EP0186756B1 - Wirbelschichtfeuerung mit Tauchheizflächen - Google Patents

Wirbelschichtfeuerung mit Tauchheizflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0186756B1
EP0186756B1 EP85114126A EP85114126A EP0186756B1 EP 0186756 B1 EP0186756 B1 EP 0186756B1 EP 85114126 A EP85114126 A EP 85114126A EP 85114126 A EP85114126 A EP 85114126A EP 0186756 B1 EP0186756 B1 EP 0186756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluidized bed
fluidized
heating surfaces
pins
immersion heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0186756A1 (de
Inventor
Josef Dr. Rer. Nat. Langhoff
Hermann Krischke
Hord Geldmacher
Manfred Golomb
Karl-Heinz Kamp
Peter Masuch
Rolf Chalupnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6253743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0186756(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0186756A1 publication Critical patent/EP0186756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0186756B1 publication Critical patent/EP0186756B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0061Constructional features of bed cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/101Tubes having fins or ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/106Studding of tubes

Definitions

  • the invention relates to a fluidized bed furnace for steam and / or hot water and / or hot air generation with immersion heating surfaces arranged horizontally in the fluidized bed and provided with flow-breaking baffles.
  • Coal mixed with fine-grained sand, lime and ash particles is burned in the suspended state in the fluidized bed furnace.
  • the kettle has one or more vertebral cells.
  • the combustion air is introduced into the cell via a nozzle base and sets the material in a swirling movement.
  • Steam or hot water pipes are immersed in the fluidized bed, which absorb up to 50% of the heat introduced and thereby keep the bed temperature low. Thanks to the vortex movement, the heat transfer to these pipes is very high.
  • There is a free space above the fluidized bed which is used for afterburning. From the free space, the flue gases reach a convection part like a boiler of the usual type.
  • the combustion temperature is between 800 and 900 ° C. At this temperature, the sulfur contained in the coal combines with limestone. This creates a dry, inert waste product (mainly gypsum) that can be deposited together with the ash. This process binds 80 to 90% of the sulfur contained in the coal.
  • NO x emissions are greatly reduced due to the low combustion temperatures.
  • the environmental impact of gaseous pollutants is significantly lower with fluidized bed firing than with other types of firing.
  • the dusty substances are retained in a cyclone separator with a downstream cloth filter.
  • Another advantage of fluidized bed combustion is that coal of various qualities, including those with a high ash content, can be burned without any problems.
  • a disadvantage of fluidized bed firing is the low boiler output per unit volume. This applies to atmospheric boiler operation.
  • the current development is towards an increase in performance by so-called pressure-charged fluidized bed operation or by means of a circulating fluidized bed.
  • the pressure-charged fluidized bed is operated with a significantly higher pressure than the atmosphere.
  • bubble formation which is known with atmospheric fluidized beds, is intensified. Bubbles rise in the fluidized bed, which significantly disturb the fluidized bed. The rising bubbles can cause a. an undesirable throwing up of the solid particles from the fluidized bed beyond the zone of the afterburning into the downstream filter.
  • the circulating fluidized bed does not go the way to prevent the discharge. but promotes discharge.
  • recycling of unburned solid particles is also ensured. I.e. the solid particles are circulated in a whirling motion.
  • Bubbles are to be understood as suddenly occurring bulges of the fluidized bed, in which the particles carried in the fluidized bed are suddenly carried away in a substantial part of the fluidized bed beyond the intended bed height and then fall back at a corresponding speed and flap down through the fluidized bed.
  • the invention has for its object to design the baffles so that there is an intensive swirl that ensures excellent heat transfer to the baffles and over the baffles to the immersion heating surfaces.
  • the flow-breaking baffles on the fins are formed by pins which have a length of at least 10 mm, at least 10 pins per m 2 being provided. Although these pins also form baffles, the baffle directions are offset by 90 c to the continuous fins. There is sufficient passage for particles and flue gas between the pins.
  • the pin diameter is at least 5 mm.
  • 1 to 1 b show the tubes as immersion heating surfaces with pins.
  • a pinned cooling tube 1 is shown schematically.
  • the cooling tube 1 is part of a heat exchanger immersed in the fluidized bed of a fluidized bed combustion plant for coal.
  • the cooling tube 1 has an outer diameter of 57 mm with a wall thickness of 6.3 mm and is provided with pins 2 on the circumference.
  • the pins 2 are arranged evenly distributed on the circumference.
  • Eight pins are arranged in one level. Two adjacent planes are - as shown in FIGS. 1 and 1b based on sections along the lines A-A and B-B - offset by 22.5 ° to each other. In each plane, the pins 2 are each offset by 45 ° to one another.
  • the diameter of the pins is 10 mm in the exemplary embodiment, and their length is 15 mm.
  • the arrangement of the pins shown in FIGS. 1 to 1 continues over the entire length of the tube immersed in the fluidized bed.
  • the distance between the individual rows of pins is selected so that a perfect weld connection is guaranteed.
  • the described arrangement of the pins on the outer surface lying in the fluidized bed inventory influences the edge flow in the fluidized state in such a way that the main mechanical stress caused by the fluidized bed inventory acts on the pins and is kept away from the pipe surface.
  • the pins welded onto the cooling tubes 1 advantageously enlarge the surface involved in the heat exchange.
  • the number of immersion heating surface tubes can be reduced by a corresponding amount.
  • the immersion heating surfaces according to the invention are suitable for atmospheric, circulating or also pressure-charged fluidized bed combustion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirbelschichtfeuerung zur Dampf- und/oder Heißwasser- und/oder Heißlufterzeugung mit in der Wirbelschicht horizontal angeordneten Tauchheizflächen, die mit strömungsbrechenden Schikanen versehen sind.
  • In der Wirbelschichtfeuerung wird Kohle, vermischt mit feinkörnigen Sand-, Kalk- und Aschepartikeln im Schwebezustand verbrannt. Der Kessel hat eine oder mehrere Wirbelzellen. Die Verbrennungsluft wird über einen Düsenboden in die Zelle eingeführt und versetzt hier das Material in eine wirbelnde Bewegung. In das Wirbelbett tauchen Dampf- oder Heißwasserrohre ein, die bis zu 50 % der eingebrachten Wärme aufnehmen und dadurch die Bett-Temperatur tief halten. Dank der Wirbelbewegung ist der Wärmeübergang auf diese Rohre sehr hoch. Über dem Wirbelbett befindet sich ein Freiraum, welcher der Nachverbrennung dient. Vom Freiraum gelangen die Rauchgase in einen Konvektionsteil wie bei einem Kessel üblicher Bauart.
  • Die Verbrennungstemperatur liegt zwischen 800 und 900 °C. Bei dieser Temperatur verbindet sich der in der Kohle enthaltene Schwefel mit Kalkstein. Dabei entsteht ein trockenes, inertes Abfallprodukt (vorwiegend Gips) das zusammen mit der Asche abgelagert werden kann. Durch diesen Vorgang werden 80 bis 90 % des in der Kohle enthaltenen Schwefels gebunden. Außerdem sind infolge der niedrigen Verbrennungstemperaturen auch die NOxEmissionen stark verringert. Die Umweltbelastung mit gasförmigen Schadstoffen ist bei der Wirbelschichtfeuerung wesentlich niedriger als bei anderen Feuerungsarten. Die staubförmigen Stoffe werden in einem Zyklonabscheider mit nachgeschaltetem Tuchfilter zurückgehalten. Ein weiterer Vorteil der Wirbelschichtfeuerung besteht darin, daß Kohle verschiedenster Qualität, auch solche mit hohem Aschegehalt, sich problemlos verbrennen läßt.
  • Ein Nachteil der Wirbelschichtfeuerung ist die niedrige Kesselleistung pro Volumeneinheit. Das gilt für atmosphärischen Kesselbetrieb. Die derzeitige Entwicklung geht dahin, eine Leistungssteigerung durch sogenannten druckaufgeladenen Wirbelschichtbetrieb oder aber mit Hilfe einer zirkulierenden Wirbelschicht herbeizuführen. Die druckaufgeladene Wirbelschicht wird im Unterschied zur atmosphärischen Wirbelschicht mit wesentlichem überdruck gegenüber der Atmosphäre gefahren. Bei der druckaufgeladenen Wirbelschicht verstärkt sich das bei atmosphärischen Wirbelschichten bekannte Problem der sogenannten Blasenbildung. Im Wirbelbett steigen Blasen auf, die das Wirbelbett erheblich stören. Die aufsteigenden Blasen verursachen u. a. ein unerwünschtes Hochschleudern der Feststoffpartikel aus dem Wirbelbett über die Zone der Nachverbrennung hinaus in die nachgeschalteten Filter.
  • In Kenntnis der Problematik eines unerwünschten Austragens von Feststoffpartikeln aus dem Wirbelbett geht die zirkulierende Wirbelschicht nicht den Weg, das Austragen zu verhindern. sondern fördert das Austragen. Es wird jedoch zugleich ein Recycling unverbrannter Feststoffpartikel gesichert. D. h. die Feststoffpartikel werden in wirbelnder Bewegung im Kreis geführt.
  • Bei atmosphärischen Wirbelschichten ist es aus der DE-A-3101942 bekannt, die angesprochenen Gasblasen durch jalousieartige Einbauten zumindest teilweise zu vermeiden. Die Einbauten bestehen aus Lamellen, die waagerecht stehen oder nach unten zum tiefsten Punkt der Feuerungswand geneigt sind. Mit den jalousieartigen Einbauten wird die Wirbelschichtströmung gelenkt. Nicht verhindert wird mit diesen Einbauten eine wie auch bei anderen Wirbelschichtanlagen auftretende Erosion der Tauchheizflächen. Diese Erosion resultiert aus der Reibung der Feststoffpartikel an den in die Wirbelschicht eingetauchten Heizflächen.
  • Zwar sind aus der US-A-4 124 068 Wärmetauscherrohre für Wirbelschichtfeuerungen bekannt, die horizontal in der Wirbelschichtfeuerung angeordnet sind und an der Außenseite Flossen aufweisen. Die Verwendung von Flossen an Wärmetauscherrohren ist im Dampfkesselbau seit langem bekannt. Die Flossen haben die Aufgabe, die Wärmeübertragung zu verbessern. Deshalb kann der US-A-4 124 068 der Hinweis entnommen werden, die Wärmeübertragung zu verbessern.
  • Auf der anderen Seite können die horizontal verlaufenden Flossen der bekannten Vorrichtung strömungstechnisch erhebliche Schwierigkeiten im Wirbelbett verursachen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß Wirbelschichtfeuerungen aus sich heraus bereits zur Instabilität neigen. Dies wird zum Teil an der sogenannten Blasenbildung deutlich. Unter Blasen werden plötzlich entstehende Aufwölbungen des Wirbelbetts verstanden, bei denen die im Wirbelbett getragenen Partikel plötzlich in einem wesentlichen Teil des Wirbelbetts über die vorgesehene Betthöhe hinausgetragen werden und dann mit entsprechender Geschwindigkeit zurückfallen und durch das Wirbelbett nach unten schlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schikanen so zu gestalten, daß eine intensive Verwirbelung entsteht, die einen vorzüglichen Wärmeübergang auf die Schikanen und über die Schikanen auf die Tauchheizflächen sicherstellt.
  • Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die strömungsbrechenden Schikanen an den Flossen durch Stifte gebildet werden, die mindestens eine Länge von 10 mm aufweisen, wobei mindestens 10 Stifte pro m2 vorgesehen sind. Diese Stifte bilden zwar auch Prallflächen, jedoch sind die Prallrichtungen um 90c versetzt zu den durchgehenden Flossen. Zwischen den Stiften ist ausreichender Durchgang für Partikel und Rauchgas.
  • Der Stiftdurchmesser beträgt mindestens 5 mm.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 bis 1 b zeigen die Rohre als Tauchheizflächen mit Stiften.
  • In Fig. 1 ist ein bestiftes Kühlrohr 1 schematisch dargestellt. Das Kühlrohr 1 ist Teil eines in das Wirbelbett einer Wirbelschichtverbrennungsanlage für Kohle eingetauchten Wärmetauschers. Das Kühlrohr 1 besitzt einen äußeren Durchmesser von 57 mm bei 6,3 mm Wandstärke und ist am Umfang mit Stiften 2 versehen. Die Stifte 2 sind am Umfanggleichmäßig verteilt angeordnet. Jeweils sind 8 Stifte in einer Ebene angeordnet. Zwei benachbarte Ebenen sind - wie die Fig. 1 und 1b anhand von Schnitten entlang der Linien A-A und B-B zeigen - um 22,5° versetzt zueinander angeordnet. In jeder Ebene sind die Stifte 2 jeweils um 45° versetzt zueinander angeordnet. Der Durchmesser der Stifte beträgt im Ausführungsbeispiel 10 mm, ihre Länge 15 mm. Die aus Fig. 1 bis 1 ersichtliche Anordnung der Stifte setzt sich über die gesamte in das Wirbelbett eingetauchte Rohrlänge fort.
  • Der Abstand der einzelnen Stiftreihen ist so gewählt, daß eine einwandfreie Schweißverbindung gewährleistet ist.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Stifte auf der äußeren im Wirbelbettinventar liegenden Oberfläche wird die Randstromung im fluidisierten Zustand so beeinflußt, daß die mechanische Hauptbeanspruchung durch das Wirbelbettinventar an den Stiften wirkt und von der Rohroberfläche abgehalten wird.
  • Vorteilhafterweise vergrößern die auf die Kühlrohre 1 aufgeschweißten Stifte die am Wärmeaustausch beteiligte Oberfläche. Um einen entsprechenden Betrag kann die Anzahl der Tauchheizflächenrohre reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Tauchheizflächen sind für atmosphärische, zirkulierende oder auch druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung geeignet.

Claims (2)

1. Wirbelschichtfeuerung zur Dampf- und/oder Heißwasser- und/oder Heißlufterzeugung mit in der Wirbelschicht horizontal angeordneten Tauchheizflächen, die mit strömungsbrechenden Schikanen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schikanen durch Stifte (2) gebildet werden, die mindestens eine Länge von 10 mm aufweisen, wobei mindestens 10 Stifte pro Quadratmeter vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stiftdicken von mindestens 5 mm.
EP85114126A 1984-12-22 1985-11-06 Wirbelschichtfeuerung mit Tauchheizflächen Expired EP0186756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447186 1984-12-22
DE3447186A DE3447186A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Wirbelschichtfeuerung mit tauchheizflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0186756A1 EP0186756A1 (de) 1986-07-09
EP0186756B1 true EP0186756B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6253743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114126A Expired EP0186756B1 (de) 1984-12-22 1985-11-06 Wirbelschichtfeuerung mit Tauchheizflächen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4715809A (de)
EP (1) EP0186756B1 (de)
JP (1) JPS61159002A (de)
AU (1) AU580118B2 (de)
BR (1) BR8506385A (de)
CA (1) CA1265390A (de)
DE (2) DE3447186A1 (de)
PL (1) PL256476A1 (de)
ZA (1) ZA859803B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714049A (en) * 1986-10-08 1987-12-22 Dorr-Oliver Incorporated Apparatus to reduce or eliminate fluid bed tube erosion
FI84202C (fi) * 1989-02-08 1991-10-25 Ahlstroem Oy Reaktorkammare i en reaktor med fluidiserad baedd.
US5091156A (en) * 1989-02-13 1992-02-25 A. Ahlstrom Corporation Waterwalls in a fluidized bed reactor
DE19809859A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Kühlung von Gasen
US7096931B2 (en) * 2001-06-08 2006-08-29 Exxonmobil Research And Engineering Company Increased heat exchange in two or three phase slurry
JP5073895B2 (ja) * 2001-09-25 2012-11-14 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具
DE102008061743B4 (de) 2008-12-12 2014-12-04 Outotec Oyj Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch wirkenden Produkts
US10480862B2 (en) 2013-05-23 2019-11-19 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Systems and methods for use in welding pipe segments of a pipeline
US9821415B2 (en) * 2014-03-28 2017-11-21 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Internal pipeline cooler
US10589371B2 (en) 2013-05-23 2020-03-17 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Rotating welding system and methods
US10040141B2 (en) 2013-05-23 2018-08-07 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Laser controlled internal welding machine for a pipeline
US11767934B2 (en) 2013-05-23 2023-09-26 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Internally welded pipes
US10695876B2 (en) 2013-05-23 2020-06-30 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Self-powered welding systems and methods
CN115302042A (zh) 2014-08-29 2022-11-08 克里凯文斯管线国际有限公司 用于焊接的方法和系统
US11458571B2 (en) 2016-07-01 2022-10-04 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Systems and methods for use in welding pipe segments of a pipeline
US20230126484A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 General Electric Company Thermal device
CN116221690A (zh) * 2023-04-28 2023-06-06 沈阳世杰电器有限公司 一种基于分时电价差异的用户端热电解耦系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL234992A (de) * 1958-01-10
DE1426638B2 (de) * 1964-06-23 1971-07-22 L & C Steinmuller GmbH, 5270 Gum mersbach Stahlstift fuer die bestiftung von kesselrohren und ver fahren zur herstellung solcher stifte
US3310037A (en) * 1965-10-23 1967-03-21 Babcock & Wilcox Co Vapor generating apparatus
JPS4945463B1 (de) * 1969-01-24 1974-12-04
GB1494996A (en) * 1973-12-17 1977-12-14 Babcock & Wilcox Ltd Fluidised bed combustion system
US4124068A (en) * 1977-05-16 1978-11-07 Uop Inc. Heat exchange tube for fluidized bed reactor
DE2724336C2 (de) * 1977-05-28 1979-03-29 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Rohrheizflächenwand mit Stiften
US4226584A (en) * 1979-04-02 1980-10-07 O'connor Engineering Laboratories, Inc. Rotary combustor wall
EP0042095B1 (de) * 1980-06-14 1984-05-23 Bergwerksverband GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
DE3221567A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wirbelschichtofen
US4554967A (en) * 1983-11-10 1985-11-26 Foster Wheeler Energy Corporation Erosion resistant waterwall
DE3347083A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vereinigte Kesselwerke AG, 4000 Düsseldorf Tauchheizflaechen fuer eine wirbelschichtfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447186A1 (de) 1986-07-03
US4715809A (en) 1987-12-29
ZA859803B (en) 1986-11-26
BR8506385A (pt) 1986-09-02
AU5076085A (en) 1986-06-26
PL256476A1 (en) 1986-09-23
EP0186756A1 (de) 1986-07-09
CA1265390A (en) 1990-02-06
DE3569283D1 (en) 1989-05-11
AU580118B2 (en) 1989-01-05
JPS61159002A (ja) 1986-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186756B1 (de) Wirbelschichtfeuerung mit Tauchheizflächen
DE69704953T2 (de) VERFAHREN UND VERBRENNUNGSAPPARAT MIT EINER VORRICHTUNG ZUR EINSPRITZUNG EINES NOx REDUKTIONSMITTELS
DE2539546C3 (de) Verfahren zur Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien
DE69514170T2 (de) Wirbelschichtfeuerungsanlage und Verfahren mit einem Mehrkammerrezirkulationswärmetauscher mit veränderlicher Leistung
DE2710522A1 (de) Waermereaktor
DE19647429B4 (de) Reaktor mit fluidisiertem Bett
DE69916497T2 (de) Wirbelschichtreaktor
DE3315135A1 (de) Dampferzeuger mit fliessbettfeuerung
DE69100318T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Reaktion zwischen einem Gas undeinem verteilten festen Stoff in einem Raum.
DE60120756T2 (de) Rekuperatives und konduktives wärmeübertragungssystem
DE68925033T2 (de) Wirbelbettofen mit verbundumlauf.
EP0407730B1 (de) Feuerung insbesondere Wirbelschichtfeuerung
EP0202215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen, gasförmigen oder pastösen Brennstoffen in einem Wirbelschichtofen
DE3782391T2 (de) Verfahren bei der wirbelschichtverbrennung.
DE3346536C2 (de) Vorbrenner für Zementrohmehl
EP0179996A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE69223415T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der in einem wirbelbettkessel zirkulierenden stoffe
EP3262346B1 (de) Mehrzugkessel
DE69401203T2 (de) Wirbelbettreaktorsystem und methode zu dessen herstellung
EP0293594A1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE3322971C2 (de)
EP0289932A1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von festen fluidisierten Brennstoffen
EP0475029A2 (de) Wirbelschichtfeuerung mit einer stationären Wirbelschicht
DE4442126C1 (de) Düsenboden für eine Wirbelschichtfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VEREINIGTE KESSELWERKE AG

Effective date: 19891222

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VEREINIGTE KESSELWERKE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901224

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19901007

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 8