AT238958B - Waage, für deren Wiegeplatte eine Parallelogrammlenkerführung vorgesehen ist - Google Patents

Waage, für deren Wiegeplatte eine Parallelogrammlenkerführung vorgesehen ist

Info

Publication number
AT238958B
AT238958B AT576861A AT576861A AT238958B AT 238958 B AT238958 B AT 238958B AT 576861 A AT576861 A AT 576861A AT 576861 A AT576861 A AT 576861A AT 238958 B AT238958 B AT 238958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weighing plate
scales
fixed
handlebars
parallel
Prior art date
Application number
AT576861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bizerba Werke Kraut Kg Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Kraut Kg Wilh filed Critical Bizerba Werke Kraut Kg Wilh
Application granted granted Critical
Publication of AT238958B publication Critical patent/AT238958B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Waage, für deren Wiegeplatte eine Parallelogrammlenkerführung vorgesehen ist, an derer zwischen Drucklenkern einerseits und einem Zuglenker anderseits parallel geführter 
 EMI1.2 
 



   Bei den bekannten Ausführungen von Waagen, die an Stelle eines Übersetzungshebelwerkes ein Parallellenkersystem zur Führung der Wiegebrücke besitzen, bilden die festen Schneidenlager, gegen die sich die beiden Drucklenker und der Zuglenker abstützen, eine starre Einheit. 



   Zur Erzielung gleicher Lastanzeige an der Anzeigevorrichtung der Waage bei Belastung der Wiegebrücke an verschiedenen Stellen mit demselben Gewicht muss der Abstand der Ebene der Schneiden der festen Lager der Drucklenker von der Schneide des festen Zuglenkerlagers genau gleich gross sein wie der entsprechende Abstand bei den das andere Ende der Lenker tragenden beweglichen Lager. In der Fertigung ist dies nur unter Schwierigkeiten und durch Einsatz teurer Fertigungseinrichtungen zu erreichen. 



   Ferner müssen'bei paarweise angeordneten Lenkern die Schneiden des Lenkerpaares in einer gemeinsamen Ebene liegen, die zur Schneidenebene des andern Festlagers genau parallel ist. Nur dann wird auch die Wiegebrücke bei sich ändernder Last parallel zu sich selbst und ohne Gestängeverkantung bewegt und nur dadurch erhält man genaue Wiegeergebnisse. Bisher wurde die Feineinstellung der Schneiden in die gemeinsame Ebene und die Parallelität der vorerwähnten Ebenen unter   Höher- oder   Tieferlegen der einzelnen Schneiden durch bleibendes Verbiegen der Schneidenträger oder durch jeweils zu diesen Schneiden gehörende Stellschrauben   od. dgl.   erreicht. 



   Dabei wird aber auch die zuvor mühsam vorgenommene Schneidenausrichtung der zu dem Lenkerpaar gehörenden Schneiden wieder unkontrolliert verändert. Dadurch verkantet sich das Gestänge und es verändert sich die Reibung im Wiegemechanismus in einem nicht im voraus bestimmbaren Masse. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass das für die als Drucklenkerpaar ausgebildeten Lenker vorgesehene Stützschneidenpaar an einer gemeinsamen Trägertraverse angeordnet und diese um eine zu den beiden Schneiden parallele Achse schwenkbar und in der gewählten Winkelstellung fixierbar ist. 



   Dies lässt sich auf einfache Weise dadurch   erreichen, dass die Schwenkachse   von Zapfen gebildet wird, die in Winkelausschnitten gelagert und durch Haltelaschen in Anlage gehalten sind. 



   Damit derAbstand der die Enden derDrucklenker haltenden Lagerschneiden genau eingestellt werden kann, ist die Winkelstellung der Traverse durch Schrauben veränderbar und fixierbar. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Konstruktion nach der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   eine Vorderansicht der Waage mit parallelgeführter Wiegebrücke, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Waage   nach'Fig. l bei   abgenommener Wiegebrücke, geschnitten nach der Linie 2-2 der Fig. l und   Fig. 3   einen vergrösserten Schnitt nach der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2, aus dem die Lagerung der verstellbaren Trägertraverse für das Stützschneidenpaar der Drucklenker hervorgeht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Am Boden 11 des trogförmigen Unterteils eines Waagengehäuses 10, auf dessen einer Schmalseite ein Skalen-und Anzeigeteil 13 angeordnet ist, befindet sich ein mit Schrauben 122 befestigter Lagerbock 12 für eine feste Schneide 121. Unter dem oberen Rand des Waagengehäuses 10 verläuft innen an der dem Skalen- und Anzeigeteil entgegengesetzten Schmalseite eine Konsole 14, die sich über die Breite des Waagengehäuses erstreckt. An ihren Enden ist sie zur Bildung von Lagerböcken 15 und 16 verstärkt. An der Oberkante dieser Lagerböcke ist je eine prismatische Aussparung vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel von rechtwinkelig zueinander stehenden Flächen 151 und 152 bzw. 161 und 162 gebildet ist.

   Diese prismatischen Aussparungen dienen zur Aufnahme von Lagerzapfen 171 und 172, die seitlich an den Stirnseiten einer über der Konsole 14 parallel angeordneten Trägertraverse 17 vorstehen und von Laschen 153 bzw. 163 gegen die. die prismatischen Aussparungen begrenzenden Flächen gedrückt werden. Die Laschen sind mittels Schrauben   154, 155 bzw. 164, 165   auf der Oberkante der Lagerböcke 15 bzw. 16 befestigt. 



   Etwa in der Mitte der Trägertraverse sind im Abstand zu der durch die Lagerzapfen gebildeten Schwenkachse Schrauben 173 und 174 vorgesehen, mit denen die Neigung der Trägertraverse verändert und fixiert werden kann. Die Schraube 173 durchdringt die Trägertraverse mit Spiel in einer durchgehenden Bohrung 178 und ist in einem Gewinde 141 der Konsole 14 verankert, während die Schraube 174 in einer durchgehenden Gewindebohrung in der Trägertraverse geführt ist und sich mit ihrem unteren Ende gegen die Konsole 14 abstützt. Zur Sicherung ist ein Passstift 175 vorgesehen, der die Stellung der Trägertraverse nach deren Einstellung gegen die Gehäusewand fixiert. 



   An der nach innen   weisenden Begrenzungsfläche   der Trägertraverse befinden sich nahe deren Enden Schneiden 176 und 177, auf die sichDrucklenker 18 und 19   abstützen. DieseDrucklenker   durchqueren parallel den oberen Teil des Waagengehäuses und stützen sich mit ihrem der Trägertraverse abgewandten Ende gegen Schneiden 211 bzw. 221, die in Lagerböcken 21 bzw. 22 eines beweglichen Trägerteiles 20 sitzen. 



   Der bewegliche Trägerteil hat im ganzen rahmenförmige Gestalt (Fig. 2) und ist parallel zum Boden 11 des Waagengehäuses ausgerichtet, wobei sich die beiden Lagerböcke 22 entsprechend der Anordnung der beiden Schneiden 176 und 177 von der   dem Skalen-und Anzeigeteil der Waage benachbarten Rahmen-   seite des Trägerteiles senkrecht nach oben erstrecken. In der Mitte dieser Seite ist nach unten ragend ein Lagerbock 23 angeordnet, der eine Schneide 231 trägt. Zusammen mit der am Boden 11 des Waagengehäuses 10 befindlichen festen Schneide 121 dient die Schneide 231 zum Halten eines Zuglenkers 24. 



   Auf den langen Seiten des Rahmens des Trägerteiles befinden sich vier   gleichlangestützen 212, 213,   214 und 215, ragen senkrecht nach oben aus dem Waagengehäuse heraus und tragen mit ihren oberen Enden eine Wiegebrücke   25.   



   Von der Mitte der dem Skalen- und Anzeigeteil benachbarten Seite des beweglichen Trägerteiles 20 erstreckt sich ein Übertragungshebel 26 bis in den Bereich des   Skalen-und Anzeigeteiles.   An seinem freien Ende trägt er eine Schneide 261. 



   In dem Skalen- und Anzeigeteil 13 ist ein Zeiger 30 mit einer Schneide 31 auf einer gehäusefesten Traverse 32 beweglich gelagert. Am Zeiger befindet sich ein Neigungshebel 33, der auf der einen Seite eine Schneide 331 und auf der andern Seite ein Neigungsgewicht 332 trägt. Durch eine Zugstange 34 wird die Bewegung des Übertragungshebels 26 auf den Neigungshebel 33 und somit auf den Zeiger 30 übertragen. 



   Um eine exakte Parallelführung des beweglichen Trägerteiles zu gewährleisten, muss dersenkrechte Abstand y der festenSchneide 121 zu der Verbindungslinie der an   der Trägertraverse angebrachtenschnei-   de 176 und 177 genau dem Abstand x zwischen der beweglichen Schneide 231 einerseits und der Verbindungslinie zwischen den Schneiden 211 und 221 anderseits entsprechen. 



   Damit nun gewisse Toleranzen, die bei der Herstellung der Waage auftreten, ausgeglichen werden können, ist die Trägertraverse mit den beiden Schneiden 176 und 177 um die aus den beiden Zapfen 171 und 172 gebildete Achse schwenkbar gelagert, wodurch einAusgleich derHöhendifferenz zwischen x und y möglich wird. 



   Zu diesem Zweck wird die Höhe y zunächst durch Verdrehen der Schraube 174 und damit durch Einstellen der Traversenneigung richtig eingestellt, worauf die Trägertraverse durch Anziehen der Schraube 173 fixiert und durch den Passstift 175 gesichert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Waage, für deren Wiegeplatte eine Parallelogrammlenkerführung vorgesehen ist, an deren zwischen Drucklenkern einerseits und einem Zuglenker anderseits parallelgeführter Parallelogrammseite sich <Desc/Clms Page number 3> ein unter die Wiegeplatte erstreckender besonderer Tragteil für die Wiegeplatte befindet, und bei der, die das eine Ende der Lenker haltenden Stützschneiden Festlager sind, für welche mindestens bei einer der beiden Lenkerarten eine Verstellbarkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das für die als Drucklenkerpaar (18, 19) ausgebildeten Lenker vorgeseheneStützschneidenpaar (176, 177) an einer gemeinsamen Trägertraverse (17) angeordnet und diese um eine zu den beiden Schneiden parallele Achse (171, 172) schwenkbar und in der gewählten Winkelstellung fixierbar ist.
    2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse von Zapfen (171, 172) gebildet wird, die in Winkelausschnitten (Prisma-Lagerung) gelagert und durch Halter (153, 163) in Anlage gehalten sind.
    3. Waage nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, dass die Winkelstellung der Traverse durch Schrauben (173, 174) veränderbar und fixierbar ist.
AT576861A 1960-08-23 1961-07-26 Waage, für deren Wiegeplatte eine Parallelogrammlenkerführung vorgesehen ist AT238958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238958X 1960-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238958B true AT238958B (de) 1965-03-10

Family

ID=5903707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT576861A AT238958B (de) 1960-08-23 1961-07-26 Waage, für deren Wiegeplatte eine Parallelogrammlenkerführung vorgesehen ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008948C3 (de) Gerät zum Messen oder Anreißen von Werkstücken
AT238958B (de) Waage, für deren Wiegeplatte eine Parallelogrammlenkerführung vorgesehen ist
DE1956889A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Durchbiegung eines horizontalen Halterungselementes einer Werkzeugmaschine
CH391314A (de) Waage mit Parallelogrammlenker
DE827075C (de) Quer bewegliche Abstuetzung an Achslagern von Schienenfahrzeugen
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE518138C (de) Unter- und UEbergewichtswaage
DE2301360C3 (de) Oberschalige Neigungshebelwaage
DE470512C (de) Selbsttaetige Waage mit mittels zweier nebeneinanderliegender Parallelogrammlenker gefuehrter Lastschale
EP0668489B1 (de) Haltevorrichtung für einen Lastträger einer Waage mit einer Wägezelleneinrichtung
DE159400C (de)
DE547839C (de) Waage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Waagschalen
AT115351B (de) Waage.
DE1263336B (de) Parallellenker fuer eine oberschalige Waage
DE2251838B2 (de) Blattfedern-Präzisionswaage
DE557230C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit ausschwenkbarem Tastbrett und geteilten Ausloesestaeben
DE1698129C3 (de)
DE523344C (de) Waegevorrichtung mit verstellbarem Lasttraeger
DE589046C (de) Waage mit unveraenderlicher Einspiellage, die auch bei ungenauer Aufstellung richtiganzeigt
DE492614C (de) Instrument zur Messung veraenderlicher Kraefte, insbesondere Barometer
DE453607C (de) In der Hoehen- und Schraeglage verstellbarer Zeichentisch
DE575503C (de) Parallelfuehrung der Lastschalen an selbstanzeigenden Waagen mit drehbarem Anzeigegehaeuse
DE350757C (de) Neigungswaage mit Kompensationsgewicht
DE170052C (de)
DE2112596A1 (de) Brueckenwaage