AT240727B - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
AT240727B
AT240727B AT822363A AT822363A AT240727B AT 240727 B AT240727 B AT 240727B AT 822363 A AT822363 A AT 822363A AT 822363 A AT822363 A AT 822363A AT 240727 B AT240727 B AT 240727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spiral
door closer
piston rod
door
segment
Prior art date
Application number
AT822363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ischebeck Fa C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ischebeck Fa C filed Critical Ischebeck Fa C
Priority to AT822363A priority Critical patent/AT240727B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240727B publication Critical patent/AT240727B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Türschliesser 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Türschliesser,   z. B.   mit einem innerhalb des Türschliessergehäuses auf einer teilweise mit Gewinde versehenen Kolbenstange verschraubbaren Kolben, wobei an der Kolbenstange der   Türschliesshebel   angreift, und wobei ferner eine auf die Kolbenstange bzw. auf den Schliesshebel   wirkende Schliessfeder   vorgesehen ist, und zwischen der Kolbenstange bzw. dem   Türschliess-   hebel einerseits und der Schliessfeder anderseits ein Getriebe mit bei Drehung sich stufenlos änderndem   Über- bzw.   Untersetzungsverhältnis eingeschaltet ist. 



   Es ist bereits ein   Türschliesser   dieser Gattung bekannt, bei welchem ein spiralig ausgebildetes Zahnritzel mit einer Zahnstange mit geneigter, geradliniger Zahnflanke zusammenwirkt. 



   Von diesem Türschliesser unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise dadurch, dass das Getriebe aus zwei stirnverzahnten, ineinandergreifenden Spiralsegmentscheiben gebildet ist. 



   Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Spiralsegmentscheiben untereinander gleichgestaltet sind, wobei das Verhältnis des Eingangsteilkreises zum Ausgangsteilkreis der Spirale etwa 1 : 2 beträgt, und wobei ferner in der bzw. den Ausgangsstellungen der Spiralenanfang der einen Segmentscheibe mit dem Ende der Spirale der Gegensegmentscheibe und umgekehrt im Eingriff steht. 



   Der entscheidende Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, dass bei äusserst geringem Platzbedarf für das Getriebe, dessen Wirkung ins Quadrat erhoben ist. 



   Nimmt man einmal an, das Ritzel des bekannten Türschliessers habe ebenfalls ein Verhältnis des Eingangsteilkreises   zumAusgangteilkreis     vonl : 2,   dann ist die dort mögliche Untersetzung ebenfalls 1 : 2. 



  Beim Erfindungsgegenstand hingegen wird dieses Übersetzungsverhältnis bei gleichem Verhältnis der Teilkreise auf 1 : 4 bei weitaus geringerem Platzbedarf gesteigert. 



   In weiterer Fortgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann eine der beiden Spiralsegmentscheiben auf dem einen Ende einer in Längsrichtung des Türschliessergehäuses parallel zur Kolbenstange verlaufenden Achse sitzen, an der andernends die Schliessfeder angreift, während die andere Getriebescheibe auf der Kolbenstange vorgesehen ist. 



   Ausserdem kann es zweckmässig sein, wenn die Spiralsegmentscheiben ausserhalb des Türschliessergehäuses auf gleicher Seite,   z. B.   auf der Schliesshebelseite, vorgesehen sind. 



   In der Zeichnung ist schliesslich ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, u. zw. zeigen :   Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung   durch den Türschliesser, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Türschlie- ssergehäuse, Fig. 3 einen Längsschnitt lediglich durch das Türschliessergehäuse im Bereiche des Rücklaufkanales für das Bremsmittel, und Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung des Gehäuses im Bereiche des Vorlaufkanales für das Bremsmittel. 



   Bei dem dargestellten, nur als Ausführungsbeispiel geltenden ölhydraulischen Türschliesser ist innerhalb eines   mit Anschraubflanschen   10 versehenen Gehäuses 11 ein Kolben 12 auf einer teilweise mit Gewinde versehenen Kolbenstange 13   verschraubbar. Am oberseitigen, aus dem Gehäuse   11 aus-   tretenden Ende der Kolbenstange   13   greift derTürschliesshebel   14 an. Parallel zur Kolbenstange 13 ist im Gehäuse eine Achse 15 gelagert, an der einenends ein die Türschliessfeder 16,   z. B.   eine Torsionsfeder angreift. 



   Eine Verbindung zwischen der Achse 15 und der Kolbenstange 13 wird durch ein Getriebe mit sich bei Drehung stufenlos änderndem   Über- bzw. Untersetzungsverhältnis hergestellt,   wobei zwei un- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tereinander völlig gleichgestaltete, stirnverzahnte und ineinandergreifende Spiralsegmentscheiben   l'i   und 18 verwendet werden, von denen die Scheibe 17 am oberen Ende der Achse 15 sitzt,   währen   die andere Scheibe 18 auf der Kolbenstange 13 vorgesehen ist. Wie insbesondere aus der Fig.   zt   entnehmen ist, beträgt das Verhältnis des Teilkreisradius vom Spiralenanfang 17a bzw. 18a zur. 



  Spiralenende 17b bzw. 18b etwa 1 : 2, es kann jedoch auch hievon abweichen. 



   Das bei der Kolbenbewegung zu verdrängende Bremsmittel kann durch einen Umlenkkanal 19 mi einem Umsteuerventil 20 in der einen Richtung und durch einen weiteren Kanal 21 mit einem Regu lierventil 22   in der andern Richtung strömen.   



   Die Wirkungsweise dieses Türschliessers versteht sich wie folgt :
Es sei angenommen, dass die Tür sich bei der dargestellten unteren Kolbenstellung in der Öffnungsstellung befinde und die Schliessfeder gespannt ist. 



   Beim Schliessvorgang der Tür entspannt sich die Schliessfeder 14, wobei die Federkraft die eine Spiralsegmentscheibe 17 antreibt, die in der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung mit dem Teil der ihrer Spirale 17b, die den grössten Teilkreisradius aufweist mit dem Teil der Spirale 18a kleinsten Teilkreisradius der getriebenen Gegenspiralsegmentscheibe 18, die auf der Kolbenstange 13 sitzt, im Eingriff steht, so dass die Schliesskraft auf die Tür übertragen wird. Da sich bei weiterer Drehung das   Über-bzw.

   Untersetzungsverhältnis   aber stufenlos ändert, wird die Tür   zunächst schneller und dam   langsamer werdend geschlossen, bis schliesslich gegen Ende der   Schliessbewegung   der Teil der Spirale 17a, kleineren Teilkreisradius, der durch die Feder 16 angetriebenen Spiralsegmentscheibe 17 mit dem Teil der Spirale 18b grösseren Teilkreisradius der getriebenen Gegensegmentscheibe 18 im Eingriff steht. Die Schliesskraft nimmt jetzt, bedingt durch die Übersetzung, immer mehr zu, so dass die Tür sicher geschlossen wird. 



   Beim Türöffnen dagegen wird die Segmentscheibe 18 durch die Tür über den Schliesshebel   K   
 EMI2.1 
 17a kleinsten Teilkreisradius der jetzt getriebenen Gegenscheibe 17 im Eingriff steht.   Bedingt durcl   die Übersetzung wird zunächst ein schnelleres Spannen der Feder und gegen Ende der   Öffnungsbewegun   das Spannen langsamer, dafür jedoch mit mehr Kraft durchgeführt. 



   Es hat sich gezeigt, dass sich diese Verhältnisse mit schnellem Anfang und verlangsamtem Ende geradezu hervorragend für einen Türschliesser auswirken. 



   Im übrigen ist die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung und dieses nicht allein hierauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der   Erfindun,   noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Das bedeutet, dass man das Getrieb mit sich bei Drehung stufenlos änderndem   Über-bzw. Untersetzungsverhältnis auch   bei von dem darge stellten Türschliesser abweichenden Türschliessertypen mit Vorteil verwenden könnte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Türschliesser   mit einem innerhalb des Türschliessgehäuses auf einer teilweise mit Gewinde versehenen Kolbenstange yerschraubbaren Kolben, wobei an der Kolbenstange der Türschliesshebel angreift 
 EMI2.2 
 ist, und zwischen der Kolbenstange bzw.   dem Türschliesshebel   einerseits und   de : Schliessfeder anderseit   ein Getriebe mit bei Drehung sich stufenlos änderndem   Über- bzw.   Untersetzungsverhältnis eingeschal- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. ben (17,18) untereinander gleichgeschaltet sind, wobei das Verhältnis des Eingangsteilkreises zum Ausgangsteilkreis der Spirale etwa 1 : 2 beträgt, und wobei ferner in der bzw. den Ausgangsstellungen der Spiralenanfang der einen Segmentscheibe mit dem Ende der Spirale der Gegensegmentscheibe und um gekehrt im Eingriff steht.
    3. Türschliesser nachden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Spiralsegmentscheiben auf dem einen Ende einer in Längsrichtung des Türschliessergehäuses z parallel zur Kolbenstange (13) verlaufenden Achse (15) sitzt, an der andernends die Schliessfeder (16J angreift, während die andere Getriebescheibe auf der Kolbenstange (13) vorgesehen ist.
    4. Türschliesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dassdieSpiralsegmentschei- <Desc/Clms Page number 3> ben (17,18) ausserhalb des Türschliessergehäuses (11) auf gleicher Seite, z. B. auf der Schliesshebelseite vorgesehen sind.
AT822363A 1963-10-14 1963-10-14 Türschließer AT240727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT822363A AT240727B (de) 1963-10-14 1963-10-14 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT822363A AT240727B (de) 1963-10-14 1963-10-14 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240727B true AT240727B (de) 1965-06-10

Family

ID=3603607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT822363A AT240727B (de) 1963-10-14 1963-10-14 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240727B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
EP1637671B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1653818A1 (de) Innenverzahnte Zahnradpumpe,insbesondere fuer die Druckmittelversorgung von selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetrieben
DE2338745A1 (de) Drehantrieb
AT240727B (de) Türschließer
DE2809221A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE3007601A1 (de) Armatur
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE2252895C3 (de) Kupplungsvorrichtung für Angelrollen
CH438080A (de) Türschliesser
DE2424226A1 (de) Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
DE582300C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2545383A1 (de) Lastgetriebe mit endstellungsentkupplung fuer den antrieb von stufenschaltern fuer stufentransformatoren
DE10139896A1 (de) Differential mit zwei Nockenteilen
DE574619C (de) Tuerschliesser mit Fluegelhemmung
DE401653C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT123726B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Einschaltung der Kompression beim Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
DE2456387A1 (de) Dosiervorrichtung
DE563429C (de) Selbstkassierende Sparkasse fuer Portemonnaies
AT145874B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer.
AT218903B (de) Betätigungshebel für Beschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
AT106373B (de) Absperrorgan.