AT239658B - Haltevorrichtung für Ladebrücken - Google Patents

Haltevorrichtung für Ladebrücken

Info

Publication number
AT239658B
AT239658B AT792663A AT792663A AT239658B AT 239658 B AT239658 B AT 239658B AT 792663 A AT792663 A AT 792663A AT 792663 A AT792663 A AT 792663A AT 239658 B AT239658 B AT 239658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
holding device
loading bridge
chassis
tensioner
Prior art date
Application number
AT792663A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Springer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT792663A priority Critical patent/AT239658B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239658B publication Critical patent/AT239658B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haltevorrichtung für Ladebrücken 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für eine am Fahrgestell abheb-bzw. kippbar gelagerte Ladebrücke. Derartige Ladebrücken werden mit dem Fahrgestell meist durch einzeln oder gemeinsam zu betätigende Steckbolzen verriegelt, wobei es auch bekannt ist, die abgesenkte Ladebrücke auf Gummipuffern od. dgl. aufliegen zu lassen. Steckbolzen bewirken jedoch kein spielfreies Festspannen der Ladebrücke auf dem Fahrgestell, so dass, insbesondere bei Leerfahrten auf schlechten Strassen, starke Klappergeräuscheverursacht werden. Es sind zwar auch schon Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen ein im Fahrgestell gelagerter Spannhebel gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Feder auf ein Widerlager am Ladebrückenboden im Sinne einer kraftschlüssigen und spielfreien Verspannung drückt.

   Dabei muss der Spannhebel aber von Hand aus betätigt werden, weshalb eine solche Ausführung für Fahrzeuge mit hydraulischer oder pneumatischer Kippeinrichtung praktisch ungeeignet ist, weil dadurch der Vorteil dieser Kippeinrichtung, der vor allem darin liegt, dass der Fahrer zum Kippen der Ladebrücke das Fahrerhaus nicht zu verlassen braucht, wieder aufgehoben wird. Es ist ferner bekannt, wenigstens einen an der Unterseite der Ladebrücke befestigten, federbelasteten Schwenkriegel vorzusehen, der bei abgesenkter Ladebrücke ein Halteelement am Fahrgestell umgreift. Dabei ist der Schwenkriegel mit einer schrägen Auflaufkante versehen, so dass er selbsttätig einrasten kann, wogegen zum Lösen eine verhältnismässig komplizierte, mit dem Hubwerk der Ladebrücke verbundene Einrichtung erforderlich ist.

   Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung liegt darin, dass die Feder den Schwenkriegel zwar in Eingriffsstellung hält, nicht aber eine Verspannung der Ladebrücke mit dem Fahrgestell bewirkt, weshalb auch hier die störenden Klappergeräusche bei Leerfahrten unvermeidlich sind. Zur Vermeidung dieses Mangels ist schliesslich vorgeschlagen worden, den Schwenkriegel nicht nur mit einer schrägen Anlaufkante zu versehen, sondern ihn auch über eine Schrägfläche auf das Halteelement wirken zu lassen, so dass sich bei abgesenkter Ladebrücke zufolge der dauernden Federbelastung und dieser Schrägflächenanordnung eine von der Federkraft herrührende Kraftkomponente ergibt, die das Bestreben hat, die Ladebrücke abwärts gegen das Fahrgestell zu ziehen und die beiden Fahrzeugteile miteinander zu verspannen.

   Der Schwenkriegel, seine Lagerung, die zusätzliche Feder und das Federwiderlager ergeben aber erst wieder eine mehrteilige, verhältnismässig komplizierte und aufwendige Konstruktion. 



   Demgegenüber bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Haltevorrichtung, die die gestellte Aufgabe der Verspannung von Ladebrücke und Fahrgestell mit einfachsten und billigsten Mitteln löst. 



   Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung, die ebenfalls aus wenigstens einem an dem einen Fahrzeugteil befestigten, bei abgesenkter Ladebrücke ein Widerlager an dem andern Fahrzeugteil umgreifenden, federnden Spanner besteht, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass der Spanner als einseitig eingespannte Biegefeder ausgebildet ist, deren freies Ende eine flach S-förmige Kröpfung aufweist und mit dieser in abgesenkter Stellung der Ladebrücke das Widerlager hintergreift. Die Biegefeder braucht nur an geeigneter Stelle eingespannt zu werden, erfordert aber kein Schwenklager und auch keine zusätzliche Schraubenfeder mit Federwiderlager u. dgl., so dass sich eine sehr einfache Konstruktion ergibt.

   Durch die Kröpfung werden auf die billigste und zweckmässigste Weise die beiden Schrägflächen erreicht, die notwendig sind, um einerseits das Übergleiten des Widerlagers beim Kippen und Absenken der Ladebrücke zu ermöglichen, anderseits die das Zusammenspannen der beiden Fahrzeugteile bewirkende Kraftkomponente hervorzurufen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung liegt auch darin, dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feder wenig Raum beansprucht und dass daher weitgehende Freizügigkeit hinsichtlich ihrer Anordnung gegeben ist. 



   Besonders zweckmässig ist es, den Spanner als im Stegbereich eingespannten   U-Bügel   auszubilden, dessen an den Enden einwärts gekröpfte Schenkel bei abgesenkter Ladebrücke einen Träger, Bolzen od. dgl. umklammern. Demnach handelt es sich um eine hinsichtlich des Widerlagers symmetrische bzw. das Widerlager von zwei Seiten umfassende Ausbildung, bei der für die Einspannung der Feder keine besondere Sorgfalt aufgewendet werden muss. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die erfindungsgemässe Biegefeder nur an einer Seite des Widerlagers vorzusehen, wobei die Feder ebenfalls als   U-Bügel   ausgebildet werden kann. 



   Es ist nicht notwendig, ein eigenes Widerlager vorzusehen, es kann vielmehr für diesen Zweck ein Träger des Fahrgestelles oder auch jeweils einer der zur Verriegelung bzw. als Kippachse dienenden Steckbolzen herangezogen werden. Um diese Elemente vor zu starker Abnutzung zu bewahren, können sie mit einem auswechselbaren Schonbelag versehen sein. Es unterliegt dann nicht der Träger bzw. Bolzen od. dgl. dem sich durch das Zusammenwirken mit dem Spanner ergebenden Verschleiss, sondern nur der Belag und dieser lässt sich als billiger Teil leicht auswechseln. Der Belag kann auch aus einem Werkstoff hergestellt werden, der höhere Reibwerte besitzt. Schliesslich ist es möglich, dass der Schonbelag eine Nut mit Keilquerschnitt für den Eingriff des Spanners aufweist, in welchem Falle sich eine grössere Kraftkomponente für das Niederhalten der Ladebrücke ergibt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 2 zwei geringfügig abgewandelte Ausführungsformen einer Haltevorrichtung im Querschnitt durch einen Fahrgestell- bzw. Ladebrückenträger, Fig. 3,4 und 5 eine andere Haltevorrichtung in Seitenund Stirnansicht auf   die Träger   sowie im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 und 7 eine weitere Ausführungsvariante in Seitenansicht und in Trägerstirnansicht. 



   Gemäss Fig.   l   ist an einem Querträger 1 der im übrigen nicht dargestellten Ladebrücke eine   U-formt-   ge Blattfeder 2 befestigt, deren Schenkel 3 an ihren freien Enden eine flach S-förmige Kröpfung 4 aufweisen und einen Querträger 5 des Fahrgestelles, der einen Kreisquerschnitt besitzt, umgreifen. In der dargestellten Lage bei abgesenkter Ladebrücke ruht letztere auf nicht sichtbaren elastischen Puffern. Die Blattfeder 2 wirkt als Spanner, der wegen der sich durch die Kröpfungen 4 ergebenden Schrägflächen und der einwärts gerichteten Federkraft das Bestreben hat, die beiden Träger 1,5,   d. h.   also die Ladebrücke und das Fahrgestell, zusammenzuziehen. Jeder der beiden Federschenkel 3 kann dabei als einseitig eingespannte Biegefeder aufgefasst werden. Beim Anheben bzw.

   Kippen der Ladebrücke auf hydraulischem oder pneumatischem Wege werden die beiden Federschenkel 3 auseinandergespreizt. Die Federkraft muss nun so bemessen sein, dass auch beim Absenken der Ladebrücke lediglich unter ihrem Eigengewicht das Auseinanderspreizen der Federblätter erfolgt. 



   Die Haltevorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von jener gemäss   Fig. 1 nur   dadurch, dass der Fahrgestellträger 5 rechteckigen Querschnitt besitzt und Schonbeläge 6 aufweist, die von den Schenkeln 3 der Feder 2 umgriffen werden. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, die Schonbeläge 6 fortzulassen und die Feder 2 so auszubilden, dass der Träger 5 unmittelbar   umklammert   wird, die Schenkel 3 also unmittelbar die Trägerunterkanten umgreifen. 



   Gemäss den Fig. 3 - 5 sind an den Enden eines Ladebrückenquerträgers 1 beidseitig aus einem Rundstab bestehende   U-Federbügel   2a so befestigt, dass jeweils der Stegbereich des U-Bügels fest eingespannt ist. Die Schenkel 3a sind an ihren freien Enden wieder mit einer flach S-förmigen Kröpfung 4 versehen und umklammern damit einen Bolzen 7, der in an den Enden des Fahrgestellquerträgers 5 vorgesehenen Augen 8 steckt und zur Verriegelung der Ladebrücke mit dem Fahrgestell bzw. als Kippachse für die Ladebrücke dient. Der Bolzen 7 trägt je einen Schonbelag 6a, der nach Art einer Keilriemenscheibe mit einer Nut 9 für den Eingriff des Spanners 2a ausgebildet ist. Selbstverständlich sind die Belagscheiben 6a nicht unbedingt erforderlich, die Spanner 2a könnten mit ihren Schenkeln 3a vielmehr auch unmittelbar auf den Bolzen 7 wirken. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Konstruktion, bei der der Spanner zwar auch als Rundstab-Federbügel 2b ausgebildet ist, aber weder den Bolzen 7 umgreift noch als Klammer wirkt, sondern bei entsprechender Einspannung im Stegbereich die Trägeraugen 8 von nur einer Seite umfasst. Die Federschenkel 3b werden beim Anheben oder Absenken der Ladebrücke nicht auseinandergespreizt, sondern aus der Bügelebene nach der gleichen Richtung ausgebogen. 



   Es ist ersichtlich, dass bei allen Ausführungsvarianten als Widerlager ein ohnehin vorhandener und notwendiger Teil am Fahrgestell verwendet wird und dass ausser dem in sich selbst federnden Spanner und seinen Befestigungsmitteln kein weiteres Bauelement erforderlich ist, so dass sich insgesamt eine einfache 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Konstruktion ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Haltevorrichtung für am Fahrgestell abheb-bzw. kippbar gelagerte Ladebrücken, bestehend aus wenigstens einem an dem einen Fahrzeugteil befestigten, bei abgesenkter Ladebrücke ein Widerlager an dem andern Fahrzeugteil umgreifenden, federnden Spanner, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanner   (2 ; 2a ;   2b) als einseitig eingespannte Biegefeder ausgebildet ist, deren freies Ende eine flach S-förmige Kröpfung (4) aufweist. und mit dieser in abgesenkter Stellung der Ladebrücke das Widerlager   (5 ;   5,   6 ;   6a,   7 ;   8) hintergreift.

Claims (1)

  1. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanner (2 ; 2a) als im Stegbereich eingespannter U-Bügel ausgebildet ist, dessen an den Enden einwärts gekröpfte Schenkel (3,3a) bei abgesenkter Ladebrücke einen Träger (6), Bolzen (7) od. dgl. umklammern.
    3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5 ; 7) einen auswechselbaren Schonbelag (6 ; 6a) besitzt.
    4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schonbelag (6a) eine Nut (9) mit Keilquerschnitt für den Eingriff des Spanners (2a) aufweist.
AT792663A 1963-10-03 1963-10-03 Haltevorrichtung für Ladebrücken AT239658B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792663A AT239658B (de) 1963-10-03 1963-10-03 Haltevorrichtung für Ladebrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792663A AT239658B (de) 1963-10-03 1963-10-03 Haltevorrichtung für Ladebrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239658B true AT239658B (de) 1965-04-26

Family

ID=3600795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT792663A AT239658B (de) 1963-10-03 1963-10-03 Haltevorrichtung für Ladebrücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108058C1 (de)
DE4100506C1 (de)
DE3888364T2 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
EP0754595B1 (de) Variable Schnellbefestigung für Dachkoffer auf Autodach-Querträgern
DE102015001453A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines zylindrischen Werkstücks
DE2518605A1 (de) Kettenfahrgestell mit rueckstossvorrichtung
AT239658B (de) Haltevorrichtung für Ladebrücken
DE3300439A1 (de) Kupplungseinheit zur stabilen verbindung mit einem ueblichen zughaken
DE2353632A1 (de) Halterung fuer das armaturenbrett in kraftfahrzeugen
DE19805717B4 (de) Zuganordnung an einem Kraftfahrzeug
DD250901A5 (de) Schneekette mit einer inneren und einer aeusseren seitenkante
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE958083C (de) Verstellbares Federbein, insbesondere fuer Einspurfahrzeuge
EP2646265B1 (de) Einachsiger anhänger für einen personenkraftwagen
DE202010012600U1 (de) Klemmhalter und damit ausgestatteter Lastenträger
DE2716994A1 (de) Lastfahrzeug mit biegesteifem aber verwindungsweichem chassis und verwindungssteifem aufbau
AT236243B (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge
AT244164B (de) Hilfsfahrwerk für den Straßentransport eines geländegängigen Gleiskettenfahrzeuges
EP1780050B1 (de) Starrachskörper eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs
DE1505470A1 (de) Stossdaempfer
DE3045337A1 (de) Transportfahrzeug fuer den surfsport
DE2853090A1 (de) Spannvorrichtung fuer schraubendruckfedern
DE3619771A1 (de) Spannvorrichtung fuer kratzbodenketten von landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE1580839C (de) Sattelkupplung
DE2426542A1 (de) Spannvorrichtung fuer auffahrrampen von lastfahrzeugen