AT243146B - Verwendung gelatinöser, eisenoxydhältiger Sprengstoffe zum explosiven Verformen, Plattieren und bzw. oder Härten von Metallen - Google Patents

Verwendung gelatinöser, eisenoxydhältiger Sprengstoffe zum explosiven Verformen, Plattieren und bzw. oder Härten von Metallen

Info

Publication number
AT243146B
AT243146B AT542264A AT542264A AT243146B AT 243146 B AT243146 B AT 243146B AT 542264 A AT542264 A AT 542264A AT 542264 A AT542264 A AT 542264A AT 243146 B AT243146 B AT 243146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
iron oxide
explosive
plating
gelatinous
Prior art date
Application number
AT542264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wasagchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1963W0035098 external-priority patent/DE1182119B/de
Application filed by Wasagchemie Ag filed Critical Wasagchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT243146B publication Critical patent/AT243146B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verwendung gelatinöser, eisenoxydhältiger Sprengstoffe zum explosiven Verformen, Plattieren und bzw. oder Härten von
Metallen 
Es ist bekannt, Sprengstoff-Folien zum explosiven Verformen, Plattieren und Härten von Metallen zu verwenden. Die bisher für diese Arbeiten verwendeten Folien bestehen in überwiegendem Masse aus Sprengstoffen wie   z. B.   Nitropenta und/oder Hexogen, wobei beide Stoffe mit Hilfe von Bindemitteln, wie Kautschuk oder Plastomeren, Kunstharzen   od. ähnl.   zu plastischen bieg- und schneidbareniFolien ausgewalzt werden. Alle diese Folien müssen zum Zwecke ihrer Anwendung auf die zu verarbeitenden Werkstücke aufgelegt werden, sie dabei vollständig bedecken und daher passgerecht zu den   Werkstücken   gewalzt oder geschnitten werden.

   Bei grosser Ausdehnung der Werkstücke, beispielsweise beim Plattieren grosser Flächen, müssen zirka ein oder mehrere Quadratmeter grosse Folien hergestellt werden. Hiezu müssen entweder entsprechend breite Walzen zur Verfügung stehen, oder-sofern nur kleinere Folien zur Verfügung stehen-diese aneinander gelegt werden. Da die Folien nicht direkt miteinander verbunden, sondern nur lose aneinander gelegt werden können, bilden sich auf den Werkstücken nach dem Sprengen Nahtstellen, die vielfach die Ursache von Bruchstellen und Rissbildungen sind. 



   Die Verwendung der üblichen gewerblichen   gelatinösen Sprengstoffe   für diese Zwecke, die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Handhabungssicherheit vorteilhaft erschien, scheiterte aber bisher an der Tatsache, dass sie nicht in selbsttragender Form herzustellen waren und daher für viele Zwecke nicht in Frage kommen. Da diese Sprengstoffe nur einen geringen Zusammenhalt haben, ist es beispielsweise nicht möglich, selbsttragende Folien von konstanter Dicke, Bänder oder andere Formgebilde herzustellen. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile behoben werden, wenn man zur Herstellung der Sprengstoff-Folien oder anderer Formkörper gelatinöse, eisenoxydhaltige Sprengstoffe verwendet, die gemäss Patent   Nr. 221403 5 - 66 Gew. -0/0   Eisenoxyd und gegebenenfalls inerte Stoffe und gegebenenfalls Hexogen enthalten. Diese Sprengstoffe lassen sich, wie überraschenderweise gefunden wurde, leicht in Form von freitragenden, miteinander durch geringen Druck verklebbaren Folien relativ geringer Dicke zum explosiven Verformen, Plattieren und/oder Härten von Metallen verwenden. Es handelt sich hiebei um Sprengstoffe, die ähnlich den gewerblichen Sprengstoffen mit Hilfe von Nitrocellulose gelatiniert werden und die durch inerte Zusätze zu auswalzbaren Massen verarbeitet werden können.

   Die nach dieser Vorschrift hergestellten Sprengstoffe sind plastisch, verformbar und können leicht mit einem Messer geschnitten werden. Dabei ist es   gleichgültig,   ob die Folien glatt oder schräg angeschnitten werden oder ob man die Grenzflächen stumpf oder überlappt aneinander legt. Die Folien zeichnen sich aber auch dadurch aus, dass sie im fertigen Zustand noch verformbar bleiben und dass sie beim Aneinanderlegen mehrerer Stücke an den Nahtstellen mit Hilfe einer Handrolle zusammengewalzt werden können. An den Grenzflächen lassen sie sich durch diesen Arbeitsgang lückenlos miteinander verbinden. Dadurch wird erreicht, dass man beliebig grosse Sprengstoffflächen direkt auf dem Werkstück herstellen kann. 



   Ausserdem hat sich gezeigt, dass die so miteinander durch Anrollen verbundenen Folien nach dem Sprengvorgang auch auf dem Werkstück keine Nahtstellen hinterlassen ; es ist ferner möglich, eine kon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stante Schichtdicke einzuhalten, wobei die zu behandelnden Gegenstände gleichmässig durch den Sprengvorgang beaufschlagt werden. Dies war bei den bisher bekannten aufstreichbaren Massen nicht möglich. 



  Dadurch, dass die erfindungsgemässen Folien jederzeit plastisch und formbar bleiben, können sie zur Verwendung direkt auf die Werkstücke aufgelegt und mit Hilfe einer Handrolle angerollt werden. Da die Folien selbsttragend, aber nicht zurückfedernd sind, wird durch diesen Arbeitsgang die Luft zwischen Werkstück und Sprengstoff beseitigt. Nach dem Schuss weisen die Werkstücke völlig glatte und nicht aufgerauhte Oberflächen auf. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Sprengstoff-Folien nicht in grossen Stücken oder Flächen gewalzt werden müssen, so dass die Anschaffung breiter Walzenstühle erspart wird. Es lassen sich ferner ausser Folien beliebige andere Formkörper, wie Bänder, Schnüre u. dgl., herstellen, die beispielsweise Verwendung zur Verschweissung von Rohren u. dgl. finden. 



   Gerade diese Eigenschaften, die für die Verwendung zu dem erfindungsgemässen Zweck ausschlaggebend sind, waren auf Grund der Eigenschaften des an sich bekannten Sprengstoffes nicht zu erwarten. Es sind dies insbesondere die gute Dehnbarkeit und Elastizität, die es erlauben, freitragende Folien grösserer Abmessungen und geringerer Dicke herzustellen und die anderseits eine trotzdem ausreichende Plastizität und Klebefähigkeit besitzen, die beim Aufbringen den Einschluss von Luftblasen vermeiden und durch einfachen Druck eine einwandfreie Verbindung der Nahtstellen gestatten. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Sprengstoffe bestehen als Grundsubstanz aus mit einem beliebigen Sprengöl, wie Nitroglycerin, Nitroglykol u. a. angelatinierter Nitrocellulose, einem Anteil eines Explosivstoffes wie Hexogen, Alkalinitraten wie Ammonsalpeter und dergleichen sonstigen üblichen Zusätzen, wie Holzmehl, Dieselöl u. dgl., und einem erfindungsgemässen Gehalt von 5 bis 66   Gew. -0/0   Eisenoxyd sowie gegebenenfalls einem Zusatz von inerten Stoffen wie Talkum, Kieselgur, Ton, Kreide u. dgl. Die Anteile an Eisenoxyd und Inertstoff sind in einem gewissen Bereich variierbar, wobei ihr Gesamtanteil etwa 66% nicht überschreiten sollte. Besonders vorteilhaft haben sich Zusätze von etwa   201o   Eisenoxyd und mehr als   2%   Inertstoff, insbesondere Talkum, erwiesen. 



   Ihre Herstellung kann beispielsweise folgendermassen vorgenommen werden. Auf das in einer Mengpfanne befindliche Sprengöl wird die Nitrocellulose gestreut und die Mischung bei Zimmertemperatur gelatiniert. Sodann werden die genannten   übrigen   Bestandteile zugegeben und alles zu einer homogenen Masse verarbeitet. Diese Masse kann direkt verwalzt werden, beispielsweise in Folien mit einer Schichtdicke von etwa 3 bis 4 mm oder stärker, oder durch Auspressen aus einer Düse oder einem Spalt zu beliebigen Formkörpern verarbeitet werden. 



   Die folgenden Zusammensetzungen haben sich beispielsweise gut   bewährt :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> III <SEP> IV <SEP> 
<tb> Nitroglykol <SEP> 34,0% <SEP> 34,0% <SEP> 28,35% <SEP> 34,0%
<tb> Nc <SEP> (11, <SEP> 20/0 <SEP> N)
<tb> Collodiumwolle <SEP> 1,4% <SEP> 2,5% <SEP> 2,1% <SEP> 2,5%
<tb> NH4NO3 <SEP> 18, <SEP> 4% <SEP> 22, <SEP> 0%-25, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Fe2O3 <SEP> 42,7% <SEP> 25,0% <SEP> 20, <SEP> 8% <SEP> 26,0SO
<tb> Talkum <SEP> 2,5% <SEP> 15,0% <SEP> 12,5%
<tb> Holzmehl <SEP> 1, <SEP> 0% <SEP> 1, <SEP> 5% <SEP> 1, <SEP> 25% <SEP> 1. <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> Hexogen--35, <SEP> 0%- <SEP> 
<tb> Kreide <SEP> 11,0% <SEP> 
<tb> 
 
Bei s pie 1 :

   Eine Sprengstoffmischung der in dem obigen Beispiel II angegebenen Zusammensetzung wird auf einem Walzenstuhl zu einer 5 mm starken und 300 X 600 mm grossen Folie ausgewalzt und mit   Hilfe einer Handrolle auf ein VA-Blech aufgerollt. Das mit dem Sprengstoff belegte Blech wird auf die zu plattierende Stahlplatte mit einem Anstellwinkel von etwa 50 aufgelegt. Die Sprengstoff-Folie wird   dann mit einer Sprengkapsel Nr. 8 gezündet. Nach der Detonation ist das Blech mit der Unterlage völlig fest verbunden. Die Plattierung ist einwandfrei glatt, blasenfrei und ohne sonstige Fehlstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung gelatinöser, eisenoxydhaltiger Sprengstoffe, die gemäss Patent Nr. 221403 5 - 66 Gew. -% Eisenoxyd und gegebenenfalls mehr als 2% Inertstoffe, insbesondere Talkum, und gegebenenfalls Hexogen enthalten, in Form selbsttragender, miteinander durch geringen Druck verklebbarer Folien zum explosiven Verformen, Plattieren und bzw. oder Härten von Metallen.
AT542264A 1959-10-24 1964-06-24 Verwendung gelatinöser, eisenoxydhältiger Sprengstoffe zum explosiven Verformen, Plattieren und bzw. oder Härten von Metallen AT243146B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221403X 1959-10-24
DE1963W0035098 DE1182119B (de) 1959-10-24 1963-08-16 Verwendung von gelatinoesen Sprengstoffen nach Patent 1 095 722 zur explosiven Verformung u dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243146B true AT243146B (de) 1965-10-25

Family

ID=25762934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542264A AT243146B (de) 1959-10-24 1964-06-24 Verwendung gelatinöser, eisenoxydhältiger Sprengstoffe zum explosiven Verformen, Plattieren und bzw. oder Härten von Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696382B1 (de) * 1965-11-12 1970-06-18 Wasagchemie Ag Sprengstoff-Folien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696382B1 (de) * 1965-11-12 1970-06-18 Wasagchemie Ag Sprengstoff-Folien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622484C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl
DE1483449A1 (de) Schweisselektrode
DE1527580A1 (de) Verbundwerkstoffe aus titanplattiertem Stahl
DE1646273C3 (de) Wasserhaltige, salpetersä ureesterfreie Ammoniumnitratsprengstoffe
AT243146B (de) Verwendung gelatinöser, eisenoxydhältiger Sprengstoffe zum explosiven Verformen, Plattieren und bzw. oder Härten von Metallen
DE1527525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall
DE1182119B (de) Verwendung von gelatinoesen Sprengstoffen nach Patent 1 095 722 zur explosiven Verformung u dgl
DE2064674C3 (de) Verwendung eines Molybdän- oder Wolfram-Zirkoniumoxyd-Verbundwerkstoffes 2\it Herstellung von Strangpressmatriaen
DE1458285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen poroesen Gegenstaenden aus Sintermetallen
DE957195C (de) Verfahren zur Erhoehung der Detonationsempfindlichkeit von gelatinoesen Sprengstoffen
DE427942C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben und anderen zylindrischen Behaeltern aus Blei, Zinn, Kupfer und anderen Metallen und Legierungen, insbesondere aus Reinaluminium, nachdem als Spritzen bezeichneten Pressverfahren
DE922816C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
DE303880C (de)
DE967902C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen
DE891835C (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzmessern und Bandstahlmessern
CH466007A (de) Sprengplattierter Metallkörper
DE833558C (de) Verleimungsverfahren und Leim, insbesondere zum Furnieren und Absperren
DE680213C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer funkenfreie Werkzeuge
DE540528C (de) Verwendung von stickstoffgehaertetem Stahl fuer Strangpressen
DE706733C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
AT227129B (de) Selbsttragende, deformierbare Explosivstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1226C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikthonplatten
DE873141C (de) Verfahren zur Verarbeitung hochmolekularer Stoffe
DE1527513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallblech bzw.-platten durch Explosivplattieren
DE1427366A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Aluminium mit rostfreiem Stahl und nach diesem Verfahren hergestellter Verbundkoerper