AT241779B - Fenster- oder Türstock aus Metall - Google Patents

Fenster- oder Türstock aus Metall

Info

Publication number
AT241779B
AT241779B AT152663A AT152663A AT241779B AT 241779 B AT241779 B AT 241779B AT 152663 A AT152663 A AT 152663A AT 152663 A AT152663 A AT 152663A AT 241779 B AT241779 B AT 241779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
frame
door frame
metal
plastic
Prior art date
Application number
AT152663A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Lackner
Original Assignee
Otto Lackner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Lackner filed Critical Otto Lackner
Priority to AT152663A priority Critical patent/AT241779B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241779B publication Critical patent/AT241779B/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fenster-oder Türstock aus Metall   Fenster-und Türstöcke   aus Metall oder Stahl bzw. Zargen der üblichen Ausführung weisen den Mangel auf, dass sie von aussen nach innen eine Temperaturbrücke, insbesondere eine Kältebrücke bilden, so dass z. B. das Fenster anläuft und rinnt. Vereinzelt wurde zur Unterbrechung dieser Brücke beispielsweise der Flügelrahmen in einen äusseren und einen inneren Teil geteilt, die voneinander wärmeisoliert sind und komplizierte Konstruktionsteile bilden, oder es wurden die Profilstege der Quere oder der Länge nach wärmedämmend unterbrochen u. dgl. Ausführungen mehr. Unterschiedlich zu diesen weist die erfindungsgemässe Konstruktion bloss drei getrennte, einstückige, nebeneinanderliegende, ganz einfache Einzelteile auf, die höchst einfach und laufend herzustellen sind. 



   Der erfindungsgemässe Fenster- oder Türstock aus Metall mit einer äusseren und einer inneren Zarge, die voneinander durch eine   Kunststoff- od.   dgl. temperaturisolierende Dichtung getrennt sind, besteht im wesentlichen darin, dass die äussere Zarge sowohl dem Fensterrahmen als auch der inneren Zarge in Abstand vorgesetzt ist und die in diesem angeordnete, an sich bekannte temperaturisolierende Dichtung aus einem Streifen einer gebogenen Kunststoffplatte oder dem Segment eines Kunststoffrohres besteht und sich daher elastisch auf den Fensterrahmen und die äussere Zarge abstützt. Die Erfindung betrifft ferner Einzelheiten an einem solchen Fenster- oder Türstock aus Metall. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung bei einer Fensterzarge im Schnitt dar. 



   Der beispielsweise dargestellte Fensterrahmen besteht aus einer äusseren Zarge 1 und einer inneren 5, die voneinander durch eine temperaturisolierende Dichtung 2 getrennt und durch temperaturisolierte Verbindungsmittel 7 aneinander befestigt sind. Die äussere Zarge 1 ist sowohl dem Fensterrahmen 4 als auch der inneren Zarge 5 in Abstand vorgesetzt. 



   In diesem Zwischenraum ist die an sich bekannte temperaturisolierende Dichtung 2 angeordnet. 



  Sie besteht aus einem Streifen einer gebogenen Kunststoffplatte oder dem Segment eines Kunststoffrohres und stützt sich daher elastisch auf den Fensterrahmen 4 und die äussere Zarge 1 ab. Der Rahmen 4 des Fensters 3 wird beim Schliessen durch den Beschlägedruck über das Dichtungssegment 2 an die Zarge 1 temperaturisolierend und abdichtend angepresst. Da die Dichtung 2 gebogen erzeugt ist, verliert sie niemals ihre Wölbung und bleibt immer dichtend. 



   Beim   Rohrsegment   2, vorzugsweise aus Polyäthylen, das bei der dargestellten Ausführung über etwa 1/4 der Segmentlänge eingespannt ist, entsteht durch das Flacher-Pressen des Kunststoffbogens eine gewisse Vorspannung, die ein sachtes Andrücken an den Fenster-bzw. Türrahmen sichert. Der Fenster- 
 EMI1.1 
 Schrauben 7 zusammengehalten, die in bekannter Weise in wärmeisolierende Kunststoffdübel 6 eingeschraubt sind. Die Dichtung ist winddicht und beständig und gewährleistet ein geräuschloses Schliessen von Türen und Fenstern, neben der angestrebten Wirkung der Wärmedämmung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fenster- oder Türstock aus Metall mit einer äusseren und einer inneren Zarge, die voneinander durch eine Kunststoff- od. dgl. temperaturisolierende Dichtung getrennt sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die äussere Zarge (1) sowohl dem Fensterrahmen (4) als auch der inneren Zarge (5) in Abstand vorgesetzt ist und die in diesem Zwischenraum angeordnete, an sich bekannte, temperatur- <Desc/Clms Page number 2> isolierende Dichtung (2) aus einem Streifen einer gebogenen Kunststoffplatte oder dem Segment eines Kunststoffrohres besteht und sich daher elastisch auf den Fensterrahmen (4) und die äussere Zarge (1) abstützt.
    2. Fenster- oder Türstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterrahmen (4) im wesentlichen ein rechteckiges, und jede Zarge (1, 5) ein etwa U-förmiges Profil aufweist.
    3. Fenster- oder Türstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zargen (1, 5) und die Dichtung (2) gemeinsam durch Schrauben (7) zusammengehalten werden, die in bekannter Weise in wärmeisolierende Kunsstoffdübel (6) eingeschraubt sind.
AT152663A 1963-02-27 1963-02-27 Fenster- oder Türstock aus Metall AT241779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152663A AT241779B (de) 1963-02-27 1963-02-27 Fenster- oder Türstock aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152663A AT241779B (de) 1963-02-27 1963-02-27 Fenster- oder Türstock aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241779B true AT241779B (de) 1965-08-10

Family

ID=3515473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152663A AT241779B (de) 1963-02-27 1963-02-27 Fenster- oder Türstock aus Metall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241779B (de) Fenster- oder Türstock aus Metall
EP2947252A1 (de) Kastenfenster
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2614049A1 (de) Profilleiste
CH378702A (de) Dachspriegel für Fahrzeugaufbauten
DE2753131A1 (de) Rahmenprofil fuer fenster und tueren
CH497636A (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten und seine Verwendung an einer Gebäudefassade
CH187313A (de) Als Fenster oder Türe ausgebildete Raumabschlusseinrichtung.
EP0646212B1 (de) Feuerschutzabschluss im gebäudebereich insbesondere feuerschutz-tür oder -fenster
AT221982B (de) Eckumlenkung zur Verbindung einer waagrechten und einer senkrechten Riegelstange bei einem Fensterverschluß
AT380921B (de) Tuerblatt mit beidseitigen laengsfalzen
DE3235219A1 (de) Verbundprofil fuer feuersichere tueren, fenster o. dgl.
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE7409826U (de) Feuerbeständiges Stahlschiebetor
AT379655B (de) Regenschutzschiene fuer ein holzfenster
AT221268B (de) Verbindung von Halteleisten für Fenstergläser mit dem Steg des Grundrahmenprofils des Fensterrahmens
AT242333B (de) Fensterrahmen für kittlose Verglasung
AT210461B (de) Hohlprofilrahmen mit Dichtleiste, insbesondere für Pendel- oder Schiebetüren
AT220571B (de) Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau, insbesondere aus Stahl oder Leichtmetall, mit in kastenförmigen Führungskörpern eingesetzten Enden der Ausbauprofile
AT140301B (de) Metallische Kastensäule für Automobilkarosserien.
CH354573A (de) Rahmen aus Metall-Profilschienen für Fenster und Türen
DE2353186C3 (de) Feststehender Metallrahmen für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE1157759B (de) Rahmen fuer Fenster oder Tueren
AT143154B (de) Metallfenster.
DE566967C (de) Feuerschutztuer