DE69916497T2 - Wirbelschichtreaktor - Google Patents

Wirbelschichtreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE69916497T2
DE69916497T2 DE69916497T DE69916497T DE69916497T2 DE 69916497 T2 DE69916497 T2 DE 69916497T2 DE 69916497 T DE69916497 T DE 69916497T DE 69916497 T DE69916497 T DE 69916497T DE 69916497 T2 DE69916497 T2 DE 69916497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
fluidized bed
boiler according
bed boiler
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916497D1 (de
Inventor
Timo Hyppänen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Energia Oy
Original Assignee
Foster Wheeler Energia Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8552966&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69916497(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Foster Wheeler Energia Oy filed Critical Foster Wheeler Energia Oy
Publication of DE69916497D1 publication Critical patent/DE69916497D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916497T2 publication Critical patent/DE69916497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in einem Wirbelschichtreaktor, die im Oberbegriff des weiter unten gegebenen unabhängigen Patentanspruchs definiert wird.
  • Die Feuerung eines konventionellen Wirbelschichtkessels umfasst einen inneren Bereich, der einen rechteckigen horizontalen Querschnitt hat und durch vier Seitenwände, einen Boden und ein Dach gebildet wird, in welchem inneren Bereich das Bettmaterial, das zumindest festes partikelförmiges Brennstoffmaterial enthält, durch das durch den Boden eingeführte Fluidisierungsgas, meistens durch die für die exothermischen chemischen Reaktionen im Kessel erforderliche Primärluft, fluidisiert wird. Ferner sind die Seitenwände der Feuerung typisch mit Stutzen zur Einführung von zumindest Brennstoff und Sekundärluft versehen.
  • Die Wände der Feuerung sind normalerweise aus aus gerippten Rohren gebildeten Paneelen gefertigt, wobei die von den chemischen Reaktionen des Brennstoffs freigesetzte Energie zur Verdampfung des in den Rohren fließenden Wassers benutzt wird. Im Kessel sind oft auch Überhitzerflächen angeordnet, um den Energieinhalt des Dampfes weiter zu steigern.
  • Wenn ein Hochleistungskessel gefertigt werden soll, sind ein großer Reaktionsraum und viel Verdampfungs- und Überhitzerfläche notwendig. Die Grundfläche des Kessels ist auf Basis des erforderlichen Volumens und der Geschwindigkeit der Fluidisierungsluft zur Kapazität des Kessels direkt proportional. Weil es zumindest konstruktionsmäßig nachteilig ist, einen sehr langen und schmalen Feuerungsboden zu haben, müssen auch die Höhe des Kessels und die Breite seines Bodens vergrößert werden, um eine ausreichend große Verdampfungsfläche auf den Seitenwänden zu haben.
  • Eine bedeutende Steigerung der Größe kann in konstruktiven Problemen resultieren, und durch Vergrößerung der Breite wird es schwieriger, eine gleichmäßige Zufuhr von Brennstoff und Sekundärluft vorzusehen. Um diese Probleme zu lösen, können innerhalb der Feuerung zusätzliche Konstruktionen angeordnet werden, um die Verdampfungsfläche des Kessels zu vergrößern.
  • Die konventionellste Möglichkeit, die Verdampfungsflächen des Kessels zu vergrößern besteht darin, sie auf Trennwänden anzuordnen, die sich von einer Seitenwand des Kessels zur anderen erstrecken. Eine Anordnung dieser Art ist z. B. im US-Patent 3,736,908 beschrieben. In solchen Trennwänden müssen spezielle Öffnungen vorgesehen werden, um die Gleichmäßigkeit der Materialien und Prozesse in verschiedenen Teilen des Kessels sicherzustellen. Auch wenn es eine Vielzahl dieser Öffnungen geben würde, ist es bei Kesseln mit Trennwänden jedoch schwierig, die für den optimalen Wirkungsgrad und Minimierung der Umweltemissionen erforderliche Homogenität zu erreichen. Diese Probleme sind am offensichtlichsten in den unteren Ecken des Kessels, die angesichts der gleichmäßigen Leistung des Kessels die kritischsten Stellen sind, und durch das Vorhandensein von Trennwänden, die sich von einer Seitenwand zur anderen erstrecken, wird die Anzahl dieser Ecken unvermeidlich vergrößert.
  • Der in den Verdampfungsrohren in zwei Phasen fließende Wasserstrom ist ein Phänomen, das sich in komplizierten geometrischen Modellen schwerlich kontrollieren lässt. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet liegt ein mit einfachen Trennwänden verbundenes Problem darin, dass dort, im Gegensatz zu den Seitenwänden des Kessels, Wärmeenergie von beiden Seiten auf die Wandrohre übertragen wird. Um Verdampfung und Wasserkreislauf in den Trennwänden mit der Ver dampfung in den Seitenwänden in Balance zu bekommen, muss die Größe der Trennwandrohre größer sein, oder sie müssen dichter als in den Seitenwänden angeordnet werden. Was das Erreichen einer ausreichenden Steifheit der Wände betrifft, kann es bei einem hohen Kessel schwierig sein, Trennwände anzuordnen, die in Hinsicht auf ihre Höhe relativ dünn sein können und sich vom Boden der Feuerung zu ihrem oberen Teil erstrecken.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, die gekühlten Trennwände mit verschiedenen Arten von Elementen zu versehen, die für den Betrieb des Wirbelschichtkessels notwendig sind Zum Beispiel das US-Patent 5,678,497 und WO 98/25074 stellen Anordnungen dar, wo Mittel zur Einführung von Sekundärluft an den gekühlten Trennwänden angebracht sind.
  • Es ist ebenfalls bekannt, anstelle von Trennwänden andere Arten von Hilfskonstruktionen in der Feuerung anzuordnen, die zur Produktion von Dampf und möglicherweise auch für andere Operationen eingesetzt werden. Das US-Patent 5,070,822 stellt eine Anordnung dar, wo ein zylindrischer konzentrischer Partikelabscheider, dessen Außengehäuse aus einer Wärmeübertragungsfläche gebildet wird, innerhalb einer zylindrischen Feuerung angeordnet ist. Im unteren Teil derselben Konstruktion gibt es auch Elemente zur Einführung von Brennstoff in die Feuerung. Das US-Patent 4,817,563 stellt eine Anordnung dar, wo gekühlte, sich nach oben verjüngende, im unteren Teil der Feuerung angeordnete Konstruktionen, die 40–75% vom Feuerungsboden bedecken, für die Zufuhr von Sekundärluft und Brennstoff eingesetzt werden. Das US-Patent 4,947,803 stellt einen Wirbelschichtreaktor dar, wo gekühlte zylindrische Kontakteinheiten angeordnet sind. Alle diese Anordnungen sind jedoch ziemlich teuer und weniger anwendbar in einem Wirbelschichtkessel großen Maßstabs, und die dadurch bereitgestellte Verdampfungsfläche hat weniger Bedeutung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue verbesserte Vorrichtung in einem Wirbelschichtreaktor vorzusehen.
  • Es ist somit eine Aufgabe, eine neue technische Lösung zu schaffen, wodurch Wirbelschichtkessel verschiedener Größen mit Verdampfungsflächen versehen werden können und oben erwähnte, dem Stand der Technik anhaftende Probleme und Unzulänglichkeiten gelöst oder minimiert werden. Im Besonderen ist es eine Aufgabe, ein System zur Anordnung von Verdampfungsflächen in großen Wirbelschichtkesseln vorzusehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine konstruktionsmäßig einfache und kostengünstige Vorrichtung vorzusehen, durch die die obigen Probleme eliminiert oder minimiert werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, Hilfs-Verdampfungsflächen in einem Wirbelschichtkessel vorzusehen, so dass auf allen Verdampfungsflächen möglichst gleichartige Verdampfungsbedingungen entstehen.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe, einen Wirbelschichtreaktor vorzusehen, wo trotz der Hilfs-Verdampfungsflächen eine gute Durchmischung von Materialien und gleichmäßige Prozessverhältnisse in der Feuerung und somit ein guter Verbrennungswirkungsgrad und Rückgang der Emissionen erreicht werden.
  • Um diese Aufgaben zu erfüllen, ist die Vorrichtung in einem Wirbelschichtreaktor gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch charakterisiert, was nachstehend im charakterisierenden Teil der unabhängigen Patentansprüche beschrieben ist.
  • Im Besonderen lässt sich die Erfindung auf einen Wirbelschichtkessel anwenden. Bei Anwendung der Erfindung sind Verdampfungsflächen im Wirbelschichtkessel angeordnet, so dass hauptsächlich vertikale Kammern innerhalb der Feuerung angeordnet sind. In dieser Spezifikation der Erfindung und in den Patentansprüchen bezieht sich der Begriff „Kammer" auf eine von Wänden umgebene Konstruktion, innerhalb welcher Konstruktion ein hauptsächlich geschlossener Gasraum gebildet wird. Die Wände sind typisch aus geraden Wasserrohrpaneelen gefertigt, die aus gerippten Wasserrohren gebildet sind. Die Höhe der Kammern in einem Wirbelschichtkessel ist in der Regel ungefähr dieselbe wie die Höhe der Feuerung, bevorzugt zumindest 80% von der Höhe der Feuerung. Die Kammern erstrecken sich bevorzugt vom Boden der Feuerung zu ihrem oberen Teil, wobei sie zur Verstärkung der Feuerung benutzt werden können.
  • Bei Benutzung einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine gewünschte Menge Kammern innerhalb der Feuerung des Wirbelschichtkessels angeordnet werden kann, weshalb die Größe des Kessels nicht durch die erforderlichen Verdampfungsflächen begrenzt wird. In einem kleinen Kessel kann es bevorzugt z. B. eine oder zwei Kammern gemäß der vorliegenden Erfindung geben. In einem großen Kessel gibt es bevorzugt eine Vielzahl, z. B. drei, vier, sechs, acht, sogar bis zu zehn oder mehr Kammern. Die Kammern können hintereinander, in zwei oder mehreren Reihen oder in einer anderen Reihenfolge angeordnet sein, die jeweils für die beste gehalten wird. Bevorzugt sind in einem Wirbelschichtkessel ungefähr 20–70%, bevorzugter 40–60% der Verdampfungsflächen des Kessels in den Kammern gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet.
  • Die Kammern gemäß der vorliegenden Erfindung sind in Querschnitt typisch zweidimensional, wobei zwei einander gegen über liegende Wände derselben mit einem kurzen Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Seiten der einander gegenüber liegenden Verdampfungsflächen werden wesentlich nicht beheizt, sondern nur eine davon. Deshalb sind die Verhältnisse für alle Verdampfungsflächen, d. h. für die Verdampfungsflächen der Kesselwände und jene der Kammerwände hauptsächlich die gleichen. Somit können die Wasserrohrkonstruktionen auf die gleiche Weise wie Wasserrohrkonstruktionen der äußeren Kesselwände bemessen sein. Dies ist ein bedeutender Vorteil hinsichtlich der Dimensionierung des Dampfkreislaufs und Risikomanagement insbesondere bei Zwangsdurchlaufkesseln.
  • Innerhalb der Kammern gibt es typisch einen inneren Bereich, der für mehrere Zwecke benutzt werden kann. Innerhalb der Kammern können zum Beispiel durch die konstruktive Festigkeit der Kammern bedingte Stützkonstruktionen eingebaut werden, wodurch die Kammern bemerkenswert hoch ausgeführt werden können. Die in den Kammern angeordneten Stützkonstruktionen können auch zur Verstärkung der konstruktiven Festigkeit der Feuerung des ganzen Kessels benutzt werden.
  • Die Kammern gemäss der vorliegenden Erfindung haben typisch solch eine Form, dass ihr Querschnitt auf dem größten Teil der Höhe der Feuerung, bevorzugt auf zumindest 50% der Höhe der Feuerung, konstant ist. Hilfskonstruktionen, die für die verschiedenen Funktionen des Wirbelschichtreaktors oder des Kessels erforderlich sind, besonders bei Befestigung im oberen und unteren Bereich der Kammern, verändern jedoch die Form der Kammer an jener Stelle.
  • Bei Anwendung der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Wirbelschichtreaktor, typisch der Wirbelschichtkessel, mit mehr Verdampfungsfläche versehen werden, ohne jeden Bedarf, die Feuerung durch Trennwände in getrennte Bereiche zu unterteilen. Der gesamte Feuerungsboden ist, von den getrennten Kammern abgesehen, kontinuierlich. Deshalb braucht der innerhalb der Feuerung ablaufende Prozess, typisch der Verbrennungsprozess, nicht in Teile geteilt zu werden, sondern das Bettmaterial kann sich im gesamten Raum der Feuerung fast frei bewegen.
  • Der horizontale Querschnitt der Kammern ist bevorzugt konvex; d. h. von der Innenseite der Kammer gesehen sind die von den benachbarten Wänden derselben gebildeten Winkel unter 180 Grad. Des Weiteren sind die Kammern bevorzugt von den Seitenwänden der Feuerung beabstandet. Somit bilden die Kammern keine inneren Ecken in der Feuerung, was in Hinsicht auf die Durchmischung problematisch sein könnte, sondern alle dadurch entstandenen Ecken sind aus Richtung der Feuerung gesehen äußere Ecken. Somit können sich die Partikel im größten Teil des Raums, sogar in der Nähe der Kammern, frei bewegen, und ihre Bewegung wird nicht wesentlich eingeschränkt. Um die Bewegung der Partikel in der Feuerung nicht einzuschränken, ist jede Diagonale der Kammern bevorzugt nicht mehr als 60%, bevorzugter nicht mehr als 50% von der parallelen Diagonale der Feuerung.
  • Auch andere mit dem Wirbelschichtkessel verbundene Konstruktionen und Funktionen können der Verdampfungskammer gemäß der vorliegenden Erfindung zugeordnet werden. Am bevorzugtesten werden Mittel zur Zuführung von Sekundärluft in den Kammern angeordnet. Auch Mittel zur Einführung von Brennstoff oder Kalkstein können in den Kammern angeordnet werden, wobei die Beförderung von Brennstoff oder Kalkstein innerhalb der Kammer bevorzugt pneumatisch oder mittels einer Förderschraube ausgeführt wird, die in einer geneigten Position angeordnet ist.
  • Die Kammern können bevorzugt aus planaren Wasserrohrpaneelen ausgebildet sein, auch wenn es in einigen Fällen vorteilhaft ist, Kammern mit einem runden Querschnitt einzusetzen. Der Querschnitt der Kammer hat bevorzugt die Form eines Polygons, bevorzugter eines Rechtecks. Der Querschnitt des Rechtecks kann ein Quadrat sein, ist aber bevorzugt länglich, so dass das Verhältnis der Längen der langen Seite und der kurzen Seite zumindest zwei ist. Eine Kammer mit einem länglichen Querschnitt ist vorteilhaft, weil sie viel Verdampfungsfläche bietet, ohne die Gesamtfläche des Kesselbodens bedeutend zu vergrößern. Um verschiedene Konstruktionen und Vorrichtungen in den Kammern anordnen zu können, sollte der Abstand zwischen den einander gegenüber liegenden Wänden derselben bevorzugt zumindest 0,5 m, am bevorzugtesten zumindest 1 m sein.
  • Des Weiteren kann ein Partikelabscheider bevorzugt in einer oder mehreren Kammern des Wirbelschichtkessels angeordnet werden, wobei im oberen Teil der Kammer eine oder mehrere Öffnungen angeordnet sind, wodurch das in der Feuerung erzeugte Rauchgas und das von ihm mitgeführte Bettmaterial in den inneren Bereich der Kammer fließen können. Innerhalb der Kammer sind ein Schlagabscheider oder ein Zyklonabscheider angeordnet, die das Rauchgas aus dem von ihm mitgeführten Bettmaterial trennen. Das gereinigte Rauchgas wird durch den oberen Teil der Kammer abgeleitet, und das abgeschiedene Bettmaterial wird zurück zur Feuerung geleitet.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zufolge sind die einen Partikelabscheider aufweisenden Kammern in Querschnitt quadratisch, wobei Einlassstutzen aus der Feuerung in einer oder mehreren Seitenwänden nahe der Kammerecke angeordnet sind. Am bevorzugtesten ist ein Einlass in jeder Seitenwand der quadratischen Kammer angeordnet.
  • Die einen Partikelabscheider aufweisenden Kammern können auch einen länglichen Querschnitt haben, wobei in einer Kammer zwei oder mehrere Wirbel nebeneinander durch die Einlass- und Auslassöffnungen erzeugt werden. In der Kammer kann es innere Trennwände zwischen den verschiedenen Wirbeln geben, oder die Wirbel können sich im gleichen Raum befinden.
  • Bevorzugt können auch Wärmeübertragungskammern im unteren Teil der Kammern z. B. zur Überhitzung von Dampf angeordnet sein. Heißes Bettmaterial tritt in die Wärmeübertragungskammern entweder direkt aus der umgebenden Wirbelschicht oder aus dem Rückführkanal des in der Kammer angeordneten Partikelabscheiders ein. Die in den Kammern angeordneten Wärmeübertragungskammern verringern den Bedarf, mit den Seitenwänden der Feuerung verbundene Wärmeübertragungskammern einzurichten, wobei mehr freie Seitenwandfläche z. B. für die Einführung von Brennstoff übrig bleibt.
  • Darüber hinaus können bevorzugt mit den Kammern verbundene Überhitzerflächen, z. B. Überhitzerflächen des Flügelwand-Typs angeordnet werden. In diesem Fall ist das Innere der Kammern mit Anschlussrohren für Dampf versehen, von wo die Überhitzungsrohre zur Außenseite der Kammerwand, d. h. zur Feuerung geleitet werden, so dass sich die Rohre und Rohrpaneele in Wandnähe nach oben fortsetzen und in den über dem Dach der Feuerung angeordneten Sammlern enden.
  • Durch Anordnung einer erforderlichen Anzahl getrennter Kammern im Kessel kann dem Abstand zwischen zwei benachbarten Einführungsstellen für Brennstoff und Sekundärluft überall eine gewünschte Länge gegeben werden. Bei Benutzung einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung können somit homogene Prozessverhältnisse auf eine vollkommen neue Weise sogar in der Feuerung eines größeren Kessels vorgesehen werden.
  • Bei Benutzung einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Verdampfungsfläche in erforderlichem Ausmaß sogar in einem großen Wirbelschichtkessel angeordnet werden, ohne die Höhe der Feuerung zu vergrößern oder die Durchmischung vom Material zu beeinträchtigen. Durch Zufügen von Hilfskonstruktionen in den Kammern gemäß der vorliegenden Erfindung können die Steifheit des Kessels, die Homogenität von Materialien und Prozessen verbessert und der freie Raum auf den Seitenwänden des Kessels vergrößert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt darin
  • 1 schematisch eine vertikale Schnittansicht eines Kessels mit zirkulierender Wirbelschicht, der mit beispielhaften Kammern gemäß der Erfindung versehen ist;
  • 2 eine horizontale Schnittansicht des Kessels von 1;
  • 3 schematisch eine vertikale Schnittansicht einer beispielhaften Verdampfungskammer gemäss der Erfindung, an der eine Überhitzerfläche befestigt ist;
  • 4 schematisch eine vertikale Schnittansicht des unteren Teils einer beispielhaften Verdampfungskammer gemäss der Erfindung, an der eine Wärmetauschkammer befestigt ist;
  • 5 schematisch eine horizontale Schnittansicht eines anderen Wirbelschichtreaktors, der beispielhafte Kammern gemäss der Erfindung umfasst, die Überhitzerflächen, Wärmetauschkammern und Partikelabscheider beinhalten;
  • 6 schematisch eine vertikale Schnittansicht eines dritten Wirbelschichtreaktors, der beispielhafte Kammern gemäss der Erfindung umfasst;
  • 7 schematisch eine horizontale Schnittansicht eines vierten Wirbelschichtreaktors.
  • 1 und 2 stellen schematisch einen Wirbelschichtreaktor dar, der eine beispielhafte Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung hat. Die Hauptteile des Kessels 1 sind die Feuerung 2 und die Partikelabscheider 3. Die Feuerung 2 wird durch Seitenwände 4, einen Boden 5' und ein Dach 6 begrenzt. Die Feuerung 2 ist mit Stutzen 7 zur Aufgabe von Brennstoff und anderem Bettmaterial, z. B. Sand und Kalk, versehen. Der Boden des Kessels ist mit Mitteln 8 zur Einführung von Luft zur Fluidisierung des Bettmaterials versehen. Der untere Teil der Feuerung ist auch mit Kanälen 9 zur Einführung von Sekundärluft versehen.
  • Die Verbrennung von Brennstoff wird durch Luftzufuhr zum Kessel aufrechterhalten. Asche und Bettmaterial laufen zusammen mit der Fluidisierungsluft und den Rauchgasen durch Stutzen 10 zu den Abscheidern 3 ab, wo der größte Teil des Feststoffs von den Rauchgasen getrennt und durch ein Rücklaufrohr 11 zum unteren Teil der Feuerung 2 zurückgeleitet wird.
  • Die Seitenwände 4 der Feuerung sind aus Wasserrohrpaneelen gebildet, die auf eine an sich bekannte Weise aus gerippten Rohren bestehen und in der Figur nicht detailliert dargestellt sind. Die durch die Verbrennung von Brennstoff freigesetzte Energie wird zur Verdampfung des Wassers verwendet, das in den Wasserrohren der Seitenwände fließt.
  • Innerhalb der Feuerung gibt es Kammern 12, die gemäß der vorliegenden Erfindung aus Wasserrohrwänden bestehen, die sich vom Boden der Feuerung zu ihrem oberen Teil erstrecken. Die Wände 13 der Kammern sind aus Wasserrohrpaneelen gefertigt, deren Wasserrohre zu Zuführungsrohren 14 unterhalb der Feuerung und zu Sammelrohren 15 oberhalb die Feuerung zusammengefügt sind. Innerhalb den Kammern gibt es beispielhaft dargestellte Mittel 16, 17 zur Einführung von Sekundärluft und Brennstoff zum mittleren Teil der Feuerung.
  • 2 stellt den horizontalen Querschnitt des Wirbelschichtkessels gemäss 1 dar. Im Kessel gemäss 1 und 2 gibt es insgesamt neun Kammern, hauptsächlich in zwei Reihen. Die Anzahl und Lage der Kammern könnten auch von den hier angegebenen abweichen. Sie könnten z. B. alle in einer Reihe sein, oder es könnte mehr als zwei Reihen geben.
  • In 2 ist der Querschnitt der Kammern ein Rechteck, wo das Verhältnis der Längen der langen Seite und der kurzen Seite drei oder fünf ist. Dieses Verhältnis könnte auch ein anderes sein, sogar über fünf oder unter drei. In einigen Fällen könnten die Kammern auch quadratischen Querschnitts sein.
  • In 2 sind die kleineren Kammern 12a mit einem Symbolzeichen einer Konstruktion 18, die die Steifheit der Kammern verstärkt, und die größte Kammer 12b mit einem Zeichen einer größeren Konstruktion 19 versehen, die insbesondere die Steifheit der Feuerung verstärkt.
  • Die Gesamtzahl der Kammern, die in der Feuerung angeordnet sind, könnte bei Bedarf sogar innerhalb eines sehr breiten Bereiches variieren. In einem kleinen Kessel könnte es z. B. nur eine oder zwei Kammern, in einem größeren Kessel jedoch sogar mehr als zehn Kammern geben.
  • 3 stellt dar, wie Überhitzerflächen 20 des Flügelwand-Typs z. B. an den Verdampfungskammern 12 angebracht werden können, die im Wirbelschichtkessel gemäß 1 angeordnet sind. Die Überhitzerflächen bestehen aus Rohrpaneelen, wo der zu überhitzende Dampf aus innerhalb der Verdampfungskammer angeordneten Zuführungsrohren 21 in oberhalb der Decke der Feuerung angeordnete Sammlerrohre 22 fließt.
  • Der Darstellung von 4 entsprechend ist eine Wärmeübertragungskammer 30 im unteren Teil der Verdampfungskammer 12 angeordnet. Heißes Bettmaterial fließt aus der Feuerung 2 über einen Einlass 31 in die Kammer. Langsame Fluidisierung wird in der Kammer durch Mittel 32 aufrechterhalten, wobei das Bettmaterial auf den Wärmeübertragungsflächen 33 abkühlt. Das Material fließt durch eine Öffnung 34 im unteren Teil der Kammer in einen Kanal 35 ab, wo es durch die von den Vorrichtungen 36 bewirkte Fluidisierung aufwärts fließt und durch einen Auslass 37 zurück zur Feuerung 2 fließt. Die Konstruktion der in der Verdampfungskammer angeordneten Wärmeübertragungskammer könnte auch von der hier dargestellten abweichen.
  • 5 stellt einen vertikalen Querschnitt der Feuerung 2 eines Wirbelschichtkessels dar, wo zwei Typen vom Verdampfungskammern 12c, 12d angeordnet sind. Der erste Teil der Verdampfungskammern 12c ist mit Überhitzerflächen 20 und Wärmeübertragungskammern 30 gemäß 3 und 4 versehen. Der zweite Teil der Verdampfungskammern 12d ist mit einem Partikelabscheider 40 versehen. Der Partikelabscheider gemäß 5 hat einen rechteckigen Querschnitt, wobei das Verhältnis der langen Seite zur kurzen Seite ungefähr zwei ist. Im oberen Teil des Abscheiders gibt es zwei Gasauslässe 41 und im unteren Teil eine Öffnung, wodurch das abgeschiedene Material der Feuerung rückgeführt werden kann.
  • Partikelmaterial mitführendes Gas wird zum Abscheider derart geleitet, dass der Gasstrahl die Erzeugung eines Wirbels möglichst gut begünstigt. Somit sind Stutzen 42, 43 zur Ausrichtung des Gasstrahls senkrecht zur Abscheiderwand bevorzugt an der Stelle angeordnet, wo die Strömungsrichtung des Wirbels weg von der Wand ist. Geneigte Einlassstutzen 44 können parallel zum Wirbel auch in anderen Teilen der Seitenwände angeordnet sein.
  • In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine Trennwand 45 zwischen zwei Wirbeln des Partikelabscheiders 40 anzuordnen. Das Verhältnis der Seiten des Partikelabscheider-Querschnitts könnte auch von der in 5 gezeigten abweichen. Der Abscheider könnte z. B. quadratischen Querschnitts sein.
  • 6 stellt eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar, wo sich die vom Boden 5 der Feuerung 2 beginnende Verdampfungskammer 12 nicht bis zum Dach 6 hinauf fortsetzt, sondern vor dem Dach gebogen ist und die Seitenwand 4a der Feuerung nahe dem Dach der Feuerung durchstößt. Diese Art Anordnung könnte in einigen Fällen vorteilhaft sein, was z. B. die Kontrolle von Wärmedehnung anbelangt. Auf die gleiche Weise könnte auch der untere Teil der Kammer gebogen sein und die Seitenwand durchstoßen.
  • Weiter ist in 7 ein horizontaler Querschnitt eines Wirbelschichtreaktors dargestellt, wo die Kammern gemäß der vorliegenden Erfindung in der Feuerung derart angeordnet sind, dass ihre Wandflächen nicht parallel sondern um zirka 45° gegenüber den Feuerungswänden angewinkelt sind, also eine Diamantform gebildet wird.

Claims (24)

  1. Wirbelschichtreaktor, der eine Feuerung umfasst, (2) die durch Seitenwände (4), ein Dach (6) und einen Boden (5) gebildet wird und versehen ist mit – einem Feststoffpartikelbett und – Verdampfungsflächen, die zumindest zwei hauptsächlich vertikale Kammern bilden, (12), welche Kammern – einen runden oder polygonalen Querschnitt haben und – sich vom Boden (5) aufwärts über zumindest 80% der Höhe der Feuerung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass – der Boden (5) kontinuierlich ist, und – die Kammern von den Seitenwänden der Feuerung beabstandet und innerhalb der Feuerung getrennt angeordnet sind, damit sich die Partikel im Feuerungsraum sogar nahe der Kammern frei bewegen können.
  2. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kammern vom Boden der Feuerung bis zu ihrem Dach (6) erstrecken.
  3. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 20–70% der Verdampfungsfläche des Kessels in den Kammern angeordnet sind.
  4. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 40–60% der Verdampfungsfläche des Kessels in den Kammern angeordnet sind
  5. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass es mehr als zwei von den hauptsächlich vertikalen Kammern gibt.
  6. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern in zumindest zwei Reihen in der Feuerung angeordnet sind.
  7. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kammern konvex ist.
  8. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kammern rechteckig ist.
  9. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kammern auf zumindest 50% der Höhe der Feuerung fast konstant ist.
  10. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einer jeden Diagonale des horizontalen Querschnitts der Kammern höchstens 60 von der Länge der parallelen Diagonale der Feuerung ist.
  11. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einander gegenüber liegenden Wänden der Kammern zumindest 0,5 m ist.
  12. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einführung von Sekundärluft in den Kammern angeordnet sind.
  13. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einführung von Brennstoff in den Kammern angeordnet sind.
  14. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überhitzerfläche in den Kammern angeordnet ist.
  15. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Kammern angeordnete Überhitzer des Flügelwand-Typs ist.
  16. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeübertragungskammer des Typs brodelnder Wirbelschicht im unteren Teil der Kammern angeordnet ist.
  17. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Steifheit der Kammern verstärkende Konstruktion in den Kammern angeordnet ist.
  18. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Steifheit der Feuerung verstärkende Konstruktion in den Kammern angeordnet ist.
  19. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Partikelabscheider in einer oder mehreren der Kammern angeordnet ist.
  20. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelabscheider des Zyklonabscheider-Typs ist.
  21. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Partikelabscheiders rechteckig ist.
  22. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Partikelabscheiders quadratisch ist.
  23. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der längeren Seite des Partikelabscheider-Querschnitts zumindest zweimal die Länge der kürzeren Seite ist.
  24. Wirbelschichtkessel nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Trennwand im Partikelabscheider angeordnet ist.
DE69916497T 1998-11-20 1999-11-17 Wirbelschichtreaktor Expired - Lifetime DE69916497T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI982533 1998-11-20
FI982533A FI105499B (fi) 1998-11-20 1998-11-20 Menetelmä ja laite leijupetireaktorissa
PCT/FI1999/000951 WO2000031468A1 (en) 1998-11-20 1999-11-17 Method and apparatus in a fluidized bed reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916497D1 DE69916497D1 (de) 2004-05-19
DE69916497T2 true DE69916497T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=8552966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916497T Expired - Lifetime DE69916497T2 (de) 1998-11-20 1999-11-17 Wirbelschichtreaktor

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6470833B1 (de)
EP (1) EP1141626B1 (de)
JP (1) JP3581658B2 (de)
CN (1) CN1143072C (de)
AT (1) ATE264479T1 (de)
AU (1) AU1389200A (de)
CA (1) CA2351410C (de)
CZ (1) CZ302863B6 (de)
DE (1) DE69916497T2 (de)
ES (1) ES2217888T3 (de)
FI (1) FI105499B (de)
PL (1) PL194339B1 (de)
PT (1) PT1141626E (de)
WO (1) WO2000031468A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308671A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Alstom (Switzerland) Ltd Eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerungsanlage
US7601225B2 (en) 2002-06-17 2009-10-13 Asm International N.V. System for controlling the sublimation of reactants
DE10354136B4 (de) * 2002-11-22 2014-04-03 Alstom Technology Ltd. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
DE10254780B4 (de) 2002-11-22 2005-08-18 Alstom Power Boiler Gmbh Durchlaufdampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer Wirbelschichtfeuerung
CA2496839A1 (en) 2004-07-19 2006-01-19 Woodland Chemical Systems Inc. Process for producing ethanol from synthesis gas rich in carbon monoxide
FR2884900B1 (fr) 2005-04-26 2007-11-30 Alstom Technology Ltd Reacteur a lit fluidise avec double extension de paroi
BRPI0710578B1 (pt) 2006-04-05 2016-11-29 Woodland Biofuels Inc método de produção de etanol a partir de gás de síntese
FI122210B (fi) * 2006-05-18 2011-10-14 Foster Wheeler Energia Oy Kiertopetikattilan keittopintarakenne
FI118307B (fi) * 2006-05-18 2007-09-28 Metso Power Oy Leijukerroskattila ja menetelmä leijukerroskattilan pohjatuhkanjäähdyttimen muodostamiseksi
US8343583B2 (en) * 2008-07-10 2013-01-01 Asm International N.V. Method for vaporizing non-gaseous precursor in a fluidized bed
FI124762B (fi) * 2009-04-09 2015-01-15 Foster Wheeler Energia Oy Kiertoleijupetikattila
FI121638B (fi) 2009-06-12 2011-02-15 Foster Wheeler Energia Oy Leijupetireaktori
FI124376B (fi) * 2010-01-15 2014-07-31 Foster Wheeler Energia Oy Höyrykattila
CN102466223B (zh) 2010-10-29 2014-08-20 中国科学院工程热物理研究所 一种循环流化床锅炉
CN103216822B (zh) * 2012-01-19 2015-06-24 中国科学院工程热物理研究所 具有水冷柱加强结构的循环流化床锅炉
PL2642199T3 (pl) * 2012-03-20 2017-11-30 General Electric Technology Gmbh Kocioł z cyrkulacyjnym złożem fluidalnym
CN104344401B (zh) 2013-08-09 2016-09-14 中国科学院工程热物理研究所 带变截面水冷柱的循环流化床锅炉炉膛
CN104728856B (zh) * 2013-12-20 2017-03-01 中国科学院工程热物理研究所 梳齿型水冷柱及具有该水冷柱的炉膛
EP3311072B1 (de) * 2016-08-25 2019-11-20 Doosan Lentjes GmbH Zirkulierende wirbelbettvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736908A (en) 1971-10-08 1973-06-05 Us Interior System for starting a fluidized bed boiler
US3865084A (en) 1974-01-07 1975-02-11 Foster Wheeler Corp Inner furnace air chamber
US4165717A (en) 1975-09-05 1979-08-28 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for burning carbonaceous materials
US4096909A (en) * 1976-12-23 1978-06-27 Dorr-Oliver Incorporated Fluidized bed process heater
GB1604221A (en) 1977-05-02 1981-12-02 Appa Thermal Exchanges Ltd Removal of ash from fluidised beds
DE3066469D1 (en) 1979-06-08 1984-03-15 Babcock Bsh Ag Process and arrangement for feeding comminuted solid fuel to a fluidized bed furnace
DK145246C (da) 1980-09-02 1983-02-28 Burmeister & Wains Energi Kedel til fluid-bed forbraending af fast braendsel
US4522154A (en) 1982-03-01 1985-06-11 Pyropower Corporation Fluidized bed combustion boiler
US4947803A (en) * 1989-05-08 1990-08-14 Hri, Inc. Fludized bed reactor using capped dual-sided contact units and methods for use
FI89203C (fi) * 1990-01-29 1993-08-25 Tampella Oy Ab Foerbraenningsanlaeggning
DE4005305A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Metallgesellschaft Ag Wirbelschichtreaktor
US5281398A (en) 1990-10-15 1994-01-25 A. Ahlstrom Corporation Centrifugal separator
FI89535C (fi) * 1991-04-11 1997-07-22 Tampella Power Oy Foerbraenningsanlaeggning
FR2681668B1 (fr) 1991-09-24 1997-11-21 Stein Industrie Foyer de chaudiere a lit fluidise circulant a mur de separation interne.
US5218931A (en) 1991-11-15 1993-06-15 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed steam reactor including two horizontal cyclone separators and an integral recycle heat exchanger
US5253741A (en) * 1991-11-15 1993-10-19 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed steam reactor including two horizontal cyclone separators and an integral recycle heat exchanger
BR9611768A (pt) * 1995-12-01 1999-02-17 Babcock & Wilcox Co Reator de leito fluidizado circulante com várias saídas de forno
US5678497A (en) * 1996-04-30 1997-10-21 Foster Wheeler Energy International, Inc. Apparatus for distributing secondary air into a large scale circulating fluidized bed
US5836257A (en) 1996-12-03 1998-11-17 Mcdermott Technology, Inc. Circulating fluidized bed furnace/reactor with an integral secondary air plenum
US6237541B1 (en) * 2000-04-19 2001-05-29 Kvaerner Pulping Oy Process chamber in connection with a circulating fluidized bed reactor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2217888T3 (es) 2004-11-01
FI105499B (fi) 2000-08-31
CN1376249A (zh) 2002-10-23
DE69916497D1 (de) 2004-05-19
EP1141626A1 (de) 2001-10-10
EP1141626B1 (de) 2004-04-14
PL348728A1 (en) 2002-06-03
CZ20011758A3 (cs) 2002-04-17
CZ302863B6 (cs) 2011-12-21
ATE264479T1 (de) 2004-04-15
CA2351410A1 (en) 2000-06-02
PT1141626E (pt) 2004-09-30
CN1143072C (zh) 2004-03-24
US6470833B1 (en) 2002-10-29
PL194339B1 (pl) 2007-05-31
AU1389200A (en) 2000-06-13
WO2000031468A1 (en) 2000-06-02
JP3581658B2 (ja) 2004-10-27
FI982533A (fi) 2000-05-21
CA2351410C (en) 2005-08-02
FI982533A0 (fi) 1998-11-20
JP2002530621A (ja) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916497T2 (de) Wirbelschichtreaktor
DE60126363T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Trennen von Partikeln aus heissen Gasen mittels Zyklonabscheiders
DE69425430T2 (de) Wirbelbettreaktor mit rückführung der teilchen
EP0281628B1 (de) Kontakt-trennelement
DE60205645T2 (de) Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor
DE69506731T3 (de) Wirbelbettreaktor
DE60204477T2 (de) Zentrifugalabscheider, insbesondere für einen reaktor mit zirkulierendem wirbelbett
DE69133447T2 (de) Reaktor mit zirkulierender Wirbelschicht
DE69614513T2 (de) Zentrifugalseparatoranordnung und methode zum abtrennen von teilchen aus heissem gas
DE69827679T2 (de) Wirbelschichtreaktor
DE69416305T2 (de) Methode zum zirkulieren von feststoff in einem wirbelschichtreaktor
DE2119463C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei Gasen
DE3315135A1 (de) Dampferzeuger mit fliessbettfeuerung
DE1767271A1 (de) Einrichtung fuer die Beruehrung von mindestens zwei Fluessigkeiten
DE3447186A1 (de) Wirbelschichtfeuerung mit tauchheizflaechen
DE4212177C2 (de) Verbrennungsanlage
EP0366606A1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE69509326T2 (de) Wirbelbettreaktor
EP0019652B1 (de) Rost für eine Wirbelschichtfeuerung
DE60001473T2 (de) Zirkulierender Bettreaktor
DE4244302C2 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE69709674T2 (de) Vorrichtung und methode zur abtrennung von partikeln aus heissen gasen
DE60309210T2 (de) Polygonale rohrwand mit einer verjüngenden zone
DE60018302T2 (de) Rost für einen wirbelschichtkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings