AT242273B - Verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern - Google Patents

Verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern

Info

Publication number
AT242273B
AT242273B AT155763A AT155763A AT242273B AT 242273 B AT242273 B AT 242273B AT 155763 A AT155763 A AT 155763A AT 155763 A AT155763 A AT 155763A AT 242273 B AT242273 B AT 242273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
brake fluids
improved brake
glycols
glycol ethers
Prior art date
Application number
AT155763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Teves Kg Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF36157A external-priority patent/DE1277489B/de
Application filed by Hoechst Ag, Teves Kg Alfred filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT242273B publication Critical patent/AT242273B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern ; insbesondere bezieht sie sich auf Bremsflüssigkeiten auf der genannten Basis, die kleine Mengen von Acrolein oder Polymerisations- und/oder Polykondensationsprodukte des Acroleins mit sich selbst oder mit andern Bestandteilen der Bremsflüssigkeit enthalten. 



   An die Bremsflüssigkeiten, die für die hydraulischen Bremsen von Automobilen und sonstigen verschiedenen Fahrzeugen benutzt werden, werden mit den steigenden Fahrgeschwindigkeiten und der sich auf arktische wie auf tropische Gebiete ausdehnenden Anwendung immer höhere Forderungen gestellt. Verlangt wird infolgedessen von einer Bremsflüssigkeit, dass sie bei Temperaturen bis zu   mindestens 2000 C   noch keine Verdampfungsblasen bildet und bis zu Temperaturen   von-75  C   weder auskristallisiert noch inhomogen wird und innerhalb dieser Temperaturgrenzen auch möglichst inaktiv gegenüber den verschiedenen Werkstoffen ist, mit denen eine Bremsflüssigkeit in Berührung kommt, wie beispielsweise Kupfer, Gusseisen, Stahl, Messing, Cadmium, Leichtmetall-Legierungen, Zink und Zink-Legierungen, Kautschuk der Manschetten und Schläuche, Kunststoffe,

   aus denen die Ausgleichsbehälter bestehen können, und Weissblech für die eigenen Emballagen. Ausserdem wird gute Schmierfähigkeit zur Verminderung der Reibung zwischen Gummi und Metall, Mischbarkeit mit älteren und anders zusammengesetzten Flüssigkeiten sowie mit zufällig eingedrungenem Wasser und schliesslich physiologische Unbedenklichkeit gewünscht. 



   Die gleichzeitige Erfüllung sämtlicher Forderungen erscheint fast unmöglich. Am günstigsten verhalten sich unter sämtlichen Gesichtspunkten bisher die mehrwertigen Alkohole, wie Mono-, Di- und Tri- äthylenglykol und Homologe, Propylen- und Butylenglykole, Glycerin sowie die Äther dieser Alkohole mit niederen Alkoholen. Ricinusöl und dessen Additionsprodukte mit Äthylenoxyd sind als Zusätze zur Erhöhung der Schmierfähigkeit solcher Bremsflüssigkeiten bereits vorgeschlagen worden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern herstellen kann, indem man der genannten Basis kleine Mengen an Acrolein oder Polymerisations- und/oder Polykondensationsprodukten des Acroleins mit sich selbst oder mit andern Bestandteilen der Bremsflüssigkeit zusetzt. 



   Das Verfahren der Erfindung kann durch Zusätze von Acrolein selbst ausgeführt werden. Noch günstiger ist aber der Zusatz in Form von Systemen, welche besonders einfach und billig zur Verfügung stehen und auf Grund ihrer Entstehung kleinste Mengen von Acrolein enthalten. Solche Systeme sind die als Anhydroprodukte des Glycerins zu bezeichnenden Polyglycerine, insbesondere das aus 2 Mol Glycerin durch Abspaltung von 1 Mol Wasser   erhältliche Diglycerin, 1, 2, 1', 2'- Tetraoxy-di-n-propyläther sowie die   Teiläther der Polyglycerine mit niedrigen Alkoholen und die Ester der Polyglycerine mit niederen Säuren, ferner die Kondensationsprodukte der Polyglycerine mit Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd und Propylenoxyd, ferner die Ester der Polyglycerine mit Oxycarbonsäuren, wie Milchsäure, Ricinolsäure u.

   dgl., und schliesslich die Oxalkylierungsprodukte der eben genannten Ester. Offenbar bilden sich beim Erhitzen von Glycerin in Gegenwart von sauren und alkalischen Katalysatoren nicht nur Di- und Polyglycerine, sondern auch verschiedene Nebenprodukte, darunter das an einem charakteristischen Geruch erkennbare Acrolein und zwangsläufig wohl auch gewisse Polymerisations- und Polykondensationsprodukte desselben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in der Bremsflüssigkeit anwesenden kleinen Mengen solcher Systeme wirken nicht nur, ähnlich wie Glycerin, ölig-schmierend, sondern sie bewirken überraschenderweise eine entscheidende charakteristische Abschwächung der korrodierenden Einwirkung auf die hiefür besonders empfindlichen Metalle, beispielsweise Zinn, Weissblech, Gusseisen, Aluminium, Kupfer, Messing, Zink und Cadmium. 



   Eine handelsübliche Bremsflüssigkeit auf Basis Glykol, die die den modernen Anforderungen nicht mehr genügende Schmierfähigkeit von 240 bis 260 kg Belastung bis zur Verschweissung im Vierkugelapparat besitzt und mit ihren Korrosionswerten besonders bei Weissblech, Gusseisen, Kupfer und Aluminium gerade noch an der Grenze des technisch Zulässigen liegt, wird mit 2 Gew.-% Diglycerin versetzt und zeigt dann neben einer auf 320-340 kg gesteigerten Schmierfähigkeit eine erhebliche Verringerung der korrodierenden Wirkung gegen die genannten Metalle. 



   Anhydroprodukte des technischen Glycerins, die noch geringe Anteile an aldehydischen und sauren Verunreinigungen sowie die zu ihrer Herstellung verwendeten Katalysatormengen enthalten, reichen für den Erfindungszweck völlig aus, so dass der erfindungsgemässe Zusatz besonders billig und wirtschaftlich hergestellt werden kann. 



   Die geschilderte Wirkungsweise der Polyglycerine und ihrer weiter oben aufgezählten Derivate war durchaus nicht vorherzusehen, weil das analoge Anhydroprodukt des Äthylenglykols, nämlich das Di- äthylenglykol, bereits seit langem als Bestandteil von Bremsflüssigkeiten bekannt ist und wegen seiner Flüchtigkeit und seiner geringen Schmierwirkung nicht völlig befriedigte. Im Gegensatz hiezu sind die Verdampfungsverhältnisse bei den Bremsflüssigkeiten der Erfindung sehr günstig. 



   Veräthert man das Diglycerin oder ein anderes Polyglycerin unter gleichzeitiger Ausbildung neuer Hydroxylgruppen, beispielsweise durch Addition von 50 bis 100 Mol Propylenoxyd je Mol Diglycerin bzw. Polyglycerin, so geben diese Produkte als Zusatz zur Bremsflüssigkeit eine sehr günstige flache Temperatur-Viskositätskurve, weil die Viskositätsänderung bei hohen und tiefen Temperaturen nur noch geringfügig ist. 



   Der Einbau eines Restes einer Oxycarbonsäure, wie Ricinolsäure, in das Diglycerin oder in ein Polyglycerin, so dass beispielsweise im Falle des Diglycerins im wesentlichen ein Diglycerin-monoricinoleat entsteht, ist besonders wirksam für eine Steigerung der Schmierfähigkeit der Bremsflüssigkeit. Solche Produkte lassen sich besonders preisgünstig herstellen, wenn man an das   Diglycerinmono-ricinoleat   nachträglich das eineinhalbfache Gewicht an Äthylenoxyd addiert. 



   Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung, auch im Vergleich zu einem Blindversuch. Die Zahlenwerte für die Korrosion sind in mg je cm2 Oberfläche angegeben. 



   Beispiel 1 : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> blind <SEP> b) <SEP> c) <SEP> 
<tb> Gemisch <SEP> von <SEP> Äthyl- <SEP> und <SEP> Butylglykol <SEP> im <SEP> Gewichtsverhältnis <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 1................................ <SEP> 55% <SEP> 55% <SEP> 59% <SEP> 
<tb> 10 <SEP> gew.-% <SEP> ige <SEP> Soda-Borsäure-Lösung <SEP> in <SEP> Diglykol
<tb> (Gewichtsverhältnis <SEP> Soda <SEP> : <SEP> Borsäure <SEP> 5 <SEP> :

   <SEP> 14)........ <SEP> 9% <SEP> 9 <SEP> % <SEP> 8, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Diglycerin...................................... <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 5% <SEP> - <SEP> 
<tb> Polyglycerin..................................... <SEP> - <SEP> - <SEP> 3 <SEP> % <SEP> 
<tb> Diglykol, <SEP> Triglykol <SEP> oder <SEP> ein <SEP> Gemisch <SEP> beider....... <SEP> Rest <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> VKA-Test..................................... <SEP> 240/260 <SEP> kg <SEP> 340/360 <SEP> kg <SEP> 320/340 <SEP> kg
<tb> Korrosion <SEP> bei <SEP> :

  
<tb> Sn........................ <SEP> -0,032 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Fe.......................................... <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Guss.........................................-0, <SEP> 045 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Al <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Zamak <SEP> +0, <SEP> 120 <SEP> +0, <SEP> 057 <SEP> 0
<tb> Cu...........................................-0, <SEP> 020-0, <SEP> 031-0, <SEP> 233 <SEP> 
<tb> Cd...........................................-0, <SEP> 080 <SEP> 0 <SEP> +0, <SEP> 028 <SEP> 
<tb> Messing <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 (Zamak ist eine Zink-Aluminium-Legierung.)
Der VKA-Wert wird mit dem "Vier-Kugel-Apparat" bestimmt, der von   Boelage   unter dem Titel Four Ball Testing Apparatus for Extreme Pressure Lubricants" in der Zeitschrift   Engineering"1933,   Seite 46, beschrieben wird.

   Der Wert gibt die Maximalbelastung in Kilogramm an, die eine Probe bei der Prüfung in dem vorstehend genannten Apparat bis zum Verschweissen der 4 Kugeln aushält. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 2 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> d) <SEP> e) <SEP> f) <SEP> 
<tb> Gemisch <SEP> aus <SEP> Äthyl- <SEP> und <SEP> Butylglykol <SEP> im <SEP> Gew.Verhältnis <SEP> 2:1................. <SEP> 55,8% <SEP> 63,5% <SEP> 76,5%
<tb> 10 <SEP> gew.-% <SEP> ige <SEP> Soda-Borsäure-Lösung <SEP> in <SEP> Diglykol
<tb> (Gew.-Verhälmis <SEP> Soda: <SEP> Borsäure <SEP> wie <SEP> 5 <SEP> :

   <SEP> 14)..... <SEP> 8, <SEP> 4% <SEP> 8, <SEP> 5% <SEP> 8, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Diglycerinmonoricinoleat <SEP> mit <SEP> 60% <SEP> Äthylenoxyd <SEP> .... <SEP> - <SEP> 4,5% <SEP> 13,0%
<tb> Diglycerin <SEP> 1,8% <SEP> 2,0% <SEP> 2,0%
<tb> Diglykol <SEP> 34 <SEP> % <SEP> 21, <SEP> 5% <SEP> - <SEP> 
<tb> VKA-Test <SEP> 300/320 <SEP> kg <SEP> 420/440 <SEP> kg <SEP> über <SEP> 480 <SEP> kg
<tb> Korrosion <SEP> bei <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Sn........................ <SEP> -0,036 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Fe.......................................... <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Guss <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Al....................... <SEP> -0,048 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Zamak <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> +0, <SEP> 033 <SEP> 
<tb> Cu...........................................-0, <SEP> 027-0, <SEP> 067 <SEP> 0
<tb> Cd....................... <SEP> -0,148 <SEP> -0,416 <SEP> -0,299
<tb> Messing...................... <SEP> -0,033 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Viskosität <SEP> 20  <SEP> C <SEP> ..................... <SEP> 16,90 <SEP> cSt <SEP> 17,04 <SEP> cST <SEP> 16,72 <SEP> cSt
<tb> -40  <SEP> C <SEP> ...................... <SEP> 1580 <SEP> cST <SEP> 1500 <SEP> cST <SEP> 960 <SEP> cSt
<tb> 
 Beispiel 3 :

   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> g) <SEP> h) <SEP> i) <SEP> 
<tb> Diglycerin <SEP> mit <SEP> 100 <SEP> Mol <SEP> angelagertem <SEP> Propylenoxy <SEP> . <SEP> 10,0% <SEP> 20,0% <SEP> 25,0%
<tb> Äthylpolyglkol...................... <SEP> 55,7% <SEP> 57,6% <SEP> 53,5%
<tb> Butylpolyglykol................................. <SEP> 13,8% <SEP> 14,4% <SEP> 13,5%
<tb> Diglkol <SEP> ..................... <SEP> 12,5% <SEP> - <SEP> -
<tb> 10 <SEP> Gew.-% <SEP> ige <SEP> Soda-Borsäureester-Lösung <SEP> in
<tb> Äthylenglykol <SEP> 8, <SEP> 0% <SEP> 8, <SEP> 0% <SEP> 8, <SEP> 0%
<tb> Viskosität <SEP> 200 <SEP> C.................. <SEP> 16,73 <SEP> cSt <SEP> 21, <SEP> 48 <SEP> cSt <SEP> 27, <SEP> 94 <SEP> cSt <SEP> 
<tb> - <SEP> 40 C...............................

   <SEP> 1200 <SEP> cSt <SEP> 1290 <SEP> cSt <SEP> 2200 <SEP> cSt
<tb> VKA-Test <SEP> 170/180 <SEP> kg <SEP> 150/160 <SEP> kg <SEP> 220/230 <SEP> kg
<tb> Kälteprobe <SEP> klar, <SEP> fliesst <SEP> klar, <SEP> fliesst <SEP> klar, <SEP> fliesst
<tb> Korrosion <SEP> bei <SEP> : <SEP> 
<tb> Sn........................................... <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Fe.......................................... <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Guss <SEP> .......................... <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Al <SEP> ........................... <SEP> -0,032 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Zamak <SEP> +0, <SEP> 035-0, <SEP> 055 <SEP> +0, <SEP> 079 <SEP> 
<tb> Cu................................. <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Cd.....................

   <SEP> -0,262 <SEP> -0,140 <SEP> -0,107
<tb> Messing <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> +0, <SEP> 027 <SEP> 
<tb> 
 
Aus den Gemischen g) und h) geht hervor, dass eine Erhöhung des Gehalts an Zusatzstoff gemäss Erfindung sich in einer deutlichen Abflachung der Viskositäts-Temperatur-Kurve äussert. 



   Beispiel 4 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 10% <SEP> Diglycerin <SEP> 
<tb> 4% <SEP> Polyglykol
<tb> 9% <SEP> einer <SEP> 22 <SEP> gew.-%igen <SEP> Lösung <SEP> eines <SEP> Gemisches <SEP> von <SEP> Soda <SEP> und <SEP> Borsäure <SEP> im <SEP> Gew.-Verhältnis
<tb> 5 <SEP> : <SEP> 14 <SEP> in <SEP> Glykol
<tb> 26% <SEP> Butylpolyglykol <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 7% <SEP> Äthylenglykol
<tb> 49, <SEP> 3% <SEP> Äthylpolyglykol <SEP> 
<tb> VKA-Test <SEP> : <SEP> 340/360 <SEP> kg.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Korrosion bei : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Sn........................................... <SEP> 0
<tb> Fe.......................................... <SEP> 0
<tb> Guss <SEP> 0
<tb> Al <SEP> ........................ <SEP> 0
<tb> Zamak <SEP> 0
<tb> Cu........................................... <SEP> 0
<tb> Cd <SEP> - <SEP> 0,584 <SEP> 
<tb> Messing <SEP> 0
<tb> 
 Beispiel 5 :

   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> l) <SEP> m) <SEP> 
<tb> Alkylpolyglykoläther-Gemisch <SEP> 55% <SEP> 55% <SEP> 
<tb> 10 <SEP> gew.-% <SEP> ige <SEP> Soda-Borsäure-Losung <SEP> in <SEP> Diglykol... <SEP> 9% <SEP> 9 <SEP> % <SEP> 
<tb> Acrolein <SEP> ............................... <SEP> - <SEP> 0,02%
<tb> Diglykol, <SEP> Triglykol <SEP> oder <SEP> eine <SEP> Mischung <SEP> aus <SEP> beiden. <SEP> Rest <SEP> Rest
<tb> Korrosion <SEP> bei <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Sn.............................. <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Fe.......................................... <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Guss <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Al............................... <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Zamak <SEP> +0, <SEP> 046 <SEP> +0, <SEP> 023 <SEP> 
<tb> Cu.......................... <SEP> -0,153 <SEP> 0
<tb> Cd <SEP> +0, <SEP> 020 <SEP> 0
<tb> Messing <SEP> ........................... <SEP> -0,033 <SEP> 0
<tb> 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> :

  , <SEP> 1) <SEP> I <SEP> 2) <SEP> 
<tb> % <SEP> %
<tb> Diglycerin <SEP> mit <SEP> 20 <SEP> Mol <SEP> angelagertem <SEP> Äthylenoxyd.... <SEP> 15 <SEP> Diglycerin <SEP> mit <SEP> 30 <SEP> Mol <SEP> angelagertem <SEP> Äthylenoxyd....-12
<tb> Äthyldiglykol................................ <SEP> 30 <SEP> 32
<tb> Äthyltriglykol <SEP> .......................... <SEP> 15 <SEP> 15
<tb> Athyltetraglykol <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> Butyldiglykol <SEP> 9 <SEP> 9
<tb> Butyltriglykol <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> Butyltetraglykol.................................. <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> Diglykol <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Soda-Borsäureester <SEP> des <SEP> Monoäthylenglykols <SEP> .................. <SEP> 8 <SEP> 8
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern, gekennzeichnet durch einen Gehalt kleiner Mengen an Acrolein oder   Polymerisations-und/oder   Polykondensationsprodukten des Acroleins mit sich selbst oder mit andern Bestandteilen der Bremsflüssigkeit.

Claims (1)

  1. 2. Verbesserte Bremsflüssigkeiten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Diglycerin oder Polyglycerin.
    3. Verbesserte Bremsflüssigkeiten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthern von Polyglycerinen, insbesondere solchen mit Alkylenoxyden.
    4. Verbesserte Bremsflüssigkeiten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Estern von Polyglycerinen mit gesättigten Carbonsäuren und gesättigten und ungesättigten Oxycarbonsäuren.
    5. Verbesserte Bremsflüssigkeiten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an Ester von Polyglycerinen mit gesättigten Carbonsäuren und gesättigten und ungesättigten Oxycarbonsäuren.
AT155763A 1962-03-01 1963-02-27 Verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern AT242273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36157A DE1277489B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Verwendung von Anhydroprodukten des Glycerins bzw. dessen Derivate in Bremsfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242273B true AT242273B (de) 1965-09-10

Family

ID=7096335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155763A AT242273B (de) 1962-03-01 1963-02-27 Verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242273B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147416C2 (de) Wasserunempfindliche hydraulische Flüssigkeiten
EP0015494B1 (de) Kondensationsprodukte und darauf basierende Metallbearbeitungs-Schmieröle
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
DE2804535A1 (de) Hydraulische fluessigkeiten
DE850053C (de) Bremsfluessigkeiten
DE1081587B (de) Schmieroel
AT242273B (de) Verbesserte Bremsflüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern
DE2006807A1 (de) Schmiermittelgemische
DE3107052C2 (de)
AT246306B (de) Hydrodynamische Flüssigkeiten auf Basis von Glykolen und/oder Glykoläthern
DE1279876B (de) Verwendung von Anhydroprodukten des Glycerins bzw. dessen Derivate in hydrodynamischen Fluessigkeiten
DE1957955B2 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE2253888A1 (de) Fliessbares hydraulisches medium
DE1277489B (de) Verwendung von Anhydroprodukten des Glycerins bzw. dessen Derivate in Bremsfluessigkeiten
DE2029765A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Schmieren von Metallbearbeitungsvorgängen
EP0011730B1 (de) Bremsflüssigkeiten mit konservierender Wirkung mit einem Gehalt an Ölsäure
DE3512351A1 (de) Antikorrodierende schmiermittelzusammensetzungen zur behandlung von metallplatten
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
AT255624B (de) Schmiermittel
DE3907234A1 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE1031921B (de) Bremsfluessigkeiten
DE955890C (de) Schmieroel auf Mineraloelgrundlage
DE1594634A1 (de) Schmiermittel