AT244187B - Granate - Google Patents

Granate

Info

Publication number
AT244187B
AT244187B AT280764A AT280764A AT244187B AT 244187 B AT244187 B AT 244187B AT 280764 A AT280764 A AT 280764A AT 280764 A AT280764 A AT 280764A AT 244187 B AT244187 B AT 244187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
grenade
designed
detonator
splinters
Prior art date
Application number
AT280764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oregon Ets Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oregon Ets Patentverwertung filed Critical Oregon Ets Patentverwertung
Priority to AT280764A priority Critical patent/AT244187B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244187B publication Critical patent/AT244187B/de

Links

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Granate 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Granate, insbesondere Mörsergranate, bestehend aus einem Gehäusemantel ausLeichtbauwerkstoff, wie beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder einem vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, wobei eine den Gehäusemantel mittig durchsetzende rohrartige Hülse allseitig von dem die Granalien und/oder Splitter enthaltenden Kern umschlossen ist. 



   Bei Granaten dieser Art umschliesst der relativ dünneMantel einen in der   RegelMetallpartikeln   enthaltenden Kern aus einem hochpolymeren Kunststoff. Im Augenblick des Abschusses der Granate wirken auf diese erhebliche Beschleunigungskräfte ein. Diese Kräfte, die im Moment des Abschusses und während der Dauer der Beschleunigung auftreten, bestehen im wesentlichen aus einer Druckkraft, die der Zünder auf den oberen Teil des Geschosses ausübt, aus einer Zugkraft, die die Patronenhülse auf den unteren Teil des Geschosses ausübt und aus einer Ringspannung, die im oberen Teil des Geschosses im Mantel auftritt und durch den Splitterkern hervorgerufen wird, der elastisch ist und daher beim Abschuss zusammengedrückt wird und hiedurch den Mantel zu sprengen versucht. Alle diese Kräfte versuchen die Granate zu verformen.

   Bei kleinen Ladungen wird die Verformung innerhalb der elastischen Grenzen bleiben und nach Verlassen des Rohres wieder die ursprüngliche Form annehmen. Erst bei Überschreiten der elastischen Verformungsgrenze wird eine   bleibende Formänderung   zum Bruch des Geschossmantels führen und der Schuss geht kurz. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, in den Mantel von Sprenggeschossen Armierungen einzubetten, doch brachte dieser Vorschlag nicht den gewünschten und angestrebten Erfolg. 



   Ein weiterer bekannter Vorschlag bezieht sich auf eine Mörsergranate, die in der Mitte ein achsparalleles Rohr aufweist, das als Führung für einen zylinderförmigen Hohlkörper, in dem die Sprengladung untergebracht ist, vorgesehen ist. Die Länge dieses Hohlkörpers beträgt nur einen Bruchteil der Länge des die Granate mittig durchsetzenden Rohres. Am vorderen Ende dieses Hohlkörpers ist die Zündkapsel angebracht. 



   Mit seinem hinteren Teil ist dieser Hohlkörper mit dem Geschossmantel verbunden. Durch die Wucht beim Aufprall des Geschosses wird der geschlossene, die Sprengladung enthaltende Hohlkörper nach vorne gestossen, wobei sich die hintere Verbindung mit dem   Geschossmantel löst,   so dass der Hohlkörper in seinem Führungsrohr nach vorne geschleudert wird. Dadurch trifft die Zündkapsel auf die Zündnadel am Kopf dieser Mörsergranate auf. 



   Da die Granate einerseits hinsichtlich ihrer Grösse beschränkt ist, anderseits der die Sprengladung enthaltende Hohlkörper zur Erzielung der für die Auslösung des Zündvorganges notwendigen Energie eine hinreichende freie Weglänge innerhalb seines Führungsrohres benötigt, steht für die Unterbringung der Sprengladung nur ein sehr beschränkter Raum zur Verfügung. 



   Eine bekannte als Brandgranate ausgebildete Gewehrgranate besitzt ebenfalls ein sie mittig durchsetzendes Rohr. Hier dient das Rohr dazu, den Lauf des Gewehre, von dem die Granate abgeschossen wird, aufzunehmen und zu führen. 



   Da auch diese Gewehrgranaten einerseits in ihrer Grösse beschränkt sind, anderseits für die Führung am Gewehrlauf eine bestimmte Mindestlänge des Rohres von Füllstoffen frei sein muss, verbleibt für die Aufnahme des Treibmittelsatzes nur wenig Raum, so dass die Reichweite einer solchen Granate beschränkt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Um dem Geschoss die notwendige innere Stabilität zu geben, da der dünne Mantel allein nicht genügt, den beim Beschuss auftretenden Kräften hinreichend Widerstand entgegenzusetzen, und um die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden, wird erfindungsgemäss die Kombination folgender Merkmale vorgeschlagen, dass der Vorderteil der Hülse zur Aufnahme des Zünders ausgebildet ist, dass i die Hülse zur Gänze mit dem Sprengsatz ausgefüllt ist und dass das hintere Ende der Hülse unmittelbar mit der Hülse des Treibladungssatzes verbunden ist.

   Dadurch erhält der Granatkörper eine innere Stütze, die einen wesentlichen Teil der beim Abschuss auftretenden Trägheitskräfte aufzunehmen vermag, vor allem dadurch, dass die vorderen Stirnflächen der Hülse zur Aufnahme des Zünders ausgebildet sind, so dass der Zünder nur auf dieser Hülse aufliegt und nun nicht mehr auf den Granatenmantel bzw. auf den Kern zu drücken vermag. 



  Selbstverständlich ist es möglich, die rohrartige Hülse in Längsrichtung mit Versteifungsstegen und/oder mit Versteifungsrippen auszustatten oder aber, da sie vorzugsweise zur Aufnahme des Sprengsatzes dienen kann und an der Splitterbildung Anteil nehmen kann, sie mit Schlitzen od. dgl. zu versehen. 



  Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmässig, die rohrartige Hülse als Teil der vorderen Gehäusemantelschale auszubilden. 



  An Hand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert, ohne sie auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die Fig. 1 zeigt eine Mörsergranate im Längsschnitt, Fig. 2 ein zweckmässiges Detail ; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweckmässige Ausbildung der Hülse. 



  Der Gehäusemantel der Granate 1 besteht aus zwei, aus einem härtbaren Kunststoff gepressten, dünnwandigen Schalen 2 und 3, die miteinander entlang der Stossfläche 4 verklebt sind. Eine vor- zugsweise aus Kunststoff gefertigte Hülse 5 durchsetzt die Granate 1 in der Mitte und ist allseitig von aussen von dem Metallpartikel 6 enthaltenden, hochpolymeren Granatkern 7 umschlossen. Die an sich offenen Stirnflächen 8 der Hülse 5 nehmen den Zünder 9 auf, u. zw. so, dass die für die Befestigung des Zünders 9 vorgesehenen Kontaktflächen 10, 10'desselben ausschliesslich auf der Hülse 5 aufliegen. Der Endfortsatz 11 der Hülse 5 ist mittels des Gewindes 12 mit der Hülse 13 für den Treibladungssatz verschraubt. Stabilisierungsflügel und Treibladungssatz sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Der Hohlraum 14 der Hülse 5 nimmt den Sprengsatz auf. 



  Im Augenblick des Abschusses und während der Dauer der Beschleunigung der Granate im Mörserrohr wirkt nun die Trägheitskraft des Zünders ausschliesslich auf die Hülse 5, die sich mit ihrem einen Ende auf der Hülse 13 des Treibladungssatzes abstützt, so dass nun dank des erfindungsgemässen Vorschlages die Mantelschalen 2 und 3 und der Kern 7 von der Trägheitskraft des nicht unerheblich schweren Zünders 9 gänzlich entlastet sind. DurchdieUmbettungder Hülse 5 mit dem Kern 7 ist jene in weitem Masse vor Knickung geschützt. 



  In der Zeichnung wurde die Hülse 5 als glattwandiges Rohr dargestellt. Um die Wandstärke dieser Hülse verringern zu können, was in Hinblick auf die Sprengung der Granate von nicht unerheblicher Bedeutung sein kann, ist es, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, möglich, diese Hülse als ein Rippenbündel auszubilden, wobei die Rippen selbst durch eine dünne Wand verbunden sind. Den Querschnitt durch ein solches Rippenbündel zeigt Fig. 3. Die Rippen 15 haben hier die tragende und stützende Funktion wogegen die die Rippen in Umfangsrichtung der Hülse verbindenden Wandschalen 16 die Aufgabe haben, dass Eindringen der hochpolymeren Kernmasse und der Granalien oder Splitter beim Füllendes Mantels in den für den Sprengsatz vorgesehenen Raum 14 zu verhindern. 



  Beim beschriebenen Beispiel besteht der Mantel und die Hülse aus Kunststoff. Selbstverständlich ist es möglich, Mantel und Hülse-aus einer Leichtmetallegierung zu fertigen, oder auch den Mantel aus einer Metallegierung und die Hülse aus Kunststoff zu wählen oder umgekehrt. Als Kunststoffe eignen sich Duroplaste zweckmässig mit Glasfaserarmierungen. 



  Bestehen Hülse 5 und Mantelschale 2 aus gleichem Werkstoff, sei es Metall oder Kunststoff, so ist es aus fertigungstechnischen Überlegungen zweckmässig, Hülse und Mantelschale in einem Arbeitsvorgang zu pressen, so dass die Hülse 5 als Teil der vorderen Gehäusemantelschale 2 ausgebildet ist, (Fig. 2). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Granate, insbesondere Mörsergranate, bestehend aus einem Gehäusemantel aus Leichtbauwerkstoff, wie beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder einem vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, wobei eine den Gehäusemantel mittig durchsetzende rohrartige Hülse allseitig von dem die <Desc/Clms Page number 3> Granalien und/oder Splitter enthaltenden Kern umschlossen ist, gekennzeichnet durch dieKombination folgender Merkmale, dass der Vorderteil der Hülse (5) zur Aufnahme des Zünders (9) ausgebildet ist, dass die Hülse (5) zur Gänze mit dem Sprengsatz ausgefüllt ist, dass das hintere Ende (11) der Hülse (5) unmittelbar mit der Hülse (13) des Treibladungssatzes verbunden ist.
    2. Granate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) in Längsrichtung Versteifungsstege (15) und/oder Versteifungsrippen aufweist.
    3. Granate nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) Durchbrüche, wie Bohrungen, Schlitze od. dgl. aufweist, um die Splitterbildung in gewünschter Grösse zu erlangen.
    4, Granate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) als Teil der vorderen Gehäusemantelschale (2) ausgebildet ist.
    5. Granate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Stirnflächen der Hülse zur Aufnahme des Zünders ausgebildet sind.
AT280764A 1964-04-01 1964-04-01 Granate AT244187B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280764A AT244187B (de) 1964-04-01 1964-04-01 Granate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280764A AT244187B (de) 1964-04-01 1964-04-01 Granate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244187B true AT244187B (de) 1965-12-27

Family

ID=3540606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT280764A AT244187B (de) 1964-04-01 1964-04-01 Granate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244187B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448688A (en) * 1967-02-17 1969-06-10 Diehl Hand grenade with interchangeable fragmentation carrier body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448688A (en) * 1967-02-17 1969-06-10 Diehl Hand grenade with interchangeable fragmentation carrier body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225973T2 (de) Übungsgeschoss
DE3012907A1 (de) Uebungsgranate, insbesondere fuer ausbildungszwecke
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
AT244187B (de) Granate
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE10394199B4 (de) Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern
DE186520C (de)
DE322640C (de) Geschoss mit Aufschlagzuender
DE7732971U1 (de) Flügelstabilisiertes ÜbungsgeschoB
EP0595173B1 (de) Geschoss
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE305133C (de)
DE19612890C2 (de) Mörsergeschoß
DE1134003B (de) Hand- und Wurfgranate
DE308445C (de)
DE679910C (de) Gewebhrgranate
DE314681C (de)
DE2046329B2 (de) Flügelstabilisiertes GeschoB
DE946689C (de) Zuendung eines Sprenggeschosses, dessen Hohlraum-Sprengladung vorn eine vorzugsweisekegelfoermige Metallauskleidung aufweist
DE3044098A1 (de) Uebungsgeschoss zum abschiessen aus geschuetzen
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
AT210326B (de) Panzerabwehrgranate für leichte Waffen