DE967902C - Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen

Info

Publication number
DE967902C
DE967902C DEB19301A DEB0019301A DE967902C DE 967902 C DE967902 C DE 967902C DE B19301 A DEB19301 A DE B19301A DE B0019301 A DEB0019301 A DE B0019301A DE 967902 C DE967902 C DE 967902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
parts
bodies
weight
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19301A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Baranyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB19301A priority Critical patent/DE967902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967902C publication Critical patent/DE967902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L99/00Compositions of natural macromolecular compounds or of derivatives thereof not provided for in groups C08L89/00 - C08L97/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Platten oder Körpern aus formbaren Kunstholzmassen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Platten oder Körpern aus formbaren Kunsthodsmassen, die zur Anfertigung von Möbeln und Möbelteilen aller Art, Bauteilen, wie Bodenbeläge, Vertäfelungen, Fenster, Türen u. a., Kühlräumen und -schränken, Spielzeug und sonstigen Gegenständen, für die bisher Holz verwendet wurde, dienen.
  • Die Erfin,dung erstrebt einmal die Verwertung von Abfallprodukten, die bei der Holzverarbeitung anfallen, wie insbesondere Sägemehl und Hobelspäne, und die Schaffung eines Kunstholzmaterials, das sowohl eine hohe Festigkeit als auch die gleiehen Eigenschaften wie Holz, ohne dessen Nachteile zu haben, besitzt.
  • Es ist bereits bekannt, Abfailmaterial aus Holz mit oder ohne Zusatz von Bindemitteln unter hohem Druck zu Platten zu verpressen. Hierbei wurden jedoch die einzelnen Holzteilchen so weitgehend zerquetscht, daß diese ihre Zellstruktur verloren.
  • Damit gingen die Gegenstände, die mit derartigem Material gefertigt wurden, ihres Holz charakters verlustig.
  • Ähnliche, unter Verwendung von Harzen hergestellte Platten od. dgl. haben den Nachteil, mit den in der Holzbranche üblichen Werkzeugen und Werkzeugmaschinen nicht bearbeitet werden zu können.
  • Die aufgezeigten Mängel sollen durch eine nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte neuartige Kunstholzmasse vermieden werden, aus der Platten und Gegenstände verschiedenster Art geformt werden können, die sich durch besonders hohe Festigkeit, außerordentlich günstiges Verhalten bei der Verbindung durch Leimung, durch eine gute Ver-und Bearbeitbarkeit mit den in der holzverarbei- tenden Industrie bekannten Werkzeugen und Werkzeugmaschinen und absolute Formbeständigkeit auszeichnen.
  • Nach der Erfindung wird eine formbare Kunstholzmaste dadurch hergeskellt, daß Holzabfälle, wie Sägemehl, zerkleinerte Hobelspäne od. dgl., mit Kreide und Gips und mit einem Bindemittel, das aus tierischen Eiweißprodukten, wie Caseinen bzw. Blutalbuminen, gelöschtem Kalk und künstlichen und/oder natürlichen Leimen zusammenge setzt ist und dem gegelbenenfalls noch Wasser und Mehle von Körnerfrüchten zugesetzt werden, innig miteinander vermischt werden, das Gemisch ohne Anwendung von Druck und Wärme zu Platten oder Körpern verformt und bei einer optimalen Temperatur zwischen 15 und 500 C getrocknet wird.
  • Die Verarbeitung zu Platten erfolgt in der Weise, daß man das Gemisch in enbsplrechiendeFor men streicht, die gegebenenfalls zur Bildung einer glatten Oberfläche der Kunstholzplatte mit einer Glas- oder Blechplatte, Folien aus Kunststoffen od. dgl. ausgerüstet sind.
  • Platten größeren Ausmaßes stellt man zweckmäßigerweise 90 her, daß man in bekannter Weise endlose Bänder aus der Kunstholzmasse formt.
  • Gegenstände aller Art, wie z. B. Möbel oder Möbelteile, Bauteile, wie Fenster, Türen, Treppenstufen, Eußbodenbeläge u. a., Spielzeug und son stige, erhält man in der Weise, daß man die nach der Erfindung hergestellte Kunstholzmasse in entsprechend ausgeb,ildete Formen einbringt.
  • Nach der Formgebung wird die Masse bei der optimalen Temperatur zwischen 15 und 500 C vorzugsweise durch erwärmte Luft oder Wärmestrahlung getrocknet.
  • Die fertigen Platten oder Gegenstände können je nach dem Verwendungszweck in an sich bekannter Weise mit Furnierholzschichten durch Leimung versehen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Kunsthoizpiatten eignen sich besonders zur Hérstellung von Gegenständen aller Art, die bisher aus Holz oder auch aus anderen Materialien hergestellt wurden, da man mit Hilfe der Verleimung außerordentliche feste Verbindungen erhält. Dies beruht darauf, daß das Bindemittel beidseitig in die Oberflächen der zu verbindenden Kunstholzteile bis zu einer gewissen Tiefe eindringt und so eine besonders haltbare Verbindungsstelle schafft.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand von einigen Beispielen erläutert werden, ohne daß damit eine Beschränkung auf die in den Beispielen enthaltenen Menge- und Temperaturangaben u. dgl. beabsichtigt ist; vielmehr können Abänderungen, wie sie jedem Fachmann geläufig sind, getroffen werden.
  • Beispiel I 300 Gewichtsteile Sägemehl werden 100 Gewichtsteilen Gips und 100 Gewichtsteilen Kreide zugesetzt und das Ganze innig miteinander vermischt.
  • Dann verrührt man I50 Gewichtsteile Leim (bezogen auf die Trocloen&ubstanz), der sich aus 100 Gewichtsteilen Casein, 30 Gewichtsteilen Kalkhydrat und 20 Gewichtsteilen Quellstärke oder Roggenmehl zusammensetzt, mit 525 Gewichtsteilen Wasser und gibt unter ständigem Rühren portionsweise 335 Gewichtsteile der zuerst erhaltenen Mischung zu.
  • Diese homogene Masse wird in Formen eingebracht oder mit Hilfe geeigneter Maschinen zu endlosen Bändern bestimmter Breite und Dicke geformt, die in Einzelpiatten aufgeteilt werden.
  • Die Kunstholzplatten werden in einen Trockenraum gebracht und bei einer Temperatur zwischen I5 und 500 C getrocknet.
  • Auf die getrockneten Platten können ein- oder beidseitig Furnierholzschichten aufgeleimt werden.
  • Beispiel 2 Zu I50 Gewichtsteilen Sägemehl werden 50 Gewichtsteiie Gips, 50 Gewichtsteile Kreide und 30 Gewichtsteile von Körnerfrüchten hinzugegeben und gut untergemischt.
  • Der Leimansatz erfolgt in der Weise, daß zu 100 Gewichtsteilen Casein 30 Gewichtsteile Kalkhydrat und 25 Gewichtsteile Trinatriumphosphat sowie I Gewichtsteil Natriumfluorid hinzugegeben werden und dieser Ansatz in 500 Gewichtsteilen Wasser eingerührt wird.
  • Daneben wird ein Ansatz wie folgt bereitet: I000 Gewichtsteile Polyvinyiacetatemulsion mit 50 <>/6 Festgehalt werden mit 60 Gewichtsteilen Weichmacher (z. B. Dibutylphthalat) und etwa 20 bis 50 Gewichtsteilen Verdickungsmittel (wie Polyvinylalkohol od. dgl.) vermischt.
  • Von der zuletzt erhaltenen Mischung werden I30 Gewichtsteile dem Leimansatz zugesetzt und gut verrührt. Von diesem Bindemittelgemisch werden 50 Gewichtsteile mit I35 Gewichtsteilen Wasser vermischt und mit 115 Gewichtsteilen des zuerst hergestellten Gemenges vorzugsweise in einer Mischmaschine gründlich vermengt.
  • An Stelle des Caseins lassen sich auch entsprechende Mengen von Quark und/oder Blutalhuminen verwenden.
  • Die erhaltene Masse wird in Formen für die Herstellung von Möbeln bzw. Möbelteilen eingebracht.
  • Die Formen werden dann zur Trocknung der Kunstholzmasse in einem Trockenraum abgestellt, der gegebenenfalls mit Wärmestrahlern ausgerüstet ist.
  • Das der Form entnom,mene Produkt wird in gleicher Weise wie Holz bearbeitet, gebeizt und poliert.
  • Erfindungsgemäß wird es möglich, Holzabfälle in idealer Weise zu verwerten; die aus der Kunstholzmasse hergestellten Kunstholzpiatten, Kunstholzfurnierplatten und Gegenstände aller Art haben die Vorteile, in ausgezeichneter Weise ver- und bearbeitbar sowie besonders günstig verleimbar zu sein, wobei Verbindungsstellen erzielt werden, die sich durch ihre besonders hohe Festigkeit auszeich- nen. Die Kunstholzmasse selbst ist in trockenem Zustande relativ leicht und außerordentlich fest.
  • Ihre guten Eigenschaften beruhen in erster Linie darauf, daß die Struktur der einzelnen Holzpartikel erhalten geblieben ist und diese den gleichen Volumzustand besitzen wie normales getrocknetes Holz.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Xerstellung von Platten oder Körpern aus formbaren Kunstholzmassen, dadurch gekennzeichnet, daß Holzabfälle, wie Sägemehl, zerkleinerte Hobelspäne od. dgl., mit Kreide und Gips und mit einem Bindemittel, das aus tierischen Eiweißprodukten, wie Caseinen bzw. Blutalbuminen, gelöschtem Kalk und künstlichen und/oder natürlichen Leimen besteht und dem gegebenenfalls noch Wasser und Mehle von Körnerfrüchten zugesetzt werden, innig vermengt werden, das Gemisch ohne Anwendung von Druck und Wärme zu Platten oder Körpern verformt und bei einer optimalen Temperatur zwischen 15 und 500 C getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Platten oder Formkörper gegebenenfalls in an sich bekannter Weise Furnierholzschichten aufgeleimt werden.
DEB19301A 1952-03-01 1952-03-01 Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen Expired DE967902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19301A DE967902C (de) 1952-03-01 1952-03-01 Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19301A DE967902C (de) 1952-03-01 1952-03-01 Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967902C true DE967902C (de) 1957-12-27

Family

ID=6960018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19301A Expired DE967902C (de) 1952-03-01 1952-03-01 Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006660A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft Mbh Formmasse zur herstellung von formteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006660A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft Mbh Formmasse zur herstellung von formteilen
DE102009033362A1 (de) * 2009-07-16 2011-02-03 Johann Kiss Formmasse zur Herstellung von Formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Papier und einem thermoplastischen Kunststoff
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2735418C3 (de) Verbundformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE967902C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Koerpern aus formbaren Kunstholzmassen
DE903672C (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte
DE2642450A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-harze und verfahren zu deren herstellung
DE921051C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus zerkleinertem Holz
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE2736971A1 (de) Auf mineralischer basis aufgebaute faserverstaerkte bauplatte und deren herstellungsverfahren
US1484370A (en) Composition substitute for wood, tile, or other building material
DE3611080C1 (en) Building components and process for their preparation and also of mixtures for repairing buildings and wooden parts
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1569986C3 (de) Klebstoff auf Basis eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes
DE927537C (de) Verfahren zur Herstellung von massiven oder profilierten Bauplatten bzw. Koerpern
AT203218B (de) Kunststoffmaterial
DE2636376A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten und anderen formkoerpern
DE2743934A1 (de) Abbindbare zementmasse
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE397717C (de) Verfahren zur Herstellung eines unverbrennbaren Materials
DE3343017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers
CH526481A (de) Unbrennbarer, wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE814579C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere fuer Bauzwecke
DE2144032A1 (de) Verfahren zur herstellung von baumaterialien
DE967716C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus formbaren Kunstholzmassen
DE668224C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen