AT24339B - Verfahren und Werkzeug zum Fräsen von Kegelrädern. - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum Fräsen von Kegelrädern.

Info

Publication number
AT24339B
AT24339B AT24339DA AT24339B AT 24339 B AT24339 B AT 24339B AT 24339D A AT24339D A AT 24339DA AT 24339 B AT24339 B AT 24339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling cutter
tooth
cone
bevel gears
milling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Boisard
Original Assignee
Louis Boisard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Boisard filed Critical Louis Boisard
Application granted granted Critical
Publication of AT24339B publication Critical patent/AT24339B/de

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Werkzeug zum Fräsen von Kegelrädern. 



   Es ist bereits bekannt, Kegelräder mittels hinterdrehter,   schneckenförmiger Fräser   zu schneiden. So besteht beispielsweise ein Verfahren, nach welchem ein   schneckenartigor,   umlaufender   Fräser quer zum Werkstück längs   seiner Drehachse verschoben wird, während sich   das Werkstück ebenfalls   in achsialer Richtung bezw.

   in   Längsrichtung der Zähne   hin und her bewegt,
Das den Gegenstand der zu beschreibenden Erfindung bildende Verfahren zum Fräsen von Kegelrädern mittels Schraubenfräser ist dem bekannten gegenüber durch die besonderen Arbeits- und Schaltbewegungen von Werkzeug und Werkstück   gekennzeichnet,   und zwar dadurch, dass sowohl das Werkstück wie der   Schraubonfräscr   eine ununterbrochene Drehung   um   ihre eigenen Achsen vollziehen, wobei der Fräser zugleich eine ununterbrochene   Schaltbewegung   in Richtung der Erzeugenden des Kegels erhält, und zwar derart, dass einer vollen   Umdrehung   des Werkstückes nur eine geringe Schaltbewegung des Fräsers entspricht. 



   Hinsichtlich der praktischen Durchführung dns Verfahrens gilt folgendes : Es ist erforderlich, einen Schraubenfräser   (   (Fig. 1 und 2) zu benutzen, welcher nur einen Schraubengang aufweist und dessen Steigung beispielsweise mit der kleinsten Teilung eines Kegelrades mit n-Zähnen übereinstimmt. Der Fräser ist entsprechend der Gewindesteigung 
 EMI1.1 
 Richtung der   Kegelerzeugenden   eine hiezu parallele   Zahniücke geschaffen werden kann.   



    Der schraubenförmige   Fräser muss entsprechend einer Zähnezahl n des Kegelrades während einer vollen Umdrehung desselben -Umdrehungen ausführen. Der in den Kegel entsprechend tief eindringende Fräser bewirkt an der angenommenen Stelle (Höhenschicht) eine genaue Einteilung des   Kogelumfanges   in   n-Teile,   indem er in das zu bearbeitende Material entsprechend seiner Gewindetiefe einen Kranz kurzer, achsial gerichteter Nuten einschneidet. 



   Lässt man den Fräser einen Weg parallel zur Erzeugungslinie des Kegels durchlaufen und sich dabei der Grundfläche des Kegels nähern, dann wachsen die Querschnitte beständig. Dieses Anwachsen der Querschnitte richtet sich nach dem Abstand der jeweiligen Schnittstelle von der Kegelspitze, nach der auf der Erzeugungslinie des Kegels durchlaufenden Länge sowie nach der Anzahl   11   der Zähne. Diese Schaltbowegung des Fräsers ist eine ununterbrochene und im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes ausserordentlich langsam, so dass auf eine volle Umdrehung des Kegels ein Vorschub des Fräsers von etwa nur   112-1   mm erfolgt. 



   Die Abmessungen des Fräsers ergeben sich aus der Rechnung ; für diese sei angenommen, dass ein Kegelrad mit   u. Zähnen   (Fig. 3 und 4) hergestellt worden soll.      sei die am Fusskreis der kleinen Kegelbasis gemessene Zahnteilung, P die am Fusskreis der grossen Basis gemessene Teilung und l die Zahnlänge. Der Grund der Zahnlücke besitze eine Breite e an der kleinen und E an der grossen Kegelgrundfläche. Die Ganghöhe des Schraubenfräsers sei z. B. gleich der Grösse p. 



   Betrachtet man die Wirkungsweise des Schraubenfräsers an dem Umfange der grossen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eilung des Kegels vor dem Fräser stattfindet, um die Differenz   P-     vergrössert   werden ; die Vergrösserung darf aber in   Wirldichkoit   nur die Grösse E-e (siehe Fig. 3) botragen. Bezeichnet man mit C den vollen Kreisumfang des Schraubenfräsers, dann ergibt sich für- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 die Flanken dieser Zahnpyramiden sind noch nicht von den erforderlichen Kurven begrenzt. 



  Um diese wünschenswerte Kurvenform zu erhalton, könnte man, wie es bei anderen Verfahren zur Herstellung von Kegelrädern mittels Fräsern bereits geschehen ist, entweder eine grössere   Anzahl von Schraubongängen benutzen   oder es könnte auch, ebenfalls nach bekanntem System, ein auszichbarer Fräser Vorwendung finden, welcher durch einen entsprechenden Mechanismus mit zunehmender Zahnlücke seinen Querschnitt vergrössert. 



  Während letztere Ausführungsform die   Maschine ausserordentlich   verteuert und bei   wechselndem   Kegelwinkel der herzustellenden Räder nur annähernd richtige Zahnprofile entstehen lässt, hat die erstere Konstruktion den   Nachtol,   dass die nachfolgenden Schraubengänge in bereits bearbeitete Flächen eingreifen und durch weitere Wegnahme von Material den Zahn schwächen. Um diese   Übotstände zu   beseitigen, ist es bei Verwendung eines   nach vortn'gondf'm Verfahren arbeitenden Fräsers erforderlich,   dass derselbe ein und dieselbe   Zahnlücke   in verschiedenen Arbeitsgängen bearbeitet.

   Hiebei bewegt sich zweckmässigerweise der Fräser, dessen Achse, wie erwähnt,   hicboi entsprechend seiner Gewindesteigung   schräg zur Werkstückachse gelagert ist, beim ersten Arbeitsgange in der Mittelachse der herzustellenden Zahnlücke ; hierauf wird der Fräser in die Anfangsstellung zurückgebracht und unter entsprechender Einstellung der   Fräserachsc   parallel der Mittelachse der auf der entsprechenden Seite liegenden nächstfolgenden Zahnlücke an der Kegelfläche entlang geführt.

   Wenn also die Richtung des ersten Arbeitsganges durch die   Linie m-   der
Fig. 5 dargestellt ist, muss der Fräser noch einen zweiten und dritten Arbeitsgang vornehmen, in Richtung der Linien o - p und   Q-1'.   Um eine grössere Genauigkeit der Zahnkurven zu erzielen, ist es wünschenswert, den Fräser noch zwei weitere Arbeitsgänge durchlaufen zu lassen, so dass das Lückenprofil im ganzen in   fünf Arbeitsgängen   hergestellt wird. Auf diese Weise ist es leicht, mit der gewünschten theoretischen Genauigkeit die erforderlichen Begrenzungskurven der Zahnflanken zu erzeugen. 



   Es kann ein für die Praxis genügendes Ergebnis auch dadurch erzielt worden, dass man den ersten Arbeitsgang in Richtung der   Linie tn- weglässt und nur   die anderen 
 EMI2.5 
   PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von Kegelrädern mittels Schraubenfräser, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Werkstück wie der   Sehraubenfrliser   eine ununterbrochene Drehung um ihre eigenen Achsen vollziehen, wobei der Fräser zugleich eine ununterbrochene Schaltbewegung in Richtung der Erzeugenden des Kegels erhält, und zwar derart, dass einer vollen Umdrehung des Werkstückes nur eine verschwindend kleine Schaltbewegung des Fräsers entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sehraubenfräser jede Zahnlücke in mehreren Arboitsgängon unter wechselnder Neigung der Fräserachse und Änderung seiner Bewegungsrichtung bearbeitet, um dadurch den Zahnflanken die erforderliche Kurvenform zu geben.
    3. Schraubenfräser zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gewinde (q) nur aus demjenigen Teile eines vollen Schraubenganges (c) gebildet wird, welcher dem Verhältnis des Unterschiedes (E-e) der Lückenweiten (E, e) zu dem Unterschied (P-p) der zugehörigen Zahnteilungen (P, p) entspricht.
AT24339D 1904-07-08 1904-07-08 Verfahren und Werkzeug zum Fräsen von Kegelrädern. AT24339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24339T 1904-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24339B true AT24339B (de) 1906-05-25

Family

ID=3534263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24339D AT24339B (de) 1904-07-08 1904-07-08 Verfahren und Werkzeug zum Fräsen von Kegelrädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057596B4 (de) Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE1034127B (de) Verfahren zum Erzeugen gerader oder zur Werkstueckachse schraeg verlaufender, paralleler Profile, z. B. von Verzahnungen, durch einen Walzvorgang und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH633983A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahnraedern.
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
EP3322552B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten einer verzahnung, eine feinbearbeitungsmaschine zur ausführung des verfahrens und ein computerprogramm zur steuerung der maschine
AT24339B (de) Verfahren und Werkzeug zum Fräsen von Kegelrädern.
DE1952025C3 (de) Verfahren zum Verzahnen von Kegelrädern mit steigender Bogenverzahnung
DE102017009924A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kegelrad-Werkstücken
DE2811932A1 (de) Profilfraeser sowie verfahren zur herstellung eines schraubenrotors
DE165840C (de)
DE3127394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von praezisionsverzahnungen
DE1115104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Paares von bogenverzahnten Kegelraedern
DE1527196A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewindebohrers
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
CH432984A (de) Verfahren und Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten eines Kegel- oder Hyperboloidrades mit längsgekrümmten Zähnen
DE937983C (de) OElfilmhaltendes Schneckenrad, insbesondere Teilschneckenrad fuer Raederfraesmaschinen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE525970C (de) Maschine zum Fraesen von Gewinde mit Hilfe von Schneckenfraesern mit gleicher Steigung wie das herzustellende Gewinde des Werkstueckes
DE69508448T2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung der Nuten und Schneidkanten eines Schabrades
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE974274C (de) Messerkopf zum Herstellen von Zahnraedern
DE522721C (de) Verfahren zur Herstellung von Rillenfraesern
AT86353B (de) Verfahren und Werkzeug zum fortlaufenden und gleichzeitigen Vor- und Fertigschneiden von Zahnrädern mit bogenförmigen, nach verlängerten zyklischen Kurven gekrümmten Zähnen nach dem Abwälzverfahren.
DE2819697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Räum- oder Stoßwerkzeuges mittels Funkenerosion
DE2636479A1 (de) Verfahren zum verzahnen eines kegel- oder hypoid-zahnrades