AT241585B - Kontaktanordnung mit Ankerkontakten, die je aus einem ferromagnetischen Träger und einer dünnen Schicht aus Kontaktmaterial bestehen - Google Patents

Kontaktanordnung mit Ankerkontakten, die je aus einem ferromagnetischen Träger und einer dünnen Schicht aus Kontaktmaterial bestehen

Info

Publication number
AT241585B
AT241585B AT665362A AT665362A AT241585B AT 241585 B AT241585 B AT 241585B AT 665362 A AT665362 A AT 665362A AT 665362 A AT665362 A AT 665362A AT 241585 B AT241585 B AT 241585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
migration
carrier
layer
ferromagnetic carrier
Prior art date
Application number
AT665362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241585B publication Critical patent/AT241585B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • H01H2050/025Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin containing inert or dielectric gasses, e.g. SF6, for arc prevention or arc extinction

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktanordnung mit Ankerkontakten, die je aus einem ferromagnetischen Träger und einer dünnen Schicht aus Kontaktmaterial bestehen' 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ankerkontakte, wie sie beispielsweise in der Fernmeldetechnik verwendet werden, zu verbessern. Derartige Ankerkontakte bestehen aus ferromagnetischen Kontaktstücken, die durch ein aufgedrücktes Magnetfeld zusammengezogen werden, wodurch die Kontaktgabe herbeigeführt wird. Bei derartigen Kontakten macht sich die Erscheinung der Materialwanderung störend bemerkbar, die im allgemeinen nach einer Vielzahl von Schaltvorgängen dazu führt, dass sich auf der einen Kontaktseite, von der das Material wegwandert, kraterartige Löcher ausbilden, denen von der andern Kontaktseite her entsprechende Erhebungen gegenüberstehen.

   Da diese Gebilde meist eine rauhe Oberfläche besitzen, neigen derart verformte Kontakte dazu, sich nach einer Schliessung zu verhaken, wodurch die gewünschte Wirkung einer wahlweisen Betätigung des Kontaktes unmöglich gemacht wird. 



  Darüber hinaus ist aber bereits die Deformierung für sich betrachtet sehr unerwünscht, da sie nämlich die Kontaktabstände verändert, die im allgemeinen ein bestimmtes Mass besitzen müssen, wodurch insbesondere die Gefahr des Überschlags eintritt. Die erwähnte Deformation der Kontakte hat weiterhin auch meist eine Erhöhung des Kontaktwiderstandes in geschlossenem Zustand der Kontaktstelle zur Folge. 



   Die Erscheinung der Materialwanderung tritt auch bei sonstigen Kontakten, insbesondere mechanisch   betätigtenKontakten   auf. Man hat hier versucht, den dadurch bedingten Nachteilen abzuhelfen, dass man die Kontakte mit bestimmten Kontaktmaterialien an der Kontaktstelle versah, die eine nur geringe Neigung zur Materialwanderung besitzen, um diese so weit wie möglich zu verringern. Eine völlige Beseitigung der Materialwanderung ist hiedurch jedoch nicht zu erreichen. 



   Die nachstehend beschriebene Erfindung zeigt einen Weg, wie die schädlichen Auswirkungen der Materialwanderung bei Ankerkontakten beseitigt werden können, wobei aber die Materialwanderung als solche   bewusst in Kauf genommen   wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung mit Ankerkontakten, die je aus einem ferromagnetischen Träger und einer dünnen Schicht aus Kontaktmaterial bestehen. Diese Kontaktanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus einem Kontaktmaterial gebildet ist, dessen Materialwanderungsrichtung derjenigen des ferromagnetischen Trägermaterialsentgegengesetzt ist und dass die Dicke dieser Schicht bis zirka 20 p beträgt, so dass sich bei Materialwanderung ein praktisch tafelförmiger Ab- und Aufbau ergibt. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Richtung der Materialwanderung bei verschiedenen metallischen Stoffen, die als Kontaktträger bzw. als Kontaktmaterial in Frage kommen, entgegengesetzt ist. Es wird zwar die Materialwanderung bewusst zugelassen, man stimmt aber die Materialwanderungsrichtungen der verwendeten Stoffe so aufeinander ab, dass das Kontaktmaterial von der einen Kontaktseite wegwandern kann, bis schliesslich der Träger frei liegt, danach aber infolge entgegengesetzter Materialwanderungsrichtung des Trägers auf diesem zum Stillstand kommt.

   Damit nun durch die Materialwanderung des Kontaktmaterials diese keine Krater hinterlässt bzw. zu Erhebungen führt, die sich in dem eingangs angeführten Sinne schädlich auswirken können, ist die Schicht aus Kontaktmaterial so dünn gewählt, dass die Abgabe und   der Aufbau des Kontaktmaterials bei Materialwanderung praktisch tafilförmig   erfolgt. 



  Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass Schichten aus Kontaktmaterial in einer Dicke von zirka 20   li   das vorstehend erwähnte Erfordernis erfüllen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um elektrische Kontakte vor den Einflüssen der umgebenden Atmosphäre oder vor Verschmutzung zu schützen, kann man diese in einem hermetisch abgeschlossenen Raum unterbringen, der mit einem Schutzoder Edelgas gefüllt ist. Bei Anwendung dieser Massnahme ist es möglich, zugleich die   Materialwande-   rungsrichtung der verwendeten Werkstoffe zu beeinflussen, da diese nämlich, wie sich gezeigt hat, vom Druck und der Art der Gasfüllung mit abhängig ist. Zweckmässig wählt man also Zusammensetzung und Druck des Füllgase so, dass sich die gewünschte Materialwanderungsrichtung des Kontaktmaterials ergibt. 



   Soll ein bestimmtes Kontaktmaterial verwendet werden, welches die gleiche Materialwanderungsrichtung wie diejenige des   ferromagnetischen Trägers   besitzt, so kann man dennoch das erfindungsgemässe Prinzip anwenden, indem man die sich dann für den Träger ergebende entgegengesetzte Materialwanderungsrichtung dadurch herstellt, dass man auf dem ferromagnetischen Träger eine Schicht der gewünschten entgegengesetzten Materialwanderungsrichtung aufbringt. 



     In denfiguren sind Ausfilhrungsbeispiele   der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 einen mit einem entsprechenden Kontaktmaterial   plattierten Kontakt,   Fig. 2 einen durch eine Materialwanderung deformierten Kontakt und die Fig. 3 einen Kontakt mit einem Träger, der eine Schicht bestimmter Materialwanderungsrichtung besitzt. 



   Der in der Fig. 1 dargestellte elektrische Kontakt besitzt die beiden Kontaktzungen 1 und 2, denen an ihren gegenüberstehenden Enden jeweils eine Schicht 3 bzw. 4 aus Kontaktmaterial aufgebracht ist. Dieses Kontaktmaterial weist eine Materialwanderungsrichtung auf, welche derjenigen des Trägermaterials, aus dem die Kontaktzungen 1 und 2 bestehen, entgegengesetzt ist. Als Trägermaterial für die beiden Kontaktzungen 1 und 2 sei hier eine Eisen-Nickel-Legierung zugrunde gelegt, wie sie beispielsweise in den sogenannten Schutzrohr- bzw. Schutzgaskontakten verwendet wird, bei denen zur Betätigung ein   magnetischer Fluss über die Kontaktfedern   getrieben wird, welcher die Zusammenziehung der Kontaktfedern bewirkt.

   Als Kontaktmaterial kann man dann zweckmässig eine Platin-Wolfram-Legierung verwenden, die zirka   5%   Wolfram und   95%   Platin enthält. Gleichfalls könnte man auch eine Legierung aus Palladium und Silber verwenden, die diese beiden Materialien etwa zu gleichen Teilen enthält. Derartige Kontaktmaterialien sind bekannt und werden häufig angewendet. 



   Hat nun die in der Fig. 1 dargestellte Kontaktanordnung eine Gleichspannung zu schalten, so entsteht eine Materialwanderung, die in Abhängigkeit von der Stromrichtung das Kontaktmaterial von der einen Seite des Kontaktes zu der andern Seite wandern lässt. Da nun das Kontaktmaterial in Form von so dünnen Platten 3 und 4 auf den Zungen 1 und 2 aufgebracht ist, dass sich bei der Materialwanderung praktisch keine Krater bzw. Erhebungen bilden können, geht diese Materialwanderung praktisch so vor sich, dass das Material über eine relativ grosse Fläche des Kontaktes abgetragen und auf der Gegenseite aufgebracht wird, so dass auf der Gegenseite ein tafelartiger Aufbau entsteht. Dieser Vorgang kann nun nur so lange währen, wie auf der abgebenden Seite Kontaktmaterial zur Verfügung steht.

   Wenn dieses Material durch die Materialwanderung verbraucht ist, liegt praktisch das Trägermaterial frei, welches aber infolge seiner entgegengesetzten Materialwanderungsrichtung nicht abgetragen werden kann. 



     Es ergibt sich damit ein Endstadium,   wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Die beiden Kontaktzungen 1 und 2 sind hier der Übersichtlichkeit wegen weiter entfernt voneinander gezeichnet, so dass die gesamte Kontaktfläche der Kontaktzunge 2 sichtbar ist. Von dieser Kontaktzunge 2 ist das Kontaktmaterial, soweit die Kontaktgabe erfolgt, auf die Kontaktschicht 3 übergewandert. Es bildet hier den tafelartigen, schraffiert gezeichneten Aufbau 6. Auf der Kontaktzunge 2 fehlt dementsprechend die gleiche Menge Kontaktmaterial, so dass auf dieser lediglich ein Steg 5   von der ursprünglichell Kontaktschicht   4 (Fig. 1) übriggeblieben ist.

   In diesem Stadium werden die Kontaktstellen durch den Teil 6 und die Fläche 7 der Kontaktzunge 2 gebildet, so dass sich also als kontaktgebende Werkstoffe das Kontaktmaterial des Teiles 6 und das Trägermaterial der Zunge 2 gegenüberstehen. 



   Es ist damit ein stabiler Zustand hinsichtlich der Materialwanderung bei weiterer Kontaktbetätigung erreicht. Während des   ganzenMaterialwanderungsvorganges   von dem in der Fig. 1 dargestellten Ausgangszustand bis zu dem Zustand gemäss Fig. 2 konnte keinerlei Kraterbildung bzw.   AusbildungvonErhebun-   gen entstehen, so dass also die Kontaktgabe nicht beeinträchtigt war. Das gleiche gilt auch für die weiteren Kontaktbetätigungen nach Erreichen des Zustandes gemäss Fig. 2, da, wie erwähnt, die Materialwanderung von diesem Zustand ab zum Stillstand gebracht ist. 



   Sollte die freie Fläche 7 der Zunge 2 infolge entsprechenden Trägermaterials dazu neigen, irgendwelche Fremdstoffe beispielsweise durch Korrosion aufzunehmen, so kann man beispielsweise die Kontaktanordnung in einem hermetisch abgeschlossenen Raum unter Schutzgas unterbringen oder ein Trägermaterial wählen, das den   schädlichen Einflüssen Widerstand   leistet, beispielsweise einEdelmetall bzw. eine ein Edelmetall enthaltende Legierung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Sollte aus irgendwelchen Gründen ein Kontaktmaterial vorgeschrieben sein, dessen Materialwanderungsrichtung mit derjenigen des ferromagnetischen Trägers Übereinstimmt, so lässt sich dieses Kontaktmaterial trotzdem verwenden, wenn man auf den ferromagnetischen Träger eine Zwischenschicht aus einem Material aufbringt, welches die entgegengesetzte Materialwanderungsrichtung wie das Kontaktmaterial besitzt. Es ergibt sich damit ein Kontaktaufbau, der aus einem mit dem betreffenden Material plattieren ferromagnetischen Träger besteht, auf dem dann zusätzlich noch das Kontaktmaterial aufgebracht ist. 



   Eine solche Anordnung ist in der Fig. 3 dargestellt. An den beiden einander gegenüberstehenden Enden der Kontaktzungen 8 und 9 ist jeweils eine Materialschicht 10 und 11 aufgebracht, die eine Materialwanderungsrichtung besitzt, welche derjenigen des Kontaktmaterials entgegengesetzt gerichtet ist. Die Schichten 10 und 11 sind jeweils mit dem Kontaktmaterial 12 und 13 versehen, das in einer solchen Dicke aufgebracht ist, dass beiMaterialwanderung innerhalb des Kontaktmaterials keine die Kontaktgabe beeinträchtigenden Krater bzw. Erhebungen entstehen können. Wenn bei diesem Aufbau eine Materialwanderung eintritt, wie sie an Hand der Fig. 2 beschrieben ist, dann kann schliesslich der Zustand eintreten, dass das Kontaktmaterial vollständig zum betreffenden Gegenkontakt gewandert ist, so dass eine freie Zone der Schicht 10 bzw. 11 übrigbleibt.

   Es tritt in diesem Falle im Prinzip der gleiche Endzustand ein, wie er in der Fig. 2 dargestellt ist, nur dass an der Kontaktstelle, von welcher das Kontaktmaterial weggewandert ist, nicht die Kontaktzunge selbst freiliegt, sondern die Schicht des auf der Kontakt- 
 EMI3.1 
 derungsrichtung erfüllt, sondern darüber hinaus als Schutz gegen Kontaktverunreinigungen bzw. Korrosion dient.. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kontaktanordnung mit Ankerkontakten, die je aus einem ferromagnetischen Träger und einer 
 EMI3.2 
 einem Kontaktmaterial gebildet ist, dessen Materialwanderungsrichtung derjenigen des ferromagnetischen Trägermaterials entgegengesetzt ist und dass die Dicke dieser Schicht bis zirka 20   u   beträgt, so dass sich bei Materialwanderung ein praktisch tafelförmiger Ab- und Aufbau ergibt.

Claims (1)

  1. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 in Anwendung auf in einem hermetisch abgeschlossenen Raum untergebrachte Ankerkontakte, der mit einem Schutz-oder Edelgas gefüllt ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass Zusammensetzung und Druck des Füllgase so gewählt sind, dass sich die gewünschte Materialwanderungsrichtung des Kontaktmaterials ergibt.
    3. Kontaktanordnung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den ferromagnetischen Träger eine Zwischenschicht mit einer Materialwanderungsrichtung aufgebracht ist, welche derjenigen der Schicht aus Kontaktmaterial entgegengesetzt gerichtet ist.
AT665362A 1961-08-25 1962-08-17 Kontaktanordnung mit Ankerkontakten, die je aus einem ferromagnetischen Träger und einer dünnen Schicht aus Kontaktmaterial bestehen AT241585B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241585X 1961-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241585B true AT241585B (de) 1965-07-26

Family

ID=5911893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT665362A AT241585B (de) 1961-08-25 1962-08-17 Kontaktanordnung mit Ankerkontakten, die je aus einem ferromagnetischen Träger und einer dünnen Schicht aus Kontaktmaterial bestehen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241585B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038929A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2419102C3 (de) Schaltvorrichtung mit Kontakten
AT241585B (de) Kontaktanordnung mit Ankerkontakten, die je aus einem ferromagnetischen Träger und einer dünnen Schicht aus Kontaktmaterial bestehen
DE1178533B (de) Kontaktanordnung mit einer auf einem Traeger aufgebrachten Schicht aus Kontaktmaterial
DE1092097B (de) Elektrische Schaltanordnung mit Fluessigkeitskontakten und stangenfoermigen, linear verschiebbaren Schaltelementen
DE2419043C3 (de) Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2036850C3 (de) Magnetisch betätigbarer Schaltkontakt
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE1171992C2 (de) Transistor mit Dotierung der Basiszone
DE592912C (de) Vakuumschalter
DE1764233C2 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt
AT229953B (de) Kontaktanordnung, die in einem hermetisch abgeschlossenen Raum untergebracht ist, insbesondere Schutzrohr- bzw. Schutzgaskontakt
AT232113B (de) Kontaktanordnung, die in einem hermetisch abgeschlossenen Raum untergebracht ist, insbesondere Schutzrohr- bzw. Schutzgaskontakt
DE1181817B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zur Herstellung desselben
AT136320B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE1240588B (de) Magnetisch betaetigbarer, gasdicht abgeschlossen unter Schutzgas arbeitender Kontakt
DE2602677C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2104103A1 (de)
DE2032090C3 (de) Schalteinrichtung
DE898789C (de) Elektronendurchlaessige Prallelektrode fuer Sekundaerelektronen-vervielfacher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1961344A1 (de) Elektronenroehre fuer Bildwiedergabe
DE1111301B (de) Gitter fuer Elektronenroehren mit einem Gitterdraht, dessen Oberflaeche einen UEberzug aus einer Edelmetall-Legierung aufweist
DE2053410B2 (de) Kontaktanordnung mit einer auf einen traeger aufgebrachten duennen schicht aus kontaktmaterial
DE1110308B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohr-umschaltekontakt mit UEbergang
DE1800906A1 (de) Schutzrohrkontaktrelais