AT240960B - Zentralfernsteuerungsanlage - Google Patents

Zentralfernsteuerungsanlage

Info

Publication number
AT240960B
AT240960B AT287363A AT287363A AT240960B AT 240960 B AT240960 B AT 240960B AT 287363 A AT287363 A AT 287363A AT 287363 A AT287363 A AT 287363A AT 240960 B AT240960 B AT 240960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
pulses
remote control
program
receivers
Prior art date
Application number
AT287363A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Wrba
Original Assignee
Karl Ing Wrba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Wrba filed Critical Karl Ing Wrba
Priority to AT287363A priority Critical patent/AT240960B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240960B publication Critical patent/AT240960B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zentralfernsteuerungsanlage 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spannung anpassen, allmählich vorgenommen werden kann, beispielsweise in der Weise, dass nicht mehr betriebsfähige Empfänger jeweils durch eine verbesserte Empfängertype ersetzt werden. Dabei kann der für das eine Empfängersystem vorgesehene Sender mit allen wesentlichen und kostspieligen Teilen auch für jedes weitere System verwendet werden, da lediglich ein   Programmimpulsgeber   für jedes zusätzliche Sy- stem dem des ersten Systems parallelgeschaltet werden muss ; diese Geber laufen zumindest bei jeder Aus- lösung synchron, wobei durch geeignete Auslegung die gleichzeitige Abgabe von Impulsen verhindert ist. 



   Bei der praktischen Ausführung'ist es günstig, wenn die Lage der Impulse der verschiedenen Impuls- reihen jeweils auf den Startimpuls bezogen ist, wobei zwischen Impulsen verschiedener Impulsreihen Lük- ken im Impulsdiagramm vorgesehen sind, so dass nur jeweils ganze Impulse gesendet werden. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der in den Fig.   3 - 5   der Zeichnung dargestellten Beispiele von Impuls-Diagrammen für erfindungsgemässe Zentralfernsteuerungsanlagen er- läutert. 



   Fig. 3 zeigt ein Impulsdiagramm mit einem Startimpuls S, dessen Dauer dem längsten und dessen
Amplitude dem grössten Startimpuls der gemeinsam zu betreibenden Tonfrequenz-Rundsteuersystemeent- spricht. Diesem Startimpuls S folgt zunächst für die für das System A bestimmten Empfänger das
Programm A, das beispielsweise 15 Impulse, also beispielsweise 125 voneinander unabhängige Dop- pelbefehle bei Unterteilung der Befehle in die einzelnen Gruppen des Systems für Gruppenwahlsystem umfasst. Darauf folgt für die Empfänger des Systems B das Programm   B, das z. B.   19 Impulse ent- sprechend beispielsweise 252 Ein- und 252   Ausschaltbefehlen   aufweist. 



   Durch die vorgenommene Auftrennung des   Impulsprogrammes   werden daher die A-Empfänger nur durch die vorgesehenen Impulse des A-Programmes und die B-Empfänger nur durch die   reservierten Im-   pulse des B-Programmes gesteuert, da die vorgenommene entsprechende Abstimmung der beiden Pro- gramme gegeneinander bewirkt, dass die vorgesehenen Impulse für das A-Programm die entsprechenden
Befehle in den A-Empfängern ausführen, bei den B-Empfängern jedoch wirkungslos bzw. unausgenutzt bleiben, während die Impulse für das B-Prpgramm in den B-Empfängern aktiv verarbeitet werden, in den
A-Empfängern jedoch nicht benutzt werden bzw passiv sind. Vorteilhaft werden dabei die Empfänger je eines Systems zu einer vorzugsweise vorwählbaren Gruppe zusammengefasst. 



   Fig. 4 zeigt ein Impulsdiagramm, bei dem nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Befehle bzw. Doppelbefehle für die Empfänger der verwendeten Systeme ineinandergeschachtelt werden, wodurch man   z. B.   kurz nach dem Startimpuls   einen "A-Befehl" für die "A" -Empfänger   und   einen "B-Befehl" für     die"B"-Empfanger   vorsehen kann, was sich zur Durchgabe von Alarmbefehlen oft als günstig erweist. 



   In Fig. 5 ist ein Impulsdiagramm für Tonfrequenz-Rundsteuersysteme dargestellt, die verschiedene
Umlaufzeit aufweisen. Vorteilhaft werden für die Empfänger mit der geringeren Umlaufzeit im gemein- samen Impulsprogramm Sperrimpulse bzw. Störimpulse vorgesehen. Wenn z. B, ein System C mit einer Umlaufzeit von 50 sec mit einem System B von 150 sec Umlaufzeit zusammenarbeiten soll, durchläuft das System C dreimal die gesamte totale Durchlaufzeit, während das System B bloss einmal durchläuft. Durch einen entsprechenden Einbau von Sperrimpulsen Sp in das 150 sec dauernde gemeinsame Ablaufprogramm kann man vorsehen, dass das Programm C durch den Startbefehl einmal durchläuft und seine Befehle entsprechend dem Sendeprogramm ausgibt bzw. erhält.

   Der zweite Start nach 50 sec und der dritte Start nach 100 sec bewirkt mittels einer entsprechenden Sperreinrichtung, dass dieser 50 se'c-Empfänger wohl ein zweites und drittes Mal durchläuft, die während dieser Zeit jedoch an- kommenden Impulse wirkungslos bleiben. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
1. Zentralfemsteuerungsanlage mit tonfrequenter Netzüberlagerung, wobei das Impulsdiagramm we- nigstens zwei verschiedene vorzugsweise ineinander verschachtelt Impulsreihen und einen gemeinsamen   i Startimpuls   aufweist und jeder dieser Impulsreihen gesonderte Empfänger   zugeordnetsind, d a dure h   gekennzeichnet, dass die Impulsreihen durch hinsichtlich der Impulslänge unterschiedliche Impulse gebildet sind und die jeweiligen Empfänger verschiedener Systeme entsprechend den zugehörigen Impul- sen bezüglich Lage, Länge und Amplitude ausgelegt sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. dassder Impulse der verschiedenen Impulsreihen jeweils auf den Startimpuls bezogen ist, wobei zwischen Im- pulsen verschiedener Impulsreihen LUcken im Impulsdiagramm vorgesehen sind. so dass nur jeweils ganze Impulse gesendet werden (Fig. 4).
    3. Zentralfemsteuerungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für <Desc/Clms Page number 3> Empfänger, deren Umlaufzeit geringer als die der Empfänger des andern Systems ist, im gemeinsamen Impulsdiagramm jeweils nach Ablauf dieser kleineren Umlaufzeit ein Sperrimpuls bzw. Störimpuls vorgesehen ist (Fig. 5).
AT287363A 1963-04-09 1963-04-09 Zentralfernsteuerungsanlage AT240960B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287363A AT240960B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Zentralfernsteuerungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287363A AT240960B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Zentralfernsteuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240960B true AT240960B (de) 1965-06-25

Family

ID=3541651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT287363A AT240960B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Zentralfernsteuerungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221559C3 (de) Ultraschall-Fernsteuerungsempfänger
DE2000353A1 (de) Verfahren und automatische Vorrichtung zur Messung des Geraeuschabstandes von Fernsehsignalen
DE1791098A1 (de) Impulsradargeraet
DE2026557A1 (de) Fernbedienungsempfanger mit Anwahl mit Hilfe eines Frequenzzahlers
AT240960B (de) Zentralfernsteuerungsanlage
DE716028C (de) Synchronisierverfahren fuer nach dem Zeilensprungverfahren uebertragene Fernsehbilder
DE2039404C3 (de) Beim Fehlen von Abfragepulspaaren Fällpulspaare aussendender Transponder mit hohem Antwort-Wirkungsgrad
DE2329937C3 (de) Strahlenschranke
DE2749559A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2809775C2 (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE880148C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Amplitudenregelung bei Fernsehempfängern
DE2519396C3 (de) Schutzschaltung für Thyristoren
DE841009C (de) Anordnung zur Umformung von verschluesselten Impulsen mit einer Verzoegerungsleitung
DE741427C (de) Frequenzteilungsverfahren
AT226456B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Signals mit bevorzugtem Wert (maximale Amplitude, maximale Dauer od.dgl.) aus einer Anzahl von Signalen
DE2609640A1 (de) Digitales regelsystem
DE731567C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Fernsehsendungen nach dem Sprungzeilenverfahren
DE2354221C2 (de) Steueranordnung zum drahtlosen Fernsteuern von bestimmten Eigenschaften eines elektrischen Gerätes
DE2842329A1 (de) Daempfungsglied fuer tonfrequenzsignale
CH574194A5 (en) Local unit for display of telephone charges
DE835756C (de) Impulsverfahren zur Vielfachuebertragung
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE2152093A1 (de) Kardiosynchronisator
DE2458127C2 (de) Selektivrufgeber
DE2442222C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Taktgeber