AT242035B - Sortier- und Richtgerät - Google Patents

Sortier- und Richtgerät

Info

Publication number
AT242035B
AT242035B AT252663A AT252663A AT242035B AT 242035 B AT242035 B AT 242035B AT 252663 A AT252663 A AT 252663A AT 252663 A AT252663 A AT 252663A AT 242035 B AT242035 B AT 242035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chute
sorting
straightening device
opening
sleeve
Prior art date
Application number
AT252663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gmoehling Leichtmetall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmoehling Leichtmetall filed Critical Gmoehling Leichtmetall
Priority to AT252663A priority Critical patent/AT242035B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242035B publication Critical patent/AT242035B/de

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sortier- und Richtgerät 
Die Erfindung bezieht sich auf ein   Sortier- und   Richtgerät für längliches Fördergut mit einem dünneren und einem dickeren Ende,   insbesondere für   Textilhülsen, wobei eine Fallrinne mit anschliessendem Fallschacht vorgesehen ist. 



   In Textilbetrieben (Spinnereien, Webereien) werden leicht konische Hülsen (meist Kartonhülsen) verwendet. Diese Hülsen wandern ständig durch die verschiedenen Betriebsabteilungen und werden den ein-   zelnen Maschinen zugeführt. Fallweise ist   auf den Hülsen Garn aufgewickelt oder sie sind leer. Die leeren Hülsen müssen ausgerichtet (alle dicken Enden auf einer Seite) in Behältern abgefüllt bereitgestellt werden. Auf dem Transportweg der   Hülsen'kommt   es häufig vor, dass sich zwei Hülsen ineinander stecken. 



  Solche Doppelhülsen müssen ausgeschieden werden. 



   Es ist bereits eine Vorrichtung zum Gleichrichten von Spulen bekanntgeworden, wobei die Spulen von einer Fallrinne über eine aus zwei Klappen bestehende Pforte in einen Fallschacht gelangen. Für die angestrebte Funktion des Gleichrichtens der Spulen sind die zwei Klappen entscheidend, welche einen ver-   änderlichenSpaltbilden. DieSpaltbreite   soll nach Eintreffen einer Spule aus der Fallrinne von einer Mindestbreitebis zu einer Höchstbreite erweitert werden, wofür einerseits die Möglichkeit, dass sich der Spalt zufolge des Gewichtes der Spule erweitert und anderseits die Möglichkeit, dass die Bewegung der Klappen gesteuert wird, gegeben sind. Die zuerst genannte Möglichkeit lässt infolge des sehr geringen Gewichtes der Spulen Störungen erwarten. Die zweite Möglichkeit erfordert einen aufwendigen Steuermechanismus. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein   Sortier- und Richtgerät   zu schaffen, welches keinerlei bewegliche Teile aufweist und daher einerseits weitgehend störungsfrei arbeitet und an-   derseits auch eine raschere Arbeitsweise zulässt,   da die unvermeidlichen Verzögerungen bei den Stellungs- änderungen beweglicher Steuerteile entfallen. 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Abstand vom unteren Ende der Fallrinne eine Durchbrechung zu dem unter der Falliiime vorgesehenen Fallschacht und ein über der Gleitfläche der Fallrinne liegender Anschlag ausgebildet ist, wobei der Boden der Fallrinne zumindest im Bereich der Durchbrechung zu dieser hin seitlich geneigt ist und wobei das Mass des Abstandes des Anschlages von der Gleitfläche der Fallrinne zwischen der kleinsten und grössten Querabmessung des Fördergutes liegt. 



   Der Anschlag lässt das mit dem dünneren Ende ankommende Fördergut etwas weiterleiten als das mit dem dickeren Ende ankommende Fördergut, wodurch je nach der Ausrichtung des Fördergutes dieses in eine unterschiedliche Stellung in bezug auf die Durchbrechung zum Fallschacht gelangt,   u. zw.   derart, dass das Fördergut immer mit dem dickeren Ende voraus in den Fallschacht fällt. 



   Die Erfindung ist nachstehend durch ein Ausführungsbeispiel erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. 



  Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Gerät. Fig. 2 veranschaulicht den Schnitt A-B während Fig. 3 den Schnitt C-D darstellt. In Fig. 4 wird eine Ansicht auf die Ausscheiderrinne in Pfeilrichtung X gezeigt. Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Fallrinne, wobei die Ausscheiderrinne als entfernt gedacht werden muss. 



   Das Sortier-und Richtgerät gemäss Ausführungsbeispiel besteht aus der Ausscheiderrinne a, der. 



  Fallrinne b, dem Anschlag c, dem Fallschacht d, und dem Anschlagstift e. In der Fig. 1 ist weiters der Hülsenzuführteil als Transportband f mit einer daraufliegenden Hülse g angedeutet. 



  Ebenfalls nur angedeutet stellt h   den Hülsenablegeteil   dar. Wie aus Fig. 4hervorgeht, besitzt die Ausscheiderrinne a im oberen Teil eine rechteckige Durchbrechung i. Aus Fig. 5 ist zu ersehen, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Fallrinne b im unteren Teil eine rechteckige Durchbrechung j aufweist. Besonders sei auf die in   Fig. 5 gezeigte Knickstelle k im Verlauf der rinnenförmigen Gleitbahn der Fallrinne   b hingewiesen. 



  An Stelle einer einzigen Knickstelle können derer mehrere oder eine kontinuierlich gekrümmte Gleitbahn vorhanden   sein. Ausserdem ist in Hinsicht auf die Ausscheiderrinne   a   eine Ausführung ohne der Durch-   brechung i möglich.   In diesem Fall ist der obere Rand der Ausscheiderrinne   a gegenüber dem oberen Rand der Fallrinne b in Förderrichtung versetzt,   u. zw.   um ein Ausmass, welches grösser als die Länge eines Einzelstückes, aber kleiner als die Länge eines Doppelstückes des Fördergutes ist. 



   Das Sortier- und Richtgerät gemäss Ausführungsbeispiel hat die Aufgabe, Doppelhülsen auszuscheiden und die einfachen Hülsen mit dem dicken Ende voraus in den Hülsenablegeteil zu fördern. 



   Der   Hülsenzuführteil   bringt die Hülsen in Längsrichtung zum   Sortier-und Richtgerät. Einzelhülsen   gleiten in der abfallenden Ausscheiderrinne a nach unten und fallen durch die Durchbrechung i auf die ebenfalls nach unten geneigte Fläche der Fallrinne b. Der obere Teil der Fallrinne b verläuft schräg zur Fallinie und geht an der Stelle k in Richtung der Fallinie weiter. Die rasche Gleitbewegung der Hülse nach unten erfährt an der Stelle k eine Richtungsänderung mit daraus resultierender Zentrifugalkraft. Die Fallrinne b (siehe Fig. 2) besitzt eine geneigte Gleitfläche. Die Zentrifugalkraft an der Hülse hält die Hülse an der obenliegenden Kante der Gleitfläche. Kommt die Hülse mit dem dicken Ende voraus, dann schlägt sie am Anschlag c an und kommt zur Ruhe.

   Jetzt rollt die Hülse an der schrägen Gleitfläche nach unten in Richtung Durchbrechung j. Da die Hülse länger als die Durchbrechung ist, fällt sie mit dem dicken Ende voraus in den Fallschacht d und gleitet in den Ablegeteil h. Kommt die Hülse jedoch mit dem dünnen Ende voraus, dann wird sie vom Anschlag c nicht gestoppt, gleitet also ein Stück weiter bis zum Ende der Fallrinne b. Erreicht jetzt   die Hülse durch Abrollen   die Durchbrechung j, dann ist wieder das dünne Ende unterstützt und die Hülse fällt mit dem dicken Ende voraus durch die Durchbrechung j. Der Anschlagstift e bewirkt eine sichere Umkehrung der Hülse. 



     LiegtaufdemTransportband f eineDoppelhülse, dann fällt dieselbe so aufdieAusscheiderrinne   a, dass der vordere Teil der Hülse bereits über dem Rand 1 (Fig. 1) der Durchbrechung i zu liegen kommt. Doppelhülsen können daher nicht durch die Durchbrechung i fallen und gleiten entlang der Ausscheiderrinne a nach unten, kommen also nicht in den Fallschacht d bzw. in den Hülsenablegeteil   h.   



   Zur Erhöhung der Arbeitsleistung können beliebig viele   Sortier- und   Richtgeräte nebeneinander angeordnet werden (Baukastensystem). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Sortier- und   Richtgerät für längliches Fördergut mit einem dünneren und einem dickeren Ende, insbesondere für Textilhülsen, wobei eine Fallrinne mit anschliessendem Fallschacht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand vom unteren Ende der Fallrinne (b) eine Durchbrechung   (j)   zu dem unter der Fallrinne vorgesehenen Fallschacht (d) und ein über der Gleitfläche der Fallrinne (b) liegender Anschlag (c) ausgebildet ist, wobei der Boden der Fallrinne zumindest im Bereich der
Durchbrechung (j) zu dieser hin seitlich geneigt ist und wobei das Mass des Abstandes des Anschlages (c) von der Gleitfläche der Fallrinne (b) zwischen der kleinsten und grössten Querabmessung des Fördergutes liegt. 



   2.   Sortier-undRichtgerätnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass   die Fallrinne (b) ihre Richtung mindestens im unteren Teil (k) ändert.

Claims (1)

  1. 3. Sortier- und Richtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (j) in der Fallrinne (b) kürzer als ein Einzelstück des Fördergutes ist.
    4. Sortier- und Richtgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass über der Fallrinne (b) eine Ausscheiderrinne (a) angeordnet ist, wobei an der Ausscheiderrinne (a) eine Durchbrechung (i) ausgebildet ist, welche länger als ein Einzelstück, aber kürzer als ein Doppelstück des Fördergutes ist.
    5. Sortier- und Richtgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass über der Fallrinne (b) eine Ausscheiderrinne (a) angeordnet ist, wobei der obere Rand der Ausscheiderrinne (a) gegen- über dem oberen Rand der Fallrinne (b) in Förderrichtung um ein Ausmass versetzt ist, welches grösser als die Länge eines Einzelstücke, aber kleiner als die Länge eines Doppelstückes des Fördergutes ist.
AT252663A 1963-03-28 1963-03-28 Sortier- und Richtgerät AT242035B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252663A AT242035B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Sortier- und Richtgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252663A AT242035B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Sortier- und Richtgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242035B true AT242035B (de) 1965-08-25

Family

ID=3535845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252663A AT242035B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Sortier- und Richtgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212515C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen
DE1535069B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
DE278858C (de)
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE1960663A1 (de) Stueckgut-Foerderanlage
DE2630438C2 (de)
DE1918627C3 (de)
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE1481351B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE10137843A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut
AT242035B (de) Sortier- und Richtgerät
DE896472C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Spulen
DE673722C (de) Rutsche zum Abwaertsfoerdern von Stueckguetern
DE2245375A1 (de) Vorratsbehaelter mit foerderband zum aufnehmen und ordnen von textilspulen oder dergleichen
EP1571106B1 (de) Schneckenförderer zum Transport von an Hängeträgern hängendem Fördergut
DE1900447B2 (de) Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE518627C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzgut, z. B. von Bloecken, auf einem Sammelrost
DE1033133B (de) Vorrichtung zum Umlenken von ungeordnet auf einem Foerderer stehend ankommenden Gefaessen, z. B. Flaschen oder Glaesern, auf einen breiteren Querfoerderer
DE3301588A1 (de) Spulenvereinzelungsvorrichtung
DE3436535C2 (de)
DE634462C (de) Stapelvorrichtung fuer Papiergefaesse
DE4242798C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen, Fördern und Vereinzeln leerer liegender Garnhülsen
DE648748C (de) Fuelltasche in Gefaessfoerderanlagen