehrerer Hubmagnete an ein Ventil kann man eine einzige oder auch eine mehrfache Druckminderung erreichen. In der Zeichnung ist schematisch ein Ventil zur Ausübung des Verfahrens im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Stellung bei hohem Druck und Fig. 2 bei gemindertem Druck.
  • In dem Ventilgehäuse i ist die Ventilspindel 2 mit dem Ventilteller 3 angeordnet und durch eine Membran 4. abgedichtet. Auf die Ventilspindel wirkt die Feder ä, deren Kraft durch eine Schraube 6 od. dgl. einstellbar ist. Über dem Ventilgehäuse befindet sich der Hubmagnet 7, der z. B. von einer nicht dargestellten Magnetkupplung des Getriebes der Maschine gesteuert wird. Für normales Arbeiten wird das Ventil auf einen bestimmten Druck eingestellt (Fig. i). Von einer erhöhten Drehzahl der Maschinenspindel an kann dieser Druck durch Betätigung des Magneten gemindert werden (Fig:2). Durch den Anker des :Magneten 7 wird die Brücke 8 angehoben und damit über die Stellschraube 6 die Vorspannung der Feder ä verringert, so daß dann die Anlage mit vermindertem Druck arbeitet, wodurch die gesamte Anlage geschont wird. Es ist auf diese Weise möglich, die Belastung der gesamten Anlage zu vermindern und auch eine kleinere Bauweise der Anlage zu erzielen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere für durch Druckmittel betätigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od: dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der vorgewählte Druck des Druckminderventils von einer bestimmten erhöhten Drehzahl einer Maschinenspindel od. dgl. ab durch einen Magneten gemindert und beim Abfallen der Drehzahl der vorgewählte Druck wiederhergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Druckminderventils von einer Magnetkupplung od. dgl. des Getriebes der Maschine aus erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anbau eines oder mehrerer Magneten an ein Ventil eine oder eine mehrfache Druckminderung erreicht wird.
DEF8139A 1952-01-18 1952-01-18 Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere fuer durch Druckmittel betaetigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od. dgl. Expired DE912520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8139A DE912520C (de) 1952-01-18 1952-01-18 Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere fuer durch Druckmittel betaetigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8139A DE912520C (de) 1952-01-18 1952-01-18 Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere fuer durch Druckmittel betaetigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912520C true DE912520C (de) 1954-05-31

Family

ID=7085728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8139A Expired DE912520C (de) 1952-01-18 1952-01-18 Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere fuer durch Druckmittel betaetigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912520C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181534A (en) * 1989-12-21 1993-01-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Flow control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181534A (en) * 1989-12-21 1993-01-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Flow control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802298C (de) Hydraulische Schiebersteuerung mit Vorsteuerung
DE1776190A1 (de) Durch eine Antriebsvorrichtung betaetigbare hydraulische Vorsteuervorrichtung mit lastunabhaengiger Mengenregelung
CH624751A5 (en) Five-chamber directional control valve with damping of reversal shocks
DE2112813C3 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE912520C (de) Verfahren zum Regeln von Druckminderventilen, insbesondere fuer durch Druckmittel betaetigte Spannzeuge bei Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE3942437C3 (de) Gasarmatur
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung
DE571979C (de) Anordnung zur planmaessigen Leistungsregelung von Generatoren beim Parallelbetrieb
DE2443445A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE2245017A1 (de) Vor- und fernsteuerbares hydraulisches, selbsttaetig steuerndes wegeventil, das auch fuer gasfoermige medien geeignet ist
DE1900834A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage
DE1773287U (de) Anordnung zur hydraulischen oder pneumatischen fernbetaetigung eines steuermittels.
EP0528103B1 (de) Elektrohydraulische Stelleinheit
EP0229918B1 (de) Antrieb für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3309153C2 (de)
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE964244C (de) Anordnung bei Gleisbremsen fuer Eisenbahnen
DE513788C (de) Einrichtung zur Vermeidung des UEberregulierens bei selbsttaetigen Reglern mit Servomotor
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE149524C (de)
DE410386C (de) Spannungsminderer, insbesondere fuer pneumatische Musikgeraete
DE1230264B (de) Steuerung fuer einen Druckmittelmotor mit doppelseitig gesteuert beaufschlagtem Arbeitskolben
DE1940780U (de) Ventil zur steuerung und/oder regelung hydraulischer und pneumatischer servomotoren.
DE555172C (de) Einrichtung zur Lastverteilung in Kraftwerksanlagen