AT244656B - Maschine zum Eggen - Google Patents

Maschine zum Eggen

Info

Publication number
AT244656B
AT244656B AT417563A AT417563A AT244656B AT 244656 B AT244656 B AT 244656B AT 417563 A AT417563 A AT 417563A AT 417563 A AT417563 A AT 417563A AT 244656 B AT244656 B AT 244656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
harrow
hydraulic lifting
lifting mechanism
support frame
Prior art date
Application number
AT417563A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pfalz
Original Assignee
Karl Pfalz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfalz filed Critical Karl Pfalz
Priority to AT417563A priority Critical patent/AT244656B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244656B publication Critical patent/AT244656B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Eggen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Eggen, die aus einem Zugfahrzeug mit hydrau- lischem Hubwerk und einer an diesem Hubwerk an mindestens drei Punkten lösbar befestigten Egge be- steht, wobei die. Egge die Form eines um eine lotrechte Achse drehbar gelagerten Rades mit Speichen be- sitzt, an denen nach unten ragende Eggenzinken angebracht sind, und wobei Einrichtungen zum Schräg- stellen des die Eggenzinken tragenden Rades vorgesehen sind, zum Zwecke, um die radförmige Egge durch das einseitig stärkere Eingreifen der Zinken in den Boden beim Fahren in drehende Bewegung zu verset- zen. 



   Bei den bekannten Maschinen dieser Art hat man die erforderliche Schrägstellung der radförmigen
Egge dadurch erreicht, dass man z. B. in die Tragorgane zwei aneinanderliegende, gegenseitig verdreh- bare und durch passendes Einstecken eines Bolzens in der gewählten Schwenklage feststellbare Scheiben eingebaut hat. Nach einer andern Bauweise werden ein Gewicht zur einseitigen Belastung des Eggenrades vorgesehen und die Tragorgane so ausgebildet, dass diese bei einseitiger Belastung eine gewisse Schräg- stellung des Eggenrades zulassen. 



   Bei beiden Bauarten kann die einmal gewählte Schrägstellung nicht während der Fahrt, je nach der Art des zu bearbeitenden Bodens, geändert werden, vielmehr ist dies nur in der Ruhelage, u. zw. durch Umstecken des Kupplungsbolzens bzw. Veränderung der exzentrischen Lage des Belastungsgewichtes möglich. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine der eingangs genannten Bauart, welche sich durch besondere Einfachheit des Aufbaues und den Vorteil auszeichnet, dass die Schwenklage des Eggenrades während der Fahrt zur Anpassung an die jeweiligen Bodenverhältnisse geändert werden kann. Darüber hinaus kann die Neigungsrichtung während der Fahrt auch umgekehrt werden, was den Vorteil bietet, dass man bald rechts und bald links ganz genau an den Rand der zu bearbeitenden Fläche heranarbeiten kann. 



   Erfindungsgemässwird dies dadurch erreicht, dass das hydraulische Hubwerk in an sich bekannter Weise eine begrenzte Verschwenkung um eine horizontale, in der Fahrtrichtung verlaufende Achse zulässt und dass der zur Drehlagerung der radförmigen Egge dienende Teil (Zapfen oder Zapfenlager) durch ein ausschliesslich aus starren Streben bestehendes Traggestell mit den drei Anschlusspunkten des hydraulischen Hubwerkes verbunden ist, derart, dass die radförmige Egge bei Verschwenkung des Hubwerkes um eine horizontale Achse mitverschwenkt wird. 



   Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 die erfindungsgemässe Egge in Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 und Fig. 3 zwei Ausführungsformen von Eggenzinken. 



   Die Egge besitzt die Form eines waagrecht liegenden Rades mit einem Radkranz 1 aus starkem Bandeisen, Speichen 2 aus Winkeleisen und einer Nabe 3, die mittels eines oder mehrerer Lager, vorzugsweise Wälzlager an einem Zapfen 4 drehbar gelagert ist. Der Zapfen 4 sitzt am unteren Ende des Bockes 5, der aus mehreren Winkeleisen zusammengeschweisst und mittels einerDreipunktsaufhängung 7 mit der hydraulischen Hubvorrichtung der Zugmaschine starr verbunden ist. Der Bock ist zudem noch durch eine diagonale Verstrebung 8 verstärkt und trägt einen Arm 9, an dessen unterem Ende eine Rolle 10 gelagert ist, gegen die sich der Radkranz 1 abstützt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An den Radspeichen 2 sind die Eggenzinken 10,11 in üblicher Art mittels in Vierkantlöcher eingestreckter Vierkante. 12 und Gewindebolzen 13, auf denen Muttern aufgeschraubt werden, be- festigt. Die Zinke 10 ist in bekannter Weise leicht   gekrümmt,   die Zinke 11 ist ebenfalls leicht gekrümmt und weist zudem an ihrem unteren Ende eine schaufelartige Verbreiterung mit einer Messerschneide 14 auf, wodurch sie Erdschichten oder Unkraut usw. vom Boden abzuschneiden imstande ist. 



   Diese gekrümmten Zinken 10,11 sind derart an den Speichen 2 befestigt, dass ihre Krüm- mungsebenen normal auf die Ebene stehen, die durch die Speichen und die Drehachse gebildet werden, wobei sie darüber hinaus in der Umlaufrichtung des Rades orientiert sind. 



  Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende :
Wird die Egge mit etwas in den Boden eindringenden Zinkenenden in Fahrtrichtung B bewegt, so ist der Widerstand der mit ihren Enden in die Fahrtrichtung weisenden Zinken grösser als der mit ihren
Enden in die   Gegenriçhtung   weisenden Zinken, die sich an der gegenüberliegenden   RadhäIfte   befinden.
Auf diese Weise wird auf das radförmige Traggestell der Zinken ein Drehmoment ausgeübt und dieses in
Rotation versetzt. Somit überlagert sich der Bewegung der Zinken in Fahrtrichtung eine Kreisbewegung (Pfeil C), wodurch sich die Geschwindigkeit der Zinken vergrössert, was das Zerschlagen der Erdklum- pen erleichtert. 



   Stösst jedoch einmal eine Zinke an einen Stein oder eine Wurzel oder trifft eine Zinkengruppe auf eine Bodenerhebung, so kann sich das radförmige Traggestell auch in der entgegengesetzten Richtung drehen und die Zinke wird seitlich von dem Hindernis abgezogen, wobei auch das seitliche Spiel der hy- draulischen Hubvorrichtung dieses Ausweichen erleichtert. 



     Wie Fig. l   zeigt, sind die Zinken der einzelnen Speichen in radialer Richtung gegeneinander ver- setzt angeordnet, so dass die Gruppe der jeweils ersten, zweiten, usw. Zinken der Speichen auf einer
Spirallinie liegen. Auf diese Weise ist eine Bearbeitung des Bodens durch die Zinken an allen Stellen ge- währleistet. 



   Die Drehbewegung des kreisförmigen Traggestelles kann aber auch auf eine andere Weise als mit
Hilfe besonders geformter Zinken erzielt werden : Die üblichen hydraulischen Hubvorrichtungen ermög- lichen eine gewisse Schwenkung um eine zur Fahrtrichtung parallele Achse. Wird nun das gesamte rad- förmige Traggestell um diese Achse geschwenkt, so greifen die Zinken der einen Hälfte des Traggestelles tiefer in die Erde ein, wodurch ihnen ein grösserer Widerstand entgegengesetzt wird als den Zinken der andern Hälfte. Somit wird auf das Traggestell ebenfalls ein Drehmoment ausgeübt. 



   Selbstverständlich können auch gekrümmte Zinken mit einem schiefgestellten Traggestell kombiniert werden, wodurch die Drehbewegung verstärkt wird. Das kreisförmige Traggestell weist vorzugsweise einen
Durchmesser von 2 bis 4 m auf. 



   Es ist klar, dass das Zinkentraggestell keineswegs radförmig sein muss. Es könnte auch vier-, sechs- oder achteckig usw. gestaltet sein. Die Kreisform hat aber den grossen Vorteil, dass Beschädigungen von
Bäumen, Rebstöcken, Zäunen usw. beim Anstreifen verhindert werden. 



   Die Zinken müssen auch nicht an radialen Speichen des Rades oder anders geformten Gestelles sitzen, sondern das Gestell kann auch gitterartige Verstrebungen aufweisen, an denen die Zinken befestigt sind, ohne vom Sinne der Erfindung abzuweichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Eggen, bestehend aus einem Zugfahrzeug mit hydraulischem Hubwerk und einer an diesem an mindestens drei Punkten lösbar befestigten Egge in Form eines um eine lotrechte Achse drehbar gelagerten Rades mit Speichen, an denen nach unten ragende Eggenzinken angebracht sind, wobei Einrichtungen zum Schrägstellen des die Eggenzinken tragenden Rades vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass dashydraulischeHubwerk in an sich bekannterWeise eine begrenzte Verschwen- kung um eine horizontale, in der Fahrtrichtung verlaufende Achse zulässt und dass der zur Drehlagerung der radförmigen Egge (1) dienende Teil (Zapfen 4 oder Zapfenlager) durch ein ausschliesslich aus starren Streben (5, 8) bestehendes Traggestell mit den drei Anschlusspunkten (7) des hydraulischen Hubwerkes verbunden ist,
    derart, dass die. radförmige Egge bei Verschwenkung des Hubwerkes um eine horizontale Achse mitverschwenkt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    & . Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur zusätzlichen Abstützung der radförmigen Egge eine Rolle (10) vorgesehen ist, die auf der Oberseite des Radkranzes läuft und am unteren Ende eines am Traggestell (5,8) festsitzenden Armes (9) gelagert ist.
AT417563A 1963-05-24 1963-05-24 Maschine zum Eggen AT244656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417563A AT244656B (de) 1963-05-24 1963-05-24 Maschine zum Eggen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417563A AT244656B (de) 1963-05-24 1963-05-24 Maschine zum Eggen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244656B true AT244656B (de) 1966-01-25

Family

ID=3560647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417563A AT244656B (de) 1963-05-24 1963-05-24 Maschine zum Eggen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244656B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340870A1 (de) * 1967-02-21 1975-03-13 Stoever Adolf Bautex Kg Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
US4291637A (en) * 1975-05-27 1981-09-29 Lely Cornelis V D Freely rotatable soil cultivating implements with liquid dispensing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340870A1 (de) * 1967-02-21 1975-03-13 Stoever Adolf Bautex Kg Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
US4291637A (en) * 1975-05-27 1981-09-29 Lely Cornelis V D Freely rotatable soil cultivating implements with liquid dispensing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7130608U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH622930A5 (de)
DE1965793A1 (de) Kombinierte Rasenschneide- und -kehrmaschine
DE1048059B (de) Landwirtschaftliches Geraet zum Zerkleinern von Erdschollen
DE7147375U (de) Kreiselegge
DE2632981C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT244656B (de) Maschine zum Eggen
DE7244574U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2608634A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
EP2225924A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2539784C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE1978854U (de) Bodenfraese mit nachlaufendem walzenkruemler.
DE1582227C2 (de) Mähmaschine mit mehreren an einem Tragbalken angeordneten Mährotoren
DE3424917C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge zur Saatbettbereitung
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE2508480C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT332671B (de) Landwirtschaftliche maschine zum zetten-wenden und schwaden mit wenigstens zwei kreiseln
AT59951B (de) Bodenhackmaschine mit rotierenden Hacken.
DE800256C (de) Abstuetzvorrichtung, insbesondere fuer aufsattelbare landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, z. B. Hackfruchterntemaschinen
DE1154303B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1634876C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE911788C (de) Selbstaushebende Egge
AT349254B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT60016B (de) Motorpflug.