AT244198B - Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren - Google Patents

Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren

Info

Publication number
AT244198B
AT244198B AT297263A AT297263A AT244198B AT 244198 B AT244198 B AT 244198B AT 297263 A AT297263 A AT 297263A AT 297263 A AT297263 A AT 297263A AT 244198 B AT244198 B AT 244198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
reinforcement
pipes
spiral shape
resin
Prior art date
Application number
AT297263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eternit Werke Hatschek L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Hatschek L filed Critical Eternit Werke Hatschek L
Priority to AT297263A priority Critical patent/AT244198B/de
Priority to DE1964E0019780 priority patent/DE1956268U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244198B publication Critical patent/AT244198B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • B28B21/62Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements circumferential laterally tensioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es ist bereits bekannt, im Wickelverfahren hergestellte Rohrrohlinge durch Umwickeln mit einem Glasgewebe zu verstärken, worauf diese Rohre erhitzt werden und eine homogene   glasfaserverstärkte. Mas-   se entsteht. Ferner wurde schon versucht, um ein Kernrohr aus thermoplastischem Kunststoff ein Band aus ebensolchem Werkstoff schraubenlinienförmig herumzuwickeln und sodann die Windungen des aufgewikkelten thermoplastischen Kunststoffbandes untereinander durch Schweissen und gegebenenfalls auch mit dem Kernrohr durch punktweise Kleben oder Schweissen zu verbinden, wodurch eine Erhöhung der Festigkeit, insbesondere in Umfangsrichtung, erreicht werden soll. 



   Diese Verfahren erfordern jedoch alle einen äusserst hohen Arbeitsaufwand und sind demgemäss sehr kostspielig. Ausserdem ist die erreichte Festigkeitserhöhung nur sehr unbefriedigend und man ist daher dazu übergegangen, die Rohre mit vorgespannten Stahldrähten od. dgl. zu verstärken, wobei man ohne wesentliche   Erhöhung der   Wandstärke eine Steigerung der Innendruckfestigkeit der Rohre erreicht. 



   Die Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren, z. B. aus Beton, Faserzement oder Kunststoff, mit vorgespannten   Stahldrähten, -bändern   oder-seilen. Dabei. hat man bisher beispielsweise Asbestzementrohre mit vorgespanntem Stahldraht oder Stahlband spiralförmig umwickelt. Um ein sattes Aufliegen der Umwicklung zu garantieren, wurde entweder die Oberfläche überdreht oder nachträglich mit einer weichen Stoffschichte überzogen. Um den Korrosionsschutz sicherzustellen, hat man anschliessend das armierte Rohr mit dem jeweiligen Grundstoff überwickelt. 



   Dieses Verfahren bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Vorspannung der Stahldrähte oder   - bänder   sofort aufgehoben war, wenn irgendwie die Spirale durchgetrennt wurde. Es gelang nicht, die Armierung genügend satt einzubetten. 



   Die Erfindung schafft wirksame Abhilfe dieses Nachteiles dadurch, dass das zu armierende Rohr zu- 
 EMI1.2 
 
Harzhärterschicht überzogen wird,den. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Aussenseite des zu armierenden Rohres mit der Harzhärterschicht überzogen, was durch Spritzen, Streichen oder Spachteln oder Tauchen geschehen kann, und in diese die Armierung vor dem Aushärten eingebettet. Die Harzhärterschicht hat dabei folgende Aufgaben : A) Die Unebenheiten der Rohroberfläche auszugleichen, um einen satten Sitz der Armierung zu garantieren, da selbst bei einer vereinzelten geringfügigen Distanzierung zwischen dem Armierungsmaterial und dem Kernrohr eine vorgespannte Armierung zwecklos wäre. B) Die Harzkombination verbindet wie ein Kleber sowohl die Spirale und das Kernrohr miteinander, wie auch die einzelnen Spiralen untereinander. Bei der straffen Aufwicklung tritt die Harzhärterkombination zwischen den Armierungsdrähten nach aussen und bildet nach dem Aushärten mit dem Kernrohr eine kompakte Einheit.

   Die Klebereigenschaft der Harzunterlage ermöglicht es, das Rohr zu kürzen ohne die Armierung selbst zu beeinträchtigen. 



   Das Haftvermögen des Harzes am Rohr und am Armierungsmaterial fixiert den Draht bzw. das Band oder das Seil und verhindert, dass bei einer Durchtrennung des Armierungsmaterials die dem Rohr mittels   des Armierungsmaterials aufgezwungene Vorspannung   beseitigt wird. Als Harze sind kalt aushärtende, auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 alkalischen Materialien gut haftende Epoxydharze zu bevorzugen. Das Harz bildet hiebei zusätzlich einen guten Korrosionsschutz für die Armierung. Man kann ausserdem nachträglich die Schutzhülle durch beliebige Aufträge verstärken. 



    PA. TENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren, z. B. aus Beton, Faserzement oder Kunststoff, mit vorgespannten   Stahldrähten,-bändern oder-seilen, dadurch   ge-   kennzeichnet,   dass das zu armierende Rohr zunächst mit einer Harzhärterschicht überzogen wird, worauf das Rohr noch vor dem Aushärten dieser Schicht mit. dem Armierungsmaterial umwickelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzhärterschicht durch Spritzen, Streichen oder Spachteln oder Tauchen auf das Rohr aufgebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzhärterschicht aus einem kalt oder warm aushärtenden auf alkalischen Materialien gut haftenden Epoxydharz besteht.
AT297263A 1963-04-11 1963-04-11 Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren AT244198B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT297263A AT244198B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren
DE1964E0019780 DE1956268U (de) 1963-04-11 1964-04-10 Mit spiralfoermiger armierung versehenes rohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT297263A AT244198B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244198B true AT244198B (de) 1965-12-27

Family

ID=3543296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297263A AT244198B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT244198B (de)
DE (1) DE1956268U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1956268U (de) 1967-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998009042A1 (de) Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte konstruktionen
DE1504763A1 (de) Kern
AT244198B (de) Verfahren zur insbesondere spiralförmigen Armierung von erhärteten Rohren
DE3145153A1 (de) Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz
DE3031582A1 (de) Wendelfoermiges bauteil
DE3616445C1 (en) Corrosion-resistant pipe consisting of concrete/polymer composite
DE1659131C3 (de) Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE69729453T2 (de) Faserverstärktes rohr mit verbesserter schlagfestigkeit und herstellungsverfahren
EP0132219A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtetes Rohr mit mechanischer Schutzschicht
DE3512528C2 (de)
DE822440C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschlaeuchen mit Schlaucharmaturen
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1504798A1 (de) Verstaerkte Gewindegaenge fuer Rohre und Verfahren zur Herstellung der Gewindegaenge
DE2902296A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE2940213C2 (de)
AT216198B (de) Spannglied und Verfahren zum Vorspannen von Beton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff
DE916035C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere von Druckrohren, aus Spannbeton
CH539193A (de) In Erdreich und Fels einsetzbarer, stab- oder rohrförmiger Anker sowie Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen, in Erdreich oder Fels eingesetzten Ankers
AT273452B (de) Armierte Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2157896C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens einem glatten oder gerippten ZuggNed bestehenden VerpreBankers im Erdreich
DE7815282U1 (de) Betonrohr mit korrosionsbestaendiger auskleidung
DE2064111C3 (de) Herstellungsverfahren für Formteile aus metallfadenverstärktem Kunststoff
DE744354C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten Betonrohren
DE1914973A1 (de) Verfahren zum Anbringen ringfoermiger Versteifungen bei Schlaeuchen,insbesondere solchen von Absaugeeinrichtungen,Entstaubungsanlagen,Gasfiltern od.dgl.