AT242752B - Richtfunksystem mit Winkelmodulation - Google Patents

Richtfunksystem mit Winkelmodulation

Info

Publication number
AT242752B
AT242752B AT715063A AT715063A AT242752B AT 242752 B AT242752 B AT 242752B AT 715063 A AT715063 A AT 715063A AT 715063 A AT715063 A AT 715063A AT 242752 B AT242752 B AT 242752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
oscillator
converter
offset
fed
Prior art date
Application number
AT715063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT242752B publication Critical patent/AT242752B/de

Links

Landscapes

  • Radio Relay Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Richtfunksystem mit Winkelmodulation 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Einschleusung solcher Informationen in den Zwischenstellen auftretende Erhöhung der Geräusche weitgehend vermieden ist. 



   Bei der Erfindung wird von dem einleitend geschilderten bekannten Schaltungsaufbau einer Zwischenstelle ausgegangen, bei der Sendeumsetzer und Empfangsumsetzer aus einem gemeinsamen Oszillator gespeist werden und in die Zuleitung zu einem der Empfänger ein weiterer Frequenzumsetzer eingefügt ist, der von einem auf der Versetzerfrequenz schwingenden Versetzerfrequenz-Oszillator gespeist wird. 



  Erfindungsgemäss wird die vorstehend geschilderte Aufgabe dadurch gelöst, dass der VersetzerfrequenzOszillator für die in der Zwischenstelle in das Übertragungsfrequenzband einzufügenden zusätzlichen Informationenfrequenzmodulierbar ausgebildet ist und zugleich eine Frequenznachregeleinrichtung hat mit einem Frequenzdiskriminator, dem als Eingangsspannung Schwingungen zugeführt werden, in deren Frequenz die des Versetzerfrequenz-Oszillators mit eingeht, einem daran angeschalteten Tiefpass, dessen Grenzfrequenz tiefer als die niedrigste Frequenz des Basisbandes im Richtfunksystem ist und einem über diesen gespeisten, am Versetzerfrequenz-Oszillator wirksam werdenden   Frequenznachregelorgan.   



   Hiebei ist es vorteilhaft, wenn in dem der Zwischenstelle vorausgehenden Streckenabschnitt der frequenztiefste Teil des Basisbandes für die zusätzlich in der Zwischenstelle einzuspeisenden Informationen freigehalten ist. In diesem Fall    lässt sich   nämlich der Aufwand an Trägerfrequenzeinrichtungen für die Einspeisung der zusätzlichen Informationen besonders gering halten, weil bei den derzeit üblichen Trägerfrequenzsystemen die zusätzlichen Informationen meist über Kabel und in der frequenztieferen Lage angeliefert werden. 



   Es ist durch die deutsche Patentschrift Nr. 964691 eine Relaisstation für Richtfunkstrecken bekannt, bei der in der Zwischenstelle durch Frequenzmodulation eines Oszillators ebenfalls zusätzliche Informationen eingespeist werden, deren Frequenzlage einem in der vorausgehenden Station freigehaltenen Frequenzbereich entspricht. Bei dieser bekannten Relaisstellenschaltung wird indes nach einem andern Konzept gearbeitet, indem der Empfangsumsetzer und der Sendeumsetzer die gleiche Oszillatorfrequenz aus einem gemeinsamen Oszillator erhalten. Zwischen dem Empfangsumsetzer und dem Sendeumsetzer ist ein weiterer Frequenzumsetzer eingefügt, der von einem zweiten Überlagerungsoszillator gespeist wird. Dadurch ergeben sich zwei Zwischenfrequenzen. Durch Frequenzmodulation des zweiten Überlagerungsoszillators lassen sich zusätzliche Informationen einfügen.

   Abgesehen davon, dass   diese Schaltungsweise grosse Schwierigkeiten   bei der Anwendung relativ hoher Versetzerfrequenzen bereitet, hat sie den Nachteil, dass durch den weiteren Frequenzumsetzer, der im Übertragungsweg zwischen dem Empfangsumsetzer und dem Sendeumsetzer liegt, das Klirrgeräusch nicht unwesentlich erhöht wird. Bei der erfindungsgemässen Schaltung wird dieser weitere Frequenzumsetzer vermieden und abgesehen von der Möglichkeit der Anwendung auch relativ hoher Versatzfrequenzen wird das zusätzliche Klirren bei der Einspeisung weiterer zusätzlicher Informationen klein gehalten. 



   Eine andere bekannte Zwischenstellenschaltung (brit. PatentschriftNr. 726, 895) arbeitet mit getrennten Überlagerungsoszillatoren für den Empfangsumsetzer und den Sendeumsetzer. Dadurch ist es bei dieser Schaltung möglich, den Überlagerungsoszillator für den Empfangsumsetzer für zusätzliche Informationen in der Frequenz modulierbar auszubilden, wobei zugleich eine Frequenznachregelschaltung für diesen Oszillator unter Ausnutzung eines Teiles des Zwischenfrequenzverstärkers vorgesehen werden kann. Bei dieser bekannten Zwischenstellenschaltung gehen jedoch Frequenzschwankungen vor allem des zweiten Überlagerungsoszillators in voller Höhe in die Sendefrequenz ein, so dass keine konstante Frequenzdifferenz zwischen Empfangsfrequenz und Sendefrequenz gewährleistet ist. Bei der erfindungsgemässen Zwischenstellenschaltung sind diese Nachteile grundsätzlich vermieden. 



   Ein weiteres bekanntes, in der deutschen Patentschrift Nr. 931837 behandeltes Zwischenstellenkonzept vermeidet den Sendeumsetzer, indem ein auf der Sendefrequenz schwingender, zugleich den Empfangsumsetzer speisender Senderoszillator vorgesehen ist, der über eine Reaktanzschaltung modulierbar ist. Die Modulationsspannung für diese Reaktanzschaltung wird durch Vergleich der Zwischenfrequenz mit der Frequenz   eines Hilfsoszillators erhalten. Der gewählte Zwischenfrequenzwert   legt damit zugleich den Wert der Versetzerfrequenz fest. Durch Modulation dieses Oszillators lassen sich auch zusätzliche Informationen in der Zwischenstelle einspeisen. Dieses Konzept hat indes den   Nachteil :   dass das Rauschen des Hilfsoszillators mit übertragen wird. Es ist dies gleichbedeutend einer nennenswerten Erhöhung des Klirrgeräusches.

   Weiterhin ist bei dieser Schaltung keine freie Wahl des Zwischenfrequenzwertes gegeben ; denn die Zwischenfrequenz wird hiebei durch den geforderten Frequenzversatz zwischen Empfangsfrequenz und Sendefrequenz bestimmt. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt ein Richtfunksystem mit Frequenzmodulation, das zur Übertragung eines Basisbandes dient, dessen Fre- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   quenzumfang beispielsweise   dem von 1800 Telephoniekanälen entspricht. Derartige Systeme werden auch als Breitband-Richtfunksystem bezeichnet. 



   Das Richtfunksystem besteht beispielsweise aus einer Sendestelle 18 mit den entsprechenden Endeinrichtungen, in die das Basisband über die Zuleitung 20 eingespeist wird. Dieses Basisband ist zur   Endstelle"Empfang"zu   übertragen, die in der Zeichnung das Bezugszeichen 19 trägt und ebenfalls mit den üblichen Endeinrichtungen zur Wiedergewinnung des Basisbandes versehen ist, das über den Anschluss 21 zur weiteren Verwertung zur Verfügung steht. Beim Ausführungsbeispiel ist nur eine Zwischenstelle vorgesehen, obwohl deren mehrere in der Gesamtstrecke vorhanden sein können, einzelne davon auch ohne die erfindungsgemässe zusätzliche Einspeisung von Informationen. 



   Die Zwischenstelle ist in der Zeichnung detailliert im Blockschaltbild angegeben und durch eine strichpunktierte Linie umrahmt. Die Antennen für die Endstelle "Senden", die   Endstelle"Empfangen"und   die Zwischenstellen sind mit den Bezugsziffern 1 und 7 versehen und ebenfalls lediglich schematisch angedeutet. In der Zwischenstelle werden die über die Antenne empfangenen Radiofrequenzsignale über Filter und Weichen-die aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung lediglich schematisch durch 22 angedeutet sind-einem Empfangsumsetzer 2 zugeführt, der der Umsetzung dieser Schwingungen aus der Radiofrequenzlage in eine Zwischenfrequenzlage dient. Beispielsweise kann die Radiofrequenzlage im 6 GHz-Bereich gelegen sein und die Zwischenfrequenzlage im Bereich um 70 MHz.

   Dem Empfangs-   umsetzer werden die Zwischenfrequenzschwingungen über Bandfilter   3 entnommen und einem selektiven Zwischenfrequenzverstärker 4   zugeführt.   



     Die verstärkten Zwischenfrequenzschwingungen werden in den Sendeumsetzer   5 eingespeist und in diesem in die Radiofrequenzlage transponiert. In dieser Frequenzlage werden in der Regel die Sendeschwingungen der Zwischenstelle nochmals selektiv verstärkt und dann über die üblichen Filter und Weichen 23 der Sendeantenne der Zwischenstelle zur Aussendung in das nächste Funkfeld   zugeführt.   Die Frequenzlage der Radiofrequenzschwingungen im Ausgang des Sendeumsetzers 5 liegt in der Regel im gleichen Frequenzbereich wie die empfangenen Schwingungen der Zwischenstelle, jedoch werden sie aus Gründen der Entkopplung des Senders und des Empfängers der Zwischenstelle praktisch immer um einen festen Frequenzwert gegeneinander versetzt. Dieser Frequenzwert liegt z. B. bei Richtfunksystemen für den 6 GHz-Bereich bei 252 MHz.

   Bei den üblichen Zwischenstellen wird zur Vermeidung von störenden Frequenzschwankungen sowohl die Umsetzschwingung für den Empfangsumsetzer 2 als auch die Umsetzschwingung für den Sendeumsetzer 5 aus einem gemeinsamen Oszillator 8 abgeleitet, wobei zur Entkopplung die Speisung der beiden Umsetzer über eine Entkopplungsschaltung 9, beispielsweise einen Richtungskoppler, ein Magic-T oder eine Ringgabel erfolgt. 



   Zur Sicherstellung der für die Entkopplung von Eingang und Ausgang der Zwischenstellen erforderlichen Frequenzversetzung ist beim Ausführungsbeispiel ein weiterer Frequenzumsetzer 10 in die Zuleitung zum Frequenzumsetzer 2 eingeschaltet. Dieser Frequenzumsetzer 10 wird von einem Versetzerfrequenz-Oszillator 11 gespeistund das Überlagerungsprodukt der geforderten Frequenzlage wird über einen Bandpass 12 als   UmsetzschwiÌ1gung   für den Umsetzer 2 dem Ausgang des Frequenzumsetzers 10 entnommen. 



   Erfindungsgemäss ist beim Ausführungsbeispiel der Versetzerfrequenz-Oszillator 11 als freischwingender Oszillator ausgebildet, der eine zusätzliche   Frequenzmodulationseinrichtung   24 hat. Diesem Frequenzmodulator 24 können zur Frequenzmodulation des Oszillators 11 zusätzliche Informationen über die Zuleitung 13 eingespeist werden, beispielsweise können diese Informationen aus 300 Telephoniekanälen stammen, die in der Zwischenstelle zusätzlich in die Strecke eingespeist werden sollen. 



   Weiterhin ist dem Versetzerfrequenz-Oszillator 11 eine Frequenznachstellung zugeordnet, die aus einem Frequenzdiskriminator 15, einem Tiefpass 16 und einem Frequenznachregelmotor 17 od. dgl. besteht. Dem Frequenzdiskriminator 15 wird beim Ausführungsbeispiel Energie vom Ausgang   desVersetzerfrequenz-Oszillators   11   zugeführt. Der Frequenzdiskriminator   15 isthoch frequenzstabil   ausgeführtund mitseiner Mittenfrequenz auf die Sollfrequenz des Versetzerfrequenz-Oszillators   11 abgestimmt. 



   Bei Abweichungen der Mittenfrequenz des Versetzerfrequenz-Oszillators 11 von der Sollfrequenz tritt je nach der Richtung der Frequenzabweichung eine positive oder negative Regelspannung im Ausgang desFrequenzdiskriminiators 15 auf.   DamitdiezusätzlicheingespeistenInformationenaufdie Frequenz-   nachstellung 17 des Versetzerfrequenz-Oszillators 11 nicht einwirken, ist zwischen das eigentliche Frequenznachstellorgan 17 und dem Frequenzdiskriminator 15 ein Tiefpass 16 eingefügt, dessen obere Grenzfrequenz vorzugsweise wesentlich tiefer als die tiefste Frequenz des über 13 eingespeisten 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Das ist beispielsweise dadurch möglich, dass als eigentliches Frequenznachstellorgan 17 ein relativ träger Nachstellmotor angewendet wird, der dann für sich schon als entsprechend dimensionierter Tiefpass wirkt. 



   Eine besonders vorteilhafte Form zur frequenzstabilen Ausbildung des Regelkreises für den Oszillator 11 ist in Fig. 2 erläutert. 



   Die Baugruppen 15,16 und 17 bleiben, jedoch wird dem Frequenzdiskriminator 15 eine vom Versetzerfrequenz-Oszillator 11 abgeleitete, in einen niedrigeren Frequenzbereich transponierte Hochfrequenzenergie zugeführt. Zu diesem Zweck wird aus dem   z. B.   mittels eines Schwingquarzes in an sich bekannter Weise frequenzstabilisierten Oszillator 8 eine quarzstabilisierte Schwingung von z. B. 



  14, 8 MHz entnommen und in der Stufe 25   z. B.   verfünfzehnfacht. Die fünfzehnte Harmonische von z. B.   etwa 14, 8 MHz hat eine   Frequenz von etwa 222 MHz und wird neben der Frequenz von etwa 252 MHz   des Versetzerfrequenz-Oszillators   11 einer Überlagerungsstufe 26 zugeführt, deren Ausgang über einen selektiven Verstärker 27 die Differenzfrequenz von etwa 30 MHz für die Zuführung zum Frequenzdiskriminator 15 entnommen wird. 



   Dieser kann in diesem Frequenzbereich noch mit konzentrierten Kapazitäten und Induktivitäten, also einfachen Bauelementen, hochstabil ausgeführt werden. Die Bemessung wird vorteilhaft so vorgenommen, dass der Diskriminator über dem gesamten Frequenzbereich, in dem Seitenbänder der Modulation auftreten können, eine möglichst lineare Kennlinie hat. 



   Wird bei einem System nach dem Ausführungsbeispiel als Basisbandbereich insgesamt ein Frequenzbereich zwischen etwa 60 kHz und etwa 8, 2 MHz vorgesehen, so empfiehlt es sich beispielsweise, zur Einschleusung der Informationen aus 300 Telephoniekanälen in der Zwischenstelle über den Anschluss 13 in der Sendestelle 18 den Basisbandfrequenzbereich zwischen etwa 60 kHz und etwa 1, 3 MHz freizuhalten, weil in diesem Basisbandbereich dann die Informationen aus den 300 Kanälen eingefügt werden können. Diese Informationen sind dann in der Basisbandfrequenzlage zwischen etwa 60 kHz und etwa 1, 3 MHz in den Anschluss 13 zum Modulator 24 einzuspeisen. 



   Mit dem erfindungsgemässen System ist es somit möglich, unter Erhaltung der Versetzertechnik und unter Erfüllung der hohen Forderungen an die Frequenzgenauigkeit in Zwischenstellen mit relativ geringem Aufwand zusätzliche Informationen einzuspeisen. 



   Wenn es sich um eine sehr viele Zwischenstationen enthaltende Richtfunkstrecke handelt, kann manchmal das Problem auftreten, dass auf mittleren Zwischenstationen zusätzlich Informationen aus Basisbandkanälen eingefügt werden sollen, und dass nicht alle Basisbandanteile, die in vorausgehenden Streckenabschnitten belegt wurden, bis zum Ende der Gesamtstrecke geführt werden müssen. In diesem Falle können Lücken zur Einspeisung von zusätzlichen Informationen im Basisband dadurch hergestellt werden, dass nicht über die Gesamtstrecke zu führende Basisbandkanäle in einer vorausgehenden Station in an sich be-   bekannter Weise herausgenommen und damit diese Basisbandfrequenzbereiche für   nachfolgende Wiedereinschleusung von Informationen aus weiteren Kanälen frei werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Richtfunksystem mit Winkelmodulation, das wenigstens eine Zwischenstelle enthält, bei der die Empfangsschwingungen mittels eines Empfangsumsetzers in eine zwischenfrequente Lage umgesetzt, in dieser Frequenzlage. verstärkt und einem Sendeumsetzer zugeführt und in diesem in die Sendeschwingungen umgesetzt werden, und bei der weiterhin die Umsetzschwingungen für den Empfangsumsetzer und den Sendeumsetzer aus einem gemeinsamen Oszillator abgeleitet werden und die beiden Umsetzschwingungen dadurch um einen vorgegebenen Frequenzwert (Versetzerfrequenz) gegeneinander frequenzverschoben sind, dass in der Umsetzfrequenzzuleitung zu einem der beiden Umsetzer ein weiterer Frequenzumsetzer eingeschaltet ist, der von einem Versetzerfrequenz-Oszillator gespeist wird,
    wobei im Basisband des der Zwischenstelle vorausgehenden Streckenabschnittes ein Frequenzbereich freigehalten ist und Mittel zur Einfügung zusätzlicher Informationen, deren Frequenzlage dem freigehaltenen Frequenzbereich des Basisbandes entspricht, durch Frequenzmodulation der Oszillatorschwingungen für den Empfangsumsetzer vorgesehensind, dadurch gekennzeichnet, dassderVersetzerfrequenz-Oszillator (11) für die in der Zwischenstelle in das Übertragungsfrequenzband einzufügenden zusätzlichen Informationen frequenzmodulierbar ausgebildet ist und zugleich eine Frequenznachregeleinrichtung hat mit einem Frequenzdiskriminator (15), dem als Eingangsspannung Schwingungen zugeführt werden, in deren Frequenz die des Versetzerfrequenz-Oszillators (11) mit eingeht, einem daran angeschaltetcn Tiefpass (16),
    dessen Grenzfrequenz tiefer als die niedrigste Frequenz des Basisbandes im Richtfunksystem ist und einem über diesen <Desc/Clms Page number 5> gespeisten, am Versetzerfrequenz-Oszillator wirksam werdenden Frequenznachregelorgan (17).
    2. Richtfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Zwischenstelle vorausgehenden Streckenabschnitt der frequenztiefste Teil des Basisbandes für die zusätzlich in der Zwischenstelle einzuspeisende Information freigehalten ist.
    3. Richtfunksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung für die Frequenznachregeleinrichtung in einen frequenztieferen Bereich mittels einer in der Frequenz hochkonstanten weiteren Schwingung transponiert ist, die vorzugsweise aus der Frequenznachregelung des gemeinsamen Oszillators (8) abgeleitet wird (Fig. 2).
AT715063A 1962-09-19 1963-09-05 Richtfunksystem mit Winkelmodulation AT242752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242752X 1962-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242752B true AT242752B (de) 1965-10-11

Family

ID=5917540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT715063A AT242752B (de) 1962-09-19 1963-09-05 Richtfunksystem mit Winkelmodulation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242752B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401186A1 (de) Mikrowellenrelaissystem mit hilfssignaluebertragung
DE2755867A1 (de) Frequenzkonverter
DE1285576B (de) Diversity-Empfangs-Verfahren
DE2334650C3 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
AT242752B (de) Richtfunksystem mit Winkelmodulation
DE1816964C3 (de) Einrichtung zur Übertragung von Nutzsignalen zwischen Sende-Empfangs-Stationen
DE1276144B (de) Richtfunksystem mit Winkelmodulation
DE1957321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einsetzen zusätzlicher Kommunikationskanäle in der Zwischenfrequenzebene von Relaisstationen
DE1261187B (de) In Stufen mit stufenweiser Frequenztransformation aufgeteilte Verstaerkeranordnung
DE526405C (de) Gegenverkehrs-UEbertragungssystem mit Rueckkopplungssperren
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
AT237036B (de) Frequenzmodulator
AT226288B (de) Verfahren zur Übertragung eines vorzugsweise auch niedrige Modulationsfrequenzen enthaltenden Frequenzbandes sowie Sender und Empfänger zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1113720B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE60115572T2 (de) Verfahren und Schaltung eines Multibandempfänger in einem Mobilfunktelefon
DE862320C (de) Hochfrequenz-Richtverbindungs-Mehrkanalnachrichtensystem
DE1040627B (de) Schaltungsanordnung von Verstaerkern bzw. Verstaerkerstationen fuer Funknachrichtensysteme mit Sende- und Empfangs- und einer Reihe von Verstaerkerstationen, in denen die Traegerfrequenz umgesetzt wird
DE2355896C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störungen von einem als Lokaloszillator verwendeten, stabilleierten Hohlraum-Festkörperoszillator bei einer nach dem Uberlagerungsprinzlp arbeitenden Funkempfangseinrichtung
AT319338B (de) Einrichtung zur automatischen Anpassung der Antennenimpedanz und des Wellenwiderstandes der Antennenleitung bei Sende-Empfangs-Funkanlagen
DE1933882B2 (de) Kanaleinfuegungsschaltung fuer richtfunk-relaisstellen
DE1491995B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Frequenznachregelung in einem Empfaenger mit mehrmaliger UEberlagerung
DE1048959B (de) Eingangsseitige Ausbildung einer Empfangsanlage fuer drahtlose Nachrichtenuebertragung mit zwei Empfaengern
AT214979B (de) Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE681005C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr in zwei Richtungen, insbesondere mit einer einzigen Traegerfrequenz
DE2555880B2 (de) Richtfunkuebertragungseinrichtung