AT24359B - Überhitzer für die Sekundärluft von Feuerungen. - Google Patents

Überhitzer für die Sekundärluft von Feuerungen.

Info

Publication number
AT24359B
AT24359B AT24359DA AT24359B AT 24359 B AT24359 B AT 24359B AT 24359D A AT24359D A AT 24359DA AT 24359 B AT24359 B AT 24359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superheater
furnaces
stones
secondary air
pillars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Orme Dobbin
Frank Haight
George Diebel
Original Assignee
Robert Orme Dobbin
Frank Haight
George Diebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Orme Dobbin, Frank Haight, George Diebel filed Critical Robert Orme Dobbin
Application granted granted Critical
Publication of AT24359B publication Critical patent/AT24359B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überhitzer für die Sekundärluft von Feuerungen. 
 EMI1.1 
   kann, um eine vollständige Verbrennung zu erzielen.   



   Um dieses Ziel zu erreichen, ist über einer Luftkammer der Feuerbrücke der Feuerung ein aus   hohlen   Pfeilern bestehender Überhitzer aufgehaut, zu dem ein Strom erhitzter 
 EMI1.2 
 durch den   Überhitzer noch weiter erhöht und   tritt aus den pleilern desselben, wolche gemiss   vorliegender Erfindung aus vertikal übereinander geschlichteten Steinpaaren bestehen, deren   Steine mit vertikal gestellten Ausschnitten versehen und derart nebeneinander gelegt sind, 
 EMI1.3 
 führungsform dargestellt, und zwar zeigt :

   Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch eine mit einem soclhen Überhitzer ausgestattete Feuerungsanlage nach der Linie y y der Fig. 2, Fig. 2 einen Horizontalschnitt derselben und Fig. 3 eine   schaubildliche Darstellung einer     Ziegelschichte   zur Bildung der Pfeiler des Überhitzers. 



     Der ErfindungsgegGnstand   ist in Verbindung mit   einer Dampfkosselfeuerung ge-     wöhnlicher   Art veranschauficht und bezeichnet 1 den Feuerraum, 2 den Rost, 3 die Feuertüren, 4 den Kessel und 5 die Rauchröhre für die entweichenden Verbrennungsprodukte. 



   Auf der Fenerbrücke 6, die mit einer Luftkammer 7 ausgestattet ist, ist ein Überhitzer aufgebaut, welcher aus mehreren hohlen Pfeilern 8 besteht, die in geringem Abstande aneinander angeordnet sind,   um   Zwischenräume 9 für die entweichenden Verbrennungsprodukte freizulassen. In den Seitenwänden des   Feuerraumes   1 ist in bekannter Weise ein 
 EMI1.4 
 



    . uder l'feiler ist aus Lagen   von feuerfesten Ziegeln aufgebaut, und zwar besteht jede Lage aus zwei Ziegeln. Die aneinanderstossenden Ziegel sind jeder mit einem Ausschnitt 12 verschen. Beim Aufban der Pfeiler werden die Ziegel mit ihren ausgeschnittenen Seiten 
 EMI1.5 
 senkrecht übereinander, so dass durch die Ausschnitte 12 in der Mitte des   Pfeilers   eine   Luftröhre 14 gebildet wird,   die in offener   Verbindung mit   der   Luftkammer   7 der Feuer-   brücke   steht, während die Spalte 13 schmale, ununterbrochene Austrittschlitze bilden,   wett-he   von der   Luftröhre   in die Zwischenräume 9 führen. 



     Die unmittelbar   hinter dom Überhitzer liegende Kammer 15 bildet eine VerbrennungskammerfürdieentweichendenGase. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Kammer 7. 



   Die durch die Röhren 10 eintretende Luft wird in diesen hoch erhitzt und gelangt zu der Kammer 7, wo sie durch die Brandmauer 16 weiter erhitzt wird. Von der Kammer 7 steigt die Luft nach oben durch die   Röhren 14,   in denen sie noch weiter erhitzt wird, da die Flammen und   dio   entweichenden Rauchgase unmittelbar gegen die Pfeiler 8 treffen. 



   In diesem hoch erhitzten Zustand tritt die Luft in einem senkrechten, ununterbrochenen
Strahl unmittelbar in die Zwischenräume 9 für den Durchgang der Rauchgase und mischt sich innig mit den entweichenden Rauchgasen, welche bei ihrem Durchtritt durch diese   Zwischenräume 9   in dünne Strahlen geteilt werden, um ein vollständige Verbrennung zu crzielen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Überhitzer für die Sekundärluft von Feuerungen, bestehend aus über einer Luft- hammer der Feuerbrücke angeordneten hohlen Pfeilern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Pfeiler (8) aus vertikal übereinander geschlichteten Steinpaaren bestehen, deren Steine mit vertikal gestellten Ausschnitten (12) versehen und derart nebeneinander gelegt sind, dass zwischen den beiden Steinen jeder Schichte ein durchgehender Spalt (13) freibleibt und die Ausschnitte (12) eine vertikale Luftröhre bilden. EMI2.2
AT24359D 1904-03-31 1904-03-31 Überhitzer für die Sekundärluft von Feuerungen. AT24359B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24359T 1904-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24359B true AT24359B (de) 1906-05-25

Family

ID=3534303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24359D AT24359B (de) 1904-03-31 1904-03-31 Überhitzer für die Sekundärluft von Feuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317102B4 (de) 2002-07-02 2008-04-17 VIA Technologies, Inc., Hsien-Tien Verfahren zum Ermitteln einer Position einer Unterbrechnung in einem Schaltkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317102B4 (de) 2002-07-02 2008-04-17 VIA Technologies, Inc., Hsien-Tien Verfahren zum Ermitteln einer Position einer Unterbrechnung in einem Schaltkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815755T2 (de) Reduktion von NOx-Emissionen bei Glasschmelzöfen
EP0186756B1 (de) Wirbelschichtfeuerung mit Tauchheizflächen
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
WO1996035081A1 (de) Verfahren und feuerung zum verbrennen von abfällen
DE3403981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer feuerung unter verminderter bildung von stickoxiden
AT24359B (de) Überhitzer für die Sekundärluft von Feuerungen.
DE3614177C2 (de) Brennkammer
DE102005001907B4 (de) Verfahren und Anlage zur Verbrennung eines Brennstoffs
DD296619A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen
DE3206409A1 (de) Wasserrohrkessel mit rauschgasentschwefelung
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE3317507C2 (de) Verfahren zur Verminderung des NO&amp;darr;X&amp;darr;-Gehaltes in Rauchgasen einer Schmelzfeuerung
DE1501960C3 (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas niedrigen Heizwertes
EP1561073B1 (de) Vorrichtung zur flächenhaften gaseinmischung in einen strahlungszug
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung
DE1803984C (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für turmartige Winderhitzer
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
DE1120062B (de) Dampfkesselfeuerung
DE479296C (de) Flammrohreinbau
DE594805C (de) Retortenofen zum Verkoken und Schwelen
DE455719C (de) Kesselanlage zur Verfeuerung von Brennstoff in fein verteiltem Zustand
EP0289932A1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von festen fluidisierten Brennstoffen
DE1667429C (de) Ofen zur Gewinnung von Schwefeldioxid
DE136524C (de)
DE971197C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum