AT239538B - Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten

Info

Publication number
AT239538B
AT239538B AT858062A AT858062A AT239538B AT 239538 B AT239538 B AT 239538B AT 858062 A AT858062 A AT 858062A AT 858062 A AT858062 A AT 858062A AT 239538 B AT239538 B AT 239538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flame
polycarbonates
production
parts
process according
Prior art date
Application number
AT858062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chimie Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chimie Metal filed Critical Electro Chimie Metal
Application granted granted Critical
Publication of AT239538B publication Critical patent/AT239538B/de

Links

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten 
Polycarbonate, die eine verhältnismässig neue Klasse von Kunststoffen darstellen, werden gewöhnlich entweder durchEsteraustausch zwischen Diphenylcarbonat und 2,2-Bis-4-hydroxyphenylpropan oder durch Einwirkung von Phosgen auf Dihydroxydiarylalkane, insbesondere auf Bisphenol A, unter geeigneten Bedingungen hergestellt. Bekanntlich wurden bisher zahlreiche Versuche gemacht. Halogengruppen in die Polycarbonate einzuführen, um ihre Flammwidrigkeit zu verbessern. 



   Beispielsweise beschreibt die franz. Patentschrift Nr. 1. 152. 155 die Herstellung von Polycarbonaten aus Dihydroxydiphenylsulfonen und stellt fest, dass der Arylrest Halogengruppen enthalten kann, die wäh- 
 EMI1.1 
 



   Gemäss der brit. Patentschrift Nr. 839. 858 werden Polycarbonate durch Umesterung zwischen   Bis- (4-hydroxyphenyl) -dimethylmethan und Dipheny1carbonat   hergestellt. Erwähnt wird hier, dass das Diphenylcarbonat durch seine alkylierten oder halogenierten Derivate ersetzt werden kann. 



   Die brit.   Patentschrift Nr. 653. 489 [1948]   beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit hohem Phosphorgehalt des Typs 
 EMI1.2 
 wobei es heisst, dass R"ein chloriertes Dihydroxydiphenyl sein kann. 



   Die nach diesen Verfahren erhaltenen Produkte sind jedoch teuer, und ihre Flammwidrigkeit ist für eine grosse Zahl von Anwendungszwecken unzureichend. 



   Die Erfindung ermöglicht es, Polycarbonate von viel höherer Flammwidrigkeit unter besonders günstigen wirtschaftlichen Bedingungen herzustellen. Sie hat zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten von Polyhydroxyperchlordiphenylen der Formel 
 EMI1.3 
 in der die Summe von a und b zwischen 2 und 4 und die Summe v") n x und y zwischen 6 und 8 liegt, durch Umsetzung von Phosgen mit den genannten   Polyhydroxyperchlordiphenylen   allein oder in Mischung mit andern Polyhydroxyverbindungen in einem Lösungsmittel sowie in Gegenwart eines Katalysators. 



   Die Polyhydroxyperchlordiphenyle können durch Phenolisierung von Decachlordiphenyl mit Hilfe eines alkalischen Mittels hergestellt werden. 



   Die Erfindung ist auf teilweise phenolisierte Verbindungen, d. h. solche, die jeweils 2-4 Hydroxylgruppen und 8 - 6 Halogenatome enthalten, und insbesondere auf die verschiedenen Isomeren des Octochlordihydroxydiphenyls allein oder in Mischung anwendbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sie können unter ganz besonders günstigen wirtschaftlichen Bedingungen nach von der Patentinhaberin vorgeschlagenen Verfahren durch Perchlorierung des Diphenyls und anschliessende Phenolisierung des Produkts hergestellt werden. Sie stellen feste Produkte dar, die in den meisten üblichen Lösungsmitteln löslich sind und Alkalicarbonatlösungen zersetzen. 



   Die Polycarbonate gemäss der Erfindung können auf die übliche Weise hergestellt werden,   nämlich,   durch Umsetzung von Phosgen (einstufiges Verfahren) oder des entsprechenden   Bis - chlorameisensäure-   esters (zweistufiges Verfahren) mit einer Lösung von Polyhydroxyperchlordiphenyl in einem in geeigneter Weise gewählten Reaktionsmedium. Die Wahl des Reaktionsmediums ist wichtig. Es muss in möglichst hohem Masse sowohl das perchlorierte Diphenol als auch die Reaktionsprodukte lösen. 



   Bei einer ersten Variante setzt man beispielsweise Phosgen mit einer Lösung von Octochlordihydroxydiphenyl in Toluol in Gegenwart von Pyridin, das als Salzsäureakzeptor und Katalysator dient, um. 



   Bei einer zweiten Variante löst man   Octochlordihydroxydiphenyl   in wässerigem Natriumhydroxyd und dispergiert dann in einem   Lösungsmittel,   wie Methylenchlorid oder Toluol. Anschliessend setzt man die Dispersion mit Phosgen in Gegenwart eines Katalysators um. Als Katalysatoren eignen sich quaternäre Ammoniumsalze oder tertiäre Amine, wie Trimethylamin oder   Triäthylamin.   



   Die Umsetzung mit Phosgen wird je nach der Arbeitsweise bei Temperaturen zwischen 5 und   300.   vorzugsweise zwischen 10 und 200, durchgeführt. 



   Nach einer weiteren Variante stellt man in einer ersten Stufe den perchlorierten Bis-chlorameisen- 
 EMI2.1 
 wandelt   ihn anschliessend   durch Umsetzung mit einem weiteren Mol Octochlordihydroxydiphenyl in das Polycarbonat um. 



   In allen Fällen erhält man Polycarbonate von hohem Molekulargewicht, deren Eigenschaften jedoch je nach der Herstellungsweise verschieden sind. 



   Der Bereich der erhaltenen Produkte kann erheblich erweitert werden, wenn man nicht von Polyhydroxyperchlordiphenyl allein ausgeht, sondern dieses beispielsweise in Mischung mit andern Polyhydroxyverbindungen einsetzt. Als Beispiele solcher Verbindungen seien genannt : 
 EMI2.2 
 eine Sulfon- oder Sulfoxydgruppe usw. ist, sowie die vorstehend   genannten Phenole,   die durch Alkyl-, Acyl-, Alkoxy- oder Halogengruppen kernsubstituiert sind. 



   Natürlich gelangt man durch Variation der Ausgangsprodukte, der Zusammensetzung ihrer Gemische und der Herstellungsweise zu den verschiedensten Produkten, deren Grenzviskositäten (gemessen bei 250 für eine Konzentration von   10/0   und weniger in Methylenchlorid), Erweichungspunkte und Löslichkeiten in Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid, äusserst unterschiedlich sind. 



     BeispielI : 231 Gew. -Teile   Octochlordihydroxydiphenyl werden in 1000 Teilen Toluol gelöst. 



  Zur Lösung werden 100 Teile Pyridin und eine sehr geringe Menge Natriumdithionat gegeben, das als Antioxydans dient. In dieses Gemisch werden allmählich innerhalb von 40 min 45,5 Teile Phosgen eingeleitet. 



   Erhalten wird eine sehr viskose, gelierte Flüssigkeit, die mit Wasser, dann mit verdünnter Salzsäure und erneut mit Wasser gewaschen wird. Sie wird anschliessend unter kräftigem Rühren in Methanol gegossen, das als Antilösungsmittel dient. Das Polycarbonat scheidet sich in Form von feinen, weissen bis   cremefarbigen Körnern   ab, die abfiltriert und im Trockenschrank bei 1000 getrocknet werden. Die Grenzviskosität beträgt 0, 548 (gemessen bei 250 für eine Konzentration von 1% und weniger in Methylenchlorid). Der Chlorgehalt beträgt   57, 8 < .   



   Das auf diese Weise erhaltene Polycarbonat war flammwidrig gemäss ASTM D 635-56T und D 757-49 und eignete sich zur Herstellung von Formteilen nach den für thermoplastische Massen üblichen Verfahren. Aus Lösungen des Produkts in geeigneten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, konnten Folien und Filme hergestellt werden. 



    Beispiel 2 : 250 Gew.-Teile Octochlordihydroxydiphenyl werden in einer Natriumhydroxydlösung    gelöst, die 11 Teile festes Natriumhydroxyd/330 Teile Wasser enthält und als Lösungsmittel und Salzsäureakzeptor dient. Zur Lösung werden 180 Teile Wasser, 550 Teile Toluol und eine geringe Menge Natriumdithionat gegeben. Durch mechanisches Rühren wird eine gute Dispersion erhalten, in die allmählich 30 Teile Phosgen eingeführt werden. Abschliessend werden unter weiterem Rühren 4, 5 Teile Tetrabutylammoniumjodid zugegeben. Die Reaktionstemperatur wird zwischen 10 und 160 gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach der Reaktion wird die organische Phase abgetrennt, die das Polycarbonat enthält, das gut gewa- schen wird. Anschliessend wird das Polycarbonat auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit Hilfe von
Methanol ausgefällt. Seine Grenzviskosität beträgt 0,   532,   gemessen unter den in Beispiel 1 genannten
Bedingungen, und seine technischen Eigenschaften sind mit denen des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Proi dukts vergleichbar. Der Chlorgehalt beträgt 57,   60/0.   Das Polycarbonat ist flammwidrig im Sinne von
ASTM D 635-56T und D 757-49. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten, dadurch gekennzeichnet, dass man
Polyhydroxyperchlordiphenyle der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 in der die Summe von a und b zwischen 2 und 4 und die Summe von x und y zwischen 6 und 8 liegt, in Gegenwart eines Chlorwasserstoff-Akzeptors, eines Lösungsmittels und eines Katalysators mit Phosgen umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyhydroxyperchlordiphenyle im Gemisch mit andern Polyhydroxyverbindungen umgesetzt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Reaktionsmedium arbeitet, in welchem sowohl die Polyhydroxyperchlordiphenyle als auch die Reaktionsprodukte möglichst gut löslich sind.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer ersten Stufe den Bis-chlorameisensäureester des Polyhydroxyperchlordiphenyls herstellt und diesen mit weiterem Polyhydroxyperchlordiphenyl zum Polycarbonat umsetzt..
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren quaternäre Ammoniumsalze und tertiäre Amine verwendet werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Zusatz eines Antioxydans.
AT858062A 1961-11-02 1962-10-30 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten AT239538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR239538X 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239538B true AT239538B (de) 1965-04-12

Family

ID=8883147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT858062A AT239538B (de) 1961-11-02 1962-10-30 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264268C2 (de) Verbesserte Polycarbonat-Formmasse
DE2500092B2 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und loesliche polycarbonate
DE2938464A1 (de) Thermoplastische polycarbonate, ihre herstellung und ihre verwendung als formkoerper und folien
DE2701856C3 (de) Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole
DE2647699A1 (de) N-substituierte tetrahalogenphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE3010375A1 (de) Flammschutzmittel, verfahren zu deren herstellung und flammhemmende kunstharzmassen
EP0000396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden Polycarbonaten
DE2453326C2 (de)
DE1162559B (de) Verwendung von Polycarbonaten zur Herstellung von Folien, Faeden und Fasern
EP0078943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verbessertem Alterungsverhalten
DE2719738C3 (de) Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen
AT239538B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten
DE2321055C2 (de) Flammwidrige Polycarbonatformmassen
EP0005497B1 (de) Spirocyclische Borverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als flammhemmender Zusatz
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
DE1645054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Polycarbonaten durch Suspensionspolykondensation
EP0102573B1 (de) Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2255639A1 (de) Ester der phosphorigen saeure
DE1520782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polycarbonaten
DE2448649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diol-Polycarbonaten
DE2337616C2 (de) Polymere aus Polyvinylakohol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, deren Herstellung und Verwendung
DE3903487A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wetterbestaendigen polycarbonates
EP0000753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate
DE2834884A1 (de) Halogenbenzolsulfonate und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE3708316A1 (de) Fluorierte alkylamidosulfonate, deren herstellung, deren verwendung als flammschutzmittel und sie enthaltende polycarbonatformmassen