AT244241B - Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin od. dgl. auf einer Wasserbettung - Google Patents

Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin od. dgl. auf einer Wasserbettung

Info

Publication number
AT244241B
AT244241B AT874763A AT874763A AT244241B AT 244241 B AT244241 B AT 244241B AT 874763 A AT874763 A AT 874763A AT 874763 A AT874763 A AT 874763A AT 244241 B AT244241 B AT 244241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cistern
roof
gasoline
water
liquid
Prior art date
Application number
AT874763A
Other languages
English (en)
Inventor
John Arne Ingemund Ekstrand
Original Assignee
Ekstrand & Co Patentaktiebolag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekstrand & Co Patentaktiebolag filed Critical Ekstrand & Co Patentaktiebolag
Priority to AT874763A priority Critical patent/AT244241B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244241B publication Critical patent/AT244241B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin   od.   dgl. auf einer Wasserbettung 
Es sind zum Aufbewahren von Öl, Benzin u. a. Flüssigkeiten, die leichter sind als Wasser und sich nicht mit Wasser mischen,   Zisternen der Art vorbekannt, die auf dem Wasser schwimmen und durch   eine Öffnung in ihrem Boden mit dem umgebenden Wasser in Verbindung stehen. Die Flüssigkeit ruht hier also auf einer Wasserbettung und dadurch, dass die Flüssigkeit leichter ist als Wasser, trägt sie die Zisterne ganz oder teilweise. Es ist auch vorbekannt, dass man am Dach derartiger Zisternen ein ständig offenes Entlüftungsventil anordnen kann. Durch dieses Entlüftungsrohr   entschwinaen   automatisch Gase, die aus dem einen oder andern Grund in die Zisterne eingedrungen sind. Solch ein Gas kann z. B.

   Luft sein, die zusammen mit der eingelassenen Flüssigkeit in die Zisterne hineingekommen ist. 



   Zisternen dieser Art sind mit kegelförmigem Dach ausgeführt, wobei das Entlüftungsrohr am höchsten Punkt des Daches angeordnet ist, also an der Spitze des Kegels. Es hat sich jedoch erwiesen, dass das Dach einer Zisterne dieser Art nicht mit einer beliebigen Neigung versehen sein kann. Ein steil neigendes Dach hat nämlich den Nachteil, dass die Flüssigkeit den oberen Teil der Zisterne nicht ausfüllt, sondern das dort ein   gasgefüllter Raum   entsteht. Die   obere Fltissigkeitsfläche   stellt sich nämlich auf eine Höhe oberhalb des die Zisterne umgebenden Wassers ein, die nur von dem spezifischen Gewicht der   Flüssig-   keit abhängig ist.

   Wenn also die Dachneigung so gross ist, dass der höchste Punkt des Daches über dem sich automatisch einstellenden Flüssigkeitsniveau liegt, wird zwischen der Flüssigkeitsfläche und dem höchsten Punkt des Daches ein gasgefüllter Raum entstehen. Dieser gasgefüllte Raum bringt den Nachteil mit sich, dass das Verdunsten der Flüssigkeit verhältnismässig hoch ist. Bei einer Zisterne, die eine brennbare   Flüssigkeit   enthält, kommt dazu noch der weitere Nachteil, dass die Explosionsgefahr grösser ist. Um ein niedriges Verdunsten und eine geringe Explosionsgefahr zu erreichen, soll also erfindungsgemäss der gesamte obere Teil der Zisterne hauptsächlich ganz mit Flüssigkeit angefüllt sein. Dies setzt voraus, dass der Höhenunterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt des Daches verhältnismässig klein ist. 



  Die erfindungsgemässe Zisterne ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dach höchstens eine solche Neigung 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 



   Zwecks Illustration der Resultate, zu denen die genannte Formel führt, wird eine Zisterne dieser Art in Fig. 1 in der Zeichnung gezeigt. Die Zisterne besteht aus einem zylindrischen Mantel 1 und einem doppelten Dach, nämlich einem ebenen Aussendach 2 und einer kegelförmigen Innendecke 3, die zusammen eine Pontone bilden, die die Zisterne noch schwimmend hält, wenn sie so wenig Flüssigkeit enthält, dass das Hubvermögen derselben nicht ausreicht, um die Zisterne über dem Wasser zu halten. Der Höhenunterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Teil des Daches ist   mit"h"bezeichnet   und also gleich dem Kegel, der die Innendecke bildet. In der Spitze des Kegels ist ein offenes Entlüftungsrohr 4 angeordnet.

   Die Zisterne der Fig. l ist schwimmend auf dem Wasser zu sehen und teilweise angefüllt mit Benzin mit einem spezifischen Gewicht von   0, 7 kg/dm3.   Die Grenzfläche zwischen Benzin und Wasser ist   mit "5" bezeichnet.   Wie ersichtlich, hat die Zisterne keinen Boden. 



     Eine Zisterne dieser Ausführung   aus Blech und mit einem Durchmesser von 20 m und einer Wandhöhe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von 15 m wog   126000   kg. Gemäss obiger Formel wurde   für"h"der   Wert 67 cm errechnet. Dies bedeutet, dass wenn die konische Innendecke 3 mit einer   Höhe "h" von weniger   als 67 cm ausgeführt wird, die obere Fläche des Benzins sich ein Stück im Rohr 4 befinden wird. Wenn anderseits die konische Decke 3 mit einer   Höhe"h",   von mehr als 67 cm ausgeführt wird, riskiert man, dass die Benzinoberfläche so weit unter der Spitze des Kegels steht, dass zu oberst in der Zisterne ein gasgefülltes Volumen entsteht, das mit Rücksicht auf die Explosionsgefahr nicht geduldet werden kann. 



   Eine Zisterne der gleichen Ausführung wurde aus Kunststoff hergestellt und wog 15000 kg. Mit Hilfe derselben Formel erhielt man   für "h" den   Wert   8, 0 cm.   Bei einem leichteren Tank sind also die erlaubten Werte für den Höhenunterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt der Decke bedeutend niedriger. 



   Die Fig.   2-5   zeigen in schematischerDarstellung einige   andereAusführungsformendererfindungsge-   mässen Zisterne. Gemäss Fig. 3 ist die Decke in mehrere Partien verschiedener Neigung eingeteilt, so dass sie mehrere höchste Punkte enthält. Auf diesen höchsten Punkten sind Entlüftungsrohre 7 angeordnet. 



    Gemäss     Fig. 4 hat dieDecke dieForm eines Kegelstumpfes und ein Entlüftungsrohr   8 ist an dem zentralen ebenen Oberteil angeordnet. Fig. 5 zeigt ein Beispiel dafür, dass nur Teile des Daches zur Entfernung von Luft oder andern Gasen geneigt sein müssen. Das ziemlich dickeDach 9 hat eine ebene Unterseite 10. An der Unterseite des Daches sind Nuten oder Aussparungen 11 angeordnet, die sich radial von der Zisternenwand zu einem in der Mitte angeordneten Entlüftungsrohr 12 erstrecken. Die Höhe   "h"wird bestimmt   von dem Unterschied zwischen den niedrigsten und höchsten Punkten der Nuten. 



   In sämtlichen in der Zeichnung   gezeigten Ausführungen   hat dasDach oder Teile davon eine Neigung, um das Fortführen von eventuell eindringenden Gasen zu erleichtern. Die Erfindung umfasst jedoch auch den Fall, dass das Dach vollständig eben und horizontal angeordnet ist, wenn die Zisterne im Gleichgewicht im Wasser schwimmt. Mit einem solchen ebenen Dach entsteht eine gewisse Gefahr, dass die Zisterne sich unzulässig schräg stellt, wenn grosse Luftmengen plötzlich in die Zisterne eindringen. Dies kann beim Einpumpen von Öl von einem Tanker in die Zisterne passieren, nämlich, wenn der Tank des Schiffes beinahe leer ist und die Pumpe eine Mischung von Öl und Luft pumpt. Um der Gefahr einer solchen Schrägstellung zu entgehen ist es günstig, mehrere Entlüftungsrohre an dem ebenen Dach anzuordnen,   z.

   B.   eines in der Dachmitte und mehrere Rohre an oder in der Nähe des Dachrandes. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin   u. a. Flüssigkeiten,   die leichter sind als Wasser und sich nicht mit Wasser mischen, welche auf dem Wasser schwimmt und durch eine Öffnung in ihrem Boden mit dem umgebenden Wasser in Verbindung steht, wobei das Dach (3) mit einem oder mehreren offenen Entlüftungsrohren (4) zur Fortführung von Gasen, die in die Zisterne   (1)   eindringen können, versehen sind, 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 (3) mit nach oben gerichteter Spitze hat, wobei ein Entlüftungsrohr (4) in der Spitze des Kegels angeordnet ist (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 3. Zisterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach mit mehreren Partien verschiedener Neigung ausgeführt ist, wobei Entlüftungsrohre (7) in den höchsten Punkten angeordnet sind (Fig. 3).
    4. Zisterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (9) eben ausgeführt ist und. im Dach Nuten (11) angeordnet sind, die aufwärts zu einem oder mehreren höchsten Punkten führen, in denen Entlüftungsrohre (12) angeordnet sind (Fig. 5). EMI2.4
AT874763A 1963-10-31 1963-10-31 Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin od. dgl. auf einer Wasserbettung AT244241B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874763A AT244241B (de) 1963-10-31 1963-10-31 Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin od. dgl. auf einer Wasserbettung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874763A AT244241B (de) 1963-10-31 1963-10-31 Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin od. dgl. auf einer Wasserbettung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244241B true AT244241B (de) 1965-12-27

Family

ID=3608188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT874763A AT244241B (de) 1963-10-31 1963-10-31 Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin od. dgl. auf einer Wasserbettung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641040C3 (de) Schwimmender Tank als Träger einer Gasverflüssigungsanlage
DE2417908C3 (de) Auf den Meeresboden absenkbarer stationärer Unterwassertank für Erdöl
DE2262304A1 (de) Kuestennaher speichertank
AT244241B (de) Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin od. dgl. auf einer Wasserbettung
DE1143836B (de) Behaelter zum Speichern eines tiefsiedenden verfluessigten Gases
CH419970A (de) Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin und anderen Flüssigkeiten, die leichter sind als Wasser
DE2250057A1 (de) Speicherbehaelter fuer erdoelprodukte, insbesondere in der erde halb eingelassener speicherbehaelter
DE1434622A1 (de) Zisterne zum Aufbewahren von OEl,Benzin od.dgl.auf einer Wasserbettung
DE1434622C (de) Im Wasser schwimmende Zisterne zum Aufbewahren von OeI, Benzin und anderen Flüssigkeiten, die leichter sind als Wasser
CH649750A5 (en) Collapsible liquid container made of flexible material
DE2423652A1 (de) Schwimm- und schleppfaehiger behaelter
DE1586044A1 (de) Fuellvorrichtung
US3167203A (en) Tank for the storage of oil, gasoline and similar liquids on a water bed
DE1434622B (de) Im Wasser schwimmende Zisterne zum Aufbewahren von OeI, Benzin und anderen Flüssigkeiten, die leichter sind als Wasser
DE632472C (de) Schwimmdecke fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE2261961A1 (de) Lagerbehaelter fuer hochfluechtiges material
DE3230781A1 (de) Hochseeleichter
DE2814314A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE1684606C3 (de) Flutbare Tankanlage zur küstennahen Lagerung von Erdöl
DE2505835A1 (de) Faulschlammbehaelter
DE802689C (de) Schwimmer fuer Nasssetzmaschinen
DE651781C (de) Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten
AT370507B (de) Heisswasserspeicher
DE317319C (de)
DE846658C (de) Schiff mit Ballasttanks