AT238031B - Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren - Google Patents

Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren

Info

Publication number
AT238031B
AT238031B AT309862A AT309862A AT238031B AT 238031 B AT238031 B AT 238031B AT 309862 A AT309862 A AT 309862A AT 309862 A AT309862 A AT 309862A AT 238031 B AT238031 B AT 238031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
image
transfer process
silver
diffusion transfer
Prior art date
Application number
AT309862A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Maria De Haes
Original Assignee
Gevaert Photo Prod Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Prod Nv filed Critical Gevaert Photo Prod Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT238031B publication Critical patent/AT238031B/de

Links

Landscapes

  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Silberkomplex -Diffusionsübertragungsverfahren    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die als Behandlungsflüssigkeiten in dem Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren gemäss der Erfindung angewandten Entwicklungszusammensetzungen enthalten pro Liter   5 - 20   g Natriumthiosulfat und überdies 0,   01 - 1 gEntwicklungskeime   für Halogensilber. 



   Zur Erzeugung des silberhaltigen Bildes in   der Bildempfangsschicht geeignete Entwicklungskeime   sind die Sulfide, Selenide, Polysulfide, Polyselenide, Thioharnstoff, Mercaptane, Zinn- (II)-halogenide, Schwermetalle oder ihre Salze sowie geschleiertes Halogensilber, Sulfide von Schwermetallen, wie von Antimon, Wismut, Cadmium, Kobalt, Blei, Nickel und Silber, sind gleichfalls sehr geeignet. Bleisulfid und Zinksulfid ebenso wie ihre komplexierten Salze allein oder gemischt mit Thioacetamid, Dithiobiuret und Dithiooxamid sind besonders interessant. Als Schwermetall sind Silber, Gold, Platin, Palladium und Quecksilber, vorzugsweise in kolloidaler Form, zu erwähnen. Von diesen sind die Edelmetalle am wirksamsten. 



   Es ist auch möglich, der Entwicklungszusammensetzung sonstige übliche Ingredienzien zuzusetzen, wie Kalzium bindende Verbindungen und Bildtonbeeinflusser, z. B. l-Phenyl-5-mercapto-l, 2, 3,4-tetrazol oder ähnliche Produkte, wie sie in der brit. Patentschrift Nr. 561, 875 und der belgischen Patentschrift Nr. 502525 beschrieben sind. 



   Näheres über die Belichtung-un Entwicklungsgeräte findet man in "Progress in Photography", Bd. I, 1940-1950, S.   76 - 77   und   140 ; Bd. II, 1951 - 1954,   S.   156-157 ; Bd. Ii, 1955-1958, S. 24-36,   und in der dort erwähnten Patentliteratur. 



   Eine besonders interessante Ausführungsform der Erfindung ist die folgende Trockenkopiermethode. 



  Man belichtet das lichtempfindliche Material bildgemäss, entwickelt das erhaltene latente Bild in einem Bad, das Entwicklungskeime und ein Lösungsmittel für Halogensilber enthält, und presst dieses entwickelte Material, nachdem es das Entwicklungsbad verlassen hat, auf einen trockenen Bogen gewöhnliches Papier. Dabei gelangt das in der Deckschicht entstandene Bild auf das Papier. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



   Beispiel 1 : Man versieht einenPapierträger von 90g/m2 derart mit einer auf übliche Weise durch Formaldehyd gehärteten Gelatinechlorsilberemulsion, dass die Schicht pro Quadratmeter eine 1 g Silber äquivalente Menge Halogensilber enthält. Auf diese Emulsionsschicht vergiesst man eine Schicht aus Carboxymethylcellulose-Natriumsalz, so dass pro Quadratmeter 0,5 g dieses Produktes vorliegen. 



   Dann belichtet man das lichtempfindliche Material bildgemäss und führt es zusammen mit einem als Bildempfaingsmaterial verwendeten Bogen gewöhnliches Papier durch ein Entwicklungsgerätfürdie   Diffusionsübertragung,   das mit einer Entwicklerlösung folgender Zusammensetzung gefüllt ist : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Wasser <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> wasserfreies <SEP> Natriumsulfit <SEP> 75 <SEP> g
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Kaliumbromid <SEP> l <SEP> g <SEP> 
<tb> Hydrochinon <SEP> 16 <SEP> g
<tb> 1-Phenyl-3 <SEP> -pyrazolidon <SEP> Ig <SEP> 
<tb> wasserfreies <SEP> Natriumthiosulfat <SEP> 10 <SEP> g
<tb> kolloidales <SEP> Silber <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> g
<tb> 
 
Anschliessend presst man die Bildempfangsschicht und die lichtempfindliche Schicht zwischen den Gummiwalzen des Entwicklungsgerätes zusammen.

   Nach 10 sec trennt man das Bildempfangsmaterial und das lichtempfindliche Material voneinander. Man erhält ein positives Bild der Vorlage. 



     Beispiel 2 : Man   wiederholt das Beispiel   1,   setzt der   Entwicklungszusammensetzung   aber 0, 05 g 
 EMI2.2 
 Formaldehyd gehärteten Gelatinechlorsilberemulsion, dass die Schicht pro Quadratmeter eine 1 g Silber äquivalente Menge Halogensilber enthält. Auf diese Schicht vergiesst man eine Schicht aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Wasser <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> PAM <SEP> 75 <SEP> (Handelsname <SEP> für <SEP> ein <SEP> Polyacrylamid <SEP> der <SEP> American <SEP> Cyanamid <SEP> Company, <SEP> New <SEP> York <SEP> 10 <SEP> g
<tb> 12, <SEP> ages <SEP> wässeriges <SEP> Saponin <SEP> 5 <SEP> cm
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Man trägt diese Lösung derart auf, dass je Quadratmeter 0, 5 g Trockensubstanz vorliegt.

   Man belichtet dieses lichtempfindliche Material bildgemäss und führt es durch die in Beispiel l beschriebene Entwicklerlösung.   Anschliessend   presst man das entwickelte Material auf einen trockenen Bogen gewöhnliches Papier und trennt sie nach kurzer Kontaktzeit voneinander. Man erzielt ein ausgezeichnetes positives Bild des Originals. 



     Beispiel 4 :   Man wiederholt das Beispiel 3 unter Verwendung eines lichtempfindlichen Materials auf das keine Deckschicht aus Polyacrylamid, sondern eine Deckschicht aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung in einem Verhältnis von 11/20 m2 vergossen ist : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Wasser <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> Oxyäthylstärke <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Substitutionsgrad <SEP> von <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> an
<tb> Oxyäthylgruppen <SEP> 40 <SEP> g
<tb> 10%igues <SEP> wässeriges <SEP> Saponin <SEP> 10 <SEP> cm3
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren unter Verwendung eines lichtempfindlichen Materials, auf dessen Halogensilberemulsionsschicht eine wasserdurchlässige, kolloidale Deckschicht angebracht ist, durch Aufpressen des nicht speziell mit Entwicklungskeimen vorbereiteten, aus Papier, Film oder Textil bestehenden Bildempfangsmaterials auf das bildgemäss belichtete lichtempfindliche Material, nachdem dieses für sich allein oder gemeinsam mit dem Bildempfangsmaterial mit Behandlungsflüssigkeit befeuchtet ist, und anschliessende Trennung von diesem, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung des Übertragungsbildes erforderlichen Entwicklungskeime in an sich bekannter Weise durch die Behandlungsflüssigkeit zugeführt werden.
AT309862A 1961-04-13 1962-04-13 Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren AT238031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL238031X 1961-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238031B true AT238031B (de) 1965-01-25

Family

ID=19780396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT309862A AT238031B (de) 1961-04-13 1962-04-13 Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429557C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern
DE1772603A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
AT238031B (de) Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1171740B (de) Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
DE69013978T2 (de) Flüssigkeit für DTR-Photographie.
US3257206A (en) Photographic material
US3335007A (en) Silver halide diffusion transfer process
AT233379B (de) Photographisches Material
DE1155334B (de) Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren und Material hierfuer
DE825349C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven
AT250783B (de) Photographisches Material für das Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE950428C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
AT238032B (de) Bildaufnahmematerial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
US3347674A (en) Process of forming images according to the silver complex diffusion transfer process
AT236226B (de) Verfahren zur Entwicklung einer belichteten photographischen Halogensilberemulsionsschicht
DE1300017B (de) Bildempfangsmaterial zur Herstellung von Bildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1182065B (de) Verfahren zur Herstellung eines UEbertragungs-bildes nach dem Silberkomplexdiffusions-uebertragungsverfahren
AT250779B (de) Photographisches Material zur Durchführung des Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahrens
AT233956B (de) Photographisches Material für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1572113C (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
AT202445B (de)
AT274577B (de) Behandlungsflüssigkeit für das Bildempfangsmaterial im Silbersalzdiffusions-Übertragungsverfahren
DE1175078B (de) Lichtempfindliches photographisches Direkt-positivmaterial mit extrem steiler Gradation fuer das Silbersalzdiffusionsverfahren