AT240147B - Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen

Info

Publication number
AT240147B
AT240147B AT244761A AT244761A AT240147B AT 240147 B AT240147 B AT 240147B AT 244761 A AT244761 A AT 244761A AT 244761 A AT244761 A AT 244761A AT 240147 B AT240147 B AT 240147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
production
yes
mass
sausage casings
Prior art date
Application number
AT244761A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Ahrens
Bruno Dr Stahlberger
Original Assignee
Becker & Co Naturinwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Co Naturinwerk filed Critical Becker & Co Naturinwerk
Priority to AT244761A priority Critical patent/AT240147B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240147B publication Critical patent/AT240147B/de

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen 
Die Herstellung von künstlichen Wursthüllen aus geeignetem tierischem Material, vorzugsweise tierischer Haut, ist bekannt. Hiebei wird im allgemeinen derart verfahren, dass kollagenhaltiges Ausgangsmaterial,   z. B. Hautstücke,   in eine gequollene Fasermasse übergeführt und dieser Masse durch Ringdüsen die gewünschte Schlauchform verliehen wird. Im allgemeinen wird derart verfahren, dass Hautstücke von geeigneter Grösse durch Behandlung mit quellend wirkenden Chemikalien in gequollenen Zustand übergeführt werden, die Hautstücke in diesem Zustand zerkleinert und zerfasert werden und die so erhaltene Fasermasse, wie vorstehend beschrieben, weiterverarbeitet wird. Die quellende Behandlung der Hautstücke kann z. B. derart durchgeführt werden, dass sie zunächst durch alkalische Quellung, z.

   B. durch Einlegen in Kalkmilch, auf einen pH-Wert von etwa 13 gebracht, durch Auswaschen der PH-Wert auf, etwa 8 erniedrigt wird und anschliessend eine Säurebehandlung, vorzugsweise mit   verdünnter   Salzsäure durchgeführt wird, durch welche auf einen PH-Wert von etwa 2, 5 bis 4, 0 eingestellt wird. Die Zerfaserung der so erhaltenen hochgequollenen Hautstücke kann   z. B.   derart stattfinden, dass sie zunächst auf Riffelwalzen zerquetscht werden und das so erhaltene Gut zweckmässig mehrmals durch Lochsiebe gepresst wird, deren Löcher Durchmesser von z. B. 1, 5 und 1,   mm   aufweisen. Das so erhaltene gequollene Fasergut wird nunmehr auf einen für die Weiterverarbeitung auf Wursthüllen geeigneten Trockenstoffgehalt, z.

   B. von etwa 8 bis   11%   eingestellt und diese Massen mit der Massgabe durch Ringdüsen gepresst, dass sie bei dem Durchgang durch den Ringspalt einerseits in die gewünschte Schlauchform übergeführt werden, während anderseits durch umlaufende Düsenteile eine teilweise Umlagerung der Fasern stattfindet, durch welche die Fasern in sich kreuzenden Richtungen geordnet werden. 



   Der aus dem Düsenringspalt austretende Schlauch muss nun noch der Trocknung und Härtung unterworfen werden. Dies geschieht im allgemeinen derart, dass der Schlauch beim Austritt aus der Düse durch Einleiten von Luft aufgeblasen wird und in aufgeblasenem Zustand durch einen Trockenkanal geführt wird, der z. B. durch Durchleiten von warmer Luft beheizt wird. 



   Für die Härung selbst stehen bislang folgende Mittel zur Verfügung : 
1. Formaldehyd
2. Glyoxal
3. Malondialdehyd
4. Succindialdehyd
5. Glutardialdehyd
6. Holzrauchdestillat. 



   Jedes dieser Härtemittel hat besondere Vorzüge und Nachteile. Die Bedingungen, die man an ein "ideales   Härtemittel"stellt,   werden jedoch von keinem dieser Stoffe erfüllt. 



   Ein solches ideales Härtemittel soll folgende Eigenschaften aufweisen : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 a) mit der Masse mischbar b) kalt härtend c) leicht zugänglich d) keine Verfärbungen bedingend. 



   Die folgende Tabelle zeigt, dass die bekannten Härtemittel   1 - 6   die Eigenschaften a) bis d), mit Ausnahme des Formaldehyds nie zusammen zeigen. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> mit <SEP> der <SEP> kalt <SEP> leicht <SEP> Verfärbung
<tb> Masse <SEP> här-zugänglich
<tb> mischbar <SEP> tend
<tb> Formaldehyd <SEP> ja <SEP> ja <SEP> ja <SEP> nein
<tb> Glyoxal <SEP> ja <SEP> nein <SEP> ja <SEP> nein
<tb> Malondialdehyd <SEP> nein <SEP> ja <SEP> nein <SEP> ja, <SEP> zitronengelb
<tb> Succindialdehyd <SEP> nein <SEP> ja <SEP> nein <SEP> ja, <SEP> rotbraun
<tb> Glutardialdehyd <SEP> nein <SEP> ja <SEP> nein <SEP> nein
<tb> Holzrauchdestillat <SEP> nein <SEP> ja <SEP> ja <SEP> nein
<tb> 
 
An sich würde also der Formaldehyd sämtliche Bedingungen erfüllen, jedoch stehen seiner Verwendung lebensmittelrechtliche Vorschriften entgegen. 



   Es wurde nun gefunden, dass das physiologisch unbedenkliche Methylglyoxal und/oder Stärkedialdehyd sämtliche unter a) bis d) genannten Bedingungen erfüllen. 



     Beispiel l :   In 41 einer   loigen,   auf   600C   erwärmten   Natriumacetatlösung werden unter inten-   
 EMI2.2 
 wieder verliert. Nach insgesamt 15 min ist der Lösungsvorgang beendet. Die Gerbstofflösung wird abgekühlt und ist verwendungsbereit. 



   Zu 96 kg einer aus Rinderhautspalt hergestellten, zur Verformung zum Schlauch fertigen Kollagenfasermasse von 11% Trockensubstanzgehalt werden im laufenden Kneter   41   der wie oben beschrieben vorbereiteten Gerbstofflösung innerhalb von 10 min portionsweise zugegeben. Nach 1 h ist der Mischvorgang beendet. (Eine so hergestellte Masse, die zweckmässig einen pH-Wert zwischen 2, 5 und 3, 5 haben soll, kann bei Temperaturen zwischen 8 und 12 C wochenlang gelagert werden, ohne ihre Eigenschaften, insbesondere ihre Viskosität, zu verändern). 



   Die Masse wird auf eine Temperatur von   120C   abgekühlt und anschliessend zum Schlauch verformt und getrocknet. Da der Schlauch infolge der sauren Vorbehandlung einen sehr niederen PH-Wert angenommen hat, schreitet die Kalthärtung verhältnismässig langsam fort. Man kann diesen Vorgang beschleunigen, indem man den Darm durch Waschen mit einer schwach alkalischen Lösung von beispielsweise   41o   Natriumchlorid   4%   Natriumacetat   2%   Natriumbicarbonat in Wasser vor, während oder nach dem Trocknen von überschüssiger Säure   befreit. Schliesslich   wird gegebenenfalls so weit getrocknet, dass der zum Band zusammengefaltete Schlauch einen zur Weicher- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 haltung ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt behält. 



   Die auf diese Weise hergestellten Därme brauchen nach der Verformung zum Schlauch keiner Gerbstoffbehandlung mehr unterzogen werden, wodurch sich die Produktion wesentlich vereinfacht. Ausserdem kann die Dosierung des Gerbstoffes nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erheblich genauer vorgenommen werden. 



      Beispiel 2: 300mlHandelslösung vonMethylglyoxal (30 Gew.-'%; D20 = 1, 15)   werden mit Wasser auf 2 1 aufgefüllt, gut gemischt und diese Lösung portionsweise zu 50 kg gequollener Kollagenfasermasse in den laufenden Kneter gegeben. Der Mischvorgang ist nach 1 h beendet. (Eine so hergestellte Masse, die zweckmässig einen PH-Wert von 2, 5 bis 3, 5 haben soll, kann bei Temperaturen zwischen 8 und 12 C bis zu einer Woche gelagert werden, ohne ihre Eigenschaften, insbesondere ihre Viskosität zu verändern. Bei Lagerung über diese Zeit hinaus tritt allmählich gelartige Erstarrung ein. Ein Durchkneten der Masse von etwa 5 min Dauer genügt jedoch, um diesen (thixotropen) Effekt aufzuheben und die ursprüngliche Plastizität wieder herzustellen).

   Diese Masse wird auf 12uC abgekühlt und anschliessend zum Schlauch verformt, getrocknet, neutralisiert und schliesslich so weit getrocknet, dass der zumBand zusammengefaltete Schlauch einen zur Weicherhaltung ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt behält. 



   Die auf diese Weise hergestellten Därme, die allen Anforderungen der Wurstherstellung genügen, brauchen nach der Verformung zum Schlauch keiner Gerbstoffbehandlung mehr unterzogen werden, wodurch sich die Produktion wesentlich vereinfacht. Ausserdem kann die Dosierung des Gerbstoffes nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erheblich genauer vorgenommen werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen durch Zerfaserung von kollagenhaltigem tierischem Material, vorzugsweise tierischer Haut, Überführung der vorzugsweise gequollenen Fasermasse in Schlauchform,   z. B.   durch Pressen der Masse durch Ringspaltdüsen unter teilweiser Umlagerung der Fasern durch bewegte Düsenteile, und Härten der so gebildeten Wursthüllen unter Einverleibung von Härtungsmitteln in die Fasermasse vor Verformung derselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasermasse vor der Verformung Methylglyoxal und/oder Stärkedialdehyd, vorzugsweise in Form wässeriger Lösungen, einverleibt wird und die erhaltenen schlauchförmigen Gebilde getrocknet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Gebilde vor, während oder nach dem Trocknen mit einer wässerigen Lösung von Natriumchlorid, Natriumacetat und Natriumbicarbonat behandelt und wieder getrocknet werden.
AT244761A 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen AT240147B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244761A AT240147B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244761A AT240147B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240147B true AT240147B (de) 1965-05-10

Family

ID=3534510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244761A AT240147B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240147B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492711A1 (de) Huelle fuer ein Nahrungsmittel
DE2265261B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines kollagenformteils und danach erhaltene kollagenhaltige schlauchfoermige lebensmittelhuellen
DE1717125C3 (de) Verfahren zur Verstärkung von Wursthäuten aus Kollagen
DE69326157T2 (de) Kollagenhülle mit hohem feuchtigkeitsgehalt
AT240147B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen
DE1492641A1 (de) Wursthuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2546935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kollagen-Wursthüllen
DE1159748B (de) Verahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen durch Zerfaserung von kollagenhaltigem tierischem Material
DE2127756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden
DE972854C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE680539C (de) Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Naehmaterial (Catgut)
DE1492643B2 (de) Verfahren zur herstellung einer essbaren kollagenhuelle
AT239638B (de) Verfahren zum Härten künstlicher Wursthüllen
DE2811926A1 (de) Geformte kollagengegenstaende
DE974234C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstdaermen aus Alginaten
DE1492636B2 (de) Verfahren zur herstellung einer essbaren wursthuelle mit verbesserten kocheigenschaften
Katsura et al. Ueber die bakterizide und entwicklungschemmende Wirkung von 1-Rhodinsäure, d-Citronellsäure und Hinokitiol im Vergleich mit Caprinsäure und den ihr naheverwandten Fettsäuren
DE839865C (de) Verfahren zur Herstellung mittels Duesen verformbarer Massen aus tierischen Substanzen
DE897196C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen hautigen Gebilden, insbesondere Kunstdaermen, aus tierischem Hautmaterial
DE673604C (de) Verfahren zur Herstellung von resorbiergbarer Watte
AT151007B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen aus tierischer Hautsubstanz.
DE1024322B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von essbaren Kunstdaermen
DE1492631C (de) Eßbare Wursthülle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT151522B (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstdärmen aus tierischem Fasermaterial.
DE686891C (de) Verfahren zum Verarbeiten von tierischem Hautmaterhen Wursthuellen