AT240579B - Oberlichte für Gebäude - Google Patents

Oberlichte für Gebäude

Info

Publication number
AT240579B
AT240579B AT117761A AT117761A AT240579B AT 240579 B AT240579 B AT 240579B AT 117761 A AT117761 A AT 117761A AT 117761 A AT117761 A AT 117761A AT 240579 B AT240579 B AT 240579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
skylights
pane
disk
silicate glass
Prior art date
Application number
AT117761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kuball Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuball Geb filed Critical Kuball Geb
Priority to AT117761A priority Critical patent/AT240579B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240579B publication Critical patent/AT240579B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Oberlichte für Gebäude 
Die Erfindung betrifft eine Oberlichte für Gebäude, bestehend aus einem Rahmen und einer von dem Rahmen getragenen, nach oben gewölbten Scheibe aus Silikatglas. 



   Oberlichten bilden insbesondere bei der Ausführung von Flachbauten wichtige Bauelemente und dienen ferner vielfach zur Belichtung von im Inneren grösserer Gebäude gelegener Räume mit Tageslicht. Oft wurden solche Oberlichten mit planebenen Glasscheiben versehen. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie infolge Ablagerung von Staub   und Schmutz leicht trübe werden und daher eine dauernde Wartung be-   nötigen, wenn man auf eine Sauberhaltung der   Aussenfläche   des Oberlichtes Wert legt. 



   Ausserdem sind Oberlichten mit einer von einem Rahmen getragenen   kuppelförmig   gewölbten Scheibe bekannt, wobei diese Scheibe aus durchsichtigem Kunststoff besteht. Hiebei ergibt sich der Nachteil, dass die Oberfläche der Kunststoffscheibe nicht glatt und kratzfest genug ist und zu sehr darauf abgelagerten Schmutz und Staub festhält, so dass die Selbstreinigungswirkung derartiger oberlichten beim Daraufregnen verhältnismässig gering ist. Solche Kunststoffoberlichten besitzen deshalb nach einigen Jahren oft ein unschönes Aussehen. 



   Des weiteren sind Oberlichten mit einer   kuppelförmigenScheibe   aus gegossenem Silikatglas bekannt. 



  Diese besitzen jedoch infolge des Herstellungsprozesses stets eine leicht wellige bzw. rauhe Oberfläche bzw. eine Oberfläche, die nicht so hart ist, dass sie dem Einwirken von Atmosphärilien auf die Dauer in zufriedenstellender Weise widerstände bzw. eine Selbstreinigungswirkung in gewünschtem Ausmass ergäbe. 



   Die der Erfindung zugrundegelegte Aufgabe besteht darin, eine Oberlichte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die vorstehend angedeuteten Nachteile der bekannten Arten vermieden sind und das sich insbesondere durch eine hohe Selbstreinigungswirkung, eine hohe Festigkeit und Tragfähigkeit und in besonderem Masse durch die Gewährleistung eines grossen Schutzes des darunterliegenden Raumes vor herabfallenden Glasstücken bei einem eventuell Zubruchgehen auszeichnet. In Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Scheibe aus einem vorgespannten SicherheitsSilikatglas oder einem mehrschichtigen Verbund-Sicherheitsglas besteht, bei dem mindestens die nach aussen weisende Schicht aus Silikatglas besteht. 



   Es hat sich gezeigt, dass gerade diese beiden Sicherheitsglasarten ganz hervorragend für die beabsichtigten Zwecke geeignet sind, da sie hinsichtlich der Festigkeit und der glatten Oberfläche der äusseren aus Silikatglas bestehenden Schicht alle gestellten Wünsche erfüllen. Durch ihre Eigenschaft als Sicherheitsglas ist dabei der gewünschte Schutz des darunterliegenden Raumes vor herabfallenden gefährlichen Glassplittern gewährleistet,   u. zw.   bei Verbund-Sicherheitsglas dadurch, dass beim Zubruchgehen die Glasstückchen an der Zwischenschicht haften bleiben, und bei vorgespanntem   1 :

   icherheits-Silikatglas"da-   durch, dass durch die Art der Vorspannung in Verbindung mit der Wölbung der Scheibe die Glasteilchen bei einem Zubruchgehen explosionsartig radial nach aussen fliegen und zum   allergrössten Teil   nicht durch die Lichtöffnung herabfallen. Es muss in diesem Zusammenhang auch berücksichtigt werden, dass vorgespanntes Sicherheits-Silikatglas eine sehr stark erhöhte Festigkeit und Tragfähigkeit aufweist. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Scheibe überhaupt zu Bruch geht, weitaus geringer als bei Verbund-Sicherheitsglas und Drahtglas, wobei von diesen beiden das erstere beim Zubruchgehen alle Glasstückchen festhält. 



   Dadurch, dass erfindungsgemäss auf jeden Fall die äussere Schicht der Oberlichtkuppel aus Silikatglas besteht, ist eine hohe Kratzfestigkeit gegeben und durch die glatte Oberfläche eine grosse Selbstreini- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gungswirkung und Alterungsfreiheit. Bei vorgespanntem Sicherheits-Silikatglas ist noch zu beachten,   dat   durch   den Vorspannungsprozess   die äussere Oberfläche ausserordentlich hart wird und ganz hervorragend del Einflüssen der Atmosphärilien widersteht. Auch bei den für Verbund-Sicherheitsgläser verwendeten Silikatgläsern ist ein solcher Widerstand in der gewünschten Höhe vorhanden.

   Bei Oberlichten aus beiden erfindungsgemäss verwendeten Sicherheitsglasarten ist die Oberfläche der Scheibe so glatt und hart,   dar :   Regenwasser an der Wölbung abfliesst und alle Schmutz-und Staubteilchen mitnimmt, so dass auf diese Weise eine Selbstreinigung erfolgt. Die erfindungsgemässe Scheibe zeichnet sich also durch Eigenschaften aus, durch die derartige Oberlichten sowohl gegenüber Oberlichten mit   kuppelförmigen   Kunststoffscheiben als auch gegenüber solchen aus kuppelförmigen Gussglasscheiben erheblich verbessert werden. 



   Zur Schaffung von erfindungsgemässen Oberlichten mit Scheiben aus einem vorgespannten Sicherheits-Silikatglas wird zweckmässigerweise ein solches vorgespanntes Glas verwendet, das durch Erhitzen und plötzliche Abkühlung durch einen kalten Luftstrom aus Tafelglas od. dgl. gefertigt ist und besonders hohe Biegefestigkeit sowie Unempfindlichkeit gegen rasche Temperaturschwankungen aufweist. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigen : Fig.   l   im Schnitt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer einzelnen gewölbten Oberlichtscheibe und einem aus zwei ringförmigen Bauteilen bestehenden Tragrahmen mit kreisförmiger Grundfläche, Fig. 2 einen Teilschnitt in vergrössertem Massstab durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer aus einer oberen gewölbten und einer unteren planebenen Scheibe bestehenden Scheibeneinheit und einem einteiligen Tragrahmen mit Flansch am oberen Ende, ebenfalls mit kreisförmiger Grundfläche, und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Oberlichte nach Fig. 2. 



   Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Glaskuppel 11 aus Sicherheitsglas mit Hilfe von Klemmstücken 12 an dem oberen Ring 13 des aus den beiden Ringen 13 und 14 bestehenden Tragrahmens festgeklemmt. Der Ring 14 ist an der Dachkonstruktion befestigt, und zwischen den Ringen 13 und 14 sind Abstandsstücke 15 vorgesehen, die einen Abstand 16 zwischen den beiden Ringen sicherstellen. Die beiden Ringe 13 und 14 werden beispielsweise mittels einer Mehrzahl von Schraubbolzen 17 miteinander verbunden, und zwischen den Abstandsstücken 15 sind innerhalb des Abstandes 16 Durchtrittsöffnungen vorgesehen, die als   Belüftungsöffnungen   dienen. Der Ring 13 greift nasenförmig über die äussere Mündung des Abstandes 16, so dass diese Mündung nach oben hin abgedeckt ist. 



   Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 sind als Scheibeneinheit eine erfindungsgemässe obere gewölbte Scheibe 20 und eine untere planebene Scheibe 21 vorgesehen, deren obere Scheibe 20 auf einem aus Asbestzement in einem Stück gebildeten Tragrahmen 22, u. zw. auf einem am oberen Teil dieses Tragrahmens 22 angeordneten Flansch 23 aufsitzt. Die äussere Seitenwand 23a des Flansches 23 steht im wesentlichen senkrecht zu der Flanschfläche 40 und geht gerade   indie   Aussenfläche 28 des Tragrahmens über. Auf diese Weise wird die Bildung einer Schmutzfängerkante unterhalb der Flanschfläche 40 verhindert. Die Flanschfläche 40 ist ihrerseits schräg nach aussen mit einer Schräge gerichtet, die etwa gleich der Tangente an die Sehne der gewölbten Scheibenfläche in diesem Bereich ist.

   Diese Ausbildung trägt in besonderer Weise dazu bei, um bei einfacher Wölbung der Scheibeneinheit 20/21 sicherzustellen, dass die Scheibe selbst den Flansch um eine gewisse Strecke nach aussen überkragt. 



   Der Tragrahmen 22 besitzt einen Auflageabschnitt 24, der etwa 90 mm breit ist und dessen Oberseite 25 nach aussen schräg abfällt, indem die Höhe an der Aussenkante 26 verhältnismässig gering gehalten ist. Dieser Auflageabschnitt 24 ist im wesentlichen waagrecht ausgebildet und wird unter Zwischenlegung von Zwischenstücken 24a auf die Dachkonstruktion 35 aufgesetzt. Die schräg nach aussen abfallende Fläche 25 geht in einen Absatz 27 über,   zu welchem Zweck die Aussenfläche   28 des Mittelabschnitts 29 des Tragrahmens vorzugsweise winklig gegenüber der Innenfläche 30 des   Tragrahmens verläuft. Über denAuflageabschnitt   24   wird von aussen hereineDachpappenlage   31 gedeckt, die sich etwa bis zu der Kante 27 erstreckt, wo noch zusätzlich eine Abdichtungsmasse 32 eingefügt werden kann.

   Für den Durchtritt von Befestigungsschrauben 33 ist in dem Auflageabschnitt 24 je eine Bohrung 34 vorgesehen, und in der Betondecke 35, die nach innen zu durch eine Putzschicht 35a verkleidet und nach oben durch zwei Lagen Dachpappe 49 abgedeckt ist, die durch Dachpappendichtungsmasse 49a abgedichtet wird, ist ein Dübel 36 beispielsweise aus Holz eingebettet, in den die Schraube 33 eingeschraubt werden kann. Die Dachpappenlage 31 deckt auch den Schraubenkopf ab. 



   Zur Befestigung   der gewölbten Oberlichtscheibe   20 mit dem Flansch 23 dienen   Metallschauben   37, die durch Bohrungen 38 in der Scheibe 20 hindurchtreten. Zur Abdichtung dieser Schrauben dienen Dichtungsringe 39. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Seitenwand des Tragrahmens verläuft trichterförmig, indem sie sich kegelförmig von oben nach unten erweitert. 



   Der Neigungswinkel der Innenfläche 30   der Seitenwand beträgt etwa 600. Oben am Innenrand in Höhe   der Flanschfläche 40 ist eine Schwitzwasserrinne 41 vorgesehen. Die Innenkante 42 der Schwitzwasserrinne 41 liegt etwas tiefer als ihre Aussenkante 43, die gleichzeitig die Innenkante der   Flanschfläche   40 darstellt, um sicherzustellen, dass gegebenenfalls aus der Schwitzwasserrinne 41   überlaufendes Schwitzwasser nur über die Innenkante zu laufen vermag und nicht über die Aussenkante   43 in die Dichtfläche zwischen der Scheibe 20 und der Flanschfläche 40 treten kann. 



   Die Flanschfläche 40 weist ausserdem eine ringsherumlaufende Rinne 44 zur Aufnahme eines Dichtungsringes auf. Die planebene Scheibe 21 ist bei 45   mit der gewölbten Scheibe   20 verklebt und wird zusätzlich mit Hilfe einiger Halter 46 gehalten.   Diese sind im Ausführungsbeispiel als Spe-   zialschrauben ausgebildet, die durch Bohrungen 47 der Scheibe 20 hindurchtreten und Arme 48 aufweisen, die sich von unten her gegen die Scheibe 21 legen. Darüber hinaus ist als weitere Sicherung der vorspringende Teil 42 der Schwitzwasserrinne 41 vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Oberlichte für Gebäude, bestehend aus einem Rahmen und einer von dem Rahmen getragenen, nach oben gewölbten Scheibe aus Silikatglas, dadurch gekennzeichnet, dass diese gewölbte Scheibe (11 ; 20) aus einem vorgespannten Sicherheits-Silikatglas oder einem mehrschichtigen Verbund-Sicherheitsglas besteht, bei dem mindestens die nach aussen weisende Schicht aus Silikatglas besteht.
AT117761A 1961-02-13 1961-02-13 Oberlichte für Gebäude AT240579B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117761A AT240579B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Oberlichte für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117761A AT240579B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Oberlichte für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240579B true AT240579B (de) 1965-06-10

Family

ID=3508268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117761A AT240579B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Oberlichte für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240579B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581269B1 (de) Aussendämm- und Oberflächenbehandlungssystem
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE2923765A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE3020458A1 (de) Vorgehaengte fassaden-, bau- oder dekorationsplatte
AT240579B (de) Oberlichte für Gebäude
DE845388C (de) Hohlglasbaustein
CH678874A5 (de)
DE3638615A1 (de) Fassaden- oder dachelement
DE3216774C2 (de)
CH393700A (de) Oberlicht für Gebäuderäume
DE3873018T2 (de) Pergolaartige konstruktion.
DE1985406U (de) Kaminkoerper.
DE1877679U (de) Oberlicht fuer gebaeude.
DE202012010056U1 (de) Dichtsystem zwischen einem Fensterrahmen und einer Wand eines Gebäudes
DE19717781A1 (de) Lichtdurchlässige Isoliervorrichtung
DE7436865U (de) Belichtungselement
DE202004009235U1 (de) Entlüftungselement zur Verwendung an Gebäudedächern
DE20117954U1 (de) Randverbundschutz
DE4123500C1 (en) Roofing tile for building - is made of fired material and is hung on battens giving slat-style appearance
DE202024000312U1 (de) Wandkonstruktion aus Steinplatten und CO2-basierten Kohlenstofffasern als Kohlenstoff-Senke
DE8014438U1 (de) Vorgehaengte fassaden-, bau- oder dekorationsplatte
EP1544372A1 (de) Lüftungskappe für Dächer
DE8126507U1 (de) &#34;profilsatz&#34;
DE1826803U (de) Oberlichteinheit fuer decken und daecher von gebaeuden, bestehend aus einem rahmen und einer mit ihm verbundenen nach oben gewoelbten scheibe aus vorgespanntem oder verbund- sicherheitsglas.
CH508110A (de) Mehrschichtplatte zum Verkleiden ebener Flächen von Bauwerken