AT244571B - Füllkörper - Google Patents

Füllkörper

Info

Publication number
AT244571B
AT244571B AT238664A AT238664A AT244571B AT 244571 B AT244571 B AT 244571B AT 238664 A AT238664 A AT 238664A AT 238664 A AT238664 A AT 238664A AT 244571 B AT244571 B AT 244571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
another
bands
longitudinal
packing
Prior art date
Application number
AT238664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tullholmens Aktiebolag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tullholmens Aktiebolag filed Critical Tullholmens Aktiebolag
Priority to AT238664A priority Critical patent/AT244571B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244571B publication Critical patent/AT244571B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Füllkörper   
Die Erfindung betrifft   einen Füllkörper   zur Einbringung zwischen zwei Deckflächen, bestehend aus parallelen, durchlaufenden Längsstegen aus steifem Werkstoff, wobei benachbarte Längsstege durch ebenfalls parallel zueinander verlaufende Querstege miteinander verbunden sind. 



     Füllkörper   werden verwendet, um Hohlräume gewichts- und kostensparend mit Stützmaterial zu ver- 
 EMI1.1 
 seits   hohe Festigkeitswerte aufweisen und anderseits möglichst   kompakt verpackt und versandt werden kön- nen. 



   Es sind Füllkörper mit durchgehenden Längsstegen bekannt, die starr miteinander verbunden sind. 



   Diese erfüllen die Forderung hoher Festigkeit, sind jedoch äusserst sperrig. 



   Es sind weiters auch Füllkörper bekannt, die erst für ihre Verwendung expandiert werden. Da diese
Wabenstruktur aufweisen, entsprechen sie infolge des Fehlens durchgehender Längsstege jedoch nicht den höchsten Ansprüchen bezüglich Festigkeit und weisen insofern auch einen Nachteil auf, als sie die Ten- denz haben, in ihre Ausgangsform zurückzufedern und somit schwer in ihrer expandierten Lage fixierbar sind. 



   Der Füllkörper der Erfindung, der zur Einbringung zwischen zwei Deckflächen dient und aus par- allelen, durchlaufenden Längsstegen aus steifem Werkstoff besteht, wobei zwei benachbarte Längsstege durch ebenfalls parallel zueinander verlaufende Querstege verbunden sind, erfüllt die beiden oben ange- führten Forderungen. Weiters zeichnet er sich durch sparsamen Materialverbrauch und Billigkeit   inder   Herstellung aus. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Querstege als deformierbare Bänder ausgebildet sind, deren abgewinkelte, parallel zu den Längsstegen verlaufende Endteile mit diesen fest verbunden sind. 



   Vorzugsweise liegen die auf beiden Seiten eines mittleren Längssteges befindlichen Querstege in bezug auf diesen   mittleren Längssteg   spiegelsymmetrisch. Weiters können die auf   beiden Seiten eines Längs-   steges liegenden Querstege zueinander versetzt angeordnet sein und kann die Stärke der Längsstege ungefähr das Doppelte der Stärke der Querstege betragen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines   Füllkörper   nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Teil eines Füllkörpers in nicht expandiertem Zustand und die Fig. 2 und 3 einen Füllkörper in expandiertem Zustand. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich besteht der Füllkörper aus steifen Längsstegen a, die durch Bänder b aneinanderhängen. Dabei sind jeweils die Endstücke c der Bänder b, die Z-förmiges Aussehen aufweisen, mit den Stegen a fest verbunden. Auf Grund der Deformierbarkeit der Bänder b können benachbarte Stege a gegeneinander um die doppelte Länge der freien Länge der Bänder b verschoben werden. Dabei wird der Winkel e, der zwischen den Stegen a und den Bändern b eingeschlossen ist, zwischen 00 (Fig. 1) und 1800 variiert werden. 



   Da bei geändertem Winkel e die Zahl der Längsstege pro Flächeneinheit ebenfalls verändert ist, kann auf diese Weise die Stabilität des Füllkörper beeinflusst werden. 



   In Fig. 2 ist der Winkel e mit zirka   600   gewählt. Die durch den   Füllkörper   gebildeten Zellen d haben dadurch die Form eines Parallelogramms. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 3 ist dieser Winkel mit e = 900 gewählt, wodurch die Zellen d'die Form eines Rechtecks aufweisen. Die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 unterscheiden sich weiters auch noch dadurch, dass in Fig. 3 die Bänder b zwischen zwei benachbarten Stegen a, gegenüber den Bändern b des angrenzenden Stegpaares, versetzt angeordnet sind. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass die Stege a und die Bänder b aus beliebigen Werkstoffen, wie z. B. Pappe, Papier, Kunststoff und Metall, bestehen und dementsprechend durch Kleben, Heften oder Schweissen miteinander verbunden werden können. Vorteilhafterweise sind die Stege zirka doppelt so stark wie die Bänder ausgebildet. 



   Zum Versand werden die   Füllkörper   in die in Fig. 1 dargestellte Form gebracht, in der sie den kleinstmöglichen Raum einnehmen. Diese Form ist auf Grund der Deformierbarkeit der Bänder möglich. 



  Für die Verwendung werden, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, die Stege a voneinander entfernt, wodurch sich gleichzeitig ein Winkel e einstellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Füllkörper zur Einbringung zwischen zwei Deckflächen, bestehend aus parallelen, durchlaufenden Längsstegen aus steifem Werkstoff, wobei benachbarte Längsstege durch ebenfalls parallel zueinander verlaufende Querstege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (b) als deformierbare Bänder ausgebildet sind, deren abgewinkelte, parallel zu den Längsstegen (a) verlaufende Endteile (c) mit diesen fest verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf beiden Seiten eines mittleren Längssteges (a) befindlichen Querstege (b) in bezug auf diesen mittleren Längssteg spiegelsymmetrisch liegen.
    3. Fallkörper nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die auf beiden Seiten eines Längssteges (a) liegenden Querstege (b) zueinander versetzt angeordnet sind. EMI2.1
AT238664A 1964-03-19 1964-03-19 Füllkörper AT244571B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238664A AT244571B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Füllkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238664A AT244571B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Füllkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244571B true AT244571B (de) 1966-01-10

Family

ID=3533409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT238664A AT244571B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Füllkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456416A1 (de) Nachgiebige stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2451525C3 (de) Verpackungsbehälter für Elektrogeräte oder ähnliche Artikel
DE2437968C3 (de) Gepolsterte Versandtasche
DE1204927B (de) Federkernmatratze
AT244571B (de) Füllkörper
DE3129371A1 (de) Staubsauger-filtertuete
DE2012522B2 (de) Daemmstreifen aus hartschaumplatten zum befestigen von verkleidungsplatten an trennwaenden
AT149957B (de) Federnde Stützen für Sitzmöbel.
AT227603B (de) Lager- und Transportverpackung
AT302615B (de) Türblatt
DE1761592C3 (de) Filter
EP0796797A2 (de) Verpackungspolster
DE1183858B (de) Transportbehaelter fuer zerbrechliche Gegenstaende
CH693412A5 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen Gegenstand, vorzugsweise eine CD.
AT34935B (de) Federkasten.
DE1529562C (de) Federrost
DE2825933C3 (de) Musterbuch
DE957295C (de) Schutzhuelle fuer Buecher
DE1903956U (de) Verpackungselement.
DE7120862U (de) Versandtasche aus Karton
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
AT128062B (de) Einsatz für Flaschenkisten od. dgl.
AT204211B (de) Bettboden, Sitz oder Rückenlehne
DE1140133B (de) Federndes Eckpolster fuer Verpackungen
CH128097A (de) Schachtel.